Köln will weniger Vereine in der DEL
Re: Köln will weniger Vereine in der DEL
Dem Haie-Chef ist die Liga also nicht spannend genug. Mein Vorschlag: Ein Salary-Cap (nach dem Vorbild der NHL) bei fünf Millionen, das übrige Geld wird den finanzschwächeren Clubs zur Verfügung gestellt, dass diese dadurch ebenfalls genannte Etatsumme erreichen. Die DEL wäre ausgeglichen wie noch nie... Ob Herr Eichin damit wohl auch einverstanden wäre?
Der Kapitalismus, der in der Wirtschaft leider schon länger bittere Realität ist, weitet sich bedauerlicherweise immer weiter auf den Profi-Sport aus. Nicht nur, dass es schon genug wäre, die Erfüllung eines 9.000-Punkte-Planes und die Zahlung einer horrenden Summe von 850.000 Euro zur Bedingung für den DEL-Aufstieg zu machen und mittelfristig wohl oder übel jeder Erstligist eine geschlossene Halle vorweisen muss. Nein, jetzt darf es auch keine schwächeren Teams mehr geben. Unglaublich, auf was für Ideen manche Herren hier kommen!
Dabei sind genau diese Duelle das (von Eichin dementierte) "Salz in der Suppe". Doch die Entwicklung geht unaufhaltsam weiter in Richtung Einheitsbrei. Eine sehr traurige Entwicklung! Irgendwann dürfen dann nur noch Spieler eingesetzt werden, die zwischen 1,75m und 1,90m groß sind und die Neuzugänge müssen vor der Lizenzierung im August vor der DEL-Liegenleitung vorspielen, damit im Herbst auf gar keinen Fall unterqualifizierte Ausländer in den großen beheizten Arenen auflaufen...
Der Kapitalismus, der in der Wirtschaft leider schon länger bittere Realität ist, weitet sich bedauerlicherweise immer weiter auf den Profi-Sport aus. Nicht nur, dass es schon genug wäre, die Erfüllung eines 9.000-Punkte-Planes und die Zahlung einer horrenden Summe von 850.000 Euro zur Bedingung für den DEL-Aufstieg zu machen und mittelfristig wohl oder übel jeder Erstligist eine geschlossene Halle vorweisen muss. Nein, jetzt darf es auch keine schwächeren Teams mehr geben. Unglaublich, auf was für Ideen manche Herren hier kommen!
Dabei sind genau diese Duelle das (von Eichin dementierte) "Salz in der Suppe". Doch die Entwicklung geht unaufhaltsam weiter in Richtung Einheitsbrei. Eine sehr traurige Entwicklung! Irgendwann dürfen dann nur noch Spieler eingesetzt werden, die zwischen 1,75m und 1,90m groß sind und die Neuzugänge müssen vor der Lizenzierung im August vor der DEL-Liegenleitung vorspielen, damit im Herbst auf gar keinen Fall unterqualifizierte Ausländer in den großen beheizten Arenen auflaufen...
"Ein guter Kommentar teilt in der Mitte. Die eine Hälfte stimmt zu, die andere schüttelt den Kopf und sagt: Der hat sie wohl nicht alle."
(Wolf-Dieter Krause)
(Wolf-Dieter Krause)
Re: Köln will weniger Vereine in der DEL
Gute Idee, wie in der EU - eine Art Finanzausgleich. Die Reichen zahlen für die Armen mit :icon_mrgreen:Saku Koivu hat geschrieben: Ich wäre ja mal dafür, das alle Clubs einen gewissen Prozentsatz ihres Etats in einen Topf einbezahlen und der Etat der Schwächeren Teams auf 5 Mille aus dem Topf aufgestockt wird ^^
Konnte Köln noch nie besonders leiden, das Statement baut meine Vorurteile gegen Köln nur noch weiter aus.
*sing* Ihr seid die Hauptstadt der Schwulen, ihr seid die Haaaaaaaauptstadt...
