Plattenspieler kombinierbar mit Stereoanlage?

Alles, was nichts mit Eishockey zu tun hat!
Antworten
Benutzeravatar
bsstar
Stammspieler
Beiträge: 1269
Registriert: 10.03.2008 19:16

Plattenspieler kombinierbar mit Stereoanlage?

Beitrag von bsstar »

Guten Abend,

ich brauche eure Hilfe.

Kann ich einen Plattenspieler mit USB-Anschluß per Kabel mit einer Stereoanlage (ja sie hat auch einen USB-Anschluß) verbinden damit ich die Titel der Schallplatten über die Boxen der Anlage hören kann?

Würde mir dann nämlich solch einen Plattenspieler mit USB-Anschluß kaufen.....

Bin sehr dankbar für alle Tipps und eure Hilfe
auf in die Play-Offs!!!
Benutzeravatar
Saku Koivu
All-Star
Beiträge: 9757
Registriert: 12.12.2005 02:10

Beitrag von Saku Koivu »

bsstar hat geschrieben:Guten Abend,

ich brauche eure Hilfe.

Kann ich einen Plattenspieler mit USB-Anschluß per Kabel mit einer Stereoanlage (ja sie hat auch einen USB-Anschluß) verbinden damit ich die Titel der Schallplatten über die Boxen der Anlage hören kann?

Würde mir dann nämlich solch einen Plattenspieler mit USB-Anschluß kaufen.....

Bin sehr dankbar für alle Tipps und eure Hilfe


Wie kann man nur ein analoges Signal freiwillig in ein digitales umwandeln? :confused:

Zur Frage - kommt auf die Anlage an, sollte aber schon möglich sein.
May The FOX GOD will be with THE ONE
http://www.aev-forum.de/signaturepics/sigpic1851_3.gif
Benutzeravatar
djrene
Hockeygott
Beiträge: 27746
Registriert: 25.11.2002 10:27

Beitrag von djrene »

Ich sehe keinen Grund warum das nicht gehen sollte. Ich kenne zwar die Technik dahinter nicht, aber prinzipiell sollte doch ein USB-Anschluß am PC die gleichen Eigenschaften haben wie an der Anlage. Mit Sticks geht's ja auch an beidem.
Meine Nachbarn kennen Jim Marshall nicht, aber sie hassen ihn
Benutzeravatar
bsstar
Stammspieler
Beiträge: 1269
Registriert: 10.03.2008 19:16

Beitrag von bsstar »

Habe momentan noch so nen Alten Plattenspieler aber leider nicht mehr den Verstärker dazu.......somit ist die Lautstärke sehr sehr leise und ich dachte mir dass es über die Stereoanlage praktischer ist als einen neuen Verstärker zu kaufen.
auf in die Play-Offs!!!
Benutzeravatar
Saku Koivu
All-Star
Beiträge: 9757
Registriert: 12.12.2005 02:10

Beitrag von Saku Koivu »

bsstar hat geschrieben:Habe momentan noch so nen Alten Plattenspieler aber leider nicht mehr den Verstärker dazu.......somit ist die Lautstärke sehr sehr leise und ich dachte mir dass es über die Stereoanlage praktischer ist als einen neuen Verstärker zu kaufen.


Wernn du noch einen Verstärker hast, dann schnapp dir einfach ein günstiges Mischpult mit eingebautem Vorverstärker. :)
May The FOX GOD will be with THE ONE
http://www.aev-forum.de/signaturepics/sigpic1851_3.gif
Benutzeravatar
djrene
Hockeygott
Beiträge: 27746
Registriert: 25.11.2002 10:27

Beitrag von djrene »

Nur Vorverstärker würde auch reichen, ist aber vermutlich teurer. Es gäbe noch die Möglichkeit eines sogenannten Audioübertragers mit den richtigen Impedanzen. Da kommt man evtl. mit 10 Euro weg.
Meine Nachbarn kennen Jim Marshall nicht, aber sie hassen ihn
Benutzeravatar
Manne
Hockeygott
Beiträge: 20421
Registriert: 24.11.2002 13:51

