Politik und Geschichte

Alles, was nichts mit Eishockey zu tun hat!
Benutzeravatar
Augsburger Punker
Hockeygott
Beiträge: 26145
Registriert: 23.11.2002 12:28

AW: Politik und Geschichte

Beitrag von Augsburger Punker »

Augsburger Punker hat geschrieben:Bevor hier über Baerbocks Lappalien - und das sind sie im Vergleich zu Vergehen anderer Politiker, hauptsächlich aus der Union - diskutiert wird, solltet Ihr Euch nur mal diese Tabellen ansehen:



- - - Aktualisiert - - -

Bild

- - - Aktualisiert - - -

Bild

Ramsauer steht hier als "Meldung der Tätigkeit bis heute verweigert.

Hier steht allerdings einiges drin, teilweise allerdings ohne Summe / Einstufung:
https://www.abgeordnetenwatch.de/profil ... All&page=0

Sind übrigens sechs (!) Seiten über diverse Nebeneinkünfte des ehemaligen Verkehrsministers
Benutzeravatar
vogibeule
Stammspieler
Beiträge: 2452
Registriert: 31.08.2004 22:36

AW: Politik und Geschichte

Beitrag von vogibeule »

Alles was bei 3 nicht weg ist, auf die Felder kippen, so ein populistisches Geschwätz !
Natürlich kann man Sachen anderst machen keine Frage nur sind die Sachen deiner grünen Freunde nie bis zum Schluss ausgedacht und dann wird’s schwierig.
Schön das man jetzt den Bienen Schutz so vorrangetrieben hat, leider werden die Randstreifen nicht mehr in dem Maße gemäht wie früher, was zur Folge hat das sich die Pflanzenvielfalt sehr häufig nur noch auf Löwenzahn beschränkt und sich die Entwässerung der Felder verschlechtert.
Das Ergebniss konnte man die letzten Wochen in den Stauden/ Westlichenwäldern sehen, das ist wie mit dem Bieber alles nicht zu Ende gedacht.

Aber wenn du schon auf die Lufthansa zeigst was hat den die Bahn so an Subventionen bekommen ? Ich meine auch etwas von 9 Mio gelesen zu haben oder irre ich mich ?
J.Boni :What you do with the Puck shows your Talent but what you do without the Puck shows your Character
Benutzeravatar
vogibeule
Stammspieler
Beiträge: 2452
Registriert: 31.08.2004 22:36

AW: Politik und Geschichte

Beitrag von vogibeule »

Augsburger Punker hat geschrieben:Du beziehst Dich auf zwei Worte aus dem langen Kommentar. Ich hab's der Übersichtlichkeit mal rauskopiert im Zusammenhang:



Dann erkläre mir doch bitte die Agrarpolitik der Union, Du scheinst Dich ja auszukennen.[/color]
Die kann ich dir leider nicht erklären aber ich kann dir den momentanen Ist Zustand für den Bereich erklären an dem der Bund Naturschutz und die Grünen einen nicht unerheblichen Anteil haben.
J.Boni :What you do with the Puck shows your Talent but what you do without the Puck shows your Character
Ritschie
Stammspieler
Beiträge: 1415
Registriert: 11.08.2003 18:33

AW: Politik und Geschichte

Beitrag von Ritschie »

vogibeule hat geschrieben:Die kann ich dir leider nicht erklären aber ich kann dir den momentanen Ist Zustand für den Bereich erklären an dem der Bund Naturschutz und die Grünen einen nicht unerheblichen Anteil haben.
und den haben sie ohne Regierungsverantwortung warum genau?
A strange game. The only winning move is not to Play.
Benutzeravatar
Augsburger Punker
Hockeygott
Beiträge: 26145
Registriert: 23.11.2002 12:28

AW: Politik und Geschichte

Beitrag von Augsburger Punker »

Dann mach mal.
Benutzeravatar
vogibeule
Stammspieler
Beiträge: 2452
Registriert: 31.08.2004 22:36

AW: Politik und Geschichte

Beitrag von vogibeule »

Ich mach garnichts ! Das konnte man doch in der Vergangheit beobachten, musst nur das sehen was sie sich an die Brust geheftet haben.

