Erste Bank Eishockey Liga 2006/2007

Hier gibt es News zu allen anderen Ligen (Europa, NHL, AHL etc.)!
Benutzeravatar
Elick#24
Stammspieler
Beiträge: 1294
Registriert: 18.01.2006 19:00

Re: Erste Bank Eishockey Liga 2006/2007

Beitrag von Elick#24 »

4:3! VSV gewinnt zum 14. Mal in Folge :auswärtsfan:

Bravo Blau-Weiß! Der EC Pasut VSV gewinnt in Klagenfurt mit 4:3 nach Verlängerung. Marc Brown bricht seine lange Torsperre und trifft nach 34 Sekunden der Verlängerung. Damit schafft der VSV den Ausgleich in der Statistik: 108:108.

Anfangs tat sich nicht viel am Eis. Für Heiterkeit sorgten dafür die Stadionsprecher. Sprecher Nummer eins: "Wir bitten die Fans, sich hin zu setzen. Sie verdecken die elektronische Zeitanzeige." Sprecher Nummer zwei erwiderte umgehend: "Geht nicht, in diesem Sektor gibt's keine Sitzer, nur Steher."

Der KAC ging nach 15 Minuten im Powerplay in Führung, was unsere Blau-Weißen wenig kümmerte. Nur 33 Sekunden später glich Thomas Raffl nach einem schweren Kiristis-Fehler aus. Eine Minute vor Schluss große Aufregung: Ein Hohenberger-Hammer wird von Elick abgefälscht - Tor. Oder doch nicht? Eine strittige Szene, die Head Wohlgenannt zum Videobeweis veranlasste. Nach dessen Studium entschied Wohlgenannt auf Tor. Der VSV ging mit einer 2:1-Führung in die Drittelpause. Und baute diese durch einen Scoville-Schuss auf 3:1 aus.

Der KAC konterte und kam durch Hinz zum Anschlusstreffer und 2:30 vor Schluss zum Ausgleich durch Rebek. Doch die KAC-Freude währte nur kurz. Bis nämlich Marc Brown kam und den Blau-Weißen den 14. Derbysieg in Folge bescherte.

KAC - VSV 3:4 n.V. (1:2 1:1 1:0/0:1)
Klagenfurt, 4.300 Zuschauer, SR Wohlgenannt
Tore: Norris (15./PP), Hinz (38./PP), Ofner (58.) bzw. Raffl (16.), Elik (20./PP), Scoville (36), Brown (61.)
Benutzeravatar
Matt Kirby
Stammspieler
Beiträge: 2086
Registriert: 04.09.2005 19:34

Re: Erste Bank Eishockey Liga 2006/2007

Beitrag von Matt Kirby »

24. Spieltag

Klagenfurt - Villach 3:4 n.V
Salzburg - Graz 4:1
Innsbruck - Jesenice 0:3
Wien - Linz 3:2


Die Vienna Capitals präsentierten sich am Freitag-Abend 3800 Fans mit einem nicht enden wollenden Siegeswillen. In der teils hektischen Partie erzielte der zuletzt so viel kritisierte Jeff MacMillan den Siegestreffer schon im zweiten Abschnitt.

Schon das erste Drittel versprach einen richtigen Eishockey-Knüller. Sean Selmser brachte die Caps nach einem Werenka-Schuss mit einem Abstauber in Führung. Wie das 1:0 fiel auch der Ausgleichstreffer durch Rob Shearer in der elften Minute im Power-Play. Auf das 1:2 durch Gaucher antwortete Oliver Setzinger mit einem unhaltbaren Schuss aus spitzem Winkel zum 2:2.

Im zweiten Abschnitt ging’s dann richtig rund. Zuerst verhängte Referee Ira drei Strafen gegen die Caps, die alle Unterzahlspiele schadlos überstanden. Jeff MacMillan brachte dann die Caps mit 3:2 in Führung, als er als als letzter von der Strafbank zurückkam. Wenige Augenblicke später eskalierte die Partie in eine sehenswerte Massenrauferei.

MacMillan und Perthaler lieferten sich einen heißen Fight im Mittelkreis und wurden dafür mit je einer Matchstrafe bedacht. Dazu wurden Morgan und Selmser, bzw. Szücs und Mayr mit einer Spieldauerdisziplinarstrafe unter die Dusche geschickt. Tropper und Lakos, bzw. Shearer und Gaucher mussten für je 2+2 Strafminuten in die Kühlbox.

Als sich die Gemüter wieder beruhigten, brachte der schwache Referee Ira das Fass wieder zum Überlaufen. Der Steirer schickte zunächst Pierron und dann völlig unangebracht Robert Lukas hinaus. Eine Minute und 14 Sekunden waren die Caps nun zu dritt gegen fünf Linzer, und sie machten ihre Sache gut. Dass der starke Scott Fankhouser im Wiener Tor nach vermehrten Stockattacken der Linzer irgendwann die Nerven verlor und Gregor Baumgartner eins auf die Mütze gab, war klar und verständlich.

Dass Ira nach überstandenem Unterzahlspiel den Caps eine klare fünf gegen drei Überlegenheit verwehrte, konnte man nur mehr mit einem Lächeln kommentieren. Im Schlussdrittel wurde dann wieder Eishockey gespielt. Zunächst traf Martin Hohenberger auf Seiten der Linzer nur die Stange, dann scheiterten Latusa und Dolezal im Konter an Linz-Keeper Machreich.

Die Zeit lief für die Caps, die im unangebrachten Unterzahlspiel wieder ganze Arbeit leisten mussten. Dass Linz-Coach Bill Stewart am Ende seinen Torhüter durch einen sechsten Feldspieler ersetzte, konnte den hart erkämpften Sieg der Wiener nicht mehr verhindern.

EV Vienna Capitals vs. EHC LIWEST Black Wings Linz 3:2 (2:2, 1:0, 0:0)

Torfolge: 1:0 Selmser (7./PP), 1:1 Shearer (11./PP), 1:2 Gaucher (16.), 2:2 Setzinger (17./PP), 3:2 MacMillan (29.).


1 Villacher SV 24 29 36
2 Red Bulls Salzburg 22 24 34
3 Vienna Capitals 24 2 29
4 Innsbrucker Haie 22 -7 27
5 HK Acroni Jesenice 24 -2 25
6 Black Wings Linz 24 6 21
7 Klagenfurter AC 24 -25 19
8 Graz 99ers 24 -27 18

Don Cherry: "Draft Canadians, they are the best people in the world!"