- Augsburger Punker
- Hockeygott
- Beiträge: 26032
- Registriert: 23.11.2002 12:28
Re: Köln will weniger Vereine in der DEL
Der Rentner hat geschrieben: Ich bin dafür den Vorschlag sofort in die Tat umzusetzen und um das zu bewerkstelligen, steigen die aktuell 4 letzten Mannschaften der DEL einfach sofort ab. Der aktuelle Tabellenführer der 2. steigt noch direkt auf und der zweite spielt eine Relegation gegen Köln, da von ihnen ja der Vorschlag kam :icon_mrgreen:
Gute Idee:
12 Krefeld Pinguine
13 Iserlohn Roosters
14 Füchse Duisburg
15 Adler Mannheim
- Augsburger Punker
- Hockeygott
- Beiträge: 26032
- Registriert: 23.11.2002 12:28
Re: Köln will weniger Vereine in der DEL
http://www.hockeyweb.de/artikel.php?a=30762„Solche brisanten Diskussionsthemen sind aus meiner Sicht definitiv zuerst innerhalb der Liga zu führen. Das sollte auch jemand wie Herr Thomas Eichin wissen, der sich ja gerne als einer der Vordenker der Liga sieht, dies jedoch stilmäßig scheinbar in diesem Fall nicht in die Reihe bringt. Aus unserer Sicht ist es absolut unverständlich und auch unverantwortlich ein so in seiner Tragweite gar nicht absehbares, wichtiges Thema, ohne Absprache in den Medien zu publizieren. Wir verwahren uns entschieden gegen diese plumpe und populistische Vorgehensweise und werden mit allem Nachdruck darauf drängen, dieses Thema zum Inhalt der anstehenden Gesellschafterversammlung zu machen.
Wir, die Füchse Duisburg, sicher einer der Clubs, die Herr Eichin als klein und für sich als unnütz einstuft, arbeiten genauso hart wie die Haie, bezahlen genauso pünktlich unsere Rechnungen und geben genauso immer unser Bestes! Wozu wir uns darüber hinaus bemühen ist, dass wir immer versuchen unserem Gegenüber Respekt zu erweisen, was uns in diesem Fall von den Haien in Person des Herrn Thomas Eichin unterscheidet.“
Re: Köln will weniger Vereine in der DEL
Sehr schön geschrieben! Gute Argumente!! Perfekt treffende Kritik!!!
-
- Anfänger
- Beiträge: 60
- Registriert: 15.01.2007 17:54
Re: Köln will weniger Vereine in der DEL
Ich möchte weniger " Köln " in der DEL!
König Ludwig II. Ein königlicher AEV - Fan! Er würde unserem AEV schnellstens ein zeitgemäßes CFS finanzieren!
Re: Köln will weniger Vereine in der DEL
Ich möchte auch eine Liga mit 12 Vereinen, fangen wir gleich damit an auszusortieren, Köln raus, Eisbären raus, Hamburg raus, fertig. :shock: :roll: ;-)
Meine Stadt, mein Verein, AEV
- Bundesliga II Aufstieg 1989
- DEL Aufstieg 1994
- DEL Vizemeister 2010
- DEL Halbfinale 2019
- CHL Achtelfinale 2019
...nur der AEV...
Deutsche Eishockey-Nationalmannschaft:
- Tampere 2023 WM-Silber
- Pyeongchang 2018 Olympia-Silber
- Innsbruck 1976 Olympia-Bronze
- Bundesliga II Aufstieg 1989
- DEL Aufstieg 1994
- DEL Vizemeister 2010
- DEL Halbfinale 2019
- CHL Achtelfinale 2019
...nur der AEV...
