Politik und Geschichte
AW: Politik und Geschichte
Wir hätten vor 2 Jahren einen Kindergartenplatz für unseren Zwerg auch einklagen können, der darf aber dann a) überall in Augsburg sein und b) mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit wäre es der städtische bei uns um die Ecke gewesen, wo ich mein Kind auf keinen Fall hingeschickt hätte. Konsequenz war 1 Jahr Waldkindergarten in Haunstetten verbunden mit 4 Fahrten je ca. 5 km und aufgrund der kurzen Öffnungszeiten immer mit dem Auto, weil ich sonst gar keine Zeit mehr für Arbeit usw. gehabt hätte. Hab einmal mit ÖPNV gemacht, was 2 Stunden Transport mit und ohne Kind am Tag war. Das klappt dann mit Arbeit und 2 Schulkindern, die mittags was essen wollen irgendwie nicht.
Also ich bin wirklich kein Freund von dieser Gondelei, aber manchmal ist es auch im städtischen Raum kaum anders möglich. Wir haben aber nach einem Jahr hier einen Platz in der Gegend gekriegt und jetzt wird gelaufen in der früh...
Ach ja, Einkäufe für 5 Personen mach ich auch nicht täglich per Fahrrad, aber wenn es von der Menge her geht, dann schon. Problematisch ist halt, dass ein nicht unerheblicher Teil der Bevölkerung das gar nicht in Betracht zieht und auch sonst nix, was die Situation verbessern würde. Ich kenn Leute die fahren 200 Meter zum Zigarettenautomat...
Also ich bin wirklich kein Freund von dieser Gondelei, aber manchmal ist es auch im städtischen Raum kaum anders möglich. Wir haben aber nach einem Jahr hier einen Platz in der Gegend gekriegt und jetzt wird gelaufen in der früh...
Ach ja, Einkäufe für 5 Personen mach ich auch nicht täglich per Fahrrad, aber wenn es von der Menge her geht, dann schon. Problematisch ist halt, dass ein nicht unerheblicher Teil der Bevölkerung das gar nicht in Betracht zieht und auch sonst nix, was die Situation verbessern würde. Ich kenn Leute die fahren 200 Meter zum Zigarettenautomat...


AW: Politik und Geschichte
Ich hab mich gefragt, was der Grund sein könnte, dass die Post jetzt 1000 ihrer Elektro Lieferwagen verkauft
https://www.logistik-watchblog.de/unter ... adung.html
Vlt deswegen.
Das war iwie keine Erfolgsgeschichte, die selber zu produzieren.
Also so ganz brandunproblematisch wie Rene das dargestellt hat scheints nicht zu sein
https://www.logistik-watchblog.de/unter ... adung.html
Vlt deswegen.
Das war iwie keine Erfolgsgeschichte, die selber zu produzieren.
Also so ganz brandunproblematisch wie Rene das dargestellt hat scheints nicht zu sein
AW: Politik und Geschichte
Nimmt man ein E-Fahrzeug von Herstellung bis zur Entsorgung plus die Problematik Unfälle/Brände, dann ist das aktuell einfach fragwürdig aus Umweltschutzgründen sowas zu bevorzugen.
AW: Politik und Geschichte
Vermutlich wärs am umweltfreundlichsten, wie die Kubaner die bereits produzierten Fahrzeuge bis zum Sanktnimmerleinstag zu fahren, in der Gesamtbetrachtung.Allgaier hat geschrieben:Nimmt man ein E-Fahrzeug von Herstellung bis zur Entsorgung plus die Problematik Unfälle/Brände, dann ist das aktuell einfach fragwürdig aus Umweltschutzgründen sowas zu bevorzugen.
Diese zwanghafte Umstellung auf E Mobilität hat für mich eher was von Konjunkturspritze bei gleichzeitiger Firmenwelttransformation.
Was genau jetzt umweltschädlich ist, mit 100% Biosprit zu fahren konnt mir auch noch keiner schlüssig erklären.
- Cassy O'Peia
- Hockeygott
- Beiträge: 10568
- Registriert: 09.01.2015 08:01
AW: Politik und Geschichte
Ein Schelm wer böses denkt

Lustigerweise höre ich vom Großteil der geimpften immer nur "ich will ja schließlich wieder mal in Urlaub fahren oder ins Kino". Das ist natürlich ein Bombengrund
*facepalm*