Benutzeravatar
Matt Kirby
Stammspieler
Beiträge: 2086
Registriert: 04.09.2005 19:34

Re: Erste Bank Eishockey Liga 2006/2007

Beitrag von Matt Kirby »

25. Spieltag

Villach - Inssbruck 7:3
Jesenice - Graz 8:2
Linz - Klagenfurt 7:2
Wien - Salzburg 4:5

Kalt-Siegtreffer 4 Sekunden vor dem Ende

Im Premiere-Livespiel der 25. Runde setzte sich der EC Red Bull Salzburg beim EV Vienna Capitals mit 5:4 (1:0, 2:1, 2:3) schlussendlich knapp durch. Die Caps hatten 42 Sekunden vor dem Ende auf 4:4 gestellt.

In den Reihen der Caps ersetzte heute David Schuller den gesperrten MacMillan in der Abwehr. Bei den Salzburgern setzte Head-Coach Nilsson wieder auf den bewährten neuen Einsersturm mit Lind, Koch und Kalt.

Die Wiener waren von Beginn an bemüht. Die Red Bulls gingen geduldig ins Spiel, warteten auf ihre Chancen und wurden in der 13. Minute mit dem 0:1 durch Martin Pewal auch belohnt.

Im zweiten Abschnitt konnten die Caps zwar erneut einige Chancen herausarbeiten und durch Altmann den Ausgleichstreffer erzielen, dennoch blieben in der Folge die großen Caps-Chancen aus. Zusätzlich mussten die Wiener zum Ende des Abschnitts für den Rest der Partie auf Wren (Spieldauer) verzichten. Die Salzburger agierten weiter mit kontrollierter Defensivarbeit und zeigten ihre Stärke im Powerplay und erspielten sich durch die Treffer von Pihl (33.) und Lind in Überzahl einen 2-Tore-Vorsprung nach 40 Minuten heraus.

Im Schlussdrittel gaben sich die Wiener aber nicht auf und fighteten zurück. Nach dem Anschlusstreffer von Ressmann, stellte zunächst Ulrich im Powerplay den 2-Tore-Vorsprung wieder her. In der 57. Minute gelang Craig in Überzahl der erneute Anschlusstreffer. Die Salzburger schienen die Partie doch noch aus der Hand zu geben. Denn 42 Sekunden vor dem Ende traf Werenka im Powerplay (6-4) zum 4:4-Ausgleich. Alles sah danach aus, als würden die beiden Teams zum dritten Mal in Folge in die Overtime gehen. Doch vier Sekunden vor dem Ende - die Salzburger noch einmal in Überzahl (2 Min. Tropper) – traf Dieter Kalt zum 4:5 und verhinderte den auf Seiten der Wiener schon sicher geglaubten, hart erkämpften Punkt.

26.11.2006 EV Vienna Capitals – EC Red Bull Salzburg 4:5 (0:1, 1:2, 3:2)

Tore Wien: Altmann (26.), Ressmann (46.), Craig (57./Pp), Werenka (60./Pp)
Tore Salzburg: Mart Pewal (13.), Pihl (33.), Lind (38./Pp), Ulrich (49./Pp), Kalt (60./Pp)

Don Cherry: "Draft Canadians, they are the best people in the world!"


Benutzeravatar
Matt Kirby
Stammspieler
Beiträge: 2086
Registriert: 04.09.2005 19:34

Re: Erste Bank Eishockey Liga 2006/2007

Beitrag von Matt Kirby »

Nachholspiel 22. Spieltag

Salzburg - Innsbruck 5:2


1 Red Bulls Salzburg 24 28 38
2 Villacher SV 25 33 38
3 Vienna Capitals 25 1 29
4 HK Acroni Jesenice 25 4 27
5 Innsbrucker Haie 24 -14 27
6 Black Wings Linz 25 11 23
7 Klagenfurter AC 25 -30 19
8 Graz 99ers 25 -33 18


Jonathan Zion erhält Probevertrag bei den Capitals

Die sportliche Führung der Vienna Capitals hat sich dazu entschieden, den am Montag neu angekommenen Verteidiger Jonathan Zion beim ÖEHV anzumelden, und im Gegenzug Center Gavin Morgan abzumelden.

Die Trennung von Gavin Morgan erfolgt auf Grund der Notwendigkeit, die Verteidigung zu verstärken und dem ÖEHV-Reglement, das die Verpflichtung eines ausländischen Spielers nur bei gleichzeitiger Abmeldung eines anderen ausländischen Spielers erlaubt, zu entsprechen.

Verteidiger Jonathan Zion wird bereits am Freitag beim Auswärtsspiel der Caps in Klagenfurt im Einsatz sein

Don Cherry: "Draft Canadians, they are the best people in the world!"


Benutzeravatar
Matt Kirby
Stammspieler
Beiträge: 2086
Registriert: 04.09.2005 19:34

Re: Erste Bank Eishockey Liga 2006/2007

Beitrag von Matt Kirby »

26. Spieltag

Salzburg - Jesenice 4:1
Klagenfurt - Wien 6:4
Graz - Villach 2:3 n.P.
Innsbruck - Linz 2:1 n.P.


Vier Ausgleichstreffer waren zu wenig

Es war ein Eishockey-Krimi ohne Happy-End für die Vienna Capitals. Die Wiener mussten am Freitag-Abend beim KAC fünfmal einem Rückstand nachlaufen. Vier mal gelang der Ausgleich, doch am Ende entschied Ralph Intranuovo bei seinem Comeback nach Verletzung die Partie zu Gunsten des KAC.

Trotz einem Stangenschuss von David Schuller in der vierten Minute erwischte der KAC den besseren Start in die Partie. Tony Iob besorgte in der elften Minute das 1:0 für die Hausherren, als bei den Caps Neuzugang Jonathan Zion auf der Strafbank saß. Die Führung währte aber nicht lange. Mike Craig stellte sechs Minuten später nach einem herrlichen Setzinger-Zuspiel auf 1:1. In der Schlussphase gab es noch eine kleine Boxeinlage zwischen Scott Fankhouser und Philipp Horsky.

