Ich schreib jetzt mal meine Liste und update sie im Laufe des Tages immer wieder. Nicht, dass jetzt um 10:00 Uhr ein Neuzugang präsentiert wird. 
In der AHL war bereits früh ordentlich Bewegung drin und es gibt nicht mehr wirklich viele Kandidaten in meinen Augen. Vor allem reine Center gibt es eigentlich gar nicht mehr. Und es suchen ja nicht nur wir. Es ist natürlich immer ein schmaler Grad warum jmd. in Frage kommen könnte und warum nicht. Spieler mit 0,5-0,8 Punkten pro Spiel oder mehr werden mit 25 Jahren nicht zu den Augsburger Panthern oder nach Europa wechseln es sei denn Ostern und Weihnachten fallen auf einen Tag. Bei einem Center wie Sam Anas oder Alan Quine haben wir in meinen Augen 0,0 Chancen. Bei Leuten wie Jayden Halbgewachs denke ich mir, dass er erst 25 ist, seine beste Saison bis jetzt gespielt hat und zum ersten Mal Einsätze in der NHL bekam. Er ist kein Veteran. Warum sollte er jetzt schon nach Europa gehen? Aber aufgrund seiner Größe kann man es natürlich nicht ausschließen. Beim Gehalt ist es immer schwierig zu sagen. In NA ist das Auto, die Wohnung usw. nicht inkl. Matt Puempel hat z.B. richtig gut verdient. Er hatte einen Ein-Wege-Vertrag mit 725.000 Dollar und selbst in der AHL noch 375.000 Dollar verdient bevor er nach Europa ging. Vor seinem Ein-Wege-Vertrag hat er allerdings nur 75.000 Dollar verrdient. Ich habe z.B. nach folgenden Kriterien geschaut:
- Spielt der z.B. 25-jährige schon seit 5 Jahren AHL oder hat er aufgrund der NCAA erst 1 Jahr Erfahrung als Profi?
- Pendelt er zwischen ECHL und AHL oder punktet er regelmäßig in der AHL?
- Hat er noch einen Zwei-Wege-Vertrag oder nur noch einen AHL-Vertrag?
- Gab es (schon) NHL-Einsätze, wenn ja wann?
- Gerade Veteran geworden oder schon länger Veteran? Stufe 1 oder Stufe 2 Veteran?
Folgende Kandidaten, die ich als Center ins Auge gefasst habe sind schon vom Markt:
Reine Center:
John Stevens
Rourke Chartier
Clark Bishop
Alexander True
Justin Scott
Brian Pinho
Dylan McLaughlin
Center und Wing:
Turner Elson
Andy Andreoff
Anthony Richard
Steven Fogarty
Justin Kirkland
Luke Philp
Anthony Louis
Wing und Center:
Danick Martel
Andrew Aggozino
Josh Melnick
Nun zu den
übrigen Kandidaten. Wie gesagt, das nur eine Einschätzung. Viele Faktoren kann man gar nicht wissen. Ich hab die Liste auch auf gefühlt zehnmal gemacht. Da hat man bestimmt mal einen Spieler als unrealistisch eingeschätzt, den anderen (vergleichbaren) Kandidaten nicht. 2-3 Spieler muss ich noch machen, werde die Liste dann updaten.
Center:
Nathan Todd:
Stats: Nathan Todd - Elite Prospects
Alter: 26
Spiele, die beim Veteranenstatus angerechnet werden: 112
Gehalt: 150.000 Dollar
Verbindungen zu Panther Spielern: Nein
Profil: Nach seiner Juniorenzeit ging es erst einmal in die ECHL. Dort steigerte er sich von Jahr zu Jahr und nach dem er 19/20 in 26 Spielen 31 Punkte erzielte ging es in die AHL nach Manitoba bzw. Belleville. Im 2. Jahr erzielte er in Manitoba starke 32 Punkte in 36 Spielen und verdiente sich dadurch einen Zwei-Wege-Vertrag in der Organisation der Blues. Mit Springfield kam er in die PO und bis ins Finale. Er steuerte in diesem starken Team in der Hauptrunde 23 Punkte in 49 Spielen bei und legte in den PO nochmal 11 Punkte in 18 Spielen nach. Verdient hat er in Springfield 150.000 Dollar. In die NHL wird er es nicht mehr schaffen, aber er hat eben erst 112 Profi Spiele, denn ECHL-Spiele zählen nicht zur Veteranenregel. Auch wenn er sich in der AHL etabliert hat, ist er jetzt nicht der klassische 26-jährige, der jahrelang AHL gespielt hat, sondern eben jmd. der sich hochgearbeitet hat. Ob er nach Europa geht ist schwierig zu sagen.
