Da geht's nicht um whataboutism oder wer ist die größte Umweltsau.Ryan hat geschrieben:Es sollte eigentlich auch der Letzte gemerkt haben, dass dieser Whataboutism gerade beim Thema Klima-/Umweltschutz überhaupt nix bringt. Es wird immer eine Sau geben, die noch größer ist.
- - - Aktualisiert - - -
https://www.augsburger-allgemeine.de/ba ... 08546.html
Es geht um Augenmaß.
Sollen wir die deutsche Schwerindustrie und Hunderttausende Arbeitsplätze wegwerfen nur um dann als die besten Umweltschützer dazustehen? Oder stehen wir aufgrund absurden Energiekosten und Versorgungsunsicherheit nach Ende der Energiewende international wie Deppen da? Werd ma sehen.
Ein bekannter Elektriker von mir war erst im HKW München Nord eingesetzt. Die Kohleverfeuerung in dem Kraftwerk läuft zur Zeit auf Vollanschlag um die Energiesenken der erneuerbaren während der Nacht auszugleichen. Wir wollen aber schon in 15 Jahren komplett aus der Kohle aussteigen, ohne entsprechende Speichertechnologien für erneuerbare zu Verfügung zu haben.
Wie schon erwähnt klappt das Ganze nur weil Frankreich weiterhin auf Atomkraft und Polen weiterhin auf Kohle setzt, und Betreiber wie tennet massig Strom aus diesen Ländern zukaufen müssen um die Netzfrequenz bei 50 Hz zu halten (ab einer Unterfrequenz vom 49.75Hz bricht übrigens D weit das Stromnetz zusammen..).
Wir nutzen also unsere Nachbarländer aus nur um uns als die Vorreiter im Thema Umweltschutz darstellen zu können. Find ich scheiße.