Das zweite Drittel startete mit einer zwei-Mann-Überlegenheit der Klagenfurter über eine Minute und elf Sekunden. Nachdem die Caps über lange Zeit recht gut verteidigten, gelang den Hausherren dann doch das 2:1. Ralph Intranuovo bezwang Fankhouser aus kurzer Distanz. Wenige Minuten später hatten die Caps die Möglichkeit, mit zwei Spielern mehr am Eis, auszugleichen. KAC-Goalie Andrew Verner bewahrte die Heimischen aber vor dem zweiten Tor der Wiener.

Dann fiel aber ein Treffer nach dem anderen. Auswärts-Kapitän Geri Ressmann erzielte in der 32. Minute den Ausgleich, auf den Ex-Cap Christian Ban nur 42 Sekunden später mit der erneuten Führung der Rotjacken antwortete. Mike Craig stellte gute fünf Minuten vor Drittelende, abermals nach einem Setzinger-Pass, auf 3:3. Irgendwie gelang es den Caps aber an diesem Tag nicht, aus erzielten Ausgleichstreffern gestärkt hervor zu gehen. Aitken besorgte in Überzahl kurz vor Drittelende den vierten Führungstreffer des KAC, die Caps mussten wieder einem Rückstand nachlaufen.

Diesmal etwas länger, was aber nichts ausmachte. Jeff MacMillan, normaler Weise ein Mann fürs Grobe, schloss einen herrlichen Konter in der 52. Minute zum 4:4 ab. Anstatt dem ersten Führungstreffer durch Sean Selmser, der in Unterzahl an Verner scheiterte, gab’s im Gegenzug den fünften Führungstreffer für die Klagenfurter. Intranuovo stellte mit seinem zweiten Treffer an diesem Abend auf 5:4 und sorgte damit für die Entscheidung, die er in der Schlussminute mit einem Empty-net-goal noch selbst bestätigte.

EC KAC vs. EV Vienna Capitals 6:4 (1:1, 3:2, 2:1)

Torfolge: 1:0 Iob (11./PP1), 1:1 Craig (17.), 2:1 Intranuovo (21./PP2), 2:2 Ressmann (32./PP1), 3:2 Ban (32.), 3:3 Craig (35./PP1), 4:3 Aitken (40./PP1), 4:4 MacMillan (52.), 5:4 Intranuovo (58./PP1), 6:4 Intranuovo (60./EN).

Don Cherry: "Draft Canadians, they are the best people in the world!"


Benutzeravatar
Matt Kirby
Stammspieler
Beiträge: 2086
Registriert: 04.09.2005 19:34

Re: Erste Bank Eishockey Liga 2006/2007

Beitrag von Matt Kirby »

27. Spieltag

Wien - Inssbruck 3:4
Linz - Graz 4:2
Villach - Jesenice 5:3
Klagenfurt - Salzburg 4:3


Zu spät aufgewacht

Die Vienna Capitals agierten am Sonntag-Abend vor eigenem Publikum gegen den HC Innsbruck lange Zeit völlig verunsichert, gerieten schon im ersten Abschnitt mit 0:3 in Rückstand und konnten die Partie letztendlich nicht mehr drehen.

Das erste Drittel war schon richtungsweisend für eine völlig verpatzte Partie. Sean Selmser marschierte schon nach 15 Sekunden auf die Strafbank, 24 Sekunden später schlug es zum ersten Mal hinter Scott Fankhouser ein. Auf das 0:1 durch Höller folgten zwei Treffer von Carl Malette, der den Innsbruckern damit eine komfortable 3:0-Führung bescherte.

Es dauerte bis zur 30. Minute, bis Mike Craig erstmals für Jubel sorgte und die dritte zwei-Mann-Überlegenheit zum ersten Wiener Tor nützte. Wenige Augenblicke danach schickte der konsequente slowenische Schiedsrichter Trilar zeitgleich Tropper und Lakos in die Kühlbox. Dass die Caps diese heikle Phase überstanden, war gut für das verloren gegangene Selbstvertrauen.

Dass die Caps im Schlussdrittel einen gelungenen Start erwischten und durch Robert Lukas auf 2:3 heran kamen, war leider wirkungslos. Neuzugang Jonathan Zion bugsierte die Scheibe nur wenige Sekunden später unglücklich ins eigene Tor, der Treffer wurde dem Innsbrucker Florian Schwitzer zugesprochen. Der erneute Anschlusstreffer durch Mike Craig (56.) kam zu spät. Auch eine starke Schlussphase konnte die Niederlage nicht mehr vermeiden.

EV Vienna Capitals vs. HC Innsbruck 3:4 (0:3, 1:0, 2:1)

Torfolge: 0:1 Höller (1./PP), 0:2 Malette (6.), 0:3 Malette (13./PP), 1:3 Craig (30./PP), 2:3 Lukas (44./PP), 2:4 Florian Schwitzer (45.), 3:4 Craig (56./PP).

Don Cherry: "Draft Canadians, they are the best people in the world!"


Benutzeravatar
Matt Kirby
Stammspieler
Beiträge: 2086
Registriert: 04.09.2005 19:34

Re: Erste Bank Eishockey Liga 2006/2007

Beitrag von Matt Kirby »

Nachholspiel 21. Spieltag

Innsbruck - Salzburg 1:5


1 Red Bulls Salzburg 27 34 42
2 Villacher SV 27 33 41
3 Innsbrucker Haie 27 -16 31
4 Vienna Capitals 27 -2 29
5 HK Acroni Jesenice 27 0 27
6 Black Wings Linz 27 12 26
7 Klagenfurter AC 27 -27 23
8 Graz 99ers 27 -34 20

Don Cherry: "Draft Canadians, they are the best people in the world!"


Benutzeravatar
Matt Kirby
Stammspieler
Beiträge: 2086
Registriert: 04.09.2005 19:34

Re: Erste Bank Eishockey Liga 2006/2007

Beitrag von Matt Kirby »

28. Spieltag (letztes Spiel vor der Punkteteilung)

Salzburg - Villach 3:1
Graz - Wien 1:4
Jesenice - Linz 6:7 n.P.
Innsbruck - Klagenfurt 3:5


Nachdem zuletzt die zählbaren Erfolge ein wenig ausgeblieben waren, fuhr das Team von Jim Boni heute einen ungefährdeten 4:1 Sieg bei den Graz 99ers ein und holte sich damit wieder das nötige Selbstvertrauen für die zweite Hälfte der Meisterschaft.