Deutsche Eishockey-Nationalmannschaft:
- Tampere 2023 WM-Silber
- Pyeongchang 2018 Olympia-Silber
- Innsbruck 1976 Olympia-Bronze
Re: Köln will weniger Vereine in der DEL
Ich bin gegen die Argumentation der Reduzierung der Liga auf 12 Clubs, um die "Kleinen" nicht mehr "ertragen" zu müssen. Wir sind in Deutschland ein Land mit sehr vielen Traditionsclubs, die schon immer die Eishockeylandschaft mitgestaltet haben. Und genau diese Clubs mit einer gewachsenen Tradition sollen nun aus der DEL raus-eliminiert werden. Gute Nacht Eishockey. Clubs wie es Augsburg und Co sind, sind mir viel lieber als diverse Retorten-Vereine, die sich je nach finanziellem Angebot von einem Standort an den anderen verlagern lassen.
Gebt den Traditionsclubs eine Chance!
Wenn es das ist, was wir mit dem Sport haben wollen, stirbt für mich der Eishockey-Sport, denn genau das macht den Reiz aus!
Gebt den Traditionsclubs eine Chance!
Wenn es das ist, was wir mit dem Sport haben wollen, stirbt für mich der Eishockey-Sport, denn genau das macht den Reiz aus!
Frankfurt Lions - Here we go!
-
- Ersatzspieler
- Beiträge: 553
- Registriert: 12.01.2007 12:34
Re: Köln will weniger Vereine in der DEL
:!: :!: :!:chabot hat geschrieben: Ich bin gegen die Argumentation der Reduzierung der Liga auf 12 Clubs, um die "Kleinen" nicht mehr "ertragen" zu müssen. Wir sind in Deutschland ein Land mit sehr vielen Traditionsclubs, die schon immer die Eishockeylandschaft mitgestaltet haben. Und genau diese Clubs mit einer gewachsenen Tradition sollen nun aus der DEL raus-eliminiert werden. Gute Nacht Eishockey. Clubs wie es Augsburg und Co sind, sind mir viel lieber als diverse Retorten-Vereine, die sich je nach finanziellem Angebot von einem Standort an den anderen verlagern lassen.
Gebt den Traditionsclubs eine Chance!
Wenn es das ist, was wir mit dem Sport haben wollen, stirbt für mich der Eishockey-Sport, denn genau das macht den Reiz aus!
Re: Köln will weniger Vereine in der DEL
In Köln hat man wohl einfach den Karneval etwas früher angefangen. Da könne solche Ideen schon mal rauskommen ;-)
Nein im Ernst finde ich den Vorschlag aus Köln in dieser Art und Weise mies. Das wieder Auf und Abstieg eingeführt werden sollte ist kein Thema. Sowas gehört zum Sport. Aber es gehört auch zum Sport das man kleinere Clubs zulässt solange diese sich sportlich in der Liga halten können. Wenn ein Club in den Play Downs mies spielt und runter muss, kein Ding weil dann ist der betreffende Club sportlich halt gescheitert. Das gehört zum Spiel
Aber die Liga auf 12 zu begrenzen und dann noch nur die besten Clubs nach der Kölner Selbsteinschätzung da sage ich als Fan nein Danke. Mega spannend wäre solch eine Liga :icon_twisted:
Bayern München verlangt ja auch nicht das Rostock nicht spielen darf. Rostock hat sich das recht erspielt in der 1 Liga mitzuspielen bis man wieder absteigt. So gehört sich das auch.
Die Spiele der Underdogs gegen die Grossen sind doch toll!
Nein im Ernst finde ich den Vorschlag aus Köln in dieser Art und Weise mies. Das wieder Auf und Abstieg eingeführt werden sollte ist kein Thema. Sowas gehört zum Sport. Aber es gehört auch zum Sport das man kleinere Clubs zulässt solange diese sich sportlich in der Liga halten können. Wenn ein Club in den Play Downs mies spielt und runter muss, kein Ding weil dann ist der betreffende Club sportlich halt gescheitert. Das gehört zum Spiel
Aber die Liga auf 12 zu begrenzen und dann noch nur die besten Clubs nach der Kölner Selbsteinschätzung da sage ich als Fan nein Danke. Mega spannend wäre solch eine Liga :icon_twisted:
Bayern München verlangt ja auch nicht das Rostock nicht spielen darf. Rostock hat sich das recht erspielt in der 1 Liga mitzuspielen bis man wieder absteigt. So gehört sich das auch.