Center und Wing:
Tyler Sikura
Stats: Tyler Sikura - Elite Prospects
Alter: 30
Spiele, die beim Veteranenstatus angerechnet werden: 313
Gehalt: 200.000 Dollar
Verbindungen zu Panther Spielern: Nein
Profil: Eigentlich der klassische Weg eines Kandidaten für Europa. Er spielte in der NCAA, dann scorte er in der ECHL und bekam immer wieder Einsätze in der AHL. 2017 ging es dann nach Rockford und er etablierte sich mit sehr soliden Stats in der AHL. In 241 Spielen erzielte er 70 Tore und 79 Vorlagen. Diese Zahlen sind gut, denn er spielte dreimal in schlechten Teams. Dieses Jahr war Cleveland z.B. letzter in ihrer Division. Auffällig ist, dass er kaum Tore im PP erzielt, folglich viel bei nummerischer Gleichzahl trifft. 21/22 (2 von 15), 20/21 (5 von 11), 19/20 (3 von 14), 18/19 (3 von 17) und 17/18 (3 von 23). In der AHL bekam er nie eine Chance und sein Gehalt war mit 200.000 Dollar noch „human“. Nun ist er 30 Jahre alt und hat ab 22/23 den Veteranenstatus. 3 Jahre trug er das A seines Teams und im College war er sogar Kapitän. Führungsqualitäten sollten also ebenfalls vorhanden sein. Für mich ein heißer Kandidat für Europa.
Kevin Roy
Stats: Kevin Roy - Elite Prospects
Alter: 29
Spiele, die beim Veteranenstatus angerechnet werden: 308
Gehalt: 300.000 Dollar (19/20), danach AHL-Vertrag.
Verbindungen zu Panther Spielern: Warsofsky (Wilkes Barre), Abbott, Samuels-Thomas (San Diego)
Profil: Er ging ebenfalls den Weg über das College und hatte immer richtig gute Statistiken. Nach dem College folgte sofort der Sprung in die AHL und in seinem ersten Jahr erzielte er starke 46 Punkte in 67 Spielen. Im 2. Profijahr punktete er wieder richtig stark in der AHL und erzielte auch 7 Punkte für Anaheim. Danach bekam er nur noch 18/19 eine Chance in der NHL, ab 19/20 hatte er nur noch einen AHL-Contract, konnte also nicht mehr in die NHL geholt werden. Das wundert mich sehr in seiner Vita, denn 17/18 erzielte er mit 24 Jahren immerhin 6 Tore in 25 Spielen bei den Ducks. Jedoch ist er eben nur 175 cm groß. Danach punktete er weiterhin richtig gut in der AHL. 19/20 (58 Sp. 35 P.), 20/21 (35 Sp. 30 Punkte) und 21/22 (62 Sp. 33 P.). Allerdings war man in Laval zwischenzeitlich nicht mehr zufrieden, er war auch auf der Tribüne, da sein Coach nicht mit der Defensivarbeit einverstanden war (Artikel:
Laval Rocket forward Kevin Roy takes clinical approach to hockey | Montreal Gazette). War letztes Jahr kein Veteran, ab 22/23 eben schon. Allerdings ebenfalls aus Quebec, mit Franko-Kanadiern haben wir es eigentlich nicht so. Denke er ist ebenfalls ein heißer Kandidat für Europa. Wenn man den Artikel liest, dann schätzt er seine Chancen für die NHL realistisch ein.