Bringt mich auch zu dieser Öko Steuer, bin gerade aus Italien zurück.
Der Unterschied bei Super zu Österreich 31cent !
J.Boni :What you do with the Puck shows your Talent but what you do without the Puck shows your Character
Benutzeravatar
shmul van Fugger
Profi
Beiträge: 3115
Registriert: 15.06.2003 17:58

AW: Politik und Geschichte

Beitrag von shmul van Fugger »

vogibeule hat geschrieben:Ich mach garnichts ! Das konnte man doch in der Vergangheit beobachten, musst nur das sehen was sie sich an die Brust geheftet haben.

Bringt mich auch zu dieser Öko Steuer, bin gerade aus Italien zurück.
Der Unterschied bei Super zu Österreich 31cent !
War zu erwarten. Heiße Luft
"Give them hell, boys. You never know how many more shifts you have left." (Pascal Dupuis)
Benutzeravatar
Augsburger Punker
Hockeygott
Beiträge: 26145
Registriert: 23.11.2002 12:28

AW: Politik und Geschichte

Beitrag von Augsburger Punker »

Das war doch DEIN Vorschlag. Du hast also mal wieder zu viel versprochen...
vogibeule hat geschrieben:ich kann dir den momentanen Ist Zustand erklären
Die Ökosteuer hat mit Landwirtschaft wenig zu tun: Bauerndiesel ist m.W. immer noch steuerbefreit.
Benutzeravatar
Saku Koivu
All-Star
Beiträge: 9853
Registriert: 12.12.2005 02:10

AW: Politik und Geschichte

Beitrag von Saku Koivu »

Der Sprit sollte mindestens 5 Euro pro Liter kosten wenn jemand denkt sein Auto privat nutzen zu müssen. Das würde aber halt nur funktionieren wenn es einen gescheiten ÖPNV gibt und die Bahn auch mal was auf die Reihe bringen würde.
May The FOX GOD will be with THE ONE
http://www.aev-forum.de/signaturepics/sigpic1851_3.gif
Benutzeravatar
vogibeule
Stammspieler
Beiträge: 2452
Registriert: 31.08.2004 22:36

AW: Politik und Geschichte

Beitrag von vogibeule »

shmul van Fugger hat geschrieben:War zu erwarten. Heiße Luft
Was kann man dir schon erklären, weißt doch alles besser und wäre von deiner Seite Interesse vorhanden würde nicht so ein Schmarrn rauskommen.

- - - Aktualisiert - - -
Augsburger Punker hat geschrieben:Das war doch DEIN Vorschlag. Du hast also mal wieder zu viel versprochen...


Die Ökosteuer hat mit Landwirtschaft wenig zu tun: Bauerndiesel ist m.W. immer noch steuerbefreit.
Richtig !

Was willst du erklärt haben Düngemittelverordnung oder die Heldentaten deiner Genossinnen?
J.Boni :What you do with the Puck shows your Talent but what you do without the Puck shows your Character
Regensburger
Stammspieler
Beiträge: 2214
Registriert: 26.04.2021 13:03

AW: Politik und Geschichte

Beitrag von Regensburger »