Beitrag von Manne »

Saku Koivu hat geschrieben:Wie kann man nur ein analoges Signal freiwillig in ein digitales umwandeln? :confused:



Sehr geil, und das in unserer digitalisierten Welt
Kein Schwanz ist so hart wie das Leben

Horst Schimanski
Meister Yoda
Profi
Beiträge: 2883
Registriert: 13.01.2003 09:24

Beitrag von Meister Yoda »

ich glaub nicht, dass das geht. Ich schätze mal der USB Anschluss ist da um USB-Sticks mit einem bestimmten Filesystem MP3s auszulesen. Physkalisch würde der USB Anschluss natürlich passen, aber ich glaube nicht, dass da mit nem Plattenspieler ein Ton raus kommt.
Benutzeravatar
djrene
Hockeygott
Beiträge: 27746
Registriert: 25.11.2002 10:27

Beitrag von djrene »

Meister Yoda hat geschrieben:ich glaub nicht, dass das geht. Ich schätze mal der USB Anschluss ist da um USB-Sticks mit einem bestimmten Filesystem MP3s auszulesen. Physkalisch würde der USB Anschluss natürlich passen, aber ich glaube nicht, dass da mit nem Plattenspieler ein Ton raus kommt.


Das ist eben der Teil, wo ich mich zurückziehe :D
Meine Nachbarn kennen Jim Marshall nicht, aber sie hassen ihn
Benutzeravatar
Saku Koivu
All-Star
Beiträge: 9757
Registriert: 12.12.2005 02:10

Beitrag von Saku Koivu »

Manne hat geschrieben:Sehr geil, und das in unserer digitalisierten Welt


Aber is doch wahr. ;)

Die Platte klingt einfach voller und wärmer als eine CD zB. Dazu noch einen Tubeamp... aaaah... :)
May The FOX GOD will be with THE ONE
http://www.aev-forum.de/signaturepics/sigpic1851_3.gif
Benutzeravatar
djrene
Hockeygott
Beiträge: 27746
Registriert: 25.11.2002 10:27

Beitrag von djrene »

Wobei Du halt die ganze Wärme, die eine Platte haben sollte, in die Tonne treten kannst, wenn das Teil den Loudness-Wahnsinn mitmacht, oder vorher schon digitale Klangerzeuger verwendet wurden. Und damit kannst schon mal einen großen Haufen vergessen. Also warum nicht digitalisieren? Ich mach's auch nicht, würde da aber nix verteufeln.
Meine Nachbarn kennen Jim Marshall nicht, aber sie hassen ihn
Benutzeravatar
Saku Koivu
All-Star
Beiträge: 9757
Registriert: 12.12.2005 02:10

Beitrag von Saku Koivu »

djrene hat geschrieben:Wobei Du halt die ganze Wärme, die eine Platte haben sollte, in die Tonne treten kannst, wenn das Teil den Loudness-Wahnsinn mitmacht, oder vorher schon digitale Klangerzeuger verwendet wurden. Und damit kannst schon mal einen großen Haufen vergessen. Also warum nicht digitalisieren? Ich mach's auch nicht, würde da aber nix verteufeln.


Das stimmt natürlich. Meine Sade Diamond Life klingt als mp3 auch hervorragend und kommt der Platte schon sehr nahe. Klingt besser als die CD davon.
May The FOX GOD will be with THE ONE
http://www.aev-forum.de/signaturepics/sigpic1851_3.gif
Benutzeravatar
djrene
Hockeygott
Beiträge: 27746
Registriert: 25.11.2002 10:27

Beitrag von djrene »