Die Spiele der Underdogs gegen die Grossen sind doch toll!
Re: Köln will weniger Vereine in der DEL
Das beschuerte an dieser Idee ist ja, dass es dann eben wieder "Kleinere" geben wird, nur halt auf etwas höherem Niveau. Sollen die dann auch wieder raus, solange bis wirklich nur noch die 4-5 ganz Großen mitspielen. Totaler Unsinn was der Herr Eichin da von sich gegeben hat. Dem ist wohl damals als Profifußballer der Ball zu oft an den Kopf geflogen.Screamer hat geschrieben: Aber es gehört auch zum Sport das man kleinere Clubs zulässt solange diese sich sportlich in der Liga halten können.
Re: Köln will weniger Vereine in der DEL
konstruktive Diskussion wollt ihr nicht führen, oder? 
Ich frag mich ernsthaft, warum ihr nicht einfach lest was Eichin schreibt. Nichts hinzudichten, einfach lesen was er schreibt.
Eichin sagt:
- Auf-/ und Abstieg wieder her
- Liga auf 12 Vereine reduzieren
Beides hätte eine Wertsteigerung der Spiele zur Folge. Abseits von 60 Spieltagen würde der Spielplan entzerrt dann auch endlich Raum für die Nationalmannschaft geschaffen werden, es würden weniger Spiele unter der Woche stattfinden müssen.
Da der Presse nach damals außer Düsseldorf, Mannheim und Köln alle Teams für die Abschaffung von Auf-/Abstieg waren und sich dieser nun als Rohrkrepierer herausgestellt hat, fordert Eichin nun, dass sich eben jene "großen" Clubs mal durchsetzen sollen, statt sich immer zu fügen (z.B. Vergrößerung der Liga).
Letzterer Punkt ist meiner Meinung nach der, über den man am meisten diskutieren kann und erinnert an die Diskussion um die Verteilung der Fernsehgelder im Fußball ("Warum erhält Leverkusen, in dessen Landkreis 1000 Menschen Premiere Sport abonniert haben gleich viel Knete wie Hamburg, in dessen Umfeld 100.000 Menschen das Abonnement haben?"). Köln beschert der Liga einen hohen Durchschnittszuschauerschnitt - Duisburg und Wolfsburg nicht (aktuell 15.500 im Schnitt Köln; 1.600 Duisburg, 2.300 Wolfsburg). Mit dem Zuschauerschnitt wirbt die Liga bei Sponsoren, bei Premiere ... Trotzdem können die beiden "kleinen" Clubs mit ihren Stimmen Köln ausbooten wenn sie wollen. Gerecht? Ich persönlich finde "Ja", da sie Bestandteil der Liga sind und sich nach ihren Regeln für diese qualifiziert haben. Eichin ist Geschäftsführer der Haie, er muss schon aus geschäftlichen Interessen wohl mit "Nicht zwingend" antworten.
Eichin sagt nichts davon, dass nur reiche Clubs in die Liga sollen, mit keinem Wort. Sportliche Gründe müssen hier zählen. Wenn Mannheim absteigen würde oder Augsburg oder Köln - dann muss man damit leben. Negativ muss man Eichin anlasten, dass er mit seinem Vorstoß überhaupt an die Öffentlichkeit geht. Grober Fehler von ihm, wie der Duisburger Kollege schon richtig meinte.
Denkt mal drüber nach - oder weiterhin viel Spaß beim undifferenzierten Köln-bashing.
PS.:
Für mich persönlich wäre
- Wiedereinführung von Auf-/Abstieg
- Reduzierung der Liga auf 12 Vereine
- Einführung eines realistischen Salarycups auf den Spieleretat
die perfekte Lösung...

Ryan hat geschrieben: Wahrscheinlich wird danach dann Auf- und Abstieg wieder abgeschafft, wenn der Eichin seine 12 Clubs hat, die ihm passen.