Von Beginn hatten die Caps das Spiel im Griff und gingen auch kurz vor Drittelende durch einen Doppelpack verdient in Front. Zunächst fing Marc Tropper einen fürchterlichen Querpass eines Grazers im Angriffsdrittel der Wiener ab und bedankte sich artig mit einem knallharten Schuss ins kurze Eck für die ungewollte Vorlage. Keine Minute später folgte schon der nächste Torjubel. Darcy Werenka versenkte einen Zuckerpass von Bobby Lukas zur verdienten 2:0 Pausenführung in den Maschen.

In derselben Tonart setzte die Mannschaft nach dem ersten Seitenwechsel weiter nach. Schon in der Auftaktminute im Mitteldrittel legte Marc Tropper einen weiteren Treffer drauf. Er hatte dabei tatkräftige Unterstützung eines Grazer Abwehrspielers, der die Scheibe schlussendlich selbst ins Tor buxierte. Auch der erste Treffer der Grazer durch Stefan Herzog brachte die Capitals nicht aus dem Konzept, Oliver Setzinger erhöhte in der 38. Spielminute auf 4:1. In der Manier eines Klassemannes wartete er bis dem Grazer Goalie die Sicht verstellt war und schlenzte die Scheibe von der blauen Linie in die Maschen.

Im Schlussabschnitt spielten die Wiener das Ergebnis cool über die Zeit und ließen die 99ers nicht mehr ins Spiel zurückkommen. Pech hatte Sean Selmser, der nach einem unglücklichen Foul von Christoph Quantschnig stark blutend vom Eis musste. Das mögliche 5:1 während der 5-Minuten-Strafe gegen Quantschnig fiel zwar, der Schiedsrichter verweigerte dem Treffer jedoch nach Videostudium die Anerkennung.



Graz 99ers vs. Vienna Capitals 1:4 (0:2, 1:2, 0:0)

Torfolge: 0:1 Tropper (16.), 0:2 Werenka (17.), 0:3 Tropper (21.), 1:3 Herzog (29.), 1:4 Setzinger (38./pp)


1 Red Bulls Salzburg 28 36 22
2 Villacher SV 28 31 21
3 Innsbrucker Haie 28 -18 16
4 Vienna Capitals 28 1 16
5 HK Acroni Jesenice 28 -1 14
6 Black Wings Linz 28 13 14
7 Klagenfurter AC 28 -25 13
8 Graz 99ers 28 -37 10

Don Cherry: "Draft Canadians, they are the best people in the world!"


Benutzeravatar
Matt Kirby
Stammspieler
Beiträge: 2086
Registriert: 04.09.2005 19:34

Re: Erste Bank Eishockey Liga 2006/2007

Beitrag von Matt Kirby »

29. Spieltag

Villach - Wien 4:3
Salzburg - Innsbruck 7:1
Jesenice - Linz 2:4
Graz - Klagenfurt 3:1

Don Cherry: "Draft Canadians, they are the best people in the world!"


Benutzeravatar
Elick#24
Stammspieler
Beiträge: 1294
Registriert: 18.01.2006 19:00

Re: Erste Bank Eishockey Liga 2006/2007

Beitrag von Elick#24 »

Matt Kirby hat geschrieben: 29. Spieltag

Villach - Wien 4:3
Salzburg - Innsbruck 7:1
Jesenice - Linz 2:4
Graz - Klagenfurt 3:1
:auswärtsfan: :auswärtsfan:
Benutzeravatar
Matt Kirby
Stammspieler
Beiträge: 2086
Registriert: 04.09.2005 19:34

Re: Erste Bank Eishockey Liga 2006/2007

Beitrag von Matt Kirby »

Chris Valentine neuer Black Wings Trainer

Der EHC Liwest BW Linz hat mit dem 45-jährigen Chris Valentine einen ehemaligen DEL-Spieler und –Trainer nach Oberösterreich geholt. Am kommenden Samstag leitet der Kanadier sein erstes Training.

Die Trainersuche beim derzeit auf einem Play-off-Platz stehenden EHC Liwest BW Linz ist beendet. Durch die Verpflichtung von Chris Valentine rückt Interimscoach Rick Nasheim in seine von ihm gewünschte Co-Trainer Position.

Debüt am kommenden Dienstag gegen 99ers

Chris Valentine trifft am kommenden Samstag in Linz ein, wird am selben Tag noch sein erstes Training bei den Black Wings leiten und am kommenden Dienstag sein EBEL-Debüt hinter der Bande geben, wenn die Graz 99ers zu Gast sein werden.

Don Cherry: "Draft Canadians, they are the best people in the world!"


Benutzeravatar
Matt Kirby
Stammspieler
Beiträge: 2086
Registriert: 04.09.2005 19:34

Re: Erste Bank Eishockey Liga 2006/2007

Beitrag von Matt Kirby »

30. Spieltag

Klagenfurt - Salzburg 2:0
Linz - Graz 5:3
Wien - Jesenice 1:4
Innsbruck - Villach 2:1

Erstmals kein Sieg gegen Jesenice

Im fünften Saisonduell mit dem HK Acroni Jesenice verloren die Capitals heuer zum ersten Mal, zuhause zog das Team von Jim Boni mit 1:4 den Kürzeren.

Die Capitals, die auf ihren gesperrten Spielmacher Bobby Wren und Marc Tropper verzichten mussten, hatten das Startdrittel klar im Griff und erzielten auch die verdiente Führung. In der 15. Minute war es „Sir“ Darcy Werenka höchstpersönlich, der die Caps zum ersten Mal jubeln ließ. Der Heimkapitän nutzte ein Powerplay zum 1:0. Kurz vor Drittelende hatte Christian Dolezal sogar die Chance auf einen Short-hander, er scheiterte jedoch an Seamus Kotyk.

Im Mitteldrittel riss aber bei der Boni-Truppe völlig der Faden, es lief überhaupt nichts mehr zusammen. Der Spielverlauf wurde komplett auf den Kopf gestellt. Jesenice konnte durch Tore von Kranjc - gleich in der Auftaktminute - und einen Powerplaytreffer von Poloncic auf 2:1 stellen.

