Eurovision Song Contest 2010

Alles, was nichts mit Eishockey zu tun hat!
punisher

Beitrag von punisher »

Von Krolock hat geschrieben:Hier singt die Komponistin von "Satellite" ihren Song selbst

Gefällt mir besser als von Lena.
Benutzeravatar
Chivas Regal
Stammspieler
Beiträge: 1918
Registriert: 22.08.2008 13:40

Beitrag von Chivas Regal »

Von Krolock hat geschrieben:Ich habe es schon mal geschrieben, dass das so nicht stimmt. Wenn du das bewusst gewählte Singenglisch meinst, dann mag das stimmen. Das Sprechenglisch ist einwandfrei, soweit man das als Deutscher beurteilen kann.
Ich würde sagen, sie mixt einige Dialekte durcheinander. Das wäre im ungefähren so, wie wenn dich wer mit nem bayerischen "Servus" begrüßt, sich auf hochdeutsch vorstellt und dich dann in nem sächsischen Akzent fragt, wie es dir geht.

Aber klar: Singen kann sie. Hübsch ist sie auch. Nur Englisch kann sie nicht.
Benutzeravatar
Ratman
Profi
Beiträge: 4789
Registriert: 07.12.2002 16:14

Beitrag von Ratman »

Von Krolock hat geschrieben:Ich habe es schon mal geschrieben, dass das so nicht stimmt. Wenn du das bewusst gewählte Singenglisch meinst, dann mag das stimmen. Das Sprechenglisch ist einwandfrei, soweit man das als Deutscher beurteilen kann.
Als Deutscher, der in Thailand Uhren mit rumänischen Ziffern kaufen will. :-)
"Es gibt schlechte Tage und es gibt legendär schlechte Tage." Richard B. Riddick
Benutzeravatar
Von Krolock
Hockeygott
Beiträge: 22979
Registriert: 23.11.2002 23:00

Beitrag von Von Krolock »

Ich erinnere mich dunkel, da war was. Aber geht es qualifizierter? Ich glaube nicht. Lena spruch bei den Interviews sehr ordentlich, ohne Cockney-Imitat
Benutzeravatar
Von Krolock
Hockeygott
Beiträge: 22979
Registriert: 23.11.2002 23:00

Beitrag von Von Krolock »

punisher hat geschrieben:Gefällt mir besser als von Lena.

Aaalso, ich behaupte jetzt mal, dass es vor allem denen besser gefällt, die die Version von Lena nicht mögen. Aber gäbe es die Version von Lena nicht, wäre das hier ein Liedelein, dass niemals nicht von Interesse wäre. Brav, bieder und egal. Im Song Contest unter den üblichen Plätzen 28 - 60 zu verbuchen.
Benutzeravatar
Kamikautze
Profi
Beiträge: 3868
Registriert: 22.11.2002 17:02

Beitrag von Kamikautze »

Ich finde Lena´s Version trotzdem besser.. das Lied hört sich scho nett an.. aber da fehlt einfach was :)
Eishockey is my true Love !
Benutzeravatar
Ratman
Profi
Beiträge: 4789
Registriert: 07.12.2002 16:14

Beitrag von Ratman »

Von Krolock hat geschrieben:Ich erinnere mich dunkel, da war was. Aber geht es qualifizierter? Ich glaube nicht. Lena spruch bei den Interviews sehr ordentlich, ohne Cockney-Imitat
Kann schon sein. Ich hab noch nie gehört, wie Lena spruch. Ich wollte nur auch mal was unqualifiziertes zum Thema beitragen. :D :-)
"Es gibt schlechte Tage und es gibt legendär schlechte Tage." Richard B. Riddick
punisher

Beitrag von punisher »

Von Krolock hat geschrieben:Aaalso, ich behaupte jetzt mal, dass es vor allem denen besser gefällt, die die Version von Lena nicht mögen. Aber gäbe es die Version von Lena nicht, wäre das hier ein Liedelein, dass niemals nicht von Interesse wäre. Brav, bieder und egal. Im Song Contest unter den üblichen Plätzen 28 - 60 zu verbuchen.
Mei, Geschmack ist halt relativ.