vogibeule hat geschrieben: Schön das man jetzt den Bienen Schutz so vorrangetrieben hat, leider werden die Randstreifen nicht mehr in dem Maße gemäht wie früher, was zur Folge hat das sich die Pflanzenvielfalt sehr häufig nur noch auf Löwenzahn beschränkt und sich die Entwässerung der Felder verschlechtert.
Das Ergebniss konnte man die letzten Wochen in den Stauden/ Westlichenwäldern sehen, das ist wie mit dem Bieber alles nicht zu Ende gedacht.
Es geht doch nicht um die Bienen allein sondern um das gesamte Ökosystem das durch diese Wiesen entstehen soll. Das Problem in den Stauden und generell hast du auch deswegen,weil es viel zu lange für diesen Beginn zur Renaturierung gedauert hat. Hast du wirkkich gedacht das ökosystem kann man 100 Jahre knechten und mit einem Knips funktioniert das alles wieder wie wuppe?
Das dauert und da muss mitgeholfen werden,damit das wieder in Einklang kommt.Die Bienen allein machens nicht,die brauchen jeden Helfer aus Tier und Pflanzenwelt. Fehlt ein oder mehrere Bausteine,dann klappts nicht. In der Haunstetter Heide mussten auch erst wieder verlorengegangener Pflanzenwuchs neu ausgesetzt werden. Vorher kam die Tierwelt bspw. Viele Schmetterlingsarten nicht zurück. Und jetzt gibt es wieder Arten die,man nicht für möglich hielt. (Und schon beginnen einige Trottel wieder,diese neu eingepflanzten und ausgebreiteten Pflanzen,auszugraben Grabräuber damit sie sich 3Euro beim Baumarkt sparen!!,und die Artenvielfalt ging prompt wieder zurück)
Die Entwässerung funktioniert auch deswegen nicht mehr,weil man die Böden ausgepowert hat und das" Jobeljahr" nicht hält. Und beim mähen ist auch das Gegenteil der Fall. Im Donau- Ries Gebiet wuchs lange Zeit gerade deswegen keine Artenvielfalt mehr weil zu viel gemäht wurde,anstatt
nur 2Mal im Jahr ,wie das noch bis vor 60 Jahren üblich war.
Dadurch entsteht erst diese Art Monokultur,die du jetzt teilweise zu sehen bekommst.Denn dann fehlen dem System die Gegenspieler,die den Auswuchs der robusten Arten eindämmen.

Folge zudem.Überschwemmungen und Landunter,wie man sie dort kennt.Dies hat man widerum "bekämpft",in dem man die Flussbette tiefer gegraben hat. Folge daraus. Auch noch der Grundwasserspiegel rapide abgesunken. Und da sollte man halt nicht glauben,dass das alles nach 2 Jahren Wiesenstreifen stehen lassen behoben ist .

Und weiters. Gerade wenn diese biotopische Vielfalt wieder funktioniert,dann klappt das Entwässetn lockern des Bodens auch wieder teilweise von selbst.Aber die zuständigen Arbeiter brauchen da Lebensraum dafür,damit sie sich wieder verbreiten.

Deine Ansicht ist halt eher die der Landwirte aus den 80er 90er, die wirtschaftlich gezwungenermaßen den Boden immer effektiver bearbeiten mussten. Vielleicht findest ja noch ein paar Bauern,die noch in den 50er 60er ihre BlühWiesen mit Hand gemäht haben. Die haben nicht aus Faulheit nur max. 2 Mal im Jahr gemäht,sondern das hatte schon seinen guten Grund.
Den Bauern mache ich da aber keinen Vorwurf. Zumindest die Familienbetriebe wurden finanziell so geknebelt, das sie nicht anders konnten,als den Ertrag bei der Ernte in jedweder Form zu erhöhen. Weil trotz Wohlstand gerade lebenswichtige Grundnahrungsmittel halt nix kosten sollen.
Wiesenstreifen. Diese Maßnahme allein ist,wie wenn ich nen Motor mit Lagerschaden 1Liter Öl nachfülle.
Und der Wald ist dann das nächste Problem. Leider packt nicht nur der Nadelwald die wärmeren Temperaturen nicht mehr ,sondern bei der Buche und anderen einheimischen Bäumen wirds auch kritisch. Wir werden auf Sorten aus wärmeren Klimazonen bauen müssen.Usw.
Ein Grünenwähler bin ich trotzdem nicht. Das ist eine Umwelt und Klimaschutzpartei,keine Naturschutzpartei. Die flicken nur so viel das sie glauben noch länger schnaufen zu können und für ihren schönen Gedanken,den Planeten zu retten. Ist für mich eigentlich auch wie der Liter Öl.
Benutzeravatar
djrene
Hockeygott
Beiträge: 28027
Registriert: 25.11.2002 10:27

