Erste Bank Eishockey Liga 2006/2007

Hier gibt es News zu allen anderen Ligen (Europa, NHL, AHL etc.)!
Benutzeravatar
Matt Kirby
Stammspieler
Beiträge: 2086
Registriert: 04.09.2005 19:34

Re: Erste Bank Eishockey Liga 2006/2007

Beitrag von Matt Kirby »

39. Spieltag

Jesenice - Wien 4:3
Graz - Linz 2:7
Salzburg - Klagenfurt 5:2
Villach - Innsbruck 3:4 n.V.


Obwohl die Vienna Capitals heute in Jesenice einen 0:2 Rückstand umdrehen konnten, mussten sie sich schlussendlich knapp mit 3:4 geschlagen geben.

Das Spiel begann für die Caps mit einer kalten Dusche: Jesenice nutzte praktisch die ersten Gelegenheiten zur 2-Tore-Führung. Nach gut zwei Minuten leuchtete nach Treffern von Dervaric und Terlikar ein 2:0 von der Anzeigetafel. In der Folge waren die Wiener vor allem mit Unterzahlspiel beschäftigt, denn der Schiedsrichter schickte vermehrt Spieler der Wiener in die Kühlbox.

Gestützt auf eine starke Abwehr und einen gut disponierten Scott Fankhouser kämpften sich die Capitals aber mit jeder Minute besser ins Spiel zurück. Mit einem Powerplaytor von Sean Selmser fünf Minuten vor Ende des zweiten Abschnitts waren sie dann wieder voll im Geschäft und drehten im Schlussabschnitt die Begegnung sogar um.

Oliver Setzinger traf zunächst in der Auftaktminute des Schlussabschnittes zum 2:2, neun Minuten später brachte er sein Team sogar erstmals in Front. Leider wurde es aber nichts aus dem durchaus verdienten Auswärtserfolg. Denn die Slowenen nutzten noch zwei Powerplays zur Wende. Erst traf Teamverteidiger Ales Kranjc zum Ausgleich, David Rodman markierte wenig später den Siegtreffer. Obwohl die Wiener in der Schlussphase nochmals alles versuchten und in der Schlussminute Fankhouser vom Eis nahmen, rettete Jesenice den knappen Erfolg über die Zeit.

Den Wienern haben aber schon übermorgen im Heimspiel gegen Linz die Chance, die heute unglücklich verlorenen Punkte zurückzuholen.

HK Acroni Jesenice vs. Vienna Capitals 4:3 (2:0, 0:1, 2:2)

Torfolge: 1:0 Dervaric (2./pp.), 2:0 Terlikar (3.), 2:1 Selmser (35./pp), 2:2 Setzinger (41.), 2:3 Setzinger (50.), 3:3 Kranjc (52.), 4:3 D. Rodman (54./pp)


Team Sp. T Pkt
1 Red Bull Salzburg 39 54 37
2 Villacher SV 39 39 35
3 Black Wings Linz 39 29 32
4 HK Acroni Jesenice 39 0 28
5 Vienna Capitals 39 7 27
6 Innsbrucker Haie 39 -41 24
7 Klagenfurter AC 39 -37 20
8 Graz 99ers 39 -51 16

Don Cherry: "Draft Canadians, they are the best people in the world!"


Benutzeravatar
Matt Kirby
Stammspieler
Beiträge: 2086
Registriert: 04.09.2005 19:34

Re: Erste Bank Eishockey Liga 2006/2007

Beitrag von Matt Kirby »

40. Spieltag

Wien - Linz 4:1
Klagenfurt - Villach 2:4
Salzburg - Graz 7:3
Innsbruck - Jesenice 4:3 n.P.


Sieg im 4-Punkte Spiel

In einem wichtigen direkten Duell um die Play-off Plätze siegten die Vienna Capitals heute gegen die Black Wings Linz mit 4:1 (3:0, 0:1, 1:0) und sind damit wieder in den Top 4.

Im Startdrittel nahmen die Caps sofort das Heft in die Hand und zogen durch zwei Powerplaytore früh mit 2:0 davon. Es war die zuletzt so starke Linie mit Schuller-Selmser-Latusa, die dabei wieder zuschlug. David Schuller traf zweimal: Einmal mit Mithilfe des Linzer Goalies, einmal am Rebound. Linz auf der Gegenseite war im Überzahlspiel kaum gefährlich und kam auch mit zwei Mann mehr kaum zu Torchancen. Wie es geht exerzierte dann kurz vor der Sirene nochmals die zweite Wiener Linie vor. Nach nur 6 Sekunden Powerplay zappelte die Scheibe zum dritten Mal im Netz. Jonathan Zion zog von der blauen Linie ab, David Schuller nahm Machreich geschickt die Sicht.

Nach der ersten Pause blieb der entnervte Linzer Torhüter in der Kabine und machte Platz für Jürgen Penker, der gleich bei seiner ersten Abwehr nach einem Setzinger-Schuss Riesenglück hatte. Praktisch im Gegenzug gelang dafür den Linzern durch Shearer der erste Treffer. Damit witterten die Gäste wieder Luft und hatten erneut die Möglichkeit eines 5-3 Powerplays. Doch die Caps standen heute in Unterzahl bombensicher und verteidigten erfolgreich. Eine Minute vorm zweiten Wechsel hatte dann Oliver Setzinger nach einer herrlichen Kombination mit Bobby Wren die Vorentscheidung am Schläger, die Stange verhinderte aber den Torerfolg.

Gleich in der Auftaktminute des Schlussabschnittes hatte die Nummer 91 der Caps aber das nötige Glück. Mit einem Schuss durch die Schoner von Penker sorgte er für das 4:1. Damit waren die Wiener auf der Siegerstraße, auch weil die Black Wings in ihrer dritten 5-3 Überzahl nichts Produktives zustande brachten.

Die Capitals spielten den wichtigen Heimsieg sicher nach Hause und haben nach dem heutigen Erfolg in der Tabelle nur noch drei Punkte Rückstand auf die Linzer.