Aber die Stimme sowie die verwendeten Instrumente (schon was anderes als der im Hintergrund laufende PC) UND die Tatsache dass bei der Vorführung sogar das gemeine deutsche ARD/ZDF Publikum vollkommen aus sich raus ging und fast zu extasischen Handlungen bewegt wurde (damit meine ich dieses ARD/ZDF im Takt klatschen die würden das sogar bei Metallica machen), zeigt mir auf, dass ich mit meiner Meinung nicht allein da stehe.
Benutzeravatar
Von Krolock
Hockeygott
Beiträge: 22979
Registriert: 23.11.2002 23:00

Beitrag von Von Krolock »

punisher hat geschrieben:dass ich mit meiner Meinung nicht allein da stehe.

Würde ich auch nie behaupten
Golden Brett
Hockeygott
Beiträge: 13308
Registriert: 02.03.2004 11:03

Beitrag von Golden Brett »

Chivas Regal hat geschrieben:Ich würde sagen, sie mixt einige Dialekte durcheinander. Das wäre im ungefähren so, wie wenn dich wer mit nem bayerischen "Servus" begrüßt, sich auf hochdeutsch vorstellt und dich dann in nem sächsischen Akzent fragt, wie es dir geht.

Aber klar: Singen kann sie. Hübsch ist sie auch. Nur Englisch kann sie nicht.
Was heißt denn für dich "Englisch können"? Mir ist die lustige Lena zwar völlig egal, aber nach den paar Sachen zu urteilen, die ich bislang gehört habe, spricht schon sehr gut englisch für einen non-native speaker. Sowohl was Aussprache als auch Grammatik und Vokabular bestrifft.
Benutzeravatar
Freiflug
Stammspieler
Beiträge: 1592
Registriert: 29.03.2007 13:02

Beitrag von Freiflug »

punisher hat geschrieben:Mei, Geschmack ist halt relativ.

Aber die Stimme sowie die verwendeten Instrumente (schon was anderes als der im Hintergrund laufende PC) UND die Tatsache dass bei der Vorführung sogar das gemeine deutsche ARD/ZDF Publikum vollkommen aus sich raus ging und fast zu extasischen Handlungen bewegt wurde (damit meine ich dieses ARD/ZDF im Takt klatschen die würden das sogar bei Metallica machen), zeigt mir auf, dass ich mit meiner Meinung nicht allein da stehe.
wetten es hätte ruhe geherrscht beim publikum, wenn man das lied vorher nicht gekannt hätte.. :p
Benutzeravatar
Chivas Regal
Stammspieler
Beiträge: 1918
Registriert: 22.08.2008 13:40

Beitrag von Chivas Regal »

Golden Brett hat geschrieben:Was heißt denn für dich "Englisch können"? Mir ist die lustige Lena zwar völlig egal, aber nach den paar Sachen zu urteilen, die ich bislang gehört habe, spricht schon sehr gut englisch für einen non-native speaker. Sowohl was Aussprache als auch Grammatik und Vokabular bestrifft.
Damit war ihr Mix aus Dialekten im Lied gemeint. Was die für Interviews gibt, keine Ahnung. Mich hat schon das kindliche Getue nach ihrem Sieg beim Grand Prix schon genervt
Benutzeravatar
Von Krolock
Hockeygott
Beiträge: 22979
Registriert: 23.11.2002 23:00

Beitrag von Von Krolock »

Chivas Regal hat geschrieben:Damit war ihr Mix aus Dialekten im Lied gemeint. Was die für Interviews gibt, keine Ahnung.

Aber aus dem bekanntermaßen bewusst gewählten Singslang auf die Sprachkenntnisse zu schließen, wurde schon vorher kritisiert.
Mir ist die lustige Lena zwar völlig egal

Die listige Lena muss es heißen, die nichtegalseinkönnende listige Lena.
Benutzeravatar
Von Krolock
Hockeygott
Beiträge: 22979
Registriert: 23.11.2002 23:00

Beitrag von Von Krolock »

Lena ist mit "Satellite" auf Platz 30 der UK-Charts eingestiegen. Damit handelt es sich um die erfolgreichste deutsche Produktion in England seit "Schnappi, das Krokodil" (Platz 32).