Mit dem dritten Treffer durch den Ligatopscorer Aaron Fox in der 45. Spielminute gelang den Gästen dann sogar die erstmalige Zwei-Tore-Führung, die sie geschickt über die Zeit spielten. Egal was die Capitals auch versuchten, es klappte einfach nichts. In der Schlussphase versuchte es Jim Boni mit der Brechstange und nahm bei einer Überzahlgelegenheit noch Scott Fankhouser vom Eis. Aber auch das nützte leider nichts mehr, David Rodman gelang noch das 1:4 ins leere Tor.

Vienna Capitals vs. HK Acroni Jesenice 1:4 (1:0, 0:2, 0:2)

Torfolge: 1:0 Werenka (15./pp), 1:1 Kranjc (21.), 1:2 Poloncic (33./pp), 1:3 Fox (45.), D. Rodman (60./en)

Don Cherry: "Draft Canadians, they are the best people in the world!"


Benutzeravatar
Matt Kirby
Stammspieler
Beiträge: 2086
Registriert: 04.09.2005 19:34

Re: Erste Bank Eishockey Liga 2006/2007

Beitrag von Matt Kirby »

31. Spieltag

Jesenice - Innsbruck 6:2
Villach - Klagenfurt 5:1
Linz - Wien 4:3
Graz - Salzburg 3:4


Auch im zweiten Spiel unter Chris Valentine gewinnt der EHC Liwest Black Wings Linz. Gegen die Vienna Capitals gab es nach einem Herzschlagfinish einen 4:3 (1:0, 3:1, 0:2) Sieg.

In einem offenen und von vielen 2-Minuten-Strafen geprägten Startdrittel standen zunächst die beiden Goalies im Mittelpunkt. Sowohl Patrick Machreich als auch Michael Mayer, der heute anstelle von Scott Fankhouser das Caps-Gehäuse hütete, konnten lange ihr Tor sauber halten. Erst bei 19:55 schlug es zum ersten Mal ein. Nach herrlichem Zuspiel von Viktors Ignatjevs brachte Mark Szücs sein Team im Powerplay in Front.

Baumgartner mit 5. Treffer in den letzten 4 Spielen

Durch einen Doppelschlag binnen einer halben Minute zogen die Linzer dann im Mitteldrittel davon. Zunächst erhöhte Gregor Baumgartner auf 2:0, 30 Sekunden später gelang dem Linzer Topscorer Rob Shearer der dritte Treffer. Mit dem 3:1 durch David Schuller schienen die Capitals kurz vor der zweiten Pause wieder in Spiel zurückzufinden, doch durch den ersten Saisontreffer von Raimund Divis stellte das Team von Neo-Coach Chris Valentine den alten Abstand wieder her.

Caps-Aufholjagd zu spät

Im Schlussdrittel beschränkten sich die Linzer, wie schon zuletzt gegen die 99ers, auf das Halten des Ergebnisses und versuchten den Sieg trocken nach Hause zu spielen. Das hätte sich beinahe gerächt, denn die Caps kamen in den Schlussminuten noch einmal auf. Erst verkürzte Darcy Werenka auf 2:4, in der Schlussminute gelang Sean Selmser sogar noch der dritte Treffer. Die Black Wings retteten den Sieg schlussendlich aber über die Zeit und gewannen knapp mit 4:3. Mit dem neuerlichen Erfolg sind die Linzer nun schon sieben Spiele in Folge nach 60 Minuten unbesiegt und festigen den dritten Play-off Platz.


22.12.2006 EHC Liwest BW Linz – EV Vienna Capitals 4:3 (1:0, 3:1, 0:2)

Tore Linz: Szücs (20./pp), Baumgartner (27.), 3:0 Shearer (28.), Raim. Divis (39.)
Tore Wien: Schuller (39./Pp), Werenka (59.), Selmser (60./Pp)

Don Cherry: "Draft Canadians, they are the best people in the world!"


Benutzeravatar
Matt Kirby
Stammspieler
Beiträge: 2086
Registriert: 04.09.2005 19:34

Re: Erste Bank Eishockey Liga 2006/2007

Beitrag von Matt Kirby »

32. Spieltag

Wien - Graz 7:3
Salzburg - Villach 2:1 n.P.
Klagenfurt - Jesenice 5:6 n.V.
Innsbruck - Linz 4:7


Kantersieg gegen Graz

Die Vienna Capitals feierten heute vor über 3800 Zuschauer eine Gala und schossen die Graz 99ers mit 7:3 vom Eis.

Anfangs zeigten die Steirer noch kräftige Gegenwehr und gingen sogar zweimal in Führung. Doch sowohl auf das 0:1 als auch auf das 1:2 hatte die Boni-Truppe die richtige Antwort parat. Erst lenkte Christian Dolezal einen Ressmann-Schlenzer zum 1:1 ab, nach dem zweiten Tor der Grazer antwortete Juri Tsurenkov praktisch im Gegenzug. Noch vor der ersten Sirene sorgten die Caps dann für klare Verhältnisse. „Sniper“ Mike Craig brachte seine Farben erstmals in Front, Sean Selmser lenkte kurz darauf einen Schuss von David Schuller zur 4:2 Führung in die Maschen. Scott Fankhouser hielt darüber hinaus eiskalt einen Penalty-Versuch von Rob Guillet.

Im Mitteldrittel kontrollierten die Capitals das Geschehen auf dem Eis und hatten durch Mike Craig und Sean Selmser noch weitere Großchancen, um frühzeitig den Sack zuzumachen.

Es dauerte aber bis ins Schlussdrittel, ehe endgültig alles klar war. Sean Selmser traf mit seinem zweiten Tor zum 5:2, wenig später markierte auch Mike Craig seinen Doppelpack. Mit dem 6:3 durch Lange schöpften die tapferen Gäste noch einmal so etwas wie Hoffnung. Fünf Minuten vor dem Ende nahm der Grazer Coach seinen Goalie vom Eis, doch Bobby Lukas nutzte die Chance zum Treffer des Abends. Von der eigenen Torlinie schlenzte er die Scheibe über sämtliche Linien ins verwaiste Gehäuse der Steirer.