Vienna Capitals vs. EHC Liwest BW Linz 4:1 (3:0, 0:1, 1:0)

Torfolge: 1:0 Schuller (5./pp), 2:0 Schuller (7./pp), 3:0 Zion (19./pp), 3:1 Shearer (22.), 4:1 Setzinger (41.)

Don Cherry: "Draft Canadians, they are the best people in the world!"


Benutzeravatar
Matt Kirby
Stammspieler
Beiträge: 2086
Registriert: 04.09.2005 19:34

Re: Erste Bank Eishockey Liga 2006/2007

Beitrag von Matt Kirby »

41. Spieltag

Graz - Wien 1:4
Linz - Innsbruck 5:4
Jesenice - Klagenfurt 5:2
Villach - Salzburg 2:6


Sicherer Sieg in Graz

Die Vienna Capitals haben heute auswärts gegen die Graz 99ers mit 4:1 den Pflichtsieg eingefahren.

Die Caps gingen hochkonzentriert in die Partie und erzielten schon in der sechsten Minute die Führung. David Schuller knüpfte nahtlos an seine starke Vorstellung in der letzten Partie an und bezwang Bartholomäus mit einem wunderbaren Haken auf die Backhandseite. In einem Powerplay kurz darauf war dann Oliver Setzinger nur Millimeter vom zweiten Tor entfernt, sein Schuss sprang von der Innenstange zurück und blieb auf der Torlinie liegen. Noch im selben Überzahlspiel machte es dann aber Bobby Wren besser und erzielte aus kurzer Distanz das 0:2. Noch im ersten Drittel legte Wren – nach herrlicher Hereingabe von Mike Craig – Tor Nummer 3 nach.

Im zweiten Drittel verlegten sich die Caps vermehrt auf Konter aus einer gesicherten Abwehr heraus. David Schuller in Unterzahl und der aufgerückte Bobby Lukas fanden gute Einschussgelegenheiten vor, beide scheiterten jedoch knapp. Bei den Möglichkeiten der Grazer zeigte sich Scott Fankhouser bombensicher.

Mit dem ersten Angriff gelang den Grazern im Schlussabschnitt durch Judex zwar der Anschlusstreffer, die Caps hatten aber postwendend die passende Antwort parat. Jonathan Zion zerstreute mit einem Powerplaytor endgültig alle Zweifel über den Sieger.

Die Capitals spielten den im Play-off Rennen so wichtigen Auswärtssieg ohne Probleme nach Hause und festigten damit den Platz unter den Top 4.

Graz 99ers vs. Vienna Capitals 1:4 (0:3, 0:0, 1:1)

Torfolge: 0:1 Schuller (6.), Wren (12./pp), 0:3 Wren (17.), 1:3 Judex (42.), 1:4 Zion (46./pp)

Don Cherry: "Draft Canadians, they are the best people in the world!"


Benutzeravatar
Matt Kirby
Stammspieler
Beiträge: 2086
Registriert: 04.09.2005 19:34

Re: Erste Bank Eishockey Liga 2006/2007

Beitrag von Matt Kirby »

42. Spieltag

Klagenfurt - Linz 0:1
Innsbruck - Wien 8:2
Villach - Graz 5:2
Salzburg - Jesenice 3:2


Pechschwarzer Tag für die Caps

Die Vienna Capitals unterlagen beim HC TWK Innsbruck mit 2:8 (0:1, 1:5, 1:2). Das unglückliche 4:1 der Tiroler war der Knackpunkt in dieser Partie. Die Caps sind dennoch weiter unter den Top 4.

Der erste Abschnitt begann recht ausgeglichen, auch wenn die Caps in drei Powerplays ohne Torerfolg geblieben waren. In der 10. Minute mussten die Wiener allerdings den ersten Gegentreffer hinnehmen. Der neue HCI-Torjäger Dagenais traf zum 1:0 im zweiten Innsbrucker Überzahlspiel.

Die Caps starteten schwungvoll ins zweite Drittel. In der 25. Minute lief Oliver Setzinger solo auf Dalpiaz zu und schob die Scheibe durch die Beine des Innsbrucker Goalies zum 1:1 Ausgleich. Doch nur zwei Minuten später mussten die Hauptstädter einen Doppelschlag der Tiroler wegstecken. Beim Schuss von Elik war Goalie Fankhouser ebenso chancenlos wie beim 3:1 durch Hansen. In der 34. Minute dann der vermeintliche Knackpunkt in dieser Partie. Philippe Lakos fälschte einen Pass zur Mitte unglücklich und unhaltbar für Fankhouser ab. Die Caps sorgten in der Folge weiter für ausgeglichene Verhältnisse auf dem Eis, allerdings nur im 5 gegen 5. Noch vor der Pausensirene – Lakos und Werenka wurden auf die Strafbank gesetzt – fielen im 3 bzw. 4 gegen 5 die nächsten Tore.

Die letzten 20 Minuten, die erneut mit einem Caps-Treffer eröffnet wurden, verkürzte Mike Craig auf 6:2. Doch das Penaltykilling der Wiener wollte heute einfach nicht funktionieren und so hieß es nach insgesamt sechs Unterzahltoren 2:8 aus Sicht der Vienna Capitals.

Das Spiel muss nun schnell abgehakt werden, denn am Sonntag erwartet die Caps in der Schultz-Halle die nächste schwere Aufgabe, der EHC Liwest BW Linz.

HC TWK Innsbruck vs Vienna Capitals 8:2 (1:0, 5:1, 2:1)

Torfolge: 1:0 Dagenais (10./pp), 1:1 Setzinger (25.), 2:1 Elik (27.), 3:1 Hansen (27.), 4:1 Mallette (34./pp), 5:1 Mallette (39./Pp2), 6:1 L. Schwitzer (40./Pp), 6:2 Craig (43.), 7:2 Dagenais (52./Pp), 8:2 M. Schönberger (59./Pp)

Don Cherry: "Draft Canadians, they are the best people in the world!"


Benutzeravatar
Matt Kirby
Stammspieler
Beiträge: 2086
Registriert: 04.09.2005 19:34

Re: Erste Bank Eishockey Liga 2006/2007

Beitrag von Matt Kirby »

43. Spieltag

Innsbruck - Jesenice 7:1
Villach - Graz 4:3
Klagenfurt - Salzburg 5:6 n.V.
Wien - Linz 1:2 n.P.


