"Nie wieder Alkohol", stöhnt so mancher nach einer durchfeierten Silvesternacht. Doch der Katzenjammer mit Kopfschmerzen, Übelkeit, Nachdurst, Herzklopfen und Schwindel muss nicht sein. Wer sich nicht beim Feiern beschränken will, kann zumindest mit einigen Tricks den Tag danach erträglicher gestalten.
Vorbeugende Maßnahmen
So ist vor dem Genuss von Alkohol ausnahmsweise eine fette Mahlzeit erlaubt, wie das Deutsche Grüne Kreuz erklärt. Fett hemmt die Aufnahme von Alkohol im Blut. Zusätzlich sollte man viel Mineralwasser trinken, da Alkohol die Ausscheidung von Wasser und Natrium verstärkt, was sich dann später oft mit heftigen Kopfschmerzen bemerkbar macht. Außerdem rät das Grüne Kreuz davon ab, verschiedene alkoholische Getränke durcheinander zu trinken.
Sauer macht wieder lustig
Doch wer diese wohlmeinenden Ratschläge einfach ignoriert hat, muss auf andere Mittel zurückgreifen: Eine heiße Bouillon, ein Salzhering oder Essiggurken könnten am nächsten Morgen für den notwendigen Nachschub an Salz sorgen. Auch ein Spaziergang an der frischen Luft tut dem Körper gut.
Honig statt Zucker aufs Brot
Abgeraten wird dagegen von süßen Brötchen und Marmelade, denn Zucker verschlimmert den Kater. Dagegen kann Honig auf einem Brot oder einem Cracker wahre Wunder wirken. Im Gegensatz zu Marmelade enthält Honig nämlich Fruktose, die beim Stoffwechsel mit Alkohol konkurriert, wie das Deutsche Grüne Kreuz aus einer US-Studie zitiert.
Rollmopps gegen Katzenjammer
Die Gesellschaft für Ernährungsmedizin und Diätetik in Bad Aachen rät dazu, dem Körper schon vor dem Feiern einen ausreichenden Mineralstoffvorrat anzulegen. Es ist besser, den berühmten Rollmops vor dem Katzenjammer zu verzehren oder Magnesium in Form von Brausetabletten einzunehmen. "Doch alle Tipps können einem Kater nur dann vorbeugen, wenn man nicht bis zum Stillstand sämtlicher Körperfunktionen Alkohol trinkt", erklärt Sven-David Müller von der Gesellschaft.
Einen klaren Kopf bekommen
Hat alle Vorbeugung nichts genützt, lassen sich die Kopfschmerzen mit feuchtkalten Kompressen oder Eisbeuteln auf Strirn und Nacken lindern. Verdünntes Pfefferminzöl wirkt äußerlich aufgetragen ebenfalls kühlend, es darf jedoch nicht in die Augen kommen. Wer mit Hausmitteln keinen klaren Kopf bekommt, sollte auf rezeptfreie Schmerzmittel mit nur einem Wirkstoff zurückgreifen, entweder Acetylsalicylsäure oder Ibuprofen, bei eimpfindlichem Magen auch Paracetamol.
Wünsche viel Erfolg



Gruß,Ronny!