Von Krolock hat geschrieben:Allerdings sind diese Überraschungen aus Sicht der "Großen" immer peinlich und von daher nicht wünschenswert.
thomas hat geschrieben:Gegner sind für das verwöhnte Publikum unattraktiv, und sportlich kann man nur verlieren, da Siege gegen die Underdogs als selbstverständlich hingenommen werden. Bei Fans und Sponsoren.
thomas hat geschrieben: Is wie im Golfclub. Die Reichen sind gern unter sich.
aev_boy hat geschrieben:Nein, jetzt darf es auch keine schwächeren Teams mehr geben.
Ich frag mich ernsthaft, warum ihr nicht einfach lest was Eichin schreibt. Nichts hinzudichten, einfach lesen was er schreibt.
Eichin sagt:
- Auf-/ und Abstieg wieder her
- Liga auf 12 Vereine reduzieren
Beides hätte eine Wertsteigerung der Spiele zur Folge. Abseits von 60 Spieltagen würde der Spielplan entzerrt dann auch endlich Raum für die Nationalmannschaft geschaffen werden, es würden weniger Spiele unter der Woche stattfinden müssen.
Da der Presse nach damals außer Düsseldorf, Mannheim und Köln alle Teams für die Abschaffung von Auf-/Abstieg waren und sich dieser nun als Rohrkrepierer herausgestellt hat, fordert Eichin nun, dass sich eben jene "großen" Clubs mal durchsetzen sollen, statt sich immer zu fügen (z.B. Vergrößerung der Liga).
Letzterer Punkt ist meiner Meinung nach der, über den man am meisten diskutieren kann und erinnert an die Diskussion um die Verteilung der Fernsehgelder im Fußball ("Warum erhält Leverkusen, in dessen Landkreis 1000 Menschen Premiere Sport abonniert haben gleich viel Knete wie Hamburg, in dessen Umfeld 100.000 Menschen das Abonnement haben?"). Köln beschert der Liga einen hohen Durchschnittszuschauerschnitt - Duisburg und Wolfsburg nicht (aktuell 15.500 im Schnitt Köln; 1.600 Duisburg, 2.300 Wolfsburg). Mit dem Zuschauerschnitt wirbt die Liga bei Sponsoren, bei Premiere ... Trotzdem können die beiden "kleinen" Clubs mit ihren Stimmen Köln ausbooten wenn sie wollen. Gerecht? Ich persönlich finde "Ja", da sie Bestandteil der Liga sind und sich nach ihren Regeln für diese qualifiziert haben. Eichin ist Geschäftsführer der Haie, er muss schon aus geschäftlichen Interessen wohl mit "Nicht zwingend" antworten.
Eichin sagt nichts davon, dass nur reiche Clubs in die Liga sollen, mit keinem Wort. Sportliche Gründe müssen hier zählen. Wenn Mannheim absteigen würde oder Augsburg oder Köln - dann muss man damit leben. Negativ muss man Eichin anlasten, dass er mit seinem Vorstoß überhaupt an die Öffentlichkeit geht. Grober Fehler von ihm, wie der Duisburger Kollege schon richtig meinte.
Denkt mal drüber nach - oder weiterhin viel Spaß beim undifferenzierten Köln-bashing.

PS.:
Für mich persönlich wäre
- Wiedereinführung von Auf-/Abstieg
- Reduzierung der Liga auf 12 Vereine
- Einführung eines realistischen Salarycups auf den Spieleretat
die perfekte Lösung...
Re: Köln will weniger Vereine in der DEL
Dann ist er selber schuld, wenn das mit obiger Mitteilung veröffentlicht wird. Das klingt nach Geheule und Ablehnung gegenüber den "Kleinen". Und das habe wohl nicht nur ich bzw. wir in Augsburg so aufgefasst, sondern auch viele andere.Haie-Chef will kleinere Liga
Thomas Eichin kritisiert strukturelle Schwächen der DEL und plant einen Aufstand der reichen Vereine.