Adam Johnson
Stats: Adam Johnson - Elite Prospects
Alter: 28
Spiele, die beim Veteranenstatus angerechnet werden: 281 Spiele
Gehalt: 150.000 Dollar (19/20), danach Schweden bzw. AHL-Vertrag.
Verbindungen zu Panther Spielern: Warsofsky (Wilkes Barrre), Puempel (Malmö)
Profil: Auch er spielte auf dem College (Minnesota-Duluth, Universität von Brady Lamb und Wade Bergman, spielten jedoch nicht zusammen). Direkt nach der Uni ging es ins Farmteam der Penguins. Dort scorte er in seinem 1. Profijahr 31 mal in 70 Spielen. Es folgten zwei starke Jahre in Wilkes Barre mit 13 Einsätzen in Pittsburgh (115 Sp. 77 P.). In seinem letzten Jahr verdiente er 150.000 Dollar. Dann folgte 2020 der Sprung über den großen Teich nach Schweden und er spielte mit Matt Puempel in einem Team. Seine Zahlen waren solide, 12 Punkte in 21 Spielen. Er fühlte sich jedoch nicht wohl und spielte dann für die Ontario Reign. Dort beendete er die Saison mit 11 Punkten in 14 Spielen. Letztes Jahr wurde er zu Lehigh getraded und kam teamübergreifend nur auf 18 Punkte in 58 Spielen. Er wird beschrieben als richtig schneller Skater. Es war seine persönlich schwächste Saison und er wird 22/23 ebenfalls den Status eines Veterans erreichen. Schwierig zu sagen, ob er noch einmal den Sprung nach Europa wagen wird, weil er sich in Schweden nicht wohl gefühlt hat. In der DEL hätte er natürlich mehr NA´ler im Team.
Nick Lappin
Stats: Nick Lappin - Elite Prospects
Alter: 29
Spiele, die beim Veteranenstatus angerechnet werden: 319
Gehalt: 375.000 Dollar (19/20), danach AHL-Vertrag.
Verbindungen zu Panther Spielern: Nein
Profil: Der nächste Collegespieler

Er studierte an der Brown University und war in den vier Jahren immer einer der besten Scorer. Bereits in seinem letzten College Jahr verbuchte er bei 12 AHL Einsätzen 7 Punkte. In seinem 1. Profijahr schaffte er bereits den Sprung in den Kader der News Jersey Devils und verbuchte 7 Scorerpunkte. Auch in der AHL glänzte er mit 29 Punkte in 35 Spielen. In den nächsten 2 Jahren kam er zu weiteren 17 Einsätzen in der besten Liga der Welt und verbuchte im Farmteam in 121 Spielen 50 Tore und 37 Vorlagen. Seine +/- Bilanz war mit -46 allerdings unterirdisch. Jedoch muss man sagen, dass sein Team Binghamton 17/18 eines der schlechtesten Teams der Liga war und 18/19 sogar das schlechteste Team der AHL. 19/20 kam dann der Wechsel in die Organisation der St. Louis Blues und er unterschrieb seinen größten Vertrag mit 375.000 Dollar Gehalt. Seit dem geht es bergab. In dieser Saison nur 11 Punkte in 42 Spielen. In der Corona Saison sogar 2 Punkte in 11 Spielen. Diese Saison würde ich aber mal ausklammern. Jedoch ging es letzte Saison nicht bergauf. In Lehigh kam er nur zu 8 Scorerpunkten in 38 Spielen und wurde erst im November per Try-out unter Vertrag genommen. Ich denke in NA sieht es, auch aufgrund seines Veteranenstatus, schlecht für ihn aus. Nur ist er in der Lage wieder sein altes Level zu erreichen?