In einer Nervenschlacht holten die Capitals heute bei der 1:2 Niederlage nach Penaltyschiessen zuhause gegen die Black Wings mit einem späten Ausgleichstor durch Selmser einen Punkt.

Das Spiel stand lange Zeit im Zeichen der beiden Torhüter. Sowohl Patrick Machreich im Linzer Tor als auch Scotty Fankhouser zeigten sich blendend disponiert. Im Startdrittel hexte Fankhouser einige Male bei einer Zwei-Mann-Unterzahl der Caps. Auf der anderen Seite hatte Bobby Lukas die Chance auf einen Short-hander, als er alleine vor dem Linzer Goalie auftauchte.

Nach dem ersten Wechsel war es dann Bobby Wren, der nur knapp scheiterte. Kurz darauf schickte ihn allerdings der Referee wegen Kritik vorzeitig unter die Dusche. Wren erhält gleich zwei Zehnminutenstrafen in ein und derselben Szene, was eine Spieldauerstrafe bedeutete. Danach zeigte die Wiener aber eine Trotzreaktion und belagerten geradezu das Gehäuse von Machreich. Doch selbst die besten Gelegenheiten konnten nicht verwertet werden.

So kamen die Black Wings aus einer glücklichen Situation zur Führung. Virtanen schummelte von hinter der Torlinie die Scheibe ins Caps-Gehäuse. Aber auch davon ließen sich die Wiener nicht unterkriegen und liefen weiter vehement an. Die Bemühungen wurden dann kurz vor Schluss auch belohnt, Sean Selmser jagte den Puck aus dem „Slot“ zum verdienten Ausgleich in die Maschen.

Nachdem in der Verlängerung David Schuller knapp am Siegtor vorbeischrammte musste schließlich ein Penaltyschiessen her. Hier hatte Fortuna mit den Black Wings ein Einsehen, im 12. Penalty traf Ignatjevs zum 2:1 Siegtreffer der Linzer.

Vienna Capitals vs. Black Wings Linz 1:2 n.P. (0:0, 0:0, 1:1, 0:0, 0:1)

Torfolge: 0:1 Virtanen (47.), 1:1 Selmser (59.), 1:2 Ignatjevs (65. ent. Penalty)


Team Sp. T Pkt
1 Red Bull Salzburg 43 64 45
2 Villacher SV 43 41 41
3 Black Wings Linz 43 29 38
4 Vienna Capitals 43 6 32
5 HK Acroni Jesenice 43 -5 31
6 Innsbrucker Haie 43 -29 31
7 Klagenfurter AC 43 -44 21
8 Graz 99ers 43 -62 16

Don Cherry: "Draft Canadians, they are the best people in the world!"


Benutzeravatar
Matt Kirby
Stammspieler
Beiträge: 2086
Registriert: 04.09.2005 19:34

Re: Erste Bank Eishockey Liga 2006/2007

Beitrag von Matt Kirby »

44. Spieltag

Salzburg - Wien 4:5
Jesenice - Klagenfurt 7:5
Linz - Villach 6:1
Graz - Innsbruck 2:4


Caps gewinnen als erstes Team in Salzburg


Mit einer starken Abwehrvorstellung um Goalie Fankhouser und einem effizienten Offensivspiel entführen die Caps zwei wichtige Punkte aus Salzburg - vor den Augen von Kevin Gaudet, der in der nächsten Saison Coach Jim Boni beerben wird.

Die Caps gingen hoch motiviert in das schwere Auswärtsspiel beim Tabellenführer – beobachtet von Kevin Gaudet, dem neuen Caps-Coach in der kommenden Saison - und konnten im ersten Abschnitt eine ihrer wenigen Chancen dennoch nutzen. Oliver Setzinger überspielte geschickt Pihl und schob aus kurzer Distanz zur Führung ein – Saisontreffer Nr. 19. Das gefährliche Salzburger Powerplayspiel konnte die Abwehr um Goalie Fankhouser im ersten Abschnitt beinahe ganz neutralisieren. In der 19. Minute war Fankhouser aber chancenlos beim 1:1 durch Kalt.

Die tolle Chancenauswertung sollte den Caps nach 30 Minuten einen 2-Tore-Vorsprung bescheren. Nach 6 Minuten Powerplay traf Bobby Wren zur erneuten Führung. Manuel Latusa nutzte eine Unachtsamkeit der Salzburger Abwehr und stocherte die Scheibe zum 3:1 aus Sicht der Caps über die Linie. Das Salzburger Überzahlspiel, das die Wiener im zweiten Abschnitt gut im Griff hatten, schlug dennoch in der 35. Minute durch Trattnig zu - 2:3.

Die weitaus effizienteren Caps gingen aber zum zweiten Mal mit einer Führung in Salzburg ins Abschlussdrittel. Gestützt auf eine sicher stehende Abwehr um All-Star-Goalie Scott Fankhouser konnte David Schuller in der 46. Minute mit einem shorthanded-goal auf 2:4 stellen. Der 3:4-Anschlusstreffer der Gastgeber brachte die Capitals aber weiter nicht aus der Ruhe. Sean Selmser bewies im Powerplay einmal mehr die Effizienz der Caps-Offensive und traf in der 58. Minute zur Vorentscheidung. Das 4:5 von Kalt war nur noch Ergebniskosmetik.

Die Vienna Capitals beendeten somit die Heimserie der Salzburger und bleiben nach dieser playoff-reifen Vorstellung weiter in den Top 4.

Red Bull Salzburg vs. Vienna Capitals 4:5 (1:1, 1:2, 2:2)

Torfolge: 0:1 Setzinger (13.), 1:1 Kalt (19./Pp), 1:2 Wren (26./Pp), 1:3 Latusa (30.), 2:3 Trattnig (35./Pp), 2:4 Schuller (46./Sh), 3:4 P Harand (52.), 3:5 Selmser (58./Pp), 4:5 Kalt (60.)


