Sehe ich genauso. Wir brauchen einen #1 Defender
- - - Aktualisiert - - -
Der Anspruch an beide ist zunächst einmal die eines Kontingentspielers. Die müssen liefern. Da mag von Mitchell nicht genug kommen, aber deutlich mehr als von Andersen. Warum ich Mitchell (noch) nicht in die Wüste schicken will, habe ich in #9 begründet. Das Argument von Rigo Domenator kommt noch hinzu.
Ja, das kann er. Eine Enttäuschung leitet sich immer auch aus der Erwartung ab. Andersen steht voll im Saft, während Mitchell schon immer mit einem Fragezeichen versehen war, aufgrund seiner Verletzungsgeschichte. Deshalb (und das soll jetzt nicht heißen, dass ich Mitchell besser finde als Andersen) ist Andersen für mich gefühlt die größte Enttäuschung.
Es sollte auch immer die Rolle des Coaches und Sportdirektors in Personalunion bei der Kaderplanung betrachtet werden, speziell die Art von Hockey, die er spielen lässt.
Vorbemerkung: Die große Kreutzer-Euphorie habe ich nie geteilt. Finde, er ist ein vernünftiger Coach, macht es besser als befürchtet und hat auch - Stand heute - besser verpflichtet als befürchtet. Bin zufrieden. Trotzdem, mein Favorit war immer u.a. ein Steve Walker. Das habe ich auch in diesem Forum geschrieben. Den Grund sieht man in VS. Aggressives, eher offensivorientiertes Hockey, Forechecking ist wichtig, es wird früh attackiert.
Unser Hockey ist anders. Wir hätten für oben beschriebenes System nicht die Spieler. Unser Hockey ist wesentlich defensivorientierter. Das liegt zum einen an den Erschwernissen der zweigleisigen Planung in diesem Jahr. Das liegt aber auch an Kreutzer. Er steht eher für ein defensiveres, abwartendes System. Er hat sich als Sportdirektor in Schwenningen u.a. für Sundblad, den Busparker als HC entschieden. Das sagt schon was aus.
Das bedeutet nicht, es ist schlechtes Hockey. Wenn sich die Mannschaft als Einheit präsentiert und kämpft, mag das auch attraktiv sein. In dieser Konstellation macht aber ein Mitchell Sinn, bei einem anderen System würde ich einige der Vorschreiber unterstützen und Mitchell durch einen besseren Scorer ersetzen wollen. Wenn Puempel einen Fehler von Köhler ausbügelt und ein Gegentor verhindert (so in einem der letzten Heimspiele, früher wäre Puempel gar nicht in die eigene Zone gekommen) ist das wahrscheinlich für Kreutzer genauso wertvoll, wie wenn er ein Tor mehr schießt.
Kreutzer hat es geschafft, dass seine Mannschaft derzeit auf einem guten Weg ist, das Saisonziel zu erreichen. Selbstverständlich würde ich mit ihm weitermachen. Am Ende zählt das Ergebnis. Allerdings sollte schon weiterhin in Betracht gezogen werden, die Funktion des Head Coaches und des Sportdirektors irgendwann zu trennen.
Letzteres wird nur ohne den Kreutzer gehen, der hat sich doch klar positioniert, er mag beides sein, als Trainer auch für die Verpflichtungen der Spieler verantwortlich sein.
Ich würde übrigens den Renner sehr wohl behalten, der macht doch als reiner Defensiver einen guten Job.
Aber auf keinen Fall den Länger, der war und wird kein DEL Verteidiger, Augsburger hin oder her.
In seinem letzten U23 Jahr hätte er einen Schritt machen müssen, gelingt ihm aber leider nicht. Da ist der van der Linde bereits jetzt besser.
