Sag das deiner heiligen CSUAllgaier hat geschrieben:Was für ein Theater mit dem E-Schrott![]()

Sag das deiner heiligen CSUAllgaier hat geschrieben:Was für ein Theater mit dem E-Schrott![]()
LogoSaku Koivu hat geschrieben:Die Automobilindustrie sieht das völlig anders. Naja, eventuell legt Putin eine Privatpipeline nach Bayern. xD
Weil die Bierschädel halt unfähig sind übern Tellerrand zu schauen. Heiliges Benzin, von Bayerns Felder geerntet... Wie engstirnig kann man nur sein.Allgaier hat geschrieben:Die haben halt keinen großen Bock auf so einen Dreck und das völlig zu Recht.
Nochmal: Dein sauberes Öl, Raffinerien, die Teile dafür und der Großteil deiner bayerischen Mistkarre kommt nicht von weit weg?Allgaier hat geschrieben:Solange die Herkunft / der Abbau von e-Schrott weit weit weg ist passt alles oder?
Um was gehts dir eigentlich?Allgaier hat geschrieben:Deine Beleidigungen sind wie immer köstlich.
Weiter so, ich mag das![]()
Mir ist ehrlich gesagt scheißegal wo das Öl oder der e-Schrott herkommt weil wie du vielleicht schon gemerkt hast, ich kein Klimamoralapostel bin wie so manch anderer hier.
Ich habs auch schonmal geschrieben, solange z.b. Kriege geführt werden und die tolle Klimapartei dies so massiv unterstützt, ist mir Klimaschutz wirklich scheißegal.
Diese Doppelmoral ist schlichtweg zum kotzen und deshalb werd ich einen Teufel tun und mein Leben für diese Ideologen einschränken / verändern.
Wer anderen vorschreiben möchte was er zu tun hat soll erstmal selbst in diesem Sinne handeln und leben.
Steht doch da: "auf einmal".Allgaier hat geschrieben:Wann denn?
na da muss ich dir ausnahmsweise mal Recht geben ;-)LegendeShutoutLiest hat geschrieben:Elektrisch oder Verbrenner. Nein beides zusammen ist geil. Raaaawr. Hybrid, Baby!
Puh, ich war da ja auch sehr kritisch. Frankreich war geil, weil ja eh nur 130 fahren darfst..."Bin mal gespannt wie das ist, wenn man quer durch Deutschland heizt".AEVTommy hat geschrieben:na da muss ich dir ausnahmsweise mal Recht geben ;-)
Ja Burschi, sag ich doch. Willkommen im Club.Cassy O'Peia hat geschrieben:Puh, ich war da ja auch sehr kritisch. Frankreich war geil, weil ja eh nur 130 fahren darfst..."Bin mal gespannt wie das ist, wenn man quer durch Deutschland heizt".
Gesagt, getan. Eben aus BHV zurückgekommen und was soll ich sagen?
Supergeil. Total entspannt, keinerlei Einbußen im Vergleich zu einem Benziner (zumindest nicht wenn man meine Fahrgewohnheiten hat).
Tempomat auf 160/170 eingestellt und mit dem Verkehr mitgerollt. Tip Top. Keine Probleme beim Laden, keine langen Wartezeiten beim Laden (kurz aufs Klo, kurz n Monster gezogen und weiter)
Nach jetzt 10.000 km im vollektrischen, tatsächlich begeistert.
Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck erwartet dadurch einen "Nachfrage-Push".
Außerdem soll bei der Dienstwagenbesteuerung für E-Fahrzeuge der sogenannte Deckel für den Brutto-Listenpreis von 70.000 Euro auf 95.000 Euro angehoben werden.
Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) hatte bereits von einem Schub gesprochen, um die Nachfrage nach Elektromobilität wieder hochzuziehen. Er erwarte einen "Nachfrage-Push". Dienstwagen spielen eine wichtige Rolle auch für den Gebrauchtwagenmarkt, weil sie vergleichsweise kurze Zeit gehalten werden.
Yippiiiii! Erleichterungen für große E-Kisten. Das macht sowas von total viel Sinn. Einerseits wettern gegen große Kisten, Verbotsphantasien, und andererseits das "niedrige" Deckelchen auf 95k erhöhen. Voll gut für den Gebrauchtwagenmarkt, da kommen dann bald ganz viele supersparsame E-Kisten auf den Markt.Die Steuermindereinnahmen werden im Gesetzentwurf für das Jahr 2024 als geringfügig bezeichnet. Im Jahr 2025 werden die Steuermindereinnahmen auf 480 Millionen Euro beziffert, sie sollen bis 2028 auf 540 Millionen Euro steigen.
Warum? Partei der Oberschicht - es zeigt sich nun halt einfach klarerSaku Koivu hat geschrieben:Wie immer Politik gegen die eigenen Wähler. Den Grünen kannst auch nicht mehr helfen... zu Kompost verarbeiten und hoffen das da dann was neues draus entsteht.
Auch diese Umfrageist interessant - schon im April 2024, besser wirds kaum geworden seinEine Minderheit von 39 Prozent der Bundesbürger hat den Eindruck, dass die Grünen sich um die Interessen breiter Gesellschaftsschichten kümmern. Laut aktuellem „RTL/ntv“-Trendbarometer sind 54 Prozent der Bundesbürger (unter den Ostdeutschen sogar 72 Prozent) hingegen der Meinung, dass die Grünen eher eine Politik für die oberen Einkommens- und Bildungsschichten betreiben. Nur die Anhänger der Grünen selbst (78 Prozent) und die Anhänger der SPD (61 Prozent) meinen, dass die Grünen sich um die Interessen breiter Gesellschaftsschichten kümmern. Die Anhänger aller anderen Parteien sind dagegen in ihrer großen Mehrheit der Auffassung, dass die Grünen eher die Interessen der oberen Einkommens- und Bildungsschichten vertreten (FDP: 64 Prozent, CDU/CSU: 59 Prozent, AfD: 80 Prozent, BSW: 71 Prozent)
Demnach würden nur noch sechs Prozent der Menschen, die sich selbst in der politischen Mitte einordnen, die Grünen wählen. Ein katastrophaler Wert für eine Partei, die sich eigentlich für schwarz-grüne Bündnisse auch auf Bundesebene geöffnet hat.
Die Partei hat vor allem bei Beamten noch eine treue Wählerschaft. Diese Berufsgruppe im Staatsdienst würde die Grünen derzeit dreimal häufiger wählen als Arbeiter und Selbstständige. Sowieso habe die Anhängerschaft der Partei auch überdurchschnittliche Gehälter.