Thema Wald ist super (@ Andi). Das ist eine genauso falsche subjektive Wahrheit wie die Stunde Fahrzeit vom Plärrer ins Univiertel. Dem Wald geht es eher ziemlich scheiße. Sieht man auch. Muß man halt mal rein gehen in den Wald. Ich bin da mit Hund nahezu täglich und das ist ziemlich erschreckend in welchem Zustand die Bäume sehr oft sind. Wenn man's nicht so mit in den Wald gehen hat und die Bäume nur als Argument vorschiebt um persönlich nix an seinem Umweltschutzverhalten zu ändern, kann man alternativ auch was dazu lesen. Um niemanden zu überfordern hier nur mal ganz kurz was, das man auch ganz leicht findet und mehr dazu lesen kann.
Quelle: Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft
Der Kronenzustand hat sich gegenüber dem Vorjahr bei allen Baumarten verschlechtert. Die anhaltende Dürre in der Vegetationszeit 2018 führte verbreitet zum vorzeitigen Abfallen der Blätter. Bei der Fichte begünstigte sie die Massenvermehrung von Borkenkäfern. Das volle Ausmaß der Dürreschäden wird aber voraussichtlich erst in der kommenden Vegetationsperiode 2019 sichtbar werden.Seit Beginn der Erhebungen im Jahr 1984 sind die Anteile der Schadstufen 2 bis 4 und die mittlere Kronenverlichtung bei den Laubbäumen stark angestiegen. Der Kronenzustand der Nadelbäume zeigt keinen Trend.