Politik und Geschichte

Alles, was nichts mit Eishockey zu tun hat!
Engelhardt

AW: Politik und Geschichte

Beitrag von Engelhardt »

Von Krolock hat geschrieben:Auch wenn ich es begrüße, dass die AfD nicht regiert, hielte ich es für falsch, dass für dieses Ziel jede andere Koalition funktionieren muss. Ich befürworte eine Koalition nur aus taktischen Gründen daher NICHT.

Gauland als Vollblutnazi zu bezeichnen halte ich allerdings im Sinne der Opfer des Zweiten Weltkrieges für eine fürchterliche Relativierung. Er ist sicher ein ewig gestriger Rechtsaußen, wie auch Schönhuber einer war. Aber zu einem Pastörs oder Kühnen fehlt da noch sehr viel und wir sollten nicht zu inflationär mit dem Begriff Nazi umgehen.
Wenn du gegen das Wort Nazi an sich bist, ist das ok für mich. Dann bleibt das Wort wo es geschichtlich hingehört. Ansonsten halte ich den Typen für so weit rechts, dass die Linie schon überschritten ist. Spätestens mit den Schüssen an der Grenze auch verbal. Natürlich "nur" Warnschüsse. Die viel Sinn machen, ohne anschließend auf Menschen zu schießen :-)

Eine Koalition ist in meinen Augen IMMER aus taktischen Gründen, ich kann hier also kein Problem erkennen. Schlimm genug, dass stramm rechte Menschen dafür bezahlt werden das Volk zu vertreten.....sie müssen nicht auch noch mit regieren.
Benutzeravatar
Von Krolock
Hockeygott
Beiträge: 22922
Registriert: 23.11.2002 23:00

AW: Politik und Geschichte

Beitrag von Von Krolock »

Engelhardt hat geschrieben:
Eine Koalition ist in meinen Augen IMMER aus taktischen Gründen, ich kann hier also kein Problem erkennen.
Vermutlich verwendete ich deshalb das Wort „nur“. Denn wenn man es nicht mehr schafft, sich anders gegen steigende Dummheit zu wehren und unter Selbstaufgabe der eigenen Ideologie nur noch den gemeinsamen Nenner „gegen Rechts“ kennt, macht man sich nicht nur überflüssig, sondern lässt den potenziellen Wähler auch mit der Frage zurück, ob es denn wirklich keine anderen Fragen gibt, die das gesellschaftliche Miteinander wichtig macht.
Engelhardt

AW: Politik und Geschichte

Beitrag von Engelhardt »

Von Krolock hat geschrieben:Vermutlich verwendete ich deshalb das Wort „nur“. Denn wenn man es nicht mehr schafft, sich anders gegen steigende Dummheit zu wehren und unter Selbstaufgabe der eigenen Ideologie nur noch den gemeinsamen Nenner „gegen Rechts“ kennt, macht man sich nicht nur überflüssig, sondern lässt den potenziellen Wähler auch mit der Frage zurück, ob es denn wirklich keine anderen Fragen gibt, die das gesellschaftliche Miteinander wichtig macht.
Rot-Grün gab es genauso schon wie Schwarz-Rot. Ich sehe kein Problem in Schwarz-Rot-Grün. Im Gegenteil, dann hat die CDU wenigstens mal ein bisschen ein Gegenwicht. Bisher war die SDP ja nie etwas anderes als ein williger Steigbügelhalter.
Ich denke ein bisschen Diskussionkultur ist alles andere als schädlich und den Autolobbyisten von der CDU tut ein bisschen grüner Gegenwind sicherlich gut.
Scheiße für die CDU, that's life. Sollte man es jetzt natürlich schaffen sich 4 Jahre nur zu boykottieren, dann ist es ein richtiger Griff ins Klo, das ist klar.
Benutzeravatar
Augsburger Punker
Hockeygott
Beiträge: 26148
Registriert: 23.11.2002 12:28

AW: Politik und Geschichte

Beitrag von Augsburger Punker »

Von Krolock hat geschrieben:Vermutlich verwendete ich deshalb das Wort „nur“. Denn wenn man es nicht mehr schafft, sich anders gegen steigende Dummheit zu wehren und unter Selbstaufgabe der eigenen Ideologie nur noch den gemeinsamen Nenner „gegen Rechts“ kennt, macht man sich nicht nur überflüssig, sondern lässt den potenziellen Wähler auch mit der Frage zurück, ob es denn wirklich keine anderen Fragen gibt, die das gesellschaftliche Miteinander wichtig macht.