Vienna Capitals vs. Graz 99ers 7:3 (4:2, 0:0, 3:1)

Torfolge: 0:1 Lange (5.), 1:1 Dolezal (6.), 1:2 Judex (11./pp), 2:2 Tsurenkov (11.), 3:2 Craig (14.), 4:2 und 5:2 Selmser (18./pp, 47.), 6:2 Craig (53./pp), 6:3 Lange (55.) 7:3 Robert Likas (56./sh/en)

Don Cherry: "Draft Canadians, they are the best people in the world!"


Benutzeravatar
Matt Kirby
Stammspieler
Beiträge: 2086
Registriert: 04.09.2005 19:34

Re: Erste Bank Eishockey Liga 2006/2007

Beitrag von Matt Kirby »

33. Spieltag

Wien - Innsbruck 6:3
Jesenice - Salzburg 4:3 n.P.
Linz - Klagenfurt 4:3
Graz - Villach 3:6


Capitals besiegen die Haie

In der erneut gut besuchten Albert-Schultz-Halle holten die Vienna Capitals heute gegen den HC TWK Innscbruck „die Haie“ mit 6:3 (3:1, 2:1, 1:1) einen verdienten Heimerfolg.

Die Capitals erwischten einen optimalen Start und münzten gleich das erste Powerplay durch Mike Craig zum Führungstreffer um. Nur eine knappe Minute später erhöhte dann Bob Wren auf 2:0. Innsbruck kam im Startdrittel nur in Überzahl gefährlich vor das Wiener Tor. Superstar Todd Elik nutzte auch ein 5 – 3 Powerplay zum Anschlusstor. Kurz darauf stellte jedoch Gerald Ressmann, ebenfalls in Überzahl, den Zwei-Tore-Abstand wieder her. Wien ging mit einer verdienten 3:1 Führung in die erste Pause.

Caps-Überlegenheit auch im Mitteldrittel

Auch im zweiten Drittel änderte sich nichts am Kräfteverhältnis am Eis, die Gastgeber hatten das Heft weiter fest in der Hand. Mit zwei Treffer durch ihren Goalgetter Mike Craig und Youngster Christian Dolezal schlug sich die Überlegenheit dann auch auf der Anzeigetafel nieder. Erst in der Schlussminute des zweiten Drittels gelang Pierre Dagenais im Powerplay der zweite Treffer der Haie zum 2:5.

Werenka macht HCI-Hoffnungen zu Nichte

Damit witterten die Mannen von Alan Haworth nochmals Morgenluft, mit dem 3:5 im Schlussdrittel durch Marc Schönberger kamen sie sogar noch auf zwei Tore heran. Mit dem 6:3 durch Darcy Werenka beseitigten die Caps aber bald darauf alle Zweifel am Heimsieg der Wiener.

Das Team von Jim Boni brachte den zweiten Heimerfolg binnen drei Tagen sicher nach Hause und holte im direkten Duell mit den Tirolern zwei wertvolle Zähler.

29.12.2006 EV Vienna Capitals – HC TWK Innsbruck 6:3 (3:1, 2:1, 1:1)

Tore Wien: Craig (5./pp, 32./pp2), Wren (6.), Ressmann (13./pp), Dolezal (36.), Werenka (47.)
Tore Innsbruck: Elik (11./pp2), Dagenais (40./pp2), M. Schönberger (43.)

Don Cherry: "Draft Canadians, they are the best people in the world!"


Benutzeravatar
Matt Kirby
Stammspieler
Beiträge: 2086
Registriert: 04.09.2005 19:34

Re: Erste Bank Eishockey Liga 2006/2007

Beitrag von Matt Kirby »

34. Spieltag

Salzburg - Linz 6:3
Klagenfurt - Wien 4:8
Innbruck - Graz 4:3
Villach - Jesenice 6:2


Gala in Klagenfurt

Die Vienna Capitals haben heute eindrucksvoll den ersten Sieg in Klagenfurt in der laufenden Saison eingefahren: Mit 8:4 wurde der Rekordmeister aus der eigenen Halle geschossen. Oliver Setzinger mit Hattrick. Caps wieder auf einem Play-off-Platz.

Gleich vom ersten Wechsel an zeigten die Wiener den Kärntnern den Herren im Rink. „Sir“ Darcy Werenka versenkte schon nach 59 Sekunden das erste Mal die Scheibe in den Maschen, Oliver Setzinger legte in Unterzahl kurz darauf nach. Es sollte der erste von drei grandiosen Auftritten des Teamstümers werden. Ein kurzes Hoch des KAC brachte die Athletiker kurzzeitig auf 2:2 heran, wobei vor dem Ausgleich Scott Fankhouser von einem Klagenfurter „überfahren“ wurde. Nach den Protesten des Goalies reagierte der Schiedsrichter – 10 Minuten plus Spieldauerdisziplinarstrafe für den Wiener Schlussmann.

Doch auch diese Entscheidung ließ die Caps völlig kalt. Mit Michi Mayer im Tor zeigten sie weiter die Unsicherheiten in der Klagenfurter Hintermannschaft schonungslos auf und gingen noch vor dem ersten Wechsel erneut in Front. Oliver Setzingers zweiter Streich brachte die Führung zurück, Mike Craig besorgte kurz darauf das 4:2.

Damit war der Widerstand des KAC offensichtlich gebrochen, im zweiten Drittel legten die Caps weiter gnadenlos nach. Stefan Wiedmaier erzielte angezockt das 5:2, Linienkollege Christian Dolezal tanzte Andrew Verner zum sechsten Treffer aus. Noch vor der zweiten Sirene zog dann Olli Setzinger mit seinem dritten Streich Andrew Verner endgültig den Nerv - der Starkeeper kam im Schlussabschnitt nicht mehr aufs Eis.

Erst mit dem 8:2 durch den zweiten Treffer von Werenka ließen es die Caps dann gut sein, der KAC kam bei einem aussichtslosen Sechs-Tore-Rückstand noch zur Resultatkosmetik. Nach dieser tollen Vorstellung in Klagenfurt sind die Caps nun bestens gerüstet für den Schlager am kommenden Freitag zuhause gegen Red Bull Salzburg.

