Könnte auch am Geld liegen. ^^
Deutschland ist halt Entwicklungsland im Eishockey. Im Schulsport ist EH nicht existent, wer sportlich da was machen will landet beim Fussball, Handball, Basketball.
Ausserdem ist der Sport teuer. Wo Schulen Vergünstigungen bekommen muss beim EH jeder den Vollpreis zahlen. Da das die Eltern sind müssen die auch überlegen ob die sich das überhaupt leisten können. Ganz toll wenn die Spieler dann noch im Wachstum sind - da geht vermutlich jede Menge Geld drauf.
In Finnland fluten die zT einfach die Schulparkplätze oder Sportplätze und spielen dort dann Eishockey. ^^
Falls du es noch nicht mitbekommen hast, die Stadt Augsburg, Eigentümer des CFS hat umgebaut!!!!
und warum soll das Geld dann unbedingt der AEV bekommen? Wer bekommt eigentlich noch Geld für die Jugendarbeit von der Stadt? Du mußt noch schreiben : keiner außer mir!! Dem Mitchell geht das Stadion am Arsch vorbei.
Mittlerweile noch mehr als vorher
Wobei das schon ein ziemlich raffinierter Schachzug war. Wahrscheinlich war vor 7 Jahren schon klar das er nach Straubing geht und deshalb hat er den Umbau so stark vorangetrieben um den Panthers den Vorteil der eisigen Hölle des Südens zu nehmen. Somit hat er mit seiner Gurkentruppe wenigstens eine theoretische Chance![]()
Der Aufschrei war schon da. Nur hat es weder die Verantwortlichen in der Politik noch die Jungs von der AZ großartig interessiert. Und stell jetzt bitte nicht die dusselige Frage nach dem warum...
Es wurde sehr viel Geld seitens der Stadt in die Hand genommen. Alle, ausnahmslos alle hätten sich gefreut, wenn dabei der letzte Schritt (Überdachung Bahn II) auch noch gegangen worden wäre. Alle - außer Dir halt
Bin etwas erstaunt, dass ihr immer noch darauf antwortet...
Dabei lenkt die ganze Diskussion eigentlich bloß von den guten Leistungen der AEV-Jugendarbeit ab. Na gut, sie sind leider aufgrund völlig falscher Nachwuchsarbeit noch keine blutrünstigen, hemdsärmligen Grundschul-Schlägertypen, aber zumindest auf dem Eis doch auf einem sehr erfreulichen Weg. Denkt dran, wenn ihr mal wieder auf frischer Tat dabei ertappt, eine Antwort auf den Troll ins Forum zu tippen!
Da hast du wohl recht, aber wenn man dann die Beiträge liest, kann man einfach nicht fassen wie einer allein auf solche Thesen kommen kann.
Freuen wir uns einfach darüber, daß der AEV auch 2015/2016 DNL1 spielt, und vielleicht kann er um Platz 4 in der Südgruppe mitspielen.
heute hat übrigens das Team ein sehenswertes Spiel gegen eine kanadische Auswahlmannschaft mit 5:3 gewonnen.
Nächste Saison wird alles anders:
In Zukunft müssen Profis und Nachwuchs sowieso noch viel enger zusammenarbeiten wie bisher. Denn seit drei Wochen liegt den DEL-Standorten das neue Nachwuchskonzept im deutschen Eishockey vor. Und das umfasst 150 Punkte, die bis zum Saisonstart 2015/16 besprochen und dann umgesetzt werden müssen. Ein Punkt ist zum Beispiel die Einbindung der aktuellen Profis in die Trainingsarbeit der Nachwuchsabteilung.
"Im Breitensport müssen die DEL-Spieler mit aufs Eis. Sonst hagelt es Strafen", erklärt Schmitz. Für die Umsetzung des Nachwuchskonzepts werden Punkte vergeben, die bis zum Saisonende gesammelt werden. Je nach Anzahl der Punkte werden Sterne vergeben. Erhält ein DEL-Standort fünf oder vier Sterne, muss er keine Geldstrafe zahlen. Dann kann in der nächsten Spielzeit mit der DNL-Mannschaft weiter in der höchsten Klasse gespielt werden. Das heißt, dass in dieser Liga ab der Saison 2016/17 eine ungerade Anzahl von Teams qualifiziert sein können.
In der kommenden Saison kehrt die höchste deutsche Nachwuchsklasse wieder zum alten Spielmodus mit 12 Mannschaften zurück, die ihre acht Play-off-Teilnehmer und dann den Meister ermitteln. Ab drei Sterne müssen Strafen gezahlt werden. Das Geld fließt dann in einen Topf, aus dem die straffreien Standorte unterstützt werden.
http://www.rp-online.de/sport/eishoc...-aid-1.4965869
Gibts das ganze Konzept irgendwo zu lesen oder als PDF?
bisher bin ich nur darüber gestolpert, beim DEB auf die Schnelle auch noch nichts entdeckt.
Beim DEB habe ich auch schon geschaut, sieht wieder nach Aufbruchsstimmung für Eingeweihte aus.
In der gestrigen EHN stand so etwas ähnliches. Ein Modell vom Liebsch.
Und auch in der heutigen EHN
http://www.eishockeynews.de/aktuell/...nachwuchs.html
Geändert von lionheart69 (31.03.2015 um 10:51 Uhr)