AW: Politik und Geschichte

Beitrag von djrene »

Regensburger hat geschrieben:Es geht doch nicht um die Bienen allein sondern um das gesamte Ökosystem das durch diese Wiesen entstehen soll. Das Problem in den Stauden und generell hast du auch deswegen,weil es viel zu lange für diesen Beginn zur Renaturierung gedauert hat. Hast du wirkkich gedacht das ökosystem kann man 100 Jahre knechten und mit einem Knips funktioniert das alles wieder wie wuppe?
Das dauert und da muss mitgeholfen werden,damit das wieder in Einklang kommt.Die Bienen allein machens nicht,die brauchen jeden Helfer aus Tier und Pflanzenwelt. Fehlt ein oder mehrere Bausteine,dann klappts nicht. In der Haunstetter Heide mussten auch erst wieder verlorengegangener Pflanzenwuchs neu ausgesetzt werden. Vorher kam die Tierwelt bspw. Viele Schmetterlingsarten nicht zurück. Und jetzt gibt es wieder Arten die,man nicht für möglich hielt. (Und schon beginnen einige Trottel wieder,diese neu eingepflanzten und ausgebreiteten Pflanzen,auszugraben Grabräuber damit sie sich 3Euro beim Baumarkt sparen!!,und die Artenvielfalt ging prompt wieder zurück)
Die Entwässerung funktioniert auch deswegen nicht mehr,weil man die Böden ausgepowert hat und das" Jobeljahr" nicht hält. Und beim mähen ist auch das Gegenteil der Fall. Im Donau- Ries Gebiet wuchs lange Zeit gerade deswegen keine Artenvielfalt mehr weil zu viel gemäht wurde,anstatt
nur 2Mal im Jahr ,wie das noch bis vor 60 Jahren üblich war.
Dadurch entsteht erst diese Art Monokultur,die du jetzt teilweise zu sehen bekommst.Denn dann fehlen dem System die Gegenspieler,die den Auswuchs der robusten Arten eindämmen.

Folge zudem.Überschwemmungen und Landunter,wie man sie dort kennt.Dies hat man widerum "bekämpft",in dem man die Flussbette tiefer gegraben hat. Folge daraus. Auch noch der Grundwasserspiegel rapide abgesunken. Und da sollte man halt nicht glauben,dass das alles nach 2 Jahren Wiesenstreifen stehen lassen behoben ist .

Und weiters. Gerade wenn diese biotopische Vielfalt wieder funktioniert,dann klappt das Entwässetn lockern des Bodens auch wieder teilweise von selbst.Aber die zuständigen Arbeiter brauchen da Lebensraum dafür,damit sie sich wieder verbreiten.

Deine Ansicht ist halt eher die der Landwirte aus den 80er 90er, die wirtschaftlich gezwungenermaßen den Boden immer effektiver bearbeiten mussten. Vielleicht findest ja noch ein paar Bauern,die noch in den 50er 60er ihre BlühWiesen mit Hand gemäht haben. Die haben nicht aus Faulheit nur max. 2 Mal im Jahr gemäht,sondern das hatte schon seinen guten Grund.
Den Bauern mache ich da aber keinen Vorwurf. Zumindest die Familienbetriebe wurden finanziell so geknebelt, das sie nicht anders konnten,als den Ertrag bei der Ernte in jedweder Form zu erhöhen. Weil trotz Wohlstand gerade lebenswichtige Grundnahrungsmittel halt nix kosten sollen.
Wiesenstreifen. Diese Maßnahme allein ist,wie wenn ich nen Motor mit Lagerschaden 1Liter Öl nachfülle.
Und der Wald ist dann das nächste Problem. Leider packt nicht nur der Nadelwald die wärmeren Temperaturen nicht mehr ,sondern bei der Buche und anderen einheimischen Bäumen wirds auch kritisch. Wir werden auf Sorten aus wärmeren Klimazonen bauen müssen.Usw.
Ein Grünenwähler bin ich trotzdem nicht. Das ist eine Umwelt und Klimaschutzpartei,keine Naturschutzpartei. Die flicken nur so viel das sie glauben noch länger schnaufen zu können und für ihren schönen Gedanken,den Planeten zu retten. Ist für mich eigentlich auch wie der Liter Öl.
Respekt. Und das meine ich vollen Ernstes.

