NHL oder KHL?
- Sean Avery
- Rookie
- Beiträge: 373
- Registriert: 27.04.2008 13:23
NHL oder KHL?
Bereits jetzt lockt die russische Liga mit Spitzengehältern die teilweise über dem liegen, was die Klubs aus der NHL bezahlen. Dennoch bevorzugen die meisten Spieler noch die nordamerikanische Liga, wie etwa Evgeni Malkin, der in der NHL bleibt für 8,7 Millionen Dollar im Jahr, anstatt nach Russland zu wechseln für fast 13 Millionen. Dennoch gibt es bereits einige namhafte Spieler, die der NHL den Rücken kehren. Ist dies nur ein temporärer Trend oder wird die Entwicklung so weitergehen und die KHL vielleicht in fünf Jahren die beste Liga der Erde sein? Was meint ihr?
VIZEMEISTER 2009/10
-
- Hockeygott
- Beiträge: 12864
- Registriert: 07.12.2002 13:51
- Kamikautze
- Profi
- Beiträge: 3868
- Registriert: 22.11.2002 17:02
König von Spanien hat geschrieben:wird mehr als schwierig werden, die Mehrzahl der Topspieler nach Russland zu bringen. Nicht nur Geld spielt da eine Rolle. Von daher wird man in Russland sicher den ein oder anderen Ausnahmekönner bewundern dürfen, die NHL bleibt aber was sie ist, die beste Liga der Welt...
Gut gebrüllt Spanier !

Eishockey is my true Love !
Ich denke, die KHL kann der NHL auf gar keinen Fall den Rang ablaufen.
Das einzige was ich mir vorstellen kann ist, dass weniger Russen in die NHL wechseln, was zur Folge hat, es werden wieder mehr Einheimische in der NHL spielen.
Evtl gibt es ja dann mal einen Showdown zwischen dem SC Sieger und dem Sieger der KHL.

Diese ganze Maschinerie NHL kippt keiner...höchstens die NHL selber.
Das einzige was ich mir vorstellen kann ist, dass weniger Russen in die NHL wechseln, was zur Folge hat, es werden wieder mehr Einheimische in der NHL spielen.
Evtl gibt es ja dann mal einen Showdown zwischen dem SC Sieger und dem Sieger der KHL.