War's dann besser was der Lindner nach der letzten Wahl gemacht hat?
Eher nicht, oder? Ich bin ja gegen diese Neoliberalen, bei einigen Themen klingen aber selbst die "vernünftig". Aber so haben sie sich ins Aus geschossen und sind bei Koalitionsverhandlungen erstmal eher außen vor.
Benutzeravatar
vogibeule
Stammspieler
Beiträge: 2452
Registriert: 31.08.2004 22:36

AW: Politik und Geschichte

Beitrag von vogibeule »

Augsburger Punker hat geschrieben:War's dann besser was der Lindner nach der letzten Wahl gemacht hat?
Eher nicht, oder? Ich bin ja gegen diese Neoliberalen, bei einigen Themen klingen aber selbst die "vernünftig". Aber so haben sie sich ins Aus geschossen und sind bei Koalitionsverhandlungen erstmal eher außen vor.
Ich fand das gut was die FDP gemacht hat konsequent würde ich sagen.
Nur wird es Ihnen jetzt jedesmal unter die Nase gerieben.
Wenn keine Einigung möglich dann nix wie weg. Die SPD bezahlt doch jetzt gerade den Preis dafür.
J.Boni :What you do with the Puck shows your Talent but what you do without the Puck shows your Character
Benutzeravatar
Augsburger Punker
Hockeygott
Beiträge: 26148
Registriert: 23.11.2002 12:28

AW: Politik und Geschichte

Beitrag von Augsburger Punker »

Weil sie so blöd waren, für die gewollt verantwortungslose Spaßpartei nochmal einzuspringen.
Alle anderen waren m.W. soweit den Koalitionsvertrag abzuzeichnen - und sind auch bei der FDP davon ausgegangen. Und wir alle haben nochmal die Groko - das findest Du gut?
Benutzeravatar
vogibeule
Stammspieler
Beiträge: 2452
Registriert: 31.08.2004 22:36

AW: Politik und Geschichte

Beitrag von vogibeule »

Also das sich alle einig waren halte ich für ein Gerücht.
CDU und SPD ja aber die FDP wohl eher nicht sonst hätte es ja keinen Grund gegeben nicht mitzumachen.
Groko ist Stillstand und Profil kann ich bei den Regierungsparteien nicht feststellen.
Die halbe CDU ist gegen Merkel hat man das Gefühl, Auf Länderebene geht es nur noch darum gegen die AFD Stellung zu beziehen.
Die FDP ist komplett abgetaucht und die SPD hat weniger % und Eier als eine Flasche Eierlikör.
Ich frag mich wirklich wo soll sich denn das Wählervolk wiederfinden ?

- - - Aktualisiert - - -

Also das sich alle einig waren halte ich für ein Gerücht.
CDU und SPD ja aber die FDP wohl eher nicht sonst hätte es ja keinen Grund gegeben nicht mitzumachen.
Groko ist Stillstand und Profil kann ich bei den Regierungsparteien nicht feststellen.
Die halbe CDU ist gegen Merkel hat man das Gefühl, Auf Länderebene geht es nur noch darum gegen die AFD Stellung zu beziehen.
Die FDP ist komplett abgetaucht und die SPD hat weniger % und Eier als eine Flasche Eierlikör.
Ich frag mich wirklich wo soll sich denn das Wählervolk wiederfinden ?
J.Boni :What you do with the Puck shows your Talent but what you do without the Puck shows your Character
Benutzeravatar
Manne
Hockeygott
Beiträge: 20521
Registriert: 24.11.2002 13:51

AW: Politik und Geschichte

Beitrag von Manne »

Was der Clown in GB veranstaltet ist ja wahrlich übel
Eine gute Demokratie so mit Füßen zu treten
Kann den nicht einer wegschaffen?
Am besten wenn Donald grade da ist
Kein Schwanz ist so hart wie das Leben

Horst Schimanski
Benutzeravatar
Rigo-QN
Profi
Beiträge: 3776
Registriert: 20.12.2004 21:29

AW: Politik und Geschichte

Beitrag von Rigo-QN »

:pWir wolln keine "wolln wir nicht"!:p
Benutzeravatar
Von Krolock
Hockeygott
Beiträge: 22922
Registriert: 23.11.2002 23:00