Wir nehmen zu viel Rücksicht auf Klubs, die nicht das Salz in der Suppe ausmachen. Ich habe Sorge, dass unser Produkt schlechter wird, wenn wir uns immer nach den Schwächsten richten", so der Geschäftsführer der Haie im Kölner "Stadtanzeiger".
Die Abschaffung des sportlichen Auf- und Abstiegs gebe zwar Planungssicherheit, sei langfristig gesehen aber "ein Rohrkrepierer", da Attraktivität und Wertigkeit der Partien verloren gingen.
Der 40-Jährige ist sicher, dass viele Teams mit einem höheren Etat wie Adler Mannheim, die DEG Metro Stars oder die Eisbären Berlin Schwierigkeiten mit dem jetzigen Modell haben.
"Weniger Teams wären besser", bestätigt Berlins Manager Peter John Lee.
Eichin will bei der nächsten DEL-Gesellschafterversammlung ein Konzept vorstellen, bei dem der Auf- und Abstieg wieder eingeführt sowie die Anzahl der Team von 15 auf 12 reduziert werden sollen.
P.S Köln sucks :icon_mrgreen:
Re: Köln will weniger Vereine in der DEL
Zur weiteren Differenzierung, hier die Links zur Diskussion zum Thema in
Düsseldorf -> http://deg.pironet-ndh.com/forum/viewtopic.php?t=15410
Frankfurt -> http://www2.lionsboard.de/forum/thread. ... r=0&page=1
Iserlohn -> http://www.beklopptenforum.de/thread.ph ... r=0&page=1
Duisburg (Anmeldung erforderlich) -> http://evdfans.xs1100s.de/forum/thread. ... b621fc1cb7
Berlin -> http://www.eisbaeren.de/bbs2/ultimatebb ... 000620;p=6
Düsseldorf -> http://deg.pironet-ndh.com/forum/viewtopic.php?t=15410
Frankfurt -> http://www2.lionsboard.de/forum/thread. ... r=0&page=1
Iserlohn -> http://www.beklopptenforum.de/thread.ph ... r=0&page=1
Duisburg (Anmeldung erforderlich) -> http://evdfans.xs1100s.de/forum/thread. ... b621fc1cb7
Berlin -> http://www.eisbaeren.de/bbs2/ultimatebb ... 000620;p=6
Re: Köln will weniger Vereine in der DEL
Kenn ich schon ;-)rene666.6 hat geschrieben: Zur weiteren Differenzierung, hier der Link zur Diskussion zum Thema in Düsseldorf -> http://deg.pironet-ndh.com/forum/viewtopic.php?t=15410
Re: Köln will weniger Vereine in der DEL
[quote="Rigo Kaka "]
Kenn ich schon ]
Ich sammele gerade. :P
Kenn ich schon ]
Ich sammele gerade. :P
-
- Stammspieler
- Beiträge: 2208
- Registriert: 15.12.2006 21:35
Re: Köln will weniger Vereine in der DEL
@ rene 666.6
Ich fände sinnvolle Änderungen genauso gut.
Aber das einzige was sinnvoll wäre, wäre der Auf-und Abstieg. Das dämliche alljährliche "Rumgebastle" an der Struktur und der Idee, die hinter dieser Liga stecken soll, ist erstens kontraproduktiv, da das Verhältnis zwischen sinnvollen Änderungen und sinnlosen Änderungen sich ziemlich einseitig verhält, und zweitens kannst du einen Salary Cap hier kaum einführen, da wir nicht NHL heißen. Spannend wäre es. Spannend wäre aber auch, dass irgendwann Köln, Mannheim, Berlin, Düsseldorf abgestiegen sind, sich wegen des überall eingeführten Salary Caps in den unteren Ligen befinden und sich Duisburg als Meister schimpfen kann. Mit sowas kann man noch mehr in die Hose gehen lassen. Ich konnte mit 14 Mannschaften sehr gut leben.
