
Die Sonntagsfrage
-
- Stammspieler
- Beiträge: 2208
- Registriert: 15.12.2006 21:35
- Saku Koivu
- All-Star
- Beiträge: 9742
- Registriert: 12.12.2005 02:10
1860 Predator hat geschrieben:Sehr klug. Wähl ich mal die Radikalen, mit denen will keiner spielen.![]()
Das Problem ist doch, das wenn man keine Volkspartei haben will, niemanden Wählen kann. FDP - Grüne - die Linke usw. entweder mit der CDU oder mit der SPD. Wer sowas abwählen will, der muss halt jemanden wählen, der definitiv nicht mit sowas eine Koalition eingeht.
Ihr habt schon richtig erkannt, ich würde die Violetten wählen. Aber eine Alternative dazu gibts halt irgendwie nicht (für die die nicht die Violetten aber trotzdem keine CDU/SPD Regierung haben wollen).
May The FOX GOD will be with THE ONE
http://www.aev-forum.de/signaturepics/sigpic1851_3.gif
http://www.aev-forum.de/signaturepics/sigpic1851_3.gif
- Der Rentner
- Stammspieler
- Beiträge: 2457
- Registriert: 23.05.2006 13:27
Es gibt doch gar nicht so viele Möglichkeiten für eine Wahl. Entweder man ist für eine der großen Volksparteien, dann hat man 2 zur Auswahl. Kann man mit denen aber nichts anfangen, dann kann man doch einen möglichen Partner möglichst stark machen wollen, sprich Gelb oder Grün wählen. Radikale Parteien scheiden für jeden mit ein bisschen Verstand von vornherein aus, dann bleiben nur die kleinen "netten" oder seine Wahl ungültig zu machen. Wenn man mit der Parteienlandschaft nichts anfangen kann, dann halt ungültig, denn so ist man wenigstens in der Wahlbeteiligung erfasst. Würden alle, die aus guten Gründen eine Wahl verweigern (nicht die Faulen und Trägen, die einfach nur keinen Bock haben oder was auch immer) zur Wahl gehen und diese ungültig machen, dann wäre es mal sehr auffällig, wenn bei einer Wahlbeteiligung von 75% auf einmal 18% ungültige Stimmen wären. Das sollte sogar den Politikern zu denken geben (auch wenn es dauern würde).
Bei uns in Bayern hat es ja auch eine klare Protestwahl gegeben, denn mit normalen Argumenten sind die 10% der FW nichts zu erklären (dazu noch die 4,3% für die Linken). Das sind größtenteils die verprellten Wähler aus dem bürgerlichen Lager, die keine Lust mehr auf das ewig Gleiche hatten. In meinen Augen wird diese Partei eine mögliche Koalition noch überstehen und daran kläglich scheitern (aus kommunalen Themen lässt sich kein Landesprogramm einfach mal so zusammen bauen).
Insgesamt fehlt in unserer Parteienlandschaft eine wirkliche Alternative zu den großen Zwei. Die CDU hat ihre Nemesis "Die Linken" schon sehr gut gewählt und verteufelt diese Partei so gut es geht, weil sie zu Recht befürchten, dass diese Partei weiterhin wachsen wird. Sollten die wirklich in verantwortungsvoller Position einenguten Job machen und zeigen, dass die wirklich was können (ausser Oposition zu sein), dann gibt es auf einmal ganz neue Formen der Koalitionen. Das war beim Aufkommen der Grünen 1980 damals nicht anders. Man darf gespannt sein, was sich noch so alles tun wird. Vielleicht wachen die "hohen Herrn" ja auch mal langsam auf und machen wieder Politik fürs Volk. Ganz nach dem Motto des Alten Fitz: "der erste Hauskneckt im Staat bin ich"
Gruß,
Der Rentner
Bei uns in Bayern hat es ja auch eine klare Protestwahl gegeben, denn mit normalen Argumenten sind die 10% der FW nichts zu erklären (dazu noch die 4,3% für die Linken). Das sind größtenteils die verprellten Wähler aus dem bürgerlichen Lager, die keine Lust mehr auf das ewig Gleiche hatten. In meinen Augen wird diese Partei eine mögliche Koalition noch überstehen und daran kläglich scheitern (aus kommunalen Themen lässt sich kein Landesprogramm einfach mal so zusammen bauen).
Insgesamt fehlt in unserer Parteienlandschaft eine wirkliche Alternative zu den großen Zwei. Die CDU hat ihre Nemesis "Die Linken" schon sehr gut gewählt und verteufelt diese Partei so gut es geht, weil sie zu Recht befürchten, dass diese Partei weiterhin wachsen wird. Sollten die wirklich in verantwortungsvoller Position einenguten Job machen und zeigen, dass die wirklich was können (ausser Oposition zu sein), dann gibt es auf einmal ganz neue Formen der Koalitionen. Das war beim Aufkommen der Grünen 1980 damals nicht anders. Man darf gespannt sein, was sich noch so alles tun wird. Vielleicht wachen die "hohen Herrn" ja auch mal langsam auf und machen wieder Politik fürs Volk. Ganz nach dem Motto des Alten Fitz: "der erste Hauskneckt im Staat bin ich"
Gruß,
Der Rentner
Nur weil ich paranoid bin, heißt das nicht, dass sie nicht hinter mir her sind!