Diese ganze Maschinerie NHL kippt keiner...höchstens die NHL selber.
Abwarten. Sicherlich ist die NHL DIE Liga schlechthin......noch. Ich kann schlecht beurteilen, wo nun insgesamt die größeren Geldsäcke sitzen, aber die Öl-Milliarden sind schwer im Kommen. Und ich denke schon, dass das im Erfolgsfall der Beginn einer echten Konkurrenz für die NHL sein kann. Welchen Stellenwert Eishockey in Russland hat, braucht man wohl nicht zu diskutieren, das ist für die so wie bei uns der Fußball. Und die haben dort eben KEINE derartige Konkurrenz wie Baseball, Basketball, Football und (ich nenns mal dazu) Soccer (aber der ist in Russland ja auch am Kommen). Sicherlich wird das nicht von heute auf Morgen gehen, aber wie man schon desöfteren gelesen hat, scheint man als Profisportler in Russland nicht so schlecht zu leben. Sollten nun tatsächlich die Spieler aus den Ostblockstaaten bevorzugt in Russland bleiben, dann hat die NHL noch den Fundus aus Kanadiern, Amerikanern und Skandinaviern. Und schon ist die NHL deutlich "schlechter" (ich bitte diesen Ausdruck nicht misszuverstehen) als jetzt, oder sagen wir "uninteressanter" für den neutralen Beobachter. Denn viele der "Oststars" sind bei den Clubs nunmal mit das Salz in der Suppe. Wenn in Russland nun noch eine geeignete Struktur aufgebaut wird in Richtung Vermarktung, Fernsehen (v.a. ins Ausland) etc.....ja, ich denke, viele werden sich die Spiele mit Genuss ansehen. Und ich bin ebenfalls sicher, dass der ein oder andere Skandinavier (oder sagen wir Europäer), aber eben auch Amerikaner oder Kanadier dann dorthin wechseln wird. Sei es zunächst durch Kontakt mit alten "Freunden" aus der NHL, durch deutlich höhere Bezahlung oder durch eine verbesserte Struktur der dortigen Liga. Also soooooo sicher wäre ich mir nicht, dass die KHL auf lange Sicht der NHL nicht den Rang ablaufen kann. Denn, und sind wir ehrlich, der "Menschenhandel" (auch diesen Ausdruck bitte ich NICHT falsch zu verstehen), der da teilweise in den USA abläuft, hat schon so manchem Spieler dort nicht in den Kram gepasst (ich nenne nur Marco Sturm und seine Aussage damals). Auf alle Fälle darf man gespannt sein, und ich persönlich hoffe, dass es einen NASN-Adäquaten Sender aus Russland geben wird, den man via digital empfangen kann.
Wie schon mehrere geschrieben haben, die Amerikaner und Kanadier werden in Ihrer Liga bleiben.
Die Russen und Spieler aus den anderen ehemaligen Ostblock Staaten werden auch aus Mentalitätsgründen in der Ost Liga spielen.
Das alles ist mir eigentlich ziemlich wurscht, Hauptsache Detroit gewinnt den Cup.
Das Problem der DEL wird sein, daß man noch weniger Qualitativ hochwertige Spieler bekommt. Auf uns bezogen heißt das wahrscheinlich scouten in der ECHL oder noch tiefer.
Auf der anderen Seite könnte es eine große Chance für den Nachwuchs werden, wenn keine guten Ausländer mehr verpflichtet werden können.
Die Russen und Spieler aus den anderen ehemaligen Ostblock Staaten werden auch aus Mentalitätsgründen in der Ost Liga spielen.
Das alles ist mir eigentlich ziemlich wurscht, Hauptsache Detroit gewinnt den Cup.
Das Problem der DEL wird sein, daß man noch weniger Qualitativ hochwertige Spieler bekommt. Auf uns bezogen heißt das wahrscheinlich scouten in der ECHL oder noch tiefer.
Auf der anderen Seite könnte es eine große Chance für den Nachwuchs werden, wenn keine guten Ausländer mehr verpflichtet werden können.
Es wird meiner Meinung nach immer mehr Russen/Osteuropäer geben, die in die NHL wechseln, als Kanadier/Amis, die den umgekehrten Weg gehen. In Russland herrscht aktuell mit der Gründung der neuen Liga eine relativ große Nachfrage an guten oder herausragenden Spielern, und wenn die Russen diese teilweise aus Spielern aus dem ehem. Ostblock rekrutieren, die momentan in der NHL spielen oder auch aus nordamerikanischen Jungs, sorgt das dafür, dass in der NHL ein größerer Bedarf an Spielern entsteht. Das wiederum bringt uns in deutschland oder generell in Europa zu dem Problem, dass relativ mittelmäßige Ausländer oder auch Europäer verstärkt NHL- Verträge angeboten bekommen (siehe Brendan Buckley aus Iserlohn, der in San Josè unterschrieben hat).
Wir müssen halt dann das nehmen was sich aus persönlicher Neigung zu Deutschland entscheidet oder eben das, was die Schweden, Finnen und Schweizer nicht wollen.
Dies, oder das verstärkte Rekrutieren von ECHL-Spielern führt zwangsläufig zu einem Qualitätsverlust, der meiner Meinung nach nur mittel- bis langfristig durch verbesserte Nachwuchsarbeit ausgeglichen werden kann, wenn überhaupt. Dazu braucht es ein vernünftiges Konzept, Zeit und Geld.
Gute Deutsche Spieler werden also noch wichtiger werden, sofern diese dann nicht ihrerseits NHL-Angebote erhalten, das treibt die Preise und wir sehen mal wieder alt aus.
Denn unsere Nachwuchstalente werden dann auch zeitnah abgeworben, wie z.B. Oblinger, Flaake, M.Keller. Buzas und Tölzer sind (bisher noch) die Ausnahme.
So, jetzt weiß ich gar nicht ob ich überhaupt noch Themenbezogen bin.
Wir müssen halt dann das nehmen was sich aus persönlicher Neigung zu Deutschland entscheidet oder eben das, was die Schweden, Finnen und Schweizer nicht wollen.
Dies, oder das verstärkte Rekrutieren von ECHL-Spielern führt zwangsläufig zu einem Qualitätsverlust, der meiner Meinung nach nur mittel- bis langfristig durch verbesserte Nachwuchsarbeit ausgeglichen werden kann, wenn überhaupt. Dazu braucht es ein vernünftiges Konzept, Zeit und Geld.
Gute Deutsche Spieler werden also noch wichtiger werden, sofern diese dann nicht ihrerseits NHL-Angebote erhalten, das treibt die Preise und wir sehen mal wieder alt aus.
Denn unsere Nachwuchstalente werden dann auch zeitnah abgeworben, wie z.B. Oblinger, Flaake, M.Keller. Buzas und Tölzer sind (bisher noch) die Ausnahme.
So, jetzt weiß ich gar nicht ob ich überhaupt noch Themenbezogen bin.
#1 @ Bubba`s ignore list #1