Lustigerweise höre ich vom Großteil der geimpften immer nur "ich will ja schließlich wieder mal in Urlaub fahren oder ins Kino". Das ist natürlich ein Bombengrund

*facepalm*
- Saku Koivu
- All-Star
- Beiträge: 9851
- Registriert: 12.12.2005 02:10
AW: Politik und Geschichte
Weil der Biosprit genau so wenig aus der Zapfsäule kommt wie Strom aus der Steckdose.Andi hat geschrieben:Was genau jetzt umweltschädlich ist, mit 100% Biosprit zu fahren konnt mir auch noch keiner schlüssig erklären.
May The FOX GOD will be with THE ONE
http://www.aev-forum.de/signaturepics/sigpic1851_3.gif
http://www.aev-forum.de/signaturepics/sigpic1851_3.gif
AW: Politik und Geschichte
darum gehts garnicht, es geht drum dass in der Gesamtbilanz nicht mehr co2 freigesetzt wird als wenn man garnicht gefahren wäre.Saku Koivu hat geschrieben:Weil der Biosprit genau so wenig aus der Zapfsäule kommt wie Strom aus der Steckdose.
Das ist sogar umweltfreundlicher, als ein E Auto mit Strom zu laden der mit Braunkohle erzeugt wurde.
AW: Politik und Geschichte
Im aktuellen Report aus Mainz gibt es einen Bericht über den Zustand vieler Autobahnbrücken in Deutschland (wer führt das Verkehrsministerium des Bundes gleich wieder zumeist?). Das ist wirklich beängstigend. Hauptursache der maroden Brücken übrigens - der Verkehr. Und hier insbesondere der LKW-Verkehr. Schlaue Menschen würden nun darüber nachdenken, ob man weiterhin mehr Autoverkehr priorisieren soll, oder ob man eine Verkehrswende mal intensiv, mit aller Macht und verdammt viel Geld anschieben sollte. Auf der anderen Seite Menschen wie Andreas Scheuer - der natürlich, wie eigentlich bei jeder Anfrage, ein Interview zur Thematik verweigert. Der Beitrag sollte leicht in der Mediathek zu finden sein - ich nehm Euch die Arbeit nicht ab 
Der Beitrag danach widmet sich dann dem Wald, zugehörigen FFH-Gebieten und wirtschaftlichen Interessen in Naturschutzgebieten trotzdem abzuholzen.
Aufforsten wollten hier doch einige - ich ja auch gerne. Die Realität sieht halt anders aus. Leider.

Der Beitrag danach widmet sich dann dem Wald, zugehörigen FFH-Gebieten und wirtschaftlichen Interessen in Naturschutzgebieten trotzdem abzuholzen.
Aufforsten wollten hier doch einige - ich ja auch gerne. Die Realität sieht halt anders aus. Leider.
Meine Nachbarn kennen Jim Marshall nicht, aber sie hassen ihn
AW: Politik und Geschichte
@Punker:
In den Aichacher Nachrichten bzw. der Friedberger Allgemeine (Regionalteil) sind in der heutigen Ausgabe große Berichte inkl. Erklärung und Kommentar über die Personalproblematik in den KiGa / Horten im LK Aichach-Friedberg. Just for Info.
In den Aichacher Nachrichten bzw. der Friedberger Allgemeine (Regionalteil) sind in der heutigen Ausgabe große Berichte inkl. Erklärung und Kommentar über die Personalproblematik in den KiGa / Horten im LK Aichach-Friedberg. Just for Info.
AW: Politik und Geschichte
Ohne den Bericht gesehen zu haben (habe ich aber noch vor) - ja viele Brücken sind marode. Aber trotzdem befahrbar und im Gegensatz zu vielen anderen Ländern hervoragend. Die werden ständig geprüft (zumindest in Bayern). Und Brückensanierungen bzw. Instandhaltungsmaßnahmen haben wir auch ständig (aktuell z.B. auf der B17 oder B300). Trotz Andi.djrene hat geschrieben:Im aktuellen Report aus Mainz gibt es einen Bericht über den Zustand vieler Autobahnbrücken in Deutschland (wer führt das Verkehrsministerium des Bundes gleich wieder zumeist?). Das ist wirklich beängstigend. Hauptursache der maroden Brücken übrigens - der Verkehr. Und hier insbesondere der LKW-Verkehr. Schlaue Menschen würden nun darüber nachdenken, ob man weiterhin mehr Autoverkehr priorisieren soll, oder ob man eine Verkehrswende mal intensiv, mit aller Macht und verdammt viel Geld anschieben sollte. Auf der anderen Seite Menschen wie Andreas Scheuer - der natürlich, wie eigentlich bei jeder Anfrage, ein Interview zur Thematik verweigert. Der Beitrag sollte leicht in der Mediathek zu finden sein - ich nehm Euch die Arbeit nicht ab
Der Beitrag danach widmet sich dann dem Wald, zugehörigen FFH-Gebieten und wirtschaftlichen Interessen in Naturschutzgebieten trotzdem abzuholzen.
Aufforsten wollten hier doch einige - ich ja auch gerne. Die Realität sieht halt anders aus. Leider.