Meine Wünsche und Gedanken:
1. Rosenheim als Kooperationspartner in Liga2 und Verpflichtung mehrerer U23 Stürmer aus Liga 2 mit der Perspektive auf DEL oder einer tragenden Rolle in Rosenheim, dazu Verpflichtung eines U25 Goalies Liga 2 mit Potential, den man ohne Bedenken 3-4 Wochen auf die Bank setzen und 3-4 Spiele geben kann
2. Darf man nächste Saison auch noch 10 + 1 AL lizenzsieren? Falls ja, dann würde ich von Anfang an mit 6 - 3 - 1 in die Saison starten. So ist der Kader breit genug aufgestellt um sowohl im Sturm als in der Abwehr auch mal 2 Ausfälle kompensieren zu können. Die 11. AL wird dann für einen möglichen, längerfristigen Ausfall des Goalies aufgehoben
Bspw so:
Tor: 1 AL + 1 Deutscher + U23 Backup in Liga 2
- 1 AL für Endras
- Keller oder anderer Ü-Torwart aus Liga2
- U25 Backup bei Kooperationspartner
Abwehr: 3 AL + 4 Deutsche + 2 U23
- Rantakari, Southorn, Köhler, Sacher, Renner und van der Linde halten
- Neue AL für Warsofsky
- Gestandener DEL Verteidiger für das Gehalt von Sezemsky+Schüle, z.B https://www.eliteprospects.com/player/71907/tim-bender
- Neuer U23 Verteidiger für Länger
Sturm: 6 AL + 6 Deutsche + 5 U23
[/LIST]
- AL: Hakulinen, Karjalainen, Collins, Esposito, Mitchell halten
- Andersen durch neue AL ersetzen
- 6 Deutsche Ü23: Oblinger & Puempel halten, die 4 weiteren deutschen Kaderstellen von zu Beginn dieser Saison (Flaake, Tosto, Soramies, TJ) gehen an 4 aus:
- Tosto
- TJ
- https://www.eliteprospects.com/playe...bott-girduckis
- https://www.eliteprospects.com/player/26388/colin-smith
- https://www.eliteprospects.com/playe...filip-varejcka (nächstes Jahr kein U23 mehr)
- https://www.eliteprospects.com/playe...julian-chrobot (gebürtiger Augsburger, nächstes Jahr kein U23 mehr)
- https://www.eliteprospects.com/playe...ipp-krau%C3%9F (nächstes Jahr kein U23 mehr, vllt möglich falls er mit seinem Bruder spielen will und man diesen als U23 Spieler holt)
- 5 U23 Spieler: Volek und Moritz Elias halten, dazu 3 aus
- Hanke
- https://www.eliteprospects.com/playe...annik-burghart
- https://www.eliteprospects.com/playe...abian-herrmann
- https://www.eliteprospects.com/playe...hilipp-krening
- https://www.eliteprospects.com/playe.../florian-elias
- https://www.eliteprospects.com/playe...nikolaus-heigl
- https://www.eliteprospects.com/playe...nes-krau%C3%9F
Geändert von Johannes (30.11.2023 um 02:33 Uhr)
Vollkommen richtig. Nicht nur einen Rantakari, sondern auch nochmal einen hinzu. Erster Pass, einer der selbst auch mal rein fahren kann. Es kann nicht sein das wir nur in die Zone kommen wenn Collins, Hakulinen oder Esposito irgendwo an der eigenen Blauen den Puck bekommen und ihn reintragen müssen.
Dann sollten wir uns doch lieber um Spieler bemühen, die nicht erst die halbe Saison brauchen um wieder rein zu kommen. Das gezeigte bis jetzt ist deutlich zu wenig.
Wenn wir hier schon User haben, die seitenlange Posts (keine Pauschalkritik, teilweise durchaus nötig bei entsprechendem Inhalt) verfassen, können wir uns dann BITTE darauf einigen, diese dann
a) nicht ganz, und
b) vor allem nicht auch noch ZWEIMAL in einem Post zu zitieren?
Es macht nämlich richtig Spaß, wenn man dann am Ende vier Posts auf einer Seite hat. Wäre richtig nett, vielen Dank.
Dass wir mit 10 AL und 7 U 23 Spielern in eine neue DEL Saison gehen, dafür fehlt mir jegliche Fantasie.
10 AL würde ich von Anfang an nicht nehmen. Man nimmt sich die Flexibilität zu reagieren und hat gleich Stress im Mannschaftsgefüge, weil bei voller Kapelle einer sitzen muss, nur weil er AL ist. Ich würde mit 9 AL starten und präferiere die Verteilung G1 - D3 - F5.