Vogibeule hat in seiner Antwort auf mein letztes Posting halt schon im ersten Satz gezeigt, daß er es wieder nur teilweise oder schlampig gelesen hat. Deswegen keine Antwort von mir drauf. Ist verschwendete Zeit.

Was das Posting vom Regensburger gut aufführt, ist, daß es nie nur eine einzige Maßnahme sein kann, die zum Ziel führt. Es muß immer ein Paket von Maßnahmen sein, die Hand in Hand gehen. Und an einigen Stellen wird das weh tun - weh tun MÜSSEN.
Meine Nachbarn kennen Jim Marshall nicht, aber sie hassen ihn
Benutzeravatar
vogibeule
Stammspieler
Beiträge: 2452
Registriert: 31.08.2004 22:36

AW: Politik und Geschichte

Beitrag von vogibeule »

Mhh
ich spreche von Nutzflächen!
J.Boni :What you do with the Puck shows your Talent but what you do without the Puck shows your Character
Regensburger
Stammspieler
Beiträge: 2214
Registriert: 26.04.2021 13:03

AW: Politik und Geschichte

Beitrag von Regensburger »

Natürlich!

@djrene
Danke. Und ja,sehr schmerzhaft
Benutzeravatar
vogibeule
Stammspieler
Beiträge: 2452
Registriert: 31.08.2004 22:36

AW: Politik und Geschichte

Beitrag von vogibeule »

Regensburger hat geschrieben:Natürlich!

@djrene
Danke. Und ja,sehr schmerzhaft

Es entsteht leider der Eindruck das es den Landwirten nur um mehr Profite geht und jeder auf seine Felder ausbringen kann was er will.
Jeder Landwirt ist auf das Ökosystem angewiesen und hat wenig Interesse daran seine Böden kaputt zu machen, nur langsam wird es mit den Verordungen immer schwieriger seinen Betrieb am Leben zu halten.
Diese Betrieb sind halt auch im Wettbewerb mit unseren Nachbarn.

PS: Ich hatte das Thema schon ausführlicher gestern Abend beschrieben, nur leider nach dem Abschicken musste ich mich nochmals einloggen und Zack weg war das Geschriebene.
J.Boni :What you do with the Puck shows your Talent but what you do without the Puck shows your Character
Benutzeravatar
shmul van Fugger
Profi
Beiträge: 3115
Registriert: 15.06.2003 17:58

AW: Politik und Geschichte

Beitrag von shmul van Fugger »

vogibeule hat geschrieben:Was kann man dir schon erklären, weißt doch alles besser und wäre von deiner Seite Interesse vorhanden würde nicht so ein Schmarrn rauskommen.
Oh, ich habe sehr großes Interesse an diesem Thema und wüsste nicht wo ich den Besserwisser gegeben habe. Ich habe einen Kommentar und einen Artikel mit Quellenangaben verlinkt.