AW: Politik und Geschichte

Beitrag von Von Krolock »

Engelhardt hat geschrieben:Rot-Grün gab es genauso schon wie Schwarz-Rot. Ich sehe kein Problem in Schwarz-Rot-Grün. Im Gegenteil, dann hat die CDU wenigstens mal ein bisschen ein Gegenwicht. Bisher war die SDP ja nie etwas anderes als ein williger Steigbügelhalter.
Ich denke ein bisschen Diskussionkultur ist alles andere als schädlich und den Autolobbyisten von der CDU tut ein bisschen grüner Gegenwind sicherlich gut.
Scheiße für die CDU, that's life. Sollte man es jetzt natürlich schaffen sich 4 Jahre nur zu boykottieren, dann ist es ein richtiger Griff ins Klo, das ist klar.
Irgendwie schreiben will völlig aneinander vorbei. Ich bin zwar jetzt kein glühender Anhänger von Schwarz/Rot/Grün, aber ich habe/hätte vermutlich auch kein Problem damit. Ich habe ein Problem damit, und das war der Anlass meines Beitrages aufgrund der sich an den Wahlausgang von Sachsen und Brandenburg anschließenden Diskussion, wenn diese Koalitionen nicht deshalb gebildet werden, weil eine Schnittmenge der jeweiligen Interessen ein erfolgreiches Regieren mutmaßlich erlauben, sondern weil man sich vor der AfD in die Hose macht und, ich wiederhole mich, unter Zurückstellung aller Interessen damit nur die AfD klein halten will. Da wage ich einfach die Prognose, dass das nicht gelingen wird und man sie damit nur größer macht.

Das hat mit den Koalitionsverhandlungen nach der letzten Bundestagswahl Nullkommanull zu tun, sondern fußt auf Aussagen von Regierungsmitgliedern aus Sachsen und Brandenburg.
Benutzeravatar
Dr. Strangelove
Stammspieler
Beiträge: 1449
Registriert: 01.01.2014 22:37

AW: Politik und Geschichte

Beitrag von Dr. Strangelove »

Rigo-QN hat geschrieben:Auch mutig:

https://m.focus.de/politik/deutschland/ ... d=07092019
Ja, "mutig" ist auch ne Option, wie man Musterdemokrat Fleischhauer beschreiben könnte. Hab bei dem Punkt, an dem er die Mietpreisbremse als späten Sieg des Sozialismus bezeichnet, aufgehört. Wirds etwa noch lustiger?
Spul nochmal zurück zu dieser geilen Stelle, wo das Kaninchen sich selbst den Kopf abbeißt!
Benutzeravatar
el_bart0
Hockeygott
Beiträge: 13252
Registriert: 06.11.2007 19:14

AW: Politik und Geschichte

Beitrag von el_bart0 »

Dr. Strangelove hat geschrieben:Ja, "mutig" ist auch ne Option, wie man Musterdemokrat Fleischhauer beschreiben könnte. Hab bei dem Punkt, an dem er die Mietpreisbremse als späten Sieg des Sozialismus bezeichnet, aufgehört. Wirds etwa noch lustiger?

Mal ganz davon abgesehen das unsere Verfassung ein Sozialstaatsprinzip quasi vorschreibt aber mit der Verfassung nehmen es einige Politiker/Bürger ja scheinbar nicht so ganz ernsthaft- zumind. seit dem PAG werd ich das Gefühl nicht so ganz los, von daher verwundern solche Aussagen insgesamt natürlich eher weniger.
AlsSozialstaatsprinzip (teilweise auch: Sozialstaatsgebot oder Sozialstaatspostulat) wird der verfassungsrechtliche Auftrag in Art. 20 Abs. 1 des Grundgesetzes bezeichnet, nach dem die „Bundesrepublik Deutschland […] ein […] sozialer Bundesstaat“ und ein „sozialer Rechtsstaat“ ist. Gemäß Art. 28 Abs. 1 Satz 1 GG werden die Bundesländer an die Grundsätze des sozialen Rechtsstaates gebunden. Aber auch außerhalb des Art. 20 GG bestehen im Grundgesetz Vorschriften, die normative Grundlagen des Sozialstaatsprinzips bilden, so beispielsweise die Sozialpflichtigkeit des Eigentums nach Art. 14 GG oder der Schutz- und Fürsorgeanspruch der Mutter gegenüber der Gemeinschaft nach Art. 6 Abs. 4 GG. Die Sozialstaatlichkeit ist gegen die Änderung durch den verfassungsändernden Gesetzgeber gesichert.
„Die einzig wahrhafte Kraft gegen das Prinzip von Auschwitz wäre Autonomie, wenn ich den Kantischen Ausdruck verwenden darf: die Kraft zur Reflexion, zur Selbstbestimmung, zum Nicht-Mitmachen.“
Engelhardt