U23-Spieler kann man hingegen nie genug haben, vor allem, wenn man welche bekommen kann, die nicht nur spielen, weil sie U23 sind, sondern einen regulären Spot belegen können. Da sehe ich perspektiv schon die Elias-Brüder.
Nachdem Länger jetzt eine FöLi für Rosenheim hat, tut sich vielleicht auch was mit einer Kooperation für die nächste Saison.
Florian Elias ist, Klassenerhalt vorausgesetzt, fast der "natürliche" Transfer.
Ansonsten sind die Vorschläge von Johannes wieder interessant. Ich habe auch eine kleine Liste, auf der u.a. Florian Elias, Abbott Girduckis und Colin Smith stehen. Gerade aufgrund der unklaren Ligenzugehörigkeit ist der Blick in die DEL2 interessant, weil es für diese Spieler der Wechsel nach Augsburg auch im Abstiegsfall eine Verbesserung bedeuten kann.
Für den Angriff halte ich aus dieser Liga Abbott Girduckis, Yannik Valenti, Tristan Keck, Colin Smith und Samuel Dove-McFalls für überlegenswert und auch Marco Pfleger ist vielleicht nochmal ein Kandidat und für die Abwehr Maximilian Faber, Max Balinson und Kristian Blumenschein.
Zudem haben wir ein Problem bei den Centern. Hakulinen hat sich auf dem Flügel festgespielt, die Center Esposito und Mitchell spielen in einer Reihe, wann Volek wieder spielfähig ist, weiß keiner. Für das System von Kreutzer würde man für die hinteren Reihen noch Mittelstürmer benötigen, die arbeiten. Das müssen keine großen Scorer sein. Dann können die derzeitigen Not-Center wieder auf ihre angestammten Positionen.
Christian Wejse wäre so ein Kandidat. Der ist auch gut in den Special Teams, im Powerplay stark im Screening. Ein anderer ist Fabio Pfohl, der angeblich im WOB mit seiner Rolle nicht zufrieden ist.
Falls Mitchell wirklich gehen soll, kann ich mir Tyler Boland (den hatte ich letztes Mal schon vorgeschlagen) vorstellen. Er performt in Iserlohn besser als die höher eingeschätzten und sicher auch teureren Dal Colle und LeBlanc. Er kann alle Sturmpositionen spielen, scort vernünftig, arbeitet aber auch defensiv mit. Er ist ein ziemlich kompletter Stürmer.
Bei den U23-Spielern werfe ich nochmal den Ryan Del Monte in die Diskussion. Nein, er wird kein NHL-Spieler mehr, kann aber noch zwei Saisons als U23 auflaufen. Ist ein Center für den diese Saison in der CHL altersmäßig endgültig Feierabend ist.
Mitchell ist keine AL wert. Selbst als Deutscher hätte ich so meine Bedenken bei ihm.
Selbstverständlich habe ich ihn jetzt eine Zeit lang beobachtet. Für mich hat der ein großes Problem. Das kommt vom Kopf, denn nicht umsonst geht er jedem Zweikampf aus dem Weg und spielt null mit dem Körper.
Wenn ich als Eishockeyspieler Angst davor habe dass ich mir weh tun kann, dann bin ich leider am falschen Ort. Ihm sieht man es so sehr an und wenn er ehrlich zu sich selbst ist, dann wird er es auch einsehen.
Keine Ahnung ob er diese Blockade ablegen kann, aber ich vermute es nicht. Es war ein Versuch wert, aber dieser ist gescheitert. Auch finde ich seinen Speed, seine Pässe und den allgemeinen Spiel-IQ als nicht so überragend um die vielen anderen Baustellen als nicht so schlimm zu betrachten.
Ein netter Versuch der allerdings ein Fehlgriff war.
Gehe ich schon ein wenig konform bei Mitchell. Man darf ihn zwar nicht nur am Offensivpotenzial messen. Aber nach nun 20 Pflichtspielen sollte die Blockade wegen einer Verletzung von vor über 1Jahr( oder sinds gar 2) gelöst sein, oder es wird nichts mehr.