Team Sp. T Pkt
1 Red Bull Salzburg 44 63 45
2 Villacher SV 44 36 41
3 Black Wings Linz 44 34 40
4 Vienna Capitals 44 7 34
5 HK Acroni Jesenice 44 -3 33
6 Innsbrucker Haie 44 -27 33
7 Klagenfurter AC 44 -46 21
8 Graz 99ers 44 -64 16

Don Cherry: "Draft Canadians, they are the best people in the world!"


Benutzeravatar
Matt Kirby
Stammspieler
Beiträge: 2086
Registriert: 04.09.2005 19:34

Re: Erste Bank Eishockey Liga 2006/2007

Beitrag von Matt Kirby »

Kevin Gaudet neuer Caps-Coach

Vor Ablauf der mit Ende Jänner selbst gesetzten Frist haben die Vienna Capitals die Gespräche mit den Trainerkandidaten für die kommende Saison abgeschlossen und heute Nachmittag eine Vereinbarung mit Kevin Gaudet unterzeichnet.

Der Kanadier Kevin Gaudet (45) wird ab Beginn der Saison 2007/08 das Team der Vienna Capitals coachen. Kevin Gaudet verfügt über langjährige Erfahrung als Trainer in der DEL und 2. Deutschen Liga:

Mit den Hannover Scorpions hat Kevin Gaudet 1996 den Aufstieg in die DEL geschafft und in der Saison 2000/01 das Semifinale der DEL erreicht.

Anschließend verbrachte Kevin Gaudet drei Saisonen in der 2. Deutschen Liga an der Bande des EHC Straubing, und führte den Verein ins Finale. 2003/04 wurde er zum „Coach of the Year“ gewählt.

In der Saison 2004/05 holten die Hannover Scorpions ihren Erfolgstrainer Kevin Gaudet zurück. Die mit 18 Punkten Rückstand auf den klassenerhaltenden 12. Tabellenplatz übernommenen Scorpions brachte er mit 18 Siegen in 23 Spielen auf den12. Platz in der Schlusstabelle.

In der folgenden Saison 2005/06 führte er die Mannschaft der Hannover Scorpions zum zweiten Mal in der Klubgeschichte in die Semifinals der DEL.

„Nach den Gesprächen mit der Klubführung über die Zukunftsvorstellungen und Perspektiven war meine Entscheidung leicht zu treffen“, nennt Gaudet die Beweggründe für seine Zusage. „Die österreichische Liga habe ich bereits seit Monaten aufmerksam beobachtet, da ich einige Anfragen anderer Klubs hatte. Aber bei einem Einstieg während der Saison hätte ich nur sehr eingeschränkte Gestaltungsmöglichkeiten gehabt. Hier kann und werde ich mich in die Kaderbildung für das nächste Jahr stark einbringen.“

„Wir haben die Entscheidung wohlüberlegt“, betont Präsident Hans Schmid. „Mit den Kandidaten, die in der engeren Auswahl waren, haben mehrere persönliche Gespräche stattgefunden, um die Übereinstimmung von Vorstellungen und Zielen auszuloten. Kevin Gaudet ist ein hervorragender Fachmann und ein Coach, der bereits bewiesen hat, dass er erfolgreiche Mannschaften formen kann “

„Ich bin froh, dass wir unseren Zeitplan bei der Trainerbestellung einhalten konnten“, zeigt sich auch Vizepräsident und Sportchef Martin Platzer zufrieden. „Mit Kevin Gaudet haben wir nicht nur einen erstklassigen Coach, sondern auch jemanden, der die zukünftige Mannschaft aufbauen kann.“

Don Cherry: "Draft Canadians, they are the best people in the world!"


Benutzeravatar
Matt Kirby
Stammspieler
Beiträge: 2086
Registriert: 04.09.2005 19:34

Re: Erste Bank Eishockey Liga 2006/2007

Beitrag von Matt Kirby »

45. Spieltag

Klagenfurt - Wien 1:4
Jesenice - Graz 4:2
Innsbruck - Linz 3:1
Villach - Salzburg 2:3 n.V.



Mit 4:1 gewannen die Vienna Capitals (nach 8:4 und 5:2) zum dritten Mal in Folge klar gegen den EC KAC. Nach dem 20. Saisontor von Setzinger und 4 Punkten von Wren bleiben die Caps weiter in den Playoff-Rängen.

Die Wiener setzten gleich zu Beginn dort an wo man beim 5:4 Auswärtssieg in Salzburg vor der Teampause aufgehört hatte. Mit Effizienz in der Offensive und einer gesicherten Abwehr ließ man im ersten Abschnitt zwar mehr Spielanteile für die Klagenfurter zu, ging aber mit einer verdienten 1:0-Führung in die erste Pause - nachdem sich die Capitals eine 5 gegen 3 Überzahlmöglichkeit durch den 12. Powerplaytreffer von Bobby Wren nicht entgehen ließen.

Im zweiten Abschnitt hielt zunächst Fankhouser bei einer Hinz-Chance das Caps-Tor weiter sauber. Mit einem Stangenschuss der Wiener kündigte sich das 2:0 durch Mike Craig schon an. Wenig später mussten die Hauptstädter das einzige Gegentor (Hinz, 34.) bei insgesamt 12 Unterzahlsituationen - davon fast fünf Minuten mit zwei Mann weniger - hinnehmen.

Zu Beginn des Schlussabschnitts beendete dann Bobby Wren mit seinem 2. Treffer zum 3:1 die Gegenwehr der Klagenfurter – wieder im Powerplay. Olli Setzinger traf in der 50. Minute mit seinem 20. Saisontreffer zur endgültigen Entscheidung.

Die Vienna Capitals haben mit diesem souveränen Auswärtssieg nach zweiwöchiger Nationalteampause sofort wieder in den Ligarhythmus gefunden und verteidigen erfolgreich den vierten Playoff-Platz.

EC KAC vs. Vienna Capitals 1:4 (0:1, 1:1, 0:2)

Torfolge: 0:1 Wren (7./Pp2), 0:2 Craig (30./Pp), 1:2 Hinz (34./Pp), 1:3 Wren (43./Pp), 1:4 Setzinger (50.)