Die Sade ist natürlich fast eine Referenz-LP mit hammergeilem Sound. Vor allem wurde die wirklich auch perfekt gemastert, was man heute in dieser Art leider nicht mehr, oder nur noch sehr selten macht.
Meine Nachbarn kennen Jim Marshall nicht, aber sie hassen ihn
Benutzeravatar
Von Krolock
Hockeygott
Beiträge: 22818
Registriert: 23.11.2002 23:00

Beitrag von Von Krolock »

Saku Koivu hat geschrieben:
Die Platte klingt einfach voller und wärmer als eine CD


In erster Linie klingt der Klang wärmer, weil das Knistern an ein Lagerfeuer erinnert. Und nicht nur der Verschleiß des Tonträgers wird an die Ohren weitergegeben, sondern auch die auf dem Weg von der Rille bis zum Lautsprecher entstehenden Geräusche und Rumpler des Plattenspielers. Das lässt sich ab einer gewissen Preiskategorie vermeiden, aber nicht ausschließen. Tatsächlich setzt guter Analogklang aber wesentlich besseres Equipment voraus als guter Digitalklang. Der vermeintlich wärmere Klang tritt nur bei manchen Tonträgern auf und ist nicht zuletzt Folge des Weglassens einiger Details. Zudem werden analoge Aufnahmen anders gemastert, was einen objektiven Vergleich nur schwer zulässt.

Aus meiner Sicht ist da viel Legende dabei. Ich habe einen Teil meiner Plattensammlung auf CD nachgerüstet. Wirklich schlechter klingen nur die CDs der Anfangstage, als die CD nicht vom Masterband, sondern von der analogen Quelle auf CD kopiert wurde. Und dann sollte man noch erwähnen, dass das Aufnahmemedium und -material heutzutage AUSSCHLIESSLICH digital ist. Man wandelt also ein digitales Signal in ein analoges um. Details gehen verloren. Entscheidend ist vor allem auch die Abmischung und das Mastering. Das Aufnahmestudio spielt durch die Digitaltechnik auch eine weit kleinere Rolle als zu Analogzeiten.

Ich habe immer noch über 1500 Schallplatten und werde mich von keiner einzigen trennen. Ich liebe meine Platten. Aber die Hauptgründe sind die schönen Cover und der Hauch von Nostalgie. Für die Ohren bevorzuge ich digital.
Benutzeravatar
Saku Koivu
All-Star
Beiträge: 9757
Registriert: 12.12.2005 02:10

Beitrag von Saku Koivu »

Von Krolock hat geschrieben:In erster Linie klingt der Klang wärmer, weil das Knistern an ein Lagerfeuer erinnert. Und nicht nur der Verschleiß des Tonträgers wird an die Ohren weitergegeben, sondern auch die auf dem Weg von der Rille bis zum Lautsprecher entstehenden Geräusche und Rumpler des Plattenspielers. Das lässt sich ab einer gewissen Preiskategorie vermeiden, aber nicht ausschließen. Tatsächlich setzt guter Analogklang aber wesentlich besseres Equipment voraus als guter Digitalklang. Der vermeintlich wärmere Klang tritt nur bei manchen Tonträgern auf und ist nicht zuletzt Folge des Weglassens einiger Details. Zudem werden analoge Aufnahmen anders gemastert, was einen objektiven Vergleich nur schwer zulässt.

Aus meiner Sicht ist da viel Legende dabei. Ich habe einen Teil meiner Plattensammlung auf CD nachgerüstet. Wirklich schlechter klingen nur die CDs der Anfangstage, als die CD nicht vom Masterband, sondern von der analogen Quelle auf CD kopiert wurde. Und dann sollte man noch erwähnen, dass das Aufnahmemedium und -material heutzutage AUSSCHLIESSLICH digital ist. Man wandelt also ein digitales Signal in ein analoges um. Details gehen verloren. Entscheidend ist vor allem auch die Abmischung und das Mastering. Das Aufnahmestudio spielt durch die Digitaltechnik auch eine weit kleinere Rolle als zu Analogzeiten.