Der englische Beitrag ist hingegen der erste in der Geschichte des ESC, der nicht mal in die Top 100 kam.

Bild
Benutzeravatar
Augsburger Punker
Hockeygott
Beiträge: 26388
Registriert: 23.11.2002 12:28

Beitrag von Augsburger Punker »

Von Krolock hat geschrieben: Der englische Beitrag ist hingegen der erste in der Geschichte des ESC, der nicht mal in die Top 100 kam.
Ist ja auch absoluter Dreck gewesen. Dabei gäbe es auf der Insel Potential für Dauersiege.

Ich hab mir gestern auf dem Flohmarkt übrigens den "schwedischen Beitrag Eurovisions-Festival 1974" (so steht's auf dem Cover, die Version ist also von vor dem Sieg) gekauft. Seit Satelite bin ich mir nicht mehr sicher, ob das der beste Eurovisions-Beitrag aller Zeiten war ...
Benutzeravatar
Von Krolock
Hockeygott
Beiträge: 22979
Registriert: 23.11.2002 23:00

Beitrag von Von Krolock »

Augsburger Punker hat geschrieben:Ich hab mir gestern auf dem Flohmarkt übrigens den "schwedischen Beitrag Eurovisions-Festival 1974" (so steht's auf dem Cover, die Version ist also von vor dem Sieg) gekauft.

Ich würde die mal gut aufbewahren
Benutzeravatar
Von Krolock
Hockeygott
Beiträge: 22979
Registriert: 23.11.2002 23:00

Beitrag von Von Krolock »

Die drei aktuellen Lieblingssongs von Lena

The Bird And The Bee: Europa
Jamie Cullum: Photograph
Beirut: Nantes

- Mathe und Physik mag Lena so gar nicht
- Helge Schneider findet sie sehr lustig
- Lena würde gerne mal in einem Film von Tim Burton mitspielen
- Laut FHM liegt Lena bei den 100 Sexiest Women In The World auf Platz 13
Benutzeravatar
Eismann
Hockeygott
Beiträge: 14580
Registriert: 19.02.2003 14:48

Beitrag von Eismann »

Von Krolock hat geschrieben:seit "Schnappi, das Krokodil"


Was dann ja alles sagt ....



Übrigens soll das Lied der Trillerdohle lt. bulgarischen Medien auch noch geklaut sein.
Benutzeravatar
Von Krolock
Hockeygott
Beiträge: 22979
Registriert: 23.11.2002 23:00

Beitrag von Von Krolock »

Eismann hat geschrieben: Übrigens soll das Lied der Trillerdohle lt. bulgarischen Medien auch noch geklaut sein.
Was Lena nicht interessieren muss, da ihr Sieg ein Sieg der Interpretation ist. Mit Urheberrechten müssen sich andere auseinander setzen. Aber egal, wie man zu Lena steht, sie hat die Popwelt ein wenig verändert. Und auch das liegt nicht unbedingt an den Liedern.

Bild
Lena und das wortreiche Schweigen der Popkritik

Sie selbst war sprachlos, als sie in Oslo zum Star wurde. Wer über Lena berichtet, ist es auch: Eine Erkundung des thesenfreien Raumes.


Von Andreas Rosenfelder
Manchmal ist alles wieder wie damals, im Oberseminar, am späten Nachmittag. Ein paar übermüdete Brillenträger kippeln auf ihren Stühlen, und kaum jemand hat die handkopierten Vorlagen, die auf den Tischen herumliegen, wirklich durchgearbeitet. Trotzdem hagelt es Thesen. Gibt es da einen geschichtsphilosophischen Subtext? Muss man einen versteckten Gender-Diskurs freilegen? Oder geht es am Ende einfach nur um die Befreiung des Signifikanten?
So lief das an deutschen Hochschulen, wo auch das Popfeuilleton seine geistige Heimat hat, noch um die Jahrtausendwende. Man hatte Luhmann, Derrida und die „Spex“ studiert – und suchte nach Fallbeispielen für die herrschenden Großtheorien. Genau so behandelte man dann später, in Amt und Würden, auch die Hervorbringungen der Unterhaltungsindustrie, nämlich als Steilvorlagen für die immergleichen Hypothesen.

