Starten nicht möglich.
Is mir egal was da andere sagen.
So ist es! Was man höchstens noch anfügen könnte, wäre, dass diese Situation die einzige ist, bei der Du ein Flugzeug beim Startversuch zu Fuss überholen kannst!Rehstreichler hat geschrieben: Aussage des Bruders einer bekannten (Lufthansapilot):
Starten nicht möglich.
Is mir egal was da andere sagen.![]()
Im praktischen oder im theoretischen Fall? :icon_mrgreen:IamCanadian hat geschrieben: So, ich hab mich jetzt mal bei einem Experten erkundigt (Dipl-Physiker bei EADS). Eindeutige Antwort: Der Vogel bleibt am Boden!
"My guy knows a guy, who was told......" :roll:Rehstreichler hat geschrieben: Aussage des Bruders einer bekannten (Lufthansapilot):
Starten nicht möglich.
Is mir egal was da andere sagen.![]()
in beiden natürlich! :auswärtsfan:Ratman hat geschrieben: Im praktischen oder im theoretischen Fall? :icon_mrgreen:
Es ist in diesem theoretischen Versuchsaufbau aber völlig unerheblich, ob der Antrieb von den Rädern kommt, oder nicht. Es ist eine unumstößliche Tatsache, dass sich die Räder schneller drehen, als der Untergrund, sobald eine Vorwärtsbewegung stattfindet. Da es im Versuchsaufbau aber ausgeschlossen wird, dass sich die Räder schneller drehen, als der Untergrund, kommt auch keine Vorwärtsbewegung zustande. Und ohne Vorwärtsbewegung kann der Vogel nicht abheben.Englander hat geschrieben: Nur eine Frage - fuer was sind die Raeder? Antrieb? Nein? Aha....
sorry, für die späte Antwort, ich habe Deine Frage erst jetzt gesehen.Der Rentner hat geschrieben: @IamCanadian
Was ist denn die Begründung, dass der Vogel unten bleibt? Dein Bekannter sollte ja prädestiniet dafür sein, es physikalisch zu erklären und unumstößlich festzulegen. Wäre schön, wenn du das machen könntest. Sage schon mal Danke.
Gruß,
Der Rentner
Indirekt ja, denn ohne die Vorwärtsbewegung, die ja erst durch die Räder ermöglicht wird, entsteht kein Gegenwind und ohne den kein Auftrieb.Englander hat geschrieben: OK. Interessant. Ein Lufthansapilot sagt.....
Nur eine Frage - fuer was sind die Raeder? Antrieb? Nein? Aha....
DOCH, DOCH und DOCH!!!Der Rentner hat geschrieben: NEIN, NEIN und NEIN!!!
Die Räder müssen sich nicht schneller drehen als der Untergrund, wenn sie nicht verantwortlich sind für die Vorwärstbewegung. Es reicht vollkommen aus, wenn die gleichschnell wie der Untergrund sind. Denn Gleichschnell heißt einfach das gleiche wie keine Bewegung und du kannst einen Gegenstand auch aus einer Ruheposition heraus bewegen (Vortrieb gleich Null -> Kraft -> Bewegung).
Gruß,
Der Rentner
Pffttthhh.... Ich scheisse auf dein Flugzeugkonstrukteur. Meine Aussage sind meine (in der erste Linie), aber wuerde von NASA bestaetigt... I have friends in very high places....IamCanadian hat geschrieben:Flugzeugkonstrukteur, kein Pilot.
O.k., da hab ich Dich jetzt missverstanden bzw. verwechselt. Von Dir war derEADS-Techniker und von Rehstreichler der Lufthansa-Pilot.IamCanadian hat geschrieben: Erstens: hab ich überhaupt niemanden zitiert und auf niemanden hingewiesen!
Zweitens: Flugzeugkonstrukteur, kein Pilot. Einen Lufthansapiloten kann ich aber gern auch noch Fragen.
Drittens: Beim Segelflugzeug wirst Du doch auf auf eine gewisse Geschwindigkeit beschläunigt, damit dein Vogel fliegen kann. Wo soll die Geschwindigkeit und damit die Luftströmung bitte entstehen, wenn Dein Vogel auf dem Laufband ist?
Es ist auch klar, dass das Fahrwerk nicht für die Beschläunigung des Flugzeuges sorgt. Trotzdem ist das Fahrwerk dazu da, die Beschläunigungskraft, die vom Triebwerk ausgeht, in eine effektive Fortbewegung umzusetzen. Das ist aber auf einem solchen Laufband nicht möglich. Folglich: Flugzeug bleibt auf der Stelle, Vogel hebt nicht ab.
So schaut's aus. Bisher die m.E. beste Erkläung für den NichtstartIamCanadian hat geschrieben:
Die Kernaussage war jedenfalls, dass dem Flugzeug die Luftströmung fehlt. Das ist das A&O. Theoretisch könnte ein Flugzeug sogar ohne Triebwerke abheben, wenn es bspw. großen Gegenwind hat.
...
Er sagte, dass die Triebwerke, bezogen auf den physikalischen Prozess des Abhebens an sich, absolut unerheblich sind. Es ist also nicht so, dass sich das Flugzeug an der Luft "abstösst" und dann fliegt. Wie oben erwähnt ist einzig die Luftströmung entscheidend. Diese kann auf dem Laufband nicht entstehen.
Jetzt wird']nicht[/i] möglich, dass im System Räder-Flugzeug keine Vorwärtsbewegung entsteht, während sich das ganze Flugzeug nach vorne bewegt (außer wir haben wieder das Beispiel, dass die Räder über den Boden quitschen - praktisch das Gegenstück zum Kavaliersstart -, aber das haben wir bei unserer Betrachtung ja jetzt mal bewusst ausgeschlossen). Der springende Punkt ist dabei, dass nicht die Vorwärtsbewegung im System Räder-Flugzeug die Vorwärtsbewegung im System Flugzeug-Umgebung verursacht, sondern anders herum. Beide Systeme sind aber untrennbar miteinander verbunden.Der Rentner hat geschrieben: @Ratman:
Die Räder können sich gleichschnell mit dem Untergrund bewegen und damit gibt es keine Vorwärtsbewegung im System Räder Laufband. Aber die Bewegung bezieht sich auch auf das System Triebwerk/Flugzeug und Umgebung.