AW: Politik und Geschichte

Beitrag von Engelhardt »

Von Krolock hat geschrieben:Irgendwie schreiben will völlig aneinander vorbei. Ich bin zwar jetzt kein glühender Anhänger von Schwarz/Rot/Grün, aber ich habe/hätte vermutlich auch kein Problem damit. Ich habe ein Problem damit, und das war der Anlass meines Beitrages aufgrund der sich an den Wahlausgang von Sachsen und Brandenburg anschließenden Diskussion, wenn diese Koalitionen nicht deshalb gebildet werden, weil eine Schnittmenge der jeweiligen Interessen ein erfolgreiches Regieren mutmaßlich erlauben, sondern weil man sich vor der AfD in die Hose macht und, ich wiederhole mich, unter Zurückstellung aller Interessen damit nur die AfD klein halten will. Da wage ich einfach die Prognose, dass das nicht gelingen wird und man sie damit nur größer macht.

Das hat mit den Koalitionsverhandlungen nach der letzten Bundestagswahl Nullkommanull zu tun, sondern fußt auf Aussagen von Regierungsmitgliedern aus Sachsen und Brandenburg.
Ich hab dich schon richtig verstanden. Wir sind uns halt an 2 Punkten nicht einig:

1. Ich denke die AfD in die Position einer regierenden Partei zu hieven macht sie größer als sie zu verhindern - weil sie dadurch salonfähig wird. Vielmehr halte ich es für geboten, eine offensichtlich rechtsradikal durchsetzte Partei mit allen Mitteln zu verhindern....eine Form der "Zivil"courage im nicht-zivilen Bereich.

2. Offensichtlich hat man in einem bedeutenden Punkt schon mal ein gemeinsames Fundament. Würde man mal die eigenen Befindlichkeiten hinten anstellen und tatsächliche Politik im Sinne des Volkes machen, könnte man auch vernünftig koalieren....ganz egal aus welchem Grund dies passiert. Der CDU ist es aber wichtiger, dass alles was in punkto Umweltschutz passiert auf ihrem Mist wächst, weil man gar nicht mehr so blind sein kann den grünen Zug vorbeifahren zu lassen ohne drauf zu springen. Es geht hier nur noch um Profilierung und nichts anderes. Genau DESWEGEN hat doch niemand mehr Bock auf Politik. Es bräuchte einfach mal mehr Charakter und weniger Egos.
Ich kann keinen Unterschied erkennen zwischen "wir koalieren weil wir sonst nicht regieren" und "wir koalieren weil wir sonst nicht regieren und damit die anderen nicht regieren". Im Gegenteil, da finde ich letzteres ja fast noch lobenswerter. Zumindest solange der Gedanke dahinter ein "ehrenwerter" ist. Wer ehrenwert festlegt? Ich für mich. Subjektiv. Ist ja auch meine Meinung und keine allemeingültige Doktrin.
Benutzeravatar
djrene
Hockeygott
Beiträge: 28030
Registriert: 25.11.2002 10:27

AW: Politik und Geschichte

Beitrag von djrene »

Dr. Strangelove hat geschrieben:Ja, "mutig" ist auch ne Option, wie man Musterdemokrat Fleischhauer beschreiben könnte. Hab bei dem Punkt, an dem er die Mietpreisbremse als späten Sieg des Sozialismus bezeichnet, aufgehört. Wirds etwa noch lustiger?
Fleischhauer? Ist das nicht der, der ironischerweise beim Spiegel schrieb und sogar dort durch rassistische Beiträge auffiel und sich gerne bei der Identitären Bewegung aufhält?
Meine Nachbarn kennen Jim Marshall nicht, aber sie hassen ihn
Benutzeravatar
DennisMay
Hockeygott
Beiträge: 10433
Registriert: 24.11.2002 15:11

AW: Politik und Geschichte

Beitrag von DennisMay »

Bei der freiewelt.net hat er geschrieben.

https://de.wikipedia.org/wiki/Die_Freie_Welt

Vom Spiegel zum Focus ist schon eine Veränderung die sich von der politschen Richtung eigentlich nicht ausgeht.