Ich habe immer noch über 1500 Schallplatten und werde mich von keiner einzigen trennen. Ich liebe meine Platten. Aber die Hauptgründe sind die schönen Cover und der Hauch von Nostalgie. Für die Ohren bevorzuge ich digital.


Bei mir rumpelt der Plattenspieler gottseidank nicht. :)

Wie djrene sagte ist ein grosses Problem der Loudnesswahn. Sollten die endlich schnallen das Laut nicht besser ist, wäre ich schon glücklich. Das das Abmischen das wichtigste ist ist klar, die beste Quelle bringt nichts wenn am Ende der Sound "zermischt" ist.

Das grösste Handicap der Vinyl ist halt der Verschleiss. Daher versuche ich auch auf CD zuwechseln bzw. die Vinyl selbst zu digitalisieren.Wer will schon seine Platte kaputt hören... und nachkaufen ist nicht so leicht - gibt es ja meistens nurnoch gebrauchte die eben auch schon dem Verschleiss unterliegen.
May The FOX GOD will be with THE ONE
http://www.aev-forum.de/signaturepics/sigpic1851_3.gif
Benutzeravatar
Von Krolock
Hockeygott
Beiträge: 22818
Registriert: 23.11.2002 23:00

Beitrag von Von Krolock »

Saku Koivu hat geschrieben:Bei mir rumpelt der Plattenspieler gottseidank nicht. :)



Jeder rumpelt, wenn auch kaum oder nicht hörbar (wobei es dann ja wurscht ist)

nachkaufen ist nicht so leicht - gibt es ja meistens nurnoch gebrauchte die eben auch schon dem Verschleiss unterliegen. Heute 18:19


Nachkaufen ist in der Tat schwierig, auch wenn Amazon (Marketplace) Platten hat, von denen ich nie gedacht hätte, dass es sie noch gibt. Von den Neuerscheinungen, gibt es momentan sehr sehr viel auf Vinyl.
lionheart69

Beitrag von lionheart69 »

Dies ist zwar nicht ganz auf das Thema bezogen, aber ich wollte kein eigenes Thema anfangen deswegen.

Ich habe sämtliche MCs der ???. Jetzt möchte ich gerne diese MCs auf MP3-Format umwandeln. Was brauche ich alles für technische Mittel und Geräte, um dies zu schaffen?

DANKE !
Benutzeravatar
djrene
Hockeygott
Beiträge: 27746
Registriert: 25.11.2002 10:27

Beitrag von djrene »

Kommt drauf an was Dein Tapedeck für Ausgänge hat. Nehmen wir die ganz normalen Cinch-Anschlüße. Könnte evtl direkt in die Soundkarte gehen (mit 3,5 mm Adapter, einfach mal ausprobieren), aber ich empfehle ein kleines Mischpult oder einen Vorverstäker dazwischen. Von dort via Adapter auf 3,5 mm Stereoklinke in die Soundkarte. Zum Aufnehmen etwas wie Cool Edit oder Magix Music Studio. Da kannst Du dann beliebig schneiden, editieren, entrauschen und so weiter. Winamp geht notfalls auch, hat aber nur ganz minimale Funktionen und ist für sowas nicht gerade komfortabel. Im Endeffekt ist das Procedere das gleiche wie bei Vinyl.

Schau mal ob Du als "Vorverstärker" irgendwo Steinberg Clean findest. Ist ne Software. Gab's mal für wirklich kleines Geld (unter 20 Euro), hab's aber schon länger nicht mehr gesehen. Vorteil: Umgeht die Soundkarte und spielt alles über USB auf. Direkt aus dem Deck oder vom Plattenspieler. Ist vielleicht auch die Ideallösung für das Ausgangsthema, ist mir nur jetzt erst wieder eingefallen.

Hier mal noch alles ausführlich: http://www.kassetten-digitalisieren.de/
Meine Nachbarn kennen Jim Marshall nicht, aber sie hassen ihn
Antworten