Deine einzige Antwort war Keine und Linken-/Grünenbashing. Das ist halt dann heiße Luft.
"Give them hell, boys. You never know how many more shifts you have left." (Pascal Dupuis)
Regensburger
Stammspieler
Beiträge: 2214
Registriert: 26.04.2021 13:03

AW: Politik und Geschichte

Beitrag von Regensburger »

vogibeule hat geschrieben:Es entsteht leider der Eindruck das es den Landwirten nur um mehr Profite geht und jeder auf seine Felder ausbringen kann was er will.
Jeder Landwirt ist auf das Ökosystem angewiesen und hat wenig Interesse daran seine Böden kaputt zu machen, nur langsam wird es mit den Verordungen immer schwieriger seinen Betrieb am Leben zu halten.
Diese Betrieb sind halt auch im Wettbewerb mit unseren Nachbarn.

PS: Ich hatte das Thema schon ausführlicher gestern Abend beschrieben, nur leider nach dem Abschicken musste ich mich nochmals einloggen und Zack weg war das Geschriebene.
Danke,das Du nochmal die Mühe gemacht hast.

Das die Landwirtschaft das gar nicht alleine bewältigen kann,schon gar nicht unter den aktuellen Bedingungen,da bin ich Deiner Meinung. Ist auch was ich so von den Landwirten höre. Sie würden schon,aber sie wissen nicht,wie sie das alles noch gestemmt bekommen
Benutzeravatar
Lucky
Beiträge: 5087
Registriert: 22.11.2002 17:15

AW: Politik und Geschichte

Beitrag von Lucky »

Saku Koivu hat geschrieben:Der Sprit sollte mindestens 5 Euro pro Liter kosten wenn jemand denkt sein Auto privat nutzen zu müssen. Das würde aber halt nur funktionieren wenn es einen gescheiten ÖPNV gibt und die Bahn auch mal was auf die Reihe bringen würde.
Natürlich. Mindestens 5 Euro. Sonst noch was?

Wie erklärst Du das den Eltern, die Ihre Kinder vom Kindergarten abholen müssen, der vielleicht nicht 5 Minuten vor der Haustüre liegt? Oder die Ihre Kids in den Fußballverein bringen müssen (inkl. Ausrüstung), der 3 Ortschaften weiter liegt? Oder den Leuten, die ab- und an mal zum einkaufen gehen müssen, sich evtl. sogar Getränkekisten kaufen. Oder oder oder...

Des Weiteren hat auch noch nicht jeder ein E-Auto und selbst diejenigen, die eines haben, haben nicht alle die Möglichkeit, vor der Haustüre das Auto zu laden.
Benutzeravatar
Cassy O'Peia
Hockeygott
Beiträge: 10571
Registriert: 09.01.2015 08:01

AW: Politik und Geschichte

Beitrag von Cassy O'Peia »

Das ist doch genau der Punkt. Alles du aufzählst bleibt erschwinglich. Und idiotische Tagesreisen "mal schnell in die Berge" werden dann eben nicht mehr mit dem Auto gemacht.
Benutzeravatar
Lucky
Beiträge: 5087
Registriert: 22.11.2002 17:15

AW: Politik und Geschichte

Beitrag von Lucky »

Erschwinglich? Bei 5 Euro / Liter?

Auch das "mal eben schnell in die Berge" gehört zum Leben dazu. Oder der Tagesausflug inkl. Auto in einem Freizeitpark. Oder der Besuch bei den Großeltern. Oder ins Freibad... Oder oder oder...

Bei so vielen "oder" summiert sich das schnell zusammen. Der Zeitfaktor, der selbst mit perfekt ausgebauten ÖNV immer noch immens ist (und sooo schlecht wie viele hier tun ist der hier in Deutschland wahrlich nicht...), wird irgendwie gar nicht erwähnt. Es kann ja heute schon jeder mit Bus, Straßenbahn etc. fahren wer will, aber einfach mal 5 Euro / Liter zu verlangen ist doch blödsinnig.

In Augsburg sprießen die provisorischen gelb-markierten neuen Radwege wie Pilze aus der Decke. Alles wird für PKW enger, was die täglichen Staus zur Folge hat, weil die Leute trotzdem noch mit ihren Autos fahren wollen bzw. müssen. Ist das Sinn der Sache?
Gesperrt