AW: Politik und Geschichte
Ich glaube nicht, dass wir in Bayern ein allzu großes Problem mit der Infrastruktur haben, sondern dass das Weichen von Natur für Infrastruktur nicht woanders nachgepflanzt wird. Das ist, wie leider so oft, ein großes Versprechen der CSU, das aber niemals umgesetzt wird. Prio 1: Wirtschaft Prio 2: Wirtschaft Prio 3: Wirtschaft...


AW: Politik und Geschichte
Nur damit niemand sagen kann, er wüsste nicht, wen er da so wählt. Also ran liebe Unionswähler. Luftfilter selber zahlen. Der Staat braucht das Geld um Finanzpakete für Großkonzerne zu schnüren.
Und die Dame ist ja beileibe keine Hinterbänklerin, auch wenn sie die meisten wohl kaum kennen dürften. Das ist die stellvertretende Fraktionsvorsitzende der Union im Bundestag.
Und die Dame ist ja beileibe keine Hinterbänklerin, auch wenn sie die meisten wohl kaum kennen dürften. Das ist die stellvertretende Fraktionsvorsitzende der Union im Bundestag.
Meine Nachbarn kennen Jim Marshall nicht, aber sie hassen ihn
AW: Politik und Geschichte
In der Partei der 1 Milliarde Euro für garnix Rausschmeißer ist sie gut aufgehoben.djrene hat geschrieben:Nur damit niemand sagen kann, er wüsste nicht, wen er da so wählt. Also ran liebe Unionswähler. Luftfilter selber zahlen. Der Staat braucht das Geld um Finanzpakete für Großkonzerne zu schnüren.
Und die Dame ist ja beileibe keine Hinterbänklerin, auch wenn sie die meisten wohl kaum kennen dürften. Das ist die stellvertretende Fraktionsvorsitzende der Union im Bundestag.
[ATTACH=CONFIG]7277[/ATTACH]
Aber Eltern sollen Luftfilter für Klassenräume zahlen...könnt man nur noch kotzen.
Wie wärs, wenn der Staat die Kohle locker macht? Ne, brauchts ja für jeden anderen Scheißdreck und geht ja nur um Kinder.
Unwählbar.
AW: Politik und Geschichte
Gut um diese Thematik mit den Luftfilteranlagen aufzugreifen, es wurden bei uns in der Schule von Privatpersonen solche Geräte zum testen in der Schule gebracht um einen Praxistest durchzuführen.
Diese Geräte wurden von den Lehrkörpern abgelehnt weil sie eine Geräuschkulisse verursachen die sie als störend empfunden haben.
Unser Vorschlag wir bezahlen diese Geräte selber wurde auch mit dem Verweis auf die Geräuschentwicklung abgelehnt.
Somit wurde auch im Gemeinderat gegen diese Beschaffung abgestimmt, obwohl einige bereit waren diese privat anzuschaffen.
Da geht es nicht ums Geld, somit ist solch eine Aussage vollkommen wertlos und nicht praxisorientiert.
Diese Geräte wurden von den Lehrkörpern abgelehnt weil sie eine Geräuschkulisse verursachen die sie als störend empfunden haben.
Unser Vorschlag wir bezahlen diese Geräte selber wurde auch mit dem Verweis auf die Geräuschentwicklung abgelehnt.
Somit wurde auch im Gemeinderat gegen diese Beschaffung abgestimmt, obwohl einige bereit waren diese privat anzuschaffen.
Da geht es nicht ums Geld, somit ist solch eine Aussage vollkommen wertlos und nicht praxisorientiert.
J.Boni :What you do with the Puck shows your Talent but what you do without the Puck shows your Character
AW: Politik und Geschichte