Joseph Blandisi
Stats: Joseph Blandisi - Elite Prospects
Alter: 28
Spiele, die beim Veteranenstatus angerechnet werden: 360
Gehalt: 325.000 Dollar
Verbindungen zu Panther Spielern: Warsofsky (Wilkes Barre), Abbott (San Diego),
Profil: Nach einer Bomben-Saison in der OHL (68 Spiele, 52 Tore und 60 Vorlagen, 4. Bester Scorer der Liga. Zum Vergleich: Dvorak 66 Sp. 109 P., Marner 63 Sp. 126 P.) schaffte er direkt den Sprung in die NHL. Bei New Jersey erzielte er 5 Tore und legte 12 Treffer in 41 Partien auf. In der AHL verbuchte er fast einen Scorerpunkt pro Spiel. Die nächste Saison verlief ähnlich. Danach ging die Anzahl der NHL-Einsätze runter und er kam in den beiden folgenden Spielzeiten nur zu 9 Einsätzen. In der AHL scorte er jedoch in Binghamton, San Diego und Wilkes Barre und kam auf 25 Tore und 47 Vorlagen in 94 Spielen. In der Saison 19/20 trug er 21 Mal das Trikot der Pens und kam auf 5 Scorerpunkte. Der Durchbruch gelang ihm jedoch nicht und er spielte bis heute in Wilkes Barre, Laval und letzte Saison in Toronto. Auf diesem Level konnte er weiterhin überzeugen und generierte 68 Punkte in 101 Spielen. Letztes Jahr war er, ich nenne es immer Veteranenstufe 1 (unter 320) Spiele. Nun hat er 360 Spiele. Sein letztes Gehalt waren 325.000 Dollar. In meinen Augen ein richtig starker Spieler, technisch richtig gut. Kam jedoch eher als Wing zum Einsatz, bei seinen NHL-Einsätzen war er nicht gut am Bullypunkt. Sein Ex-Coach sagt z.B.
John Hynes, Blandisi's coach in New Jersey,
said that Blandisi is a quick, explosive skater who provides “youthful energy.”
Ich weiß, sind nur Videos, aber wer solche Tore schießt hat was drauf:
Joseph Blandisi Amazing Between The Legs Goals In The AHL & NHL - YouTube
Joseph Blandisi - YouTube
Brent Gates
Stats: Brent Gates - Elite Prospects
Alter: 24
Spiele, die beim Veteranenstatus angerechnet werden: 85
Gehalt: ?
Verbindungen zu Panther Spielern: Nein
Profil: Auch er mit einer College Vergangenheit. Spielte dort mit Tyler Sheehy. Mal ein kleiner Vergleich:
Gates:
15/16: 35 Sp 3 T 4 A
16/17: 37 Sp. 14 T 7 A
17/18: 38 Sp. 12 T 14 A
18/19: 38 Sp. 13 T 18 A
Sheehy:
15/16: 37 Sp. 12 T 18 A
16/17: 38 Sp. 20 T 33 A
17/18: 36 Sp. 12 T 13 A
18/19: 38 Sp. 12 T 29 A
Man muss allerdings auch sagen, dass Sheehy 1 ½ Jahre älter war. Das macht gerade in dem Alter viel aus.
Auch er bekam nach seinem College Abschluss noch die Chance sich in der AHL zu zeigen und lief sechsmal für San Diego auf. In den nächsten 2 Jahren pendelte er zwischen ECHL und AHL, spielte aber häufiger in der ECHL. Dort erzielte er insgesamt 41 Punkte in 60 Spielen. In der AHL kam er auf 5 Punkte in 20 Spielen (San Diego) und 8 Punkte in 12 Spielen (Rochester). Diese Saison gelang ihm der Durchbruch mit 28 Punkten in 22 ECHL-Spielen und 23 Punkten in 45 AHL-Spielen. Er ist zwar erst 24, aber wenn man realistisch ist, dann wird er es in die NHL nicht packen und gerade Spiele die zwischen ECHL und AHL pendeln suchen oftmals früh den Weg nach Europa. Er hatte auch noch nie einen Zwei-Wege-Vertrag. Eine Billigvariante, falls nicht mehr viel Geld übrig ist.