Don Cherry: "Draft Canadians, they are the best people in the world!"


Benutzeravatar
Mr. Shut-out
Hockeygott
Beiträge: 30825
Registriert: 11.08.2004 18:21

Re: Erste Bank Eishockey Liga 2006/2007

Beitrag von Mr. Shut-out »

Bobby. :-P

:thumbup: Dennis Endras, unser MVP :thumbup:
Benutzeravatar
Matt Kirby
Stammspieler
Beiträge: 2086
Registriert: 04.09.2005 19:34

Re: Erste Bank Eishockey Liga 2006/2007

Beitrag von Matt Kirby »

46. Spieltag

Graz - Klagenfurt 1:9
Linz - Jesenice 3:6
Wien - Villach 1:2
Salzburg - Innsbruck 5:2


Ein aberkannter Treffer, im Gegenzug das 1:2 und ein von Gert Prohaska wie zugenähtes VSV-Tor bedeuteten am Ende eine unglückliche Heimniederlage des EV Vienna Capitals in der zum 15. Mal ausverkauften Albert-Schultz-Eishalle.

Die Caps dominierten von Beginn weg die Partie, schnürten die Gäste im eigenen Abwehrdrittel ein. Der VSV konnte das Tempo der Boni-Truppe kaum mithalten und war nur im Powerplay gefährlich, wo auch das 0:1 durch Scoville fiel. In der 13. Minute gelang den klar besseren Wienern der verdiente Ausgleich durch Bobby Lukas, der in einem Gestocher vor dem VSV-Tor den Überblick behielt.

Auch in Abschnitt zwei sahen die über 4.300 Fans ein von den Vienna Capitals diktiertes Spiel. In der 28. Minute setzte sich Manuel Latusa auf der Seite durch und bezwang Prohaska aus spitzem Winkel. Doch der Referee gab den Treffer nicht, sah zuvor eine Behinderung von Sean Selmser, dem wenig später Philippe Lakos in die Kühlbox folgen musste. Der VSV, der bis dahin kaum Akzente setzen konnte, nahm das 2-Mann-Überzahl Geschenk mit dem 1:2 dankend an.

Die Caps ließen sich aber nicht aus dem Konzept bringen, drückten weiter auf das VSV-Tor, das von Prohaska aber wie zugenäht war. In der Schlussphase verpassten die Wiener allerdings in vier Powerplaymöglichkeiten, davon eineinhalb Minuten im 5 gegen 3, den Ausgleich zu erzielen und zum vierten Mal eine Verlängerung gegen den VSV zu erzwingen. Auch die Herausnahme von Goalie Fankhouser 107 Sekunden vor dem Ende brachte leider nicht mehr die erhoffte Wende.

VIENNA CAPITALS vs EC Pasut VSV 1:2 (1:1, 0:1, 0:0)

Torfolge: 0:1 Scoville (8./Pp), 1:1 R. Lukas (13.), 1:2 Bousquet (29./Pp2)


Team Sp. T Pkt
1 Red Bull Salzburg 46 67 49
2 Villacher SV 46 36 44
3 Black Wings Linz 46 29 40
4 HK Acroni Jesenice 46 2 37
5 Vienna Capitals 46 9 36
6 Innsbrucker Haie 46 -28 35
7 Klagenfurter AC 46 -41 23
8 Graz 99ers 46 -74 16

Don Cherry: "Draft Canadians, they are the best people in the world!"


Benutzeravatar
Matt Kirby
Stammspieler
Beiträge: 2086
Registriert: 04.09.2005 19:34

Re: Erste Bank Eishockey Liga 2006/2007

Beitrag von Matt Kirby »

47. Spieltag

Innsbruck - Wien 4:6
Jesenice - Salzburg 6:3
Graz - Linz 3:5
Klagenfurt - Villach 2:3


Die Vienna Capitals drehten zum Ende des zweiten Abschnitts die Partie und gaben die Führung bis zum Schluss nicht mehr aus der Hand.

Die ersten beiden Abschnitte waren von späten Toren gekennzeichnet. Die Caps gingen in der 19. Minute durch Wren im Powerplay in Führung, mussten aber 15 Sekunden vor der ersten Pausensirene den Ausgleich in Unterzahl hinnehmen.

Traumsolo von Setzinger brachte Wende

Im ebenfalls ausgeglichenen zweiten Abschnitt hatten die Wiener dann noch einmal Probleme mit dem Innsbrucker Überzahlspiel und waren nach der „Halbzeit“ 1:2 in Rückstand geraten. Dennoch sollte die Boni-Truppe mit einer Führung in den letzten Abschnitt gehen. Binnen einer Minute drehten die Caps die Partie. David Schuller erzielte 77 Sekunden vor Drittelende den Ausgleich. Das folgende Innsbrucker Powerplay konnte dann durch Setzinger mit einem Shorthander 14 Sekunden vor dem letzten Wechsel zugunsten der Hauptstädter abgeschlossen werden.

Im kampfbetonten Schlussabschnitt zogen die Capitals mit einem erneuten Doppelschlag auf 5:2 davon – durch das 21. Powerplaytor von „Sniper“ Craig und den zweiten Treffer von Olli Setzinger. Nach dem Anschlusstreffer von Dagenais musste dieser nach einer Auseinandersetzung gemeinsam mit Philippe Lakos für 2 + 2 Minuten in die Kühlbox. Lindner brachte mit dem 4:5 die Caps zwar noch mal in Bedrängnis. Die Wiener konnten sich aber auf eine gesicherte Abwehrleistung in den Schlussminuten verlassen und besiegelten durch den zweiten Craig-Treffer 6 Sekunden vor dem Ende den verdienten und wichtigen Auswärtserfolg gegen den direkten Konkurrenten im Rennen um die Playoffs.

Die Caps können somit am Dienstag in eigener Halle im direkten Duell mit Jesenice wieder auf den heiß begehrten vierten Playoff-Platz rücken.

