rochus hat geschrieben:Wenn man die jetzigen statischen Kenntnisse auf den Altzustand umlegt, war das CFS nicht mehr standsicher ?? Also hätte man überhaupt nicht umbauen dürfen.
Zum Limbo auf Stelzen. Wenn die obere Ebene der Tribünensitzplätze auf + 5,00 m liegt und die erste Ebene der Logenplätze auf +9,40 liegt bleibt beim Abzug der Deckenstärken immer noch ein lichte Weite von 4,00 Durchgangshöhe. Man sollte beachten, das die Konstruktion der Logenplätze komplett auf einer sich selbsttragenden Stahlkonstruktion sitzt und jederzeit planerisch auf einen höheren Endpunkt angehoben werden konnte. Fall man den jetzigen Bauzustand überprüft hat.
Mal die letzten Wochen betrachten
Bis zum 3 Oktober: Es werden von den Verantwortlichen optimale Sichtverhältnisse für alle Bereiche im CFS versprochen.
3. Oktober: erste Nutzung der Osttribüne, die ersten Klagen über Sichtmängel Antwort der Verantwortlichen. Das ist nur der Bauzustand
5. Oktober: die Klagen mehren sich. Gleiche Antwort der Verantwortlichen
8. Oktober: es wird noch mehr geklagt: Antwort der Verantwortlichen: Es gibt noch bauliche Veränderungen durch die Bestuhlung der Osttribüne
11. Oktober. Die Klagen werden von der Presse aufgenommen und durch Befragung von anderen Architekten analisiert. Antwort der Verantwortlichen. Die aktuellen Sichtverhältnisse sind auf Zwänge im Bestand zurückzuführen.
12. Oktober. Es wird argumentiert das die Bodenverhältnisse des Bestandes äusserst problematisch war und ist. Bauschutt und Kriegsschutt
So wie jetzt argumentiert wird, hatte der Architekt keine planerischen Möglichkeiten , den Umbau anderst zu gestalten. Warum wurde dann ein Jahr von optimalen Sichtverhältnissen gesprochen ? Die Steigung von 26 Grad war auch vor dem Auftauchen des Bauschuttes planerisch nur 26 Grad.
Es gibt nur zwei Varianten, die Planer sind bis zum 3. Oktober von optimalen Sichtverhältnissen durch die jetzt gebauten Geometrie mit 26 Grad ausgegangen. Dann hat niemand die Sichtverhältnisse planerisch und visuell überprüft.
Die zweite Variante ist, das wissentlich diese Sichtverhältnisse in Kauf genommen wurden.
Ich tippe auf Variante 1, Variante 2 wäre fast schon grob fahrlässig und mit dem Hintergrund, jetzt wird gebaut egal was heraus kommt
Zum Bauschutt
Hangsicherung sind heute in vielen techischen Varianten möglich, Kosten aber Geld. Im Fall des CFS kann man schon von einer Million ausgehen. Wenn eine Hangsicherung am alten CFS nicht technisch möglich gewesen wäre, warum hat man dann mit dem Umbau überhaupt begonnen????

und zu meinem verständnis...
kann man es so machen, dass die oberen Stufen "wegfallen" und man dadurch die anderen Stufen steiler bauen könnte?
Kostet halt etwas an Kapazität, aber würde doch was bringen?