Allerdings hoffe ich bei Mitchell und bei Andersen noch, das im Laufe der Saison noch etwas der Korken platzt. Bei Mitchell, weil er sich doch noch langsam w8eder rein findet. Bei Andersen, weil sonst sein Nationalmannschaftszug di3ses Jahr ohne ihn abfährt. War ja glaub mit einer der Gründe für seinen Wechel. Mehr Eiszeit, mehr Verantwortung tragend in einem Verein um sich weiterhin und besser für die Nationalmannschaft empfehlen zu können.
Das ist wirklich sehr auffällig, würde ihn auch nicht weiter verpflichten. Dafür kommt insgesamt dann einfach viel zu wenig.
Wenn ich allein an seine Großchancen in Schwenningen denke… vielleicht einfach zu ängstlich im Slot und dadurch so hektisch, dass die Scheibe nichtmal aufs Tor kommt. Aber auch wenn er noch nie der große Scorer war, den tollen Spielmacher mit genialen Momenten sehe ich auch nicht bei ihm. Nach nun über 20 Spieltagen ist da meine Hoffnung bei 0, dass da noch der große Umschwung kommt. Neben Andersen die Enttäuschung dieses Jahr.
Bei Mitchell würde ich einfach noch abwarten. Letzte Saison im Endeffekt kein einziges Spiel gemacht und dafür macht er seine Sache ja nicht schlecht. Am Anfang kam nichts, jetzt kommt mehr.
Wenn der Trend so weiter geht, dann seh ich ihn durchaus als Kandidaten für eine Verlängerung.
Für welche Liga plant ihr zu diesem frühen Zeitpunkt der Saison?
Ich denke, dass bei Hakulinen, Karjalainen, Collins und Esposito (Verlängerung) und Andersen (abgeben) ein ziemlich großer Konsens besteht und Mitchell der einzige AL-Stürmer ist bei dem die Meinungen auseinander gehen.
Auch wenn ich prinzipiell Mitchell OK finde, so würde ich nach etwas nachdenken doch einen spielstärkeren AL Center neben Collins und Espositio bevorzugen. Um finanziell nochmal eine Schippe drauflegen zu können bei dieser Position würde ich Andersen gegen einen günstigen ECHL Spieler, welche es in NA nicht geschafft haben und sich in Europa beweisen wollen. Sehe hier das Uplift-Potential wesentlich größer als das Flop-Risiko, beste Beispiele sind hier diese Saison Boland, Gerrard und Barratt, für nächste Saison bspw:
https://www.eliteprospects.com/player/268445/hank-crone (25, LW, Topscorer & MVP ECHL letztes Jahe als Rookie, jedoch nur 177cm und 74kg bei EP, deswegen vermutlich als zu schmächtig empfunden und weiterhin primär in der ECHL eingesetzt dieses Jahr)
https://www.eliteprospects.com/playe...c-desruisseaux (23, dieses Jahr mir ersten AHL Einsätzen und 16 Punkten in 11 ECHL Spielen)
Crone hatten wir letztes Jahr schon mal. Das war der Wunderwuzzi in der ECHL mit über 100 Punkten. Allerdings scheint es der Texaner nur in der Heimat zu können. Sein Kurzgastspiel bei den Chicago Wolves war schnell vorbei.
Desruisseaux scheint mir fast der interessantere Vorschlag zu sein.
Sucht man in dieser Preislage kommen auch diese Herren in Frage.
https://www.eliteprospects.com/playe...4/mark-rassell
https://www.eliteprospects.com/playe...son-berezowski
https://www.eliteprospects.com/playe...zack-andrusiak
Genauso wie der ein oder andere aus der ECHL wie Steven Owre (Vorarlberg), Allan McShane (Asiago), der heuer schwer in Tritt kam oder Graham Knott (Linz), bei dem aber Bedenken angemeldet werden dürfen, ob er die DEL läuferisch packt.
Mein Favorit auf einen solchen Spot bleibt aber Tyler Boland.
Johannes, was ist mit Deinen Kandidaten vom letzten Jahr wie Felhaber, Kawaguchi oder McKenna? Letzterer hat in der AHL gleich getroffen, aber er taucht nach 6 Spielen bei den Coachella Valley Firebirds nirgendwo mehr auf.