HC Innsbruck vs. VIENNA CAPITALS 4:6 (1:1, 1:2, 2:3)

Torfolge: 0:1 Wren (19./Pp), 1:1 Unterluggauer (20./Pp), 2:1 Mössmer (31./Pp), 2:2 Schuller (39.), 2:3 Setzinger (40./Sh), 2:4 Craig (44./Pp), 2:5 Setzinger (45.), 3:5 Dagenais (49.), 4:5 Lindner (57.), 4:6 Craig (60./En)

Don Cherry: "Draft Canadians, they are the best people in the world!"


Benutzeravatar
Matt Kirby
Stammspieler
Beiträge: 2086
Registriert: 04.09.2005 19:34

Re: Erste Bank Eishockey Liga 2006/2007

Beitrag von Matt Kirby »

48. Spieltag

Wien - Jesenice 3:4
Villach - Innsbruck 5:2
Salzburg - Graz 5:4 n.P.
Linz - Klagenfurt 4:1


Nach starken 20 Minuten (3:0) gelang statt dem 4:1 in einem 5 gegen 3 Capitals-Powerplay Jesenice der 3:3 Ausgleich. Drei Minuten vor dem Ende mussten die Wiener in der erneut ausverkauften Schultz-Halle das 3:4 hinnehmen.

Die Caps wollten nach dieser Runde wieder auf einem Playoff-Platz stehen. Gegen die um einen Punkt vor ihnen liegenden Slowenen konnte man im ersten Abschnitt eine 3:0 Führung heraus spielen. Verantwortlich dafür der Paradesturm der Caps: Mike Craig erzielte binnen einer Minute sein 22. Powerplaytor und seinen insgesamt 35. Saisontreffer. Nach diesem Doppelschlag wurde wenig später Bobby Wren unsanft von der Scheibe getrennt: Penalty, den Oliver Setzinger souverän gegen Hocevar verwandelte. Kurz vor Drittelende wurde dann eine Strafe gegen Mike Craig angezeigt, der daraufhin das Mitteldrittel in der Kühlbox beginnen musste.

37 Sekunden nach Wiederbeginn schickte der Referee auch noch Philippe Lakos auf die Strafbank, was eine 3-5 Unterzahl der Caps bedeutete und Jesenice zum 3:1 Anschlusstreffer verhalf. In der 27. Spielminute hatten die Capitals dann selbst in einer zwei-Mann-Überzahl die Chance, den Tore-Vorsprung auszubauen. 23 Sekunden später wusste dann aber wohl jeder der 4.300 Fans in der Albert-Schultz-Halle, dass im Eishockey nichts unmöglich ist. Tomaz Razinger nutzte zwei Unachtsamkeiten im Spielaufbau der Wiener jeweils eiskalt aus. 3:3 stand es plötzlich, was Coach Boni zu einer Timeout zwang.

Danach wurde von beiden Seiten wesentlich vorsichtiger agiert, die Caps erholten sich allmählich von diesem Schock und erarbeiteten sich Chance um Chance. Doch drei Minuten vor dem Ende schoss Aaron Fox Jesenice in Führung, die bis zur Schlusssirene hielt.

Die Slowenen sind zwar nun drei Punkte vor den Caps auf Platz 4, müssen aber nun zwei Mal in Folge gegen Meister VSV ran, die Vienna Capitals zwei Mal in Folge gegen die Graz 99ers.

VIENNA CAPITALS vs. HK Jesenice 3:4 (3:0, 0:3, 0:1)

Torfolge: 1:0 Craig (6./Pp), 2:0 Craig (7.), 3:0 Setzinger (11./Pen), 3:1 M. Rodman (22./Pp2), 3:2 Razingar (27./Sh2), 3:3 Razingar (27./Sh2), 3:4 Fox (57.)


Team Sp. T Pkt
1 Red Bull Salzburg 48 65 51
2 Villacher SV 48 40 48
3 Black Wings Linz 48 34 44
4 HK Acroni Jesenice 48 6 41
5 Vienna Capitals 48 10 38
6 Innsbrucker Haie 48 -33 35
7 Klagenfurter AC 48 -45 23
8 Graz 99ers 48 -77 17

Don Cherry: "Draft Canadians, they are the best people in the world!"


Benutzeravatar
Matt Kirby
Stammspieler
Beiträge: 2086
Registriert: 04.09.2005 19:34

Re: Erste Bank Eishockey Liga 2006/2007

Beitrag von Matt Kirby »

49. Spieltag

Innsbruck - Klagenfurt 4:2
Graz - Wien 2:6
Jesenice - Villach 3:4
Linz - Salzburg 3:4 n.P.


Pflichtaufgabe erfüllt: Die Vienna Capitals holten heute in Graz mit einem 6:2 (2:0, 3:2, 1:0) Auswärtssieg zwei Punkte.

Die Caps hatten bei diesem Auswärtsspiel dank der tollen Auswärtsfans Heimvorteil. Rund 300 Fans waren aus Wien angereist, um ihr Team im Kampf um die Top 4 zu unterstützen.

Die Caps begannen von der ersten Sekunde sehr konzentriert und trafen nach knapp drei Minuten das erste Mal. Vom Bully weg spielte Manuel Latusa die Scheibe auf Chad Allan, der zur frühen Führung traf. Durch eine Traumkombination der ersten Linie zogen die Wiener noch im ersten Abschnitt auf zwei Tore davon. Über Bobby Wren und Mike Craig kam die Scheibe wie an einer Schnur gezogen zu Oliver Setzinger, der nur noch einschieben musste.

Im Mitteldrittel flackerte bei den Grazern nach dem Anschlusstor kurz Hoffung auf, allerdings hatten die Caps prompt die richtige Antwort parat. Zunächst schloss Mike Craig eine erneute herrliche Kombination der Einser-Linie zum 1:3 ab, keine zwei Minute später legte Manuel Latusa den vierten Treffer nach. Spätestens durch den Abstauber von Gerald Ressmann in der 36. Minute war dann endgültig alles klar. Graz konnte dann kurz vorm zweiten Wechsel durch Brule noch einen Treffer aufholen.