Ja abgesehen davon, dass es Schmarrn ist und eh nix bringtvogibeule hat geschrieben:Gut um diese Thematik mit den Luftfilteranlagen aufzugreifen, es wurden bei uns in der Schule von Privatpersonen solche Geräte zum testen in der Schule gebracht um einen Praxistest durchzuführen.
Diese Geräte wurden von den Lehrkörpern abgelehnt weil sie eine Geräuschkulisse verursachen die sie als störend empfunden haben.
Unser Vorschlag wir bezahlen diese Geräte selber wurde auch mit dem Verweis auf die Geräuschentwicklung abgelehnt.
Somit wurde auch im Gemeinderat gegen diese Beschaffung abgestimmt, obwohl einige bereit waren diese privat anzuschaffen.
Da geht es nicht ums Geld, somit ist solch eine Aussage vollkommen wertlos und nicht praxisorientiert.
Es regt nur auf wenn Politiker dieser Regierungspartei vorschlagen Ausgaben die der Staat zu zahlen hat einfach auf den Bürger abzuwälzrn
AW: Politik und Geschichte
Zehn Jahre nachdem die glorreiche Koalition die meisten deutschen Solarfirmen geplättet hat, kommt man plötzlich drauf das wir mehr PV Anlagen/erneuerbare Energie brauchen.
Hut ab für diese Erkenntnis
Hut ab für diese Erkenntnis
Kein Schwanz ist so hart wie das Leben
Horst Schimanski
Horst Schimanski
AW: Politik und Geschichte
Ja cooler Schachzug, jetzt da die E Mobilität angeschoben wird braucht man noch mehr Strom, nur woher ?
Wir machen unsere Erzeuger dicht und brauchen Alternativen die man ja jetzt den Anderen als Versäumnis in die Schuhe schieben kann.
Wir machen unsere Erzeuger dicht und brauchen Alternativen die man ja jetzt den Anderen als Versäumnis in die Schuhe schieben kann.
J.Boni :What you do with the Puck shows your Talent but what you do without the Puck shows your Character
AW: Politik und Geschichte
https://m.dwdl.de/a/83629
WDR versagt völlig in seiner Informationspflicht und sendet anstatt Hochwasserwarnungen Dokus.
Privater Sender Radio Wuppertal muss Staatspflicht übernehmen in dieser Nacht
WDR versagt völlig in seiner Informationspflicht und sendet anstatt Hochwasserwarnungen Dokus.
Privater Sender Radio Wuppertal muss Staatspflicht übernehmen in dieser Nacht
AW: Politik und Geschichte
Stimmt doch gar nicht (mal wieder). Ich habs live gesehen: beim WDR war oben in der Ecke die Warnung permanent als rotes Kästchen eingeblendet und der Videotext hat durchgehend informiert.
War mal wieder jemand pretentiös unterwegs, oder?
War mal wieder jemand pretentiös unterwegs, oder?
Nazis nehmen uns Menschen die Arbeitplätze weg!
AW: Politik und Geschichte
In dem Artikel steht drin dass der Lauftext ein wenig arg mager ist, und man anscheinend gar keine genauen regionalen Infos bekommen hat.kottsack hat geschrieben:Stimmt doch gar nicht (mal wieder). Ich habs live gesehen: beim WDR war oben in der Ecke die Warnung permanent als rotes Kästchen eingeblendet und der Videotext hat durchgehend informiert.
War mal wieder jemand pretentiös unterwegs, oder?
Ich hab das nur gesehen dass auf der Wetterdienst Seite sich jemand über die mangelnde Info auslässt, und habs in Linie gebracht mit der Informationsvernachlässigung die immer häufiger stattfindet.
Anscheinend hat sowohl Radio Wuppertal als auch die BILD Zeitung (!) die Bürger besser informieren können als die Öffis
Lage des Orts ist echt bescheiden bei Hochwasser