EC KAC vs. Vienna Capitals 4:8 (2:4, 0:3, 2:1)
Torfolge: 0:1 Werenka (1.), 0:2 Setzinger (6./sh), 1:2 Foster (9.), 2:2 Rebek (17.), 2:3 Setzinger (18.), 2:4 Craig (19./pp), 2:5 Wiedmaier (27.), 2:6 Dolezal (36.), 2:7 Setzinger (39./pp), 2:8 Werenka (48./pp), 3:8 Intranuovo (50./pp), Norris (60./pp)


Team Sp. T Pkt

1 Red Bulls Salzburg 34 44 31
2 Villacher SV 34 41 30
3 Black Wings Linz 34 19 24
4 Vienna Capitals 34 7 22
5 HK Acroni Jesenice 34 2 22
6 Innsbrucker Haie 34 -32 20
7 Klagenfurter AC 34 -35 16
8 Graz 99ers 34 -46 12

Don Cherry: "Draft Canadians, they are the best people in the world!"


Benutzeravatar
Matt Kirby
Stammspieler
Beiträge: 2086
Registriert: 04.09.2005 19:34

Re: Erste Bank Eishockey Liga 2006/2007

Beitrag von Matt Kirby »

35. Spieltag

Wien - Salzburg 2:1
Jesenice - Graz 4:3
Linz - Villach 2:1
Innsbruck - Klagenfurt 6:4


Die Vienna Capitals drehten einen 0:1-Rückstand noch im zweiten Drittel. Mit dem verdienten dritten Heimsieg in Folge verteidigen Craig & Co den vierten Play-off-Platz.

Die Caps, wieder mit Spielmacher Wren, hatten schon im ersten Drittel des Schlagerspiels der Runde die besseren Möglichkeiten. Nach dem frühen Gegentreffer in der 7. Minute – die Salzburger kamen nach einem eigenwillig abgeprallten Schuss mit dem Rebound zur glücklichen Führung – erspielte sich die Boni-Truppe zu Drittelende hin mit Möglichkeiten von Darcy Werenka (16. und 17. Minute) sowie von Robert Lukas im Powerplay in der 19. Minute einige Ausgleichschancen.

Nach dem ersten Wechsel schlugen die Wiener dann gleich zwei Mal zu und drehten die Partie. Bobby Wren ließ nach 24 Minuten mit seinem 8. Powerplay-Tor die Schultz-Halle in Torjubel ausbrechen. Mitten in der Drangperiode der Salzburger, wo die Caps ab der 35. Minute permanent in Unterzahl waren, schlugen die Hausherren aber erneut zu. „Sniper“ Mike Craig, mit seinem 27. Saisontreffer der Mann mit der eingebauten Torgarantie bei den Caps, verwandelte mit dem 2:1-Führungstreffer (nach Videobeweis) die Halle in ein Tollhaus.

Im Schlussdrittel zeigten die Caps weiter, dass sie hervorragend auf die Salzburger eingestellt waren und hatten mehr Chancen auf das 3:1 als der Tabellenführer auf den Ausgleich - Olli Setzinger in Unterzahl, Tsurenkov und Schuller. Auch nach der Herausnahme von Goalie Divis ließ die Caps-Abwehr nichts mehr anbrennen und verteidigte das 2:1 bis zur Schlusssirene und somit den 4. Play-off-Platz.

Vienna Capitals vs. EC Red Bull Salzburg 2:1 (0:1, 2:0, 0:0)
Torfolge: 0:1 Hendrickson (7.), 1:1 Wren (24./PP), 2:1 Craig (38./SH)

Don Cherry: "Draft Canadians, they are the best people in the world!"


Benutzeravatar
Matt Kirby
Stammspieler
Beiträge: 2086
Registriert: 04.09.2005 19:34

Re: Erste Bank Eishockey Liga 2006/2007

Beitrag von Matt Kirby »

36. Spieltag

Wien - Klagenfurt 5:2
Linz - Salzburg 3:2
Jesenice - Villach 5:1
Graz - Innsbruck 6:4


Fünfter Sieg in Folge

Der Erfolgslauf der Vienna Capitals hält an: Heute Abend wurde der Rekordmeister KAC mit 5:2 (3:0, 1:0, 1:2) aus der ausverkauften Schultz-Halle nach Hause geschickt.

Bereits im Startdrittel legte die Boni-Truppe den Grundstein zum Sieg. Nach drei überstandenen Unterzahlspielen schlugen die Caps in Person von Sean Selmser erstmals zu. Mit einem für ihn typischen Abstauber-Tor brachte er die Capitals in Front. Nur zwei Minuten später stellte Linienkollege Many Latusa auf 2:0. Nach flüssigem Powerplayspiel schloss er sicher ab. Damit war der Torhunger der heute wieder groß aufspielenden Wiener aber noch nicht gestillt, nach Zuckervorlage von Bobby Wren von hinterm Tor bedankte sich Christian Dolezal und setzte Andrew Verner den dritten Treffer in den Kasten.

Auch im zweiten Abschnitt kontrollierten die Caps klar das Geschehen auf dem Eis, der KAC fand selbst mit zwei Mann mehr kein Mittel gegen das Wiener Abwehr-Bollwerk. Das 4:0 durch Spielmacher Bobby Wren war die logische Folge. Aus einer ähnlichen Situation wie beim dritten Tor zog der Center diesmal von hinter der verlängerten Torlinie vors Gehäuse und düpierte Andrew Verner.

Erst im Schlussdrittel kamen dann die heute chancenlosen Klagenfurter durch Hinz zum Ehrentor, Bobby Wren zerstörte aber mit dem 5:2 sechs Minuten vor dem Ende die letzten Hoffnungen der Gäste, die durch Rebek noch ein zweites Mal Resultatskosmetik schafften.

Für die Caps war es bereits der fünfte Erfolg – davon vier zuhause - in Serie. Der KAC wurde in dieser Woche mit zwei Siegen und 13:6 Toren vorerst in der Tabelle abgeschüttelt.


Vienna Capitals vs. EC KAC 5:2 (3:0, 1:0, 1:2)
Torfolge: 1:0 Selmser (9.) 2:0 Latusa (11./pp), 3:0 Dolezal (20.), 4:0 Wren (31.), 4:1 Hinz (47./pp), 5:1 Wren (54.), 5:2 Rebek (55./pp)


1 Red Bulls Salzburg 36 42 31
2 Villacher SV 36 36 30
3 Black Wings Linz 36 21 28
4 Vienna Capitals 36 11 26
5 HK Acroni Jesenice 36 7 26
6 Innsbrucker Haie 36 -32 22
7 Klagenfurter AC 36 -40 16
8 Graz 99ers 36 -45 14

Don Cherry: "Draft Canadians, they are the best people in the world!"