Der Sieg der Wiener war aber nie mehr in Gefahr, mit den frenetischen Fans im Rücken fuhren die Caps einen souveränen Sieg ein. In der 49. Minute nutzte Bobby Wren – unter Mithilfe eines Grazer Verteidigers – noch ein 5 gegen 3 Powerplay zum Endstand von 6:2.

Mit dem heutigen Erfolg holten die Caps den ersten von zwei Pflichtsiegen gegen die Steirer. Bereits übermorgen kommen die Grazer zum Rückspiel in die Schultz-Halle.

Graz 99ers vs. VIENNA CAPITALS 2:6 (0:2, 2:3, 0:1)

Torfolge: 0:1 Allan (3.), 0:2 Setzinger (18.), 1:2 Judex (22.), 1:3 Craig (27.), Latusa (29.), Ressmann (36.), 2:5 Brule (40./pp), 2:6 Wren (49./pp2)


Team Sp. T Pkt
1 Red Bull Salzburg 49 66 53
2 Villacher SV 49 41 50
3 Black Wings Linz 49 33 45
4 HK Acroni Jesenice 49 5 41
5 Vienna Capitals 49 14 40
6 Innsbrucker Haie 49 -31 37
7 Klagenfurter AC 49 -47 23
8 Graz 99ers 49 -81 17

Don Cherry: "Draft Canadians, they are the best people in the world!"


Benutzeravatar
Matt Kirby
Stammspieler
Beiträge: 2086
Registriert: 04.09.2005 19:34

Re: Erste Bank Eishockey Liga 2006/2007

Beitrag von Matt Kirby »

50. Spieltag

Wien - Graz 5:4
Villach - Jesenice 4:2
Salzburg - Linz 7:3
Klagenfurt - Innsbruck 5:4


Nach einer unglaublichen Aufholjagd zwangen die Vienna Capitals heute die Graz 99ers mit 5:4 (1:2, 1:1, 3:1) in die Knie und stehen wieder auf einem Playoff-Platz.

Die Capitals legten einen starken Beginn hin und gingen auch durch Gerald Ressmann in der fünften Minute in Führung. Nach weiteren guten Gelegenheiten für die Wiener kamen aber die Grazer gegen Drittelende etwas auf. Durch ihre Toplegionäre Guillet und Brule kamen sie im Powerplay sogar zur 2:1 Führung.

Gleich zu Beginn des Mitteldrittels glichen die Caps durch „Sniper“ Mike Craig zum 2:2 aus. Doch erneut zeigten die Grazer, dass sie ihre Haut heute teuer verkaufen wollten und gingen nochmals in Front. Jari Suorsa traf zum 2:3.

Als dann im Schlussabschnitt Mathias Iberer auf 2:4 erhöhte, drohte die Partie zugunsten der Gäste zu kippen. Aber die Capitals waren nicht gewillt, die zwei Punkte herzugeben und kämpfte sich Tor um Tor zurück. Mit dem 3:4 von Bobby Wren war die Partie wieder offen. Als abermals der Capitals-Spielmacher zum 4:4 traf hatten die Caps endgültig wieder die Oberhand.

Bis zur letzten Spielminute blieb es beim Unentschieden, doch dann gelang Bobby Lukas der Siegtreffer. 23 Sekunden vor der Schlusssirene war er in aufgerückter Position zur Stelle und markierte das Game-winning-goal.

VIENNA CAPITALS vs. Graz 99ers 5:4 (1:2, 1:1, 3:1)

Torfolge: 1:0 Ressmann (5.), 1:1 Guillet (15./pp2), 1:2 Brule (20./pp), 2:2 Craig (22./pp), 2:3 Soursa (27.), 2:4 Iberer (42.), 3:4 und 4:4 Wren (47./pp, 52./pp), 5:4 Lukas (60./pp)

Team Sp. T Pkt
1 Red Bull Salzburg 50 70 55
2 Villacher SV 50 43 52
3 Black Wings Linz 50 29 45
4 Vienna Capitals 50 15 42
5 HK Acroni Jesenice 50 3 41
6 Innsbrucker Haie 50 -32 37
7 Klagenfurter AC 50 -46 25
8 Graz 99ers 50 -82 17

Don Cherry: "Draft Canadians, they are the best people in the world!"


Werner aus Bozen
Anfänger
Beiträge: 61
Registriert: 26.11.2002 14:43

Re: Erste Bank Eishockey Liga 2006/2007

Beitrag von Werner aus Bozen »

Das war ja wirklich der Hammer http://www.youtube.com/watch?v=VvFLPVlqqeM !
Die Wiener Fans können einem da ganz schön leid tun!
Grüße aus Bozen
Benutzeravatar
Rigo Kaka
Hockeygott
Beiträge: 26542
Registriert: 28.09.2005 18:11

Re: Erste Bank Eishockey Liga 2006/2007

Beitrag von Rigo Kaka »

Werner aus Bozen hat geschrieben: Das war ja wirklich der Hammer http://www.youtube.com/watch?v=VvFLPVlqqeM !
Die Wiener Fans können einem da ganz schön leid tun!



Sehr geil. Und dann hat Wien ja auch noch mit 3:4 verloren :lol: :lol:
Kid
Ersatzspieler
Beiträge: 656
Registriert: 25.07.2006 14:35

Re: Erste Bank Eishockey Liga 2006/2007

Beitrag von Kid »

Wieviele Spieltage haben die in Austria???
Benutzeravatar
Matt Kirby
Stammspieler
Beiträge: 2086
Registriert: 04.09.2005 19:34

Re: Erste Bank Eishockey Liga 2006/2007

Beitrag von Matt Kirby »

56

Don Cherry: "Draft Canadians, they are the best people in the world!"


Benutzeravatar
Matt Kirby
Stammspieler
Beiträge: 2086
Registriert: 04.09.2005 19:34

Re: Erste Bank Eishockey Liga 2006/2007

Beitrag von Matt Kirby »

51. Spieltag

Linz - Wien 6:2
Jesenice - Innsbruck 4:3
Graz - Villach 3:0
Salzburg - Klagenfurt 3:1


Die Vienna Capitals mussten sich bei den Black Wings Linz mit 2:6 geschlagen geben und schlüpfen wieder in die Rolle des „Jägers“.

Im ersten Abschnitt fanden die Vienna Capitals schwer ins Spiel, hatten dann aber durch Sean Selmser im Break die Riesenchance auf den Ausgleich, denn zuvor schoss Shearer die Linzer im Powerplay in Führung. Kurz darauf gelang den Heimischen – wieder im Powerplay – das 2:0.

Nach der ersten Pause begann es viel versprechend für die Hauptstädter. Die Caps kamen frischer aus der Kabine und erzielten schon in der 3. Minute des zweiten Drittels den Anschlusstreffer durch Olli Setzinger. Danach drängte man auf den Ausgleich, doch dann zogen die Linzer – eingeleitet wieder im Powerplay – auf 4:1 davon. Martin Hohenberger erhöhte dann auf 5:1. Die Wiener waren danach zwar angeschlagen, gaben sich aber nicht auf und ließen die mitgereisten Caps-Fans in der 38. Minute noch einmal hoffen. Mike Craig traf zum 24. Mal im Powerplay – 5:2. Doch noch in diesem Abschnitt sollte durch das 6:2 der Linzer – der 4. Powerplaygegentreffer – die Partie frühzeitig entscheiden.

Die Caps versuchten im Schlussabschnitt noch einmal alles. Es blieb jedoch beim 6:2.

Die Wiener liegen nun wieder auf Platz 5, haben aber in zwei Heimspielen in Folge (gegen Salzburg und KAC) wieder die Chance, im Playoff-Rennen wieder einen entscheidenden Schritt nach vorne zu machen.

EHC Black Wings Linz vs. VIENNA CAPITALS 6:2 (2:0, 4:2, 0:0)

Torfolge: 1:0 Shearer (8./Pp), 2:0 Groleau (15./Pp), Setzinger (23.), 3:1 Baumgartner (30./Pp), 4:1 Desmarais (33.), 5:1 M Hohenberger (36.), 5:2 Craig (38./Pp), 6:2 Baumgartner (39./Pp)

Team Sp. T Pkt
1 Red Bull Salzburg 51 72 57
2 Villacher SV 51 40 52
3 Black Wings Linz 51 33 47
4 HK Acroni Jesenice 51 4 43
5 Vienna Capitals 51 11 42
6 Innsbrucker Haie 51 -33 37
7 Klagenfurter AC 51 -48 25
8 Graz 99ers 51 -79 19

Don Cherry: "Draft Canadians, they are the best people in the world!"


Benutzeravatar
Matt Kirby
Stammspieler
Beiträge: 2086
Registriert: 04.09.2005 19:34

Re: Erste Bank Eishockey Liga 2006/2007

Beitrag von Matt Kirby »

52. Spieltag

Klagenfurt - Jesenice 4:1
Innsbruck - Graz 4:1
Villach - Linz 5:1
Wien - Salzburg 5:4 n.V.


Die Vienna Capitals bescherten heute ihren Fans eine Sternstunde und drehten das Spiel gegen den EC Red Bull Salzburg nach 0:3 Rückstand noch um - 5:4 nach Verlängerung.



Das Team von Jim Boni erwischte einen schlechten Start und lag nach knapp neun Minuten mit 0:2 im Hintertreffen. Der Ex-Wiener Andre Lakos und Mathias Trattnig brachten die Red Bulls in Führung. In der Folge hatten die Capitals, die im Spiel ebenbürtig waren, mehr Chancen, allerdings fehlte das nötige Glück im Abschluss. Vor allem im Powerplay scheiterten die Wiener immer wieder am schwedischen Goalie der Salzburger, Magnus Eriksson.

Auch im Mitteldrittel trafen vorerst die Gäste. Thomas Koch traf in der 25. Minute aus kurzer Entfernung zum 0:3. Für die Caps war das Salzburg-Tor weiter wie vernagelt.

Binnen 96 Sekunden von 0:3 auf 3:3

Mit dem 0:3 Rückstand gingen die Caps ins Schlussdrittel und zeigten eines der besten Drittel der Vereinsgeschichte. YoungStar Manuel Latusa gab mit dem 1:3 in der 47. Minute den Startschuss zur Aufholjagd. Damit ging ein Ruck durchs Team, die Salzburger wurden völlig in die Defensive gedrängt. Als gleich zwei Rote Bullen in die Kühlbox mussten, schlugen die Caps gnadenlos zu. Zunächst knallte Darcy Werenka einen Wren-Pass in die Maschen, nur 22 Sekunden später erzielte Mike Craig den Ausgleich. Damit hatten die Wiener aber noch nicht genug. Vier Minuten später bediente Werenka mit einem Traumpass Bobby Wren, der Eriksson austanzte und zur Führung einschoss. Aber auch die Gäste zeigten nochmals Moral und schafften durch Thomas Koch noch die Overtime.

„Sniper“ schießt Caps zum Sieg

Hier machten die Caps nach einer Minute alles klar: Mike Craig traf in Manier eines Torjägers und stellte mit seinem 39. Saisontreffer auf 5:4. Damit ziehen die Wiener in der Tabelle wieder an Jesenice vorbei, denn die Slowenen verloren heute gegen den KAC, der am Dienstag nach Wien kommt.

VIENNA CAPITALS vs. EC Red Bull Salzburg 5:4 n.V, (0:2, 0:1, 4:1, 1:0)

Torfolge: 0:1 A. Lakos (6.), 0:2 Trattnig (9./pp), 0:3 Koch (25.), 1:3 Latusa (47.), 2:3 Werenka (48./pp2), 3:3 Craig (48./pp), 4:3 Wren (52./pp), 4:4 Koch (56.), 5:4 Craig (61.)

Team Sp. T Pkt
1 Red Bull Salzburg 52 71 58
2 Villacher SV 52 44 54
3 Black Wings Linz 52 29 47
4 Vienna Capitals 52 12 44
5 HK Acroni Jesenice 52 1 43
6 Innsbrucker Haie 52 -30 39
7 Klagenfurter AC 52 -45 27
8 Graz 99ers 52 -82 19

Don Cherry: "Draft Canadians, they are the best people in the world!"


Antworten