Nach Lena ist die Medienmaschine im Leerlauf

Nun war das Lieblingsbeispiel professioneller Redekünstler, denen ein Dummy für ihren Argumentationsgang fehlte, schon immer eine gutaussehende Frau. Gorgias zum Beispiel, der erste Sophist und Schrecken des Athener Markplatzes, widmete seine berühmteste Rede der schönen Helena – nur um zu beweisen, dass er mit den Mitteln der Sprache selbst diese unbeliebte Prominente, die immerhin einen Krieg verursacht hatte, in den Heldenstand erheben konnte.



Auch Popjournalisten liebten es, weibliche Stars mit dem analytischen Besteck der Geisteswissenschaften zu sezieren – natürlich bei lebendigem Leibe. Wie oft durften wir in den Nullerjahren lesen, dass sich Madonna unentwegt neu erfindet, dass sie ein raffiniertes Spiel mit ihrer Geschlechtsidentität betreibt oder Klassengrenzen mit ihrem Sound überschreitet? Gedanken, die in den Festvorträgen Akademischer Oberräte einschläfernd wirkten, erschienen plötzlich sexy, wenn man sie dem Rauschen der Charts abgelauscht hatte: Das Radio war die bessere Bibliothek.
Anzeige
Bild
Es ist schon viel geschrieben worden über das Ende des Popjournalismus, das mit dem Ende der Popliteratur und wohl auch der Poptheorie zusammenfiel. Aber wenn es noch eines allerletzten Beweises bedürfte, dann hat Lena Meyer-Landrut ihn geliefert. Der Sensationserfolg der Gesamtschülerin aus Hannover – wie es immer wieder unter soziologischem Kopfschütteln heißt – bringt die ganze Hilflosigkeit der Interpretationsindustrie ans Licht. Denn seit Lena den Eurovision Song Contest gewonnen hat, läuft die Maschinerie im Leerlauf.

Früher rieb sich Popkultur an der Gegenkultur

Wer nicht nur Deutschland, sondern sogar Europa hinter sich versammelt, der steigt automatisch in den Rang eines Symbols auf. Doch wofür steht es? Die Tatsache, dass dieses neunzehnjährige Mädchen ohne semantischen Beipackzettel daherkommt, motiviert beispiellose sophistische Verrenkungen. Da heißt es zum Beispiel in der „Frankfurter Rundschau“ über den Triumph von Oslo: „Lenas Geheimnis besteht darin, dass sie für nichts stehen will außer sich selbst. Ihr Lied hat keine Botschaft.“

Das sind Banalitäten, wie man sie früher über die Lyrik von Ingeborg Bachmann zum Besten gab, wenn man im germanistischen Seminar nicht schweigen wollte. Weiter im Text: „Sie gehört einer Generation an, die nachzuahmen gelernt hat: Kopieren geht über studieren.“ Das wiederum ist Generationenkunde aus der untersten Schublade, ein onkelhafter Gemeinplatz über die Jugend von heute. Hatten wir das Argument nicht schon so ähnlich in der Causa Hegemann, die den Furor der männlichen Hermeneuten ja auch schon entfachte?
Die Popkritik hat ?ihre Werkzeuge jahrzehntelang an Gegenständen der Gegenkultur geschärft, am Klang der Minderheiten und an subversiven Texten. Und selbst dort, wo sie ihren Blick auf den Mainstream richtete, verwandelte der sich sofort in eine untergründige Strömung, die kritische Inhalte transportierte.