Benutzeravatar
Matt Kirby
Stammspieler
Beiträge: 2086
Registriert: 04.09.2005 19:34

Re: Erste Bank Eishockey Liga 2006/2007

Beitrag von Matt Kirby »

37. Spieltag

Graz - Jesenice 3:1
Salzburg - Wien 7:5
Klagenfurt - Innsbruck 5:2
Villach - Linz 5:3



Erste Niederlage nach 5 Siegen in Folge

Die Vienna Capitals unterlagen Tabellenführer Salzburg schlussendlich mit 5:7. Zwei Mal kämpfte sich die Boni-Truppe nach einem 3-Tore-Rückstand noch einmal heran.

Goalie Fankhouser hatte diesmal keinen guten Tag erwischt, nach 15 Minuten machte er beim Zwischenstand von 1:4 Backup Mayer, der in der Folge eine solide Leistung bot, Platz. Die Caps waren früh 0:2 in Rückstand geraten, David Schuller (Bild) gelang aber mit dem ersten Schuss auf den Salzburg-Goalie der Anschlusstreffer. In der 16. Minute verkürzte Wren im Powerplay auf 2:4. Das Überzahlspiel der Caps sollte den Salzburgern in der Folge noch zu schaffen machen.

Im zweiten Abschnitt gab es kaum ein 5 gegen 5. Nachdem die Salzburger im Powerplay wieder auf 3 Tore davonzogen, verkürzte Oli Setzinger mit dem zweiten Überzahltor der Caps auf 3:5.

Caps-Doppelschlag macht es erneut spannend

Im Schlussabschnitt glaubten die Salzburg-Fans nach dem 6:3 aus Sicht der Gastgeber an die Vorentscheidung. Doch die Capitals zeigten erneut Charakter und kämpften sich binnen 19 Sekunden auf 5:6 heran. Zunächst fixierte Setzinger seinen Doppelpack im Powerplay, Selmser ließ Sekunden später die zahlreich mitgereisten Caps-Fans wieder lautstark jubeln und Salzburg-Coach Nilsson eine Auszeit nehmen. Doch die dritte Sturmlinie des Tabellenführers hatte heute ein goldenes Händchen, traf zum 7:5 Endstand.

Die stark aufspielenden Caps brachten die Heimserie und vor allem im Powerplay die Abwehr der Salzburger mehr als nur ins Wackeln und bleiben trotz der Niederlage auf einem Play-off-Platz.

EC Red Bull Salzburg vs. Vienna Capitals 7:5 (4:2, 1:1, 2:2)

Torfolge: 1:0 Hendrickson (3./Pp), 2:0 P Harand (4.), 2:1 Schuller (6.), 3:1 A Lakos (11.), 4:1 P Harand (15.), 4:2 Wren (16./Pp), 5:2 Kalt (30./Pp), 5:3 Setzinger (33./Pp), 6:3 Grabher-Meier (44./Pp), 6:4 Setzinger (49./Pp), 6:5 Selmser (49.), 7:5 Grabher-Meier (52.)

Don Cherry: "Draft Canadians, they are the best people in the world!"


Benutzeravatar
Matt Kirby
Stammspieler
Beiträge: 2086
Registriert: 04.09.2005 19:34

Re: Erste Bank Eishockey Liga 2006/2007

Beitrag von Matt Kirby »

38. Spieltag

Klagenfurt - Graz 6:3
Innsbruck - Salzburg 0:7
Wien - Villach 2:3 n.P.
Linz - Jesenice 6:1


Kein Glück im Penaltykrimi

Der EV Vienna Capitals punkteten heute gegen den EC Pasut beim 2:3 n.P. (0:0, 2:2, 0:0, 0:0, 0:1) zum fünften Mal in Folge zuhause.

Druckvoller Beginn der Capitals in der erneut ausverkauften Albert-Schultz-Halle. Das Team machte viel Dampf auf das Tor von Gert Prohaska und hätte schon in den ersten fünf Minuten in Führung gehen können. Zweimal rettete aber Metall für den Villacher Goalie, je einmal prallte der Puck von der Stange bzw. von der Latte ins Feld zurück, nachdem der VSV-Torhüter schon geschlagen war.

Auch im zweiten Abschnitt kamen die Wiener wieder stärker aus der Kabine, der Lohn war die Führung in Unterzahl: Sean Selmser startete von der roten Linie ein Solo Richtung Prohaska, das er eiskalt mit einem Schuss durch die Beine des Goalies abschloss. Nach Ende eines Kärntner Überzahlspiels kamen die Villacher dann zum glücklichen Ausgleich durch Dan Gauthier. Davon ließen sich die Caps aber nicht von ihrer Marschroute abbringen und ging erneut in Front. „Sniper“ Mike Craig verwertete in typischer Manier ein Zuspiel von Bobby Wren zur erneuten Führung. Doch wieder kamen die Kärntner etwas glücklich zum Gleichstand: Ein Schlenzer von Scoville von der blauen Linie wurde von Petrik abgelenkt und ging dann an Freund und Feind vorbei in die Maschen.

Im Schlussabschnitt belagerten die Capitals dann förmlich das Tor des Titelverteidigers, es sollte aber wie zugenagelt bleiben. Villach rettete sich in die Overtime. Hier hatte dann Oliver Setzinger in Unterzahl den „Matchpuck“, nach einem Alleingang verzog er jedoch knapp.

So musste das Penaltyschiessen zur Entscheidung her. Setzinger behielt diesmal die Nerven, doch auch der VSV-ler Marc Brown blieb ebenso cool und verwertete beide seiner Penaltys.

Vienna Capitals vs. EC Pasut VSV 2:3 n.P. (0:0, 2:2, 0:0, 0:0, 0:1)

Torfolge: 1:0 Selmser (25./sh), 1:1 Gauthier (29.), 2:1 Craig (37./pp), 2:2 N Petrik (39.), 2:3 Brown (65./ent. Penalty)

Don Cherry: "Draft Canadians, they are the best people in the world!"


Antworten