Hier das ehemals sehr linke Blatt, dort die Zeitschrift der Neoliberalen und schwer Konservativen.


Alle Angaben ohne Gewähr, Zuschauer wissen mehr.
Benutzeravatar
Von Krolock
Hockeygott
Beiträge: 22922
Registriert: 23.11.2002 23:00

AW: Politik und Geschichte

Beitrag von Von Krolock »

Das würde ich nicht überbewerten. Da ist nicht selten die Karriere wichtiger als die Haltung. Nikolaus Blome vom Tagesspiegel zur Welt zum Spiegel zu Spiegel Online zur BILD. Als selbsternannter Liberal-Konservativer geht das überall, ohne groß anzuecken. Zudem würde ich den Spiegel nicht als "sehr links" bezeichnen.

Und Jakob Augstein engagierte einst Jürgen Todenhöfer, der ihm als Verleger helfen sollten, "der Freitag" zu sanieren/etablieren.
Was die politische Überzeugung angeht, sind die Zahlen eindeutig. Nach einer der größten Studien zum Thema, 2005 durchgeführt vom Hamburger Institut für Journalistik unter 1500 Journalisten aller Gattungen, verteilt sich die politische Sympathie der im Meinungsgeschäft Tätigen wie folgt:
Grüne: 35,5 Prozent,
SPD: 26 Prozent,
CDU: 8,7 Prozent,
FDP: 6,3 Prozent
Sonstige: 4
keine Partei: 19,6 Prozent.
Da fällt man schon mal auf, wenn man medial präsent und nicht mindestens linksliberal ist. Was jetzt wirklich kein Plädoyer für Fleischhauer sein soll, ganz bestimmt nicht.
Benutzeravatar
DennisMay
Hockeygott
Beiträge: 10433
Registriert: 24.11.2002 15:11

AW: Politik und Geschichte

Beitrag von DennisMay »

Du hast das "ehemals" überlesen, das er das heute nicht mehr ist, ist mir schon klar.


Alle Angaben ohne Gewähr, Zuschauer wissen mehr.
Benutzeravatar
Von Krolock
Hockeygott
Beiträge: 22922
Registriert: 23.11.2002 23:00

AW: Politik und Geschichte

Beitrag von Von Krolock »

stimmt
Benutzeravatar
djrene
Hockeygott
Beiträge: 28030
Registriert: 25.11.2002 10:27

AW: Politik und Geschichte

Beitrag von djrene »

Dass in diesem Land, eine eMail versenden zu können, ein Alleinstellungsmerkmal ist, das einen trotz demokratischer Defizite zum Ortsvorsteher werden lässt, spricht auch Bände über den Bildungsstand hierzulande. Neuland wohin man blickt.
Meine Nachbarn kennen Jim Marshall nicht, aber sie hassen ihn
Benutzeravatar
el_bart0
Hockeygott
Beiträge: 13252
Registriert: 06.11.2007 19:14

AW: Politik und Geschichte

Beitrag von el_bart0 »

Die Kanzlerin ist scheinbar äußerst zufrieden mit ihrer Arbeit?
Sofern ich das richtig gelesen habe, so soll sie in ihrer Rede auf den gesteigerten Mindestlohn angesprochen und sich damit quasi versucht selbst zu beweihräuchern... Ich denke Sie- die Kanzlerin- und ihre Untergebenen sind der Meinung das damit effektiv etwas zum Wohle aller Bürger geschaffen wurde? Ich kann und will zwar nicht glauben das Physiker nur so eindimensional denken können, gewisse Parallel zu Dr. Cooper sehe ich allerdings leider doch. Die Lacher sind ihr gewiss, in Hollywood verkauft man sich damit bestens! Die haben sich sicher sehr gut amüsiert im Bundestag, leider ist es halt nicht der Quatsch Comedy Club aber das wird schon noch ;)
„Die einzig wahrhafte Kraft gegen das Prinzip von Auschwitz wäre Autonomie, wenn ich den Kantischen Ausdruck verwenden darf: die Kraft zur Reflexion, zur Selbstbestimmung, zum Nicht-Mitmachen.“
Gesperrt