Solange nur jedes Team für sich selbst das beste fordert, und die anderen vergessen will, die da zufälligerweise auch mitspielen, wird sich diese DEL einfach nicht bessern. Aber wieso sollten sie das tun? Aus Nächstenliebe?
Nein, lieber ändern wir dauernd, fordern immer und überall einen Vorteil/Verbesserung für das jeweilige Team, als eine sinnvolle Lösung für das gesamte Eishockeydeutschland zu finden. Und genau so nimmt man einen Steinklotz nach dem anderen aus dem Turm, bis er in sich zusammenbricht. Zumindest dann sollte man lernen, wie man es machen muss.
Achja, um es nicht zu vergessen: Warum das ständige abkupfern von anderen Ligen? Sind wir Schweizer oder Nordamerikaner? Nein, darum sollte man endlich mal etwas für das hier und jetzt finden, als bei allen anderen abzuschauen. Die kommen mir so vor, wie Schüler mit einem A-Test die ihrem Nachbarn mit dem B-Test trotzdem alles abschreiben, weil es doch das gleiche Fach ist.
Ich fände sinnvolle Änderungen genauso gut.
Aber das einzige was sinnvoll wäre, wäre der Auf-und Abstieg. Das dämliche alljährliche "Rumgebastle" an der Struktur und der Idee, die hinter dieser Liga stecken soll, ist erstens kontraproduktiv, da das Verhältnis zwischen sinnvollen Änderungen und sinnlosen Änderungen sich ziemlich einseitig verhält, und zweitens kannst du einen Salary Cap hier kaum einführen, da wir nicht NHL heißen. Spannend wäre es. Spannend wäre aber auch, dass irgendwann Köln, Mannheim, Berlin, Düsseldorf abgestiegen sind, sich wegen des überall eingeführten Salary Caps in den unteren Ligen befinden und sich Duisburg als Meister schimpfen kann. Mit sowas kann man noch mehr in die Hose gehen lassen. Ich konnte mit 14 Mannschaften sehr gut leben.
Solange nur jedes Team für sich selbst das beste fordert, und die anderen vergessen will, die da zufälligerweise auch mitspielen, wird sich diese DEL einfach nicht bessern. Aber wieso sollten sie das tun? Aus Nächstenliebe?
Nein, lieber ändern wir dauernd, fordern immer und überall einen Vorteil/Verbesserung für das jeweilige Team, als eine sinnvolle Lösung für das gesamte Eishockeydeutschland zu finden. Und genau so nimmt man einen Steinklotz nach dem anderen aus dem Turm, bis er in sich zusammenbricht. Zumindest dann sollte man lernen, wie man es machen muss.
Achja, um es nicht zu vergessen: Warum das ständige abkupfern von anderen Ligen? Sind wir Schweizer oder Nordamerikaner? Nein, darum sollte man endlich mal etwas für das hier und jetzt finden, als bei allen anderen abzuschauen. Die kommen mir so vor, wie Schüler mit einem A-Test die ihrem Nachbarn mit dem B-Test trotzdem alles abschreiben, weil es doch das gleiche Fach ist.
Die Klugen sind diejenigen Dummen, die erkannt haben, dass es Dümmere gibt.
-
- Ersatzspieler
- Beiträge: 525
- Registriert: 12.06.2004 11:20
Re: Köln will weniger Vereine in der DEL
Köln (und Düsseldorf) wollten bei der Gründung der DEL auch Verein wie z.B. Nürnberg nicht, da sie zu unattraktiv sind.
Re: Köln will weniger Vereine in der DEL
Warum nur wird mir ständig übel, wenn ich Tripke auf Premiere sehe? :icon_mrgreen:
Re: Köln will weniger Vereine in der DEL
Weil dein Verein ihn mitbezahlt und mitbestimmt, was er bei Premiere zu sagen hat?AdiSte hat geschrieben: Warum nur wird mir ständig übel, wenn ich Tripke auf Premiere sehe? :icon_mrgreen: