Also beide wären noch ohne Vertrag
https://www.eliteprospects.com/playe...borna-rendulic
https://www.eliteprospects.com/player/45600/joseph-cramarossa
Also beide wären noch ohne Vertrag
https://www.eliteprospects.com/playe...borna-rendulic
https://www.eliteprospects.com/player/45600/joseph-cramarossa
Ja, der einzige Kroate, welcher Eishockey beherrscht, wäre schon was. Müsste wahrscheinlich sehr tief in die Tasche gegriffen werden.
Hier noch eine Einschätzung von Freimüller zu Chris Collins. Habe es mal aus Twitter herauskopiert.
+: Speed! - one of fastest players in league, especially in transition. Very good motor.
-: Scores in bunches, either a lot or not at all. Sometimes hands can´t keep up with feet in scoring situations. Not physical at all.
Nochmal zur Ösi-Liga. Nachdem Helewka nach Finnland geht, wäre Allan MacShane von Asiago ein Kandidat gewesen. Der ist erst 23 und hat vor allem gegen Ende der Saison richtig aufgedreht. Das wäre mal einer gewesen mit Potenzial und nicht die Sicherheitslösungen, die uns seit Jahren nicht recht weiterbringen. Damit will ich nichts gegen Collins sagen, ich hoffe einfach, dass er einschlägt.
Das wird wenn ich mir unseren Kader biss jetzt so anschaue wieder eines unserer größten Probleme.
Das wir keine 12 super Techniker verpflichten können ist klar, aber wieder eine Team zu haben das "soft" ist verstehe ich nicht.
Viel gelernt aus der letzten Saison haben die in der GmbH glaub ich leider nicht... ist ja auch nichts passiert also warum großartig was ändern.
Für alle die gerne auf der Suche nach p0tentiellen Neuzugängen suchen:
Hier ist eine Liste mit allen 507 Free Agents im Sturm aus KHL, AHL, DEL, ECHL, ICEHL, Schweden, Slowakai und Tschechien (Stand 25.5.23). Die Daten sind von EliteProspects, es kann sein dass deswegen ein paar Zweiflagger dabei sind und noch nicht alle Transfers der letzten Tage berücksichtigt sind.Zu jedem Spieler gibt es die Stats zur Saison 22/23 sowie die Stats aus 2016 - 2022 sowie einen Berechnung zum Scoring Potential für die DEL.
Hier der Link zum File: https://drive.google.com/drive/folde...Es?usp=sharing
Berechnungslogik:
Basierend auf einem aggregierten Performance-Vergleich aller DEL Neuzugängen zwischen 2016 - 2022 im ersten DEL Jahr vs. Vorjahr, wird für jede Herkunftsliga ein Scoring-Factor berechnet. Durch Multiplikation der PPG 22/23 eines Spielers und dem jeweiligen Sorcing-Factor wir ein Erwartungswert für das Scoring-Potentials des Spielers für die DEL berechnet. Dadurch ist es möglich, einen vereinfachten Vergleich des Potentials von Spielern aus unterschiedlichen Ligen zu ermöglich.
Neben der reinen Berechnung basierend auf dem Vorjahr gibt es auch einen Forecast basierend auf den gesamten Stats eines Spielers zw. 2016 - 2022. Dabei werden in jedem Jahr die PPG mit dem jeweiligen Ligen-Faktor multipliziert. So ist es möglich, aus der Performance eines Spielers in mehreren Ligen einen Forecast-Wert zu ermitteln.
Während bei der Berechnung basierend auf dem Vorjahr die Gefahr zur Unter-/Überbewertung eines Spielers durch eine Ausreißersaison besteht, ist der Forecast basierend auf 2016 - 2022 deutlich ausgewogener. jedoch besteht hier die Gefahr, dass bspw. junger Spieler, die sich kontinuierlich weiterentwickeln unterbewertet & Spieler die über dem Zenit sind, überbewertet werden.
Anpassungsmöglichkeiten des Models
Zur Lösung dieses Problems habe ich einen gewichteten Forecast erstellt, welcher aktuell zu 2/3 aus dem Vorjahr und zu 1/3 aus der Performance von 2016 -2022 besteht. Hier gewichte ich die Performance im letzten Jahr deutlich höher um die aktuelle Entwichklung abzubilden, jedoch könnte ihr dieses Verhätnis im Tab Input Data indiviudell anpassen. Die Berechnungen im Tab FreeAgents werden dadurch automatisch geupdated.
Ebenfalls anpassen könnt ihr den Scoring-Faktor für die einzelnen Ligen. Die Genauigkeit dieses Durschnittswerts hängt stark ab von der Anzahl der Spieler aus den jeweiligen Ligen. Gerade bei Ligen, aus denen nur eine handvoll Spieler seit 2016 in die DEL gewechselt sind, kann der Scoring-Factor sehr volatil sein. Durch Anpassung des Scoring Factors einer Liga könnt ihr den berechneten Forecast für 23-24 entsprechend nach oben oder unten anpassen.
Limitierung
Sinn undZweck dieses Models ist eine bessere Vergleichbarkeit des DEL-Potentials von Free Agents aus unterschiedlichen Ligen. Zur Vereinfachung wird dafür aus historischen Daten ein Durschnittswert ermittelt, welcher natürlich aufgrund der Varianz im Einzelfall auch ungenau sein kann. Entsprechend ist es nicht der Anspruch, exakt die Punkte für die nächste Saison vorherzusagen, vielmehr dient es zur Erstellung einer Short-List von potentiellen Neuzugängen um den Kanditatenkreis etwas einzuschränken. Zudem ermöglicht das Modell im Rückblick eine Evaluierung der Leistung einzelner Spieler in der vergangenen Saison, indem die tatsächlich erzielt PPG mit den zu erwartenden PPG verglichen werden.
Anwendungsbeispiel
Ein Beispiel hierfür wäre der Vergleich zwei Spieler, die beide 0,6PPG in ihrem ersten DEL erzielt hatten: Während bspw. ein Michael Haga aus der ICEHL bei einem Wechsel in die DEL damit genau den erwarteten Schnitt erzielt und somit die Erwartungen erfüllt hätte, so würden 0,6 PPG z.B bei einem Wechsel von Tanner Kero die Erwartungen bei weitem nicht erfüllen, da Spieler mit seiner Historie durchschnittlich 1,00 PPG erzielen und entsprechend i.d.R. auch deutlich mehr verdient.
Sollte aber bspw. ein Spieler wie Drew Callin nach einem Wechsel in die DEL eine Performance von 0,5PPG erzielen, also um die 26 Punkte, so würden die meisten den Spieler nach der ersten Saison vermutlich als zu schlecht ansehen. Aufgrund seiner Historie wäre bei ihm jedoch lediglich 0,34 PPG zu erwarten gewesen, was bedeutet, dass er im Rahmen seines Potentials stark überperformt hat. In diesem Fall würde ich das Managements für die Verpflichtung des Spielers hinterfragen, da das Potential des Spielers wohl deutlich überschätzt wurde.
Viel Spaß damit!
Geändert von Johannes (26.05.2023 um 03:14 Uhr)
Die Liste ist auch interessant!
2022-23
https://forums.hfboards.com/threads/...racts.2878660/
2023-24
https://forums.hfboards.com/threads/...racts.2925503/
Besteht aus Verträgen und darunter dann den Free Agents.
Hab irgendwie im Gefühl, dass da noch mehr aus Österreich aufschlagen. Leute wie Max Zimmer, McShane oder Hults.
Geändert von Mr. Shut-out (26.05.2023 um 13:13 Uhr)
Würde dann zu unserem Torjingle passen. ShanyMac rulez.