Lena erteilt Kritikern eine Lektion in Demut

Bei Lena Meyer-Landrut funktioniert dieses Muster nicht mehr. So stellt die „taz“ fest, dass Lena einen „Standpunkt zu Pop-, Popdiskurs- und popfeministischen Thesen“ vermissen lässt – als wollte sie der Sängerin nahelegen, jetzt aber bitte noch ein paar Blockseminare Popdiskurstheorie bei Professor Diedrich Diederichsen zu belegen, damit sie in Zukunft auch Stoff für wirklich gehaltvolle Debatten liefert.



Und die „Süddeutsche Zeitung“, der auch nichts Rechtes einfällt zu diesem Aufmacherthema, zieht sich auf die ausgelutschteste Popkulturbeobachtung überhaupt zurück, wenn sie Lena Meyer-Landrut als „Performerin ihrer selbst“ entlarvt – als gälte es immer noch, ein paar begriffsstutzigen Erstsemestern klarzumachen, dass in unserer Medienwelt alles nur das Resultat von ausgebufften Inszenierungen ist.
Am Ende kann die versammelte Pop-Intelligenz über Lena Meyer-Landrut nicht mehr vermelden, als dass es sich um eine verdammt gute Interpretin handelt, die auf ziemlich originelle Weise singt und tanzt. Das reicht nicht aus, um einen Wissensvorsprung gegenüber dem begeisterten Fernsehpublikum herauszuarbeiten, das Lena wohnblockweise feiert. Damit steht das Selbstverständnis der modernen Intellektuellen auf dem Spiel, die auch in Belangen der Massenkultur am Ende immer die Deutungshoheit behaupten wollen. Vielleicht ist das Scheitern des Lenalogie im Angesicht der Lenamania keine Tragödie, sondern bloß eine Lektion in Demut. Es darf in einer aufgeklärten Gesellschaft auch thesenfreie Räume geben.

Benutzeravatar
Von Krolock
Hockeygott
Beiträge: 22979
Registriert: 23.11.2002 23:00

Beitrag von Von Krolock »

Bild
„Ein deutscher Traum.“ (Die Zeit )
220 Seiten. Bei Amazon für 8,95 € vorbestellbar.

Lena Meyer-Landrut: Im August erscheint ihr Buch

Ganz Deutschland liebt Lena. Überall ist man im Lena Fieber, jeder spricht über sie und alle lieben ihr Lied „ Satellite“. Sie ist seit dem Sieg beim Eurovision Song Contest in den Deutschland-Charts weit vorne dabei und das ist nicht alles. Auch in Norwegen, Schweden und Finnland ist Lena in den Charts ganz oben.
Sie startet demnächst auch noch ihre erste Promotion Tour durch ganz Europa. Was die Fans an Lena mögen ist ihre offene und sympathische Art. Auch wenn es oft den Anschein erweckt als sei das nur gespielt, fährt das Publikum voll drauf ab. Sie hat den zweiten Sieg nach Nicole beim Eurovision Song Contest nach Deutschland geholt.
Jetzt geht Lena noch einen Schritt weiter. Mit ihren zarten 19 Jahren möchte sie gleich noch ein Buch nachschieben oder besser gesagt, ist das eher der Wunsch ihrer Plattenfirma. Fragt sich nur, was ein Mädchen von 19 Jahren denn schon alles erlebt hat, damit ein ganzes Buch gefüllt werden kann und auch noch für die breite Masse interessant ist. Hier geht es aber wahrscheinlich vielmehr um Marketing und Verkaufszahlen als um die spannenden Inhalte. Sie wird im August tatsächlich ein eigenes Taschenbuch herausbringen.




Der Titel des Buches soll „Lena – einfach raus und leben“ sein. Ein Titel der einfach perfekt auf sie bzw. ihre PR-Maschinerie zutrifft.
Dieses Buch wird im August in den Läden zum Verkauf stehen, geschrieben haben es zwei erfolgreiche Musikjournalisten – Thorsten Schatz und Michael Gamböck.
Stefan Raab kündigte zusammen mit Lena in den vergangenen Tagen an, dass Lena nächstes Jahr beim Eurovision Song Contest 2011 ihren Titel verteidigen und somit erneut für Deutschland auf der Bühne stehen wird.
Antworten