Hults ist - soweit ich es beurteilen kann - ähnlich wie Collins. Mannschaftsdienlich und läuferisch gut. Vielleicht sogar spielerisch etwas besser, aber nicht so schnell. Zimmer hat gut zusammen mit Bradley funktioniert, das dürfte auch Herrn Dunham nicht verborgen sein.
Allan McShane wäre einen Versuch wert. Da müsste man sich halt mal was trauen, weil er noch kein fertiger Spieler ist.
McShane wird dann Center Nr1?
Nr.2 oder Nr.3.
Zwischen Reihe 2 und Reihe 3 wird der Unterschied nicht groß sein. Es wird eine Topreihe geben (müssen) mit Puempel und zwei anderen. Eventuell mit Brendan Ranford und Nick Shore, die hier mal genannt wurden.
@Johannes. Starke Arbeit
Geändert von Whiskyman (26.05.2023 um 19:07 Uhr)
Kreutzer ist ja bei der WM. Aber Mr Shut-Out hat recht. Auch von den kleineren Teams sind fast alle guten schon unter Vertrag. Habe die Kader mal durchgeschaut und es sind noch zwei Spieler da, die vielleicht interessant sind.
https://www.eliteprospects.com/player/52413/janis-jaks. Verteidiger / Lettland. Guter erster Pass, vernünftiger Spielaufbau. Spielt bei den Letten in der 2. PP Formation. Hat dieses Jahr nochmal einen Sprung gemacht und war bei Litvinov punktbester Verteidiger. Rechtsschütze! Muss defensiv aber entschlossener werden. Eigentlich bräuchten wir ein anderes Kaliber, weil hinten mit nur zwei AL geplant wird, aber es darf bezweifelt werden, dass dies passiert.
https://www.eliteprospects.com/player/265944/jan-drozg. Außenstürmer / Slowenien. Vielleicht das größte slowenische Talent. Wird sicher nicht der nächste Kopitar, aber vielleicht der nächste Urbas. Schnelle Hände, schnelle Beine. Schießt rechts. Muss körperlich robuster werden, weswegen er es in NA nicht ganz geschafft hat. Für Reihe zwei oder drei sicher geeignet. Vielleicht als Nebenmann für Collins, der in Villach mit Slowenen zusammengespielt hat (Sabolic, Tomasevic). Diese beiden laufstarken Spieler zusammen mit Flaake (als Mann vor dem Tor, dessen Schwäche wäre dann kompensiert), das könnte funktionieren.
Für die Freunde der österreichischen Liga. Max Zimmer von den Vienna Capitals ist ein möglicher Neuzugang. Quelle ist die Online-Ausgabe der EHN. Angeblich hat er bei einem der schwächeren DEL-Teams unterschrieben und das Team soll der AEV sein.
Auf dem Markt sind Tyler Boland (Newfoundland Growlers) und Nick Baptiste (Kölner Haie). Werden beide nach Iserlohn gerüchtet. Die wären auch für uns interessant, Baptiste durchaus für die erste Reihe.
Nachdem man ja hier auch seine Wünsche äußern kann....
Einen Rocco Grimaldi würde ich SOFORT nehmen. Kann Wing und Center und wie er bei der WM gezeigt hat, weiß der genau wo das Tor steht und ist trotz seinen 1,68 extrem giftig.
Vielleicht können wir ja alle mal unser Erspartes zusammenlegen ;-)
Dann lag ich mit meinem Gefühl richtig. Dann sind die Verpflichtungen aus Österreich hoffentlich nun abgeschlossen. Aber halt wieder kein Rechtsschütze. Ich hätte mir bei Spielern wie Collins und Zimmer halt gerne gewünscht, dass zumindest ein Rechtsschütze dabei ist. So setzt du dich bei den vermeintlichen Top.-Neuzugängen unnötig unter Druck.
Grimaldi, der war gut![]()
Geändert von Mr. Shut-out (30.05.2023 um 07:36 Uhr)
Auf den bin ich jetzt echt gespannt.
Eine 2. Reihe mit Collins und Zimmer wäre schon recht ordentlich![]()