Politik und Geschichte
AW: Politik und Geschichte
Nein darauf das es explizit die Habecks und Baerbocks allen nochmal erklären müssen
Kein Schwanz ist so hart wie das Leben
Horst Schimanski
Horst Schimanski
AW: Politik und Geschichte
Eigentlich hat doch jeder schon mindestens einmal gesagt das es von seiner Seite aus keine weiteren Postings mehr zu dieser Diskussion geben wird 

AW: Politik und Geschichte
Achso. Ja OK. Aber das habe ich halt so auch nicht geschrieben. Aber es ist halt wie so oft, man liest zu schnell oder nur das, was man lesen will.Manne hat geschrieben:Nein darauf das es explizit die Habecks und Baerbocks allen nochmal erklären müssen
Und gerade die ganzen Aussagen / Behauptungen / Erklärungen und die daraus sich wiederholenden Rechtfertigungen von Hr. Habeck schaden der Partei halt selbst und der ganze Sache ansich (siehe Umfragewerte, Diskussionen etc.). Das mag jetzt jemand, der Grün wählt, nicht so sehen, aber der Rest bekommt das halt schon mit.
AW: Politik und Geschichte
Mal ne Frage in die Runde.
Was trägt denn der einzelne zum Umweltschutz bei?
Ich fang mal an:
Solar für Warmwasser, Holzofen zum heizen (leider nur für einen kleinen Teil des Hauses), Moderne Gasheizung, nur noch 1 Auto in der Familie, Arbeitsweg meistens mit den Radl oder zu Fuß, keine Flug- oder Schiffsreisen, nur LED-Leuchten mit Smarthome.
Einiges davon hat sich ergeben, einiges wird aus Überzeugung gemacht, einiges aus finanzieller Sicht.
Was trägt denn der einzelne zum Umweltschutz bei?
Ich fang mal an:
Solar für Warmwasser, Holzofen zum heizen (leider nur für einen kleinen Teil des Hauses), Moderne Gasheizung, nur noch 1 Auto in der Familie, Arbeitsweg meistens mit den Radl oder zu Fuß, keine Flug- oder Schiffsreisen, nur LED-Leuchten mit Smarthome.
Einiges davon hat sich ergeben, einiges wird aus Überzeugung gemacht, einiges aus finanzieller Sicht.
- Augsburger Punker
- Hockeygott
- Beiträge: 26118
- Registriert: 23.11.2002 12:28
AW: Politik und Geschichte
Der Holzofen ist nicht so umweltverträglich wie die vielleicht denkst.
AW: Politik und Geschichte
Dann erkläre mir doch bitte warum net?Augsburger Punker hat geschrieben:Der Holzofen ist nicht so umweltverträglich wie die vielleicht denkst.
Und dann noch gleich hinterher was ich denke?
- Von Krolock
- Hockeygott
- Beiträge: 22914
- Registriert: 23.11.2002 23:00
AW: Politik und Geschichte
Davon bin ich weit entfernt, Kompliment.Prinzregent hat geschrieben:Mal ne Frage in die Runde.
Was trägt denn der einzelne zum Umweltschutz bei?
Ich fang mal an:
Solar für Warmwasser, Holzofen zum heizen (leider nur für einen kleinen Teil des Hauses), Moderne Gasheizung, nur noch 1 Auto in der Familie, Arbeitsweg meistens mit den Radl oder zu Fuß, keine Flug- oder Schiffsreisen, nur LED-Leuchten mit Smarthome.
Einiges davon hat sich ergeben, einiges wird aus Überzeugung gemacht, einiges aus finanzieller Sicht.
- Augsburger Punker
- Hockeygott
- Beiträge: 26118
- Registriert: 23.11.2002 12:28
AW: Politik und Geschichte
Zu 1: siehe Umweltbundesamt.Prinzregent hat geschrieben:Dann erkläre mir doch bitte warum net?
Und dann noch gleich hinterher was ich denke?
https://www.umweltbundesamt.de/umweltti ... sere-tipps
Weiß ich in dem Umfang aber selbst noch nicht so lange. Und dass die Mafia beim Holzhandel ihre Finger tief drin hat erst seit letzter Woche. Die lässt für die dt. Holzofen nämlich in Osteuropa roden.
Zu 2: Das kannst nur Du erklären (wenn Du willst)
Ich selbst bin seit über 30 Jahren Vegetarier, hatte jahrelang kein Auto und benutze das aktuelle nur wenn nötig. Bei Flugreisen habe ich zuletzt ein paarmal gesündigt (Belfast, Manchester). Sonst relativ normal, momentan bin ich unter einer Decke auf der Couch, damit die Gasheizung nicht laufen muss. Als Mieter hast da leider nicht die Entscheidungsfreiheit.
AW: Politik und Geschichte
Von Krolock hat geschrieben:Weil wir deshalb, aber eben nicht nur deshalb, eine Vorreiterrolle übernehmen müssen. Aber schön, dass du dich auch für die anderen Punkte interessierst und faktenbasiert antwortest.
Da wurde das Tor wieder verschoben, mit einem anderen nichtssagenden, hingerotzten Satz. Das ist es ehrlich gesagt nicht wert, dass du da weiter darauf eingehst.
A strange game. The only winning move is not to Play.
AW: Politik und Geschichte
Beim Thema Holzheizung kann sich jeder selber ausrechnen, dass die Rechnung der Nachhaltigkeit nicht aufgehen kann. Wo soll denn das ganze Holz herkommen? Aktuell sehr viel aus osteuropäischen Urwälder, dass illegal geschlagen wird und ganze Ökosysteme zurstört .Augsburger Punker hat geschrieben:Zu 1: siehe Umweltbundesamt.
https://www.umweltbundesamt.de/umweltti ... sere-tipps
Weiß ich in dem Umfang aber selbst noch nicht so lange. Und dass die Mafia beim Holzhandel ihre Finger tief drin hat erst seit letzter Woche. Die lässt für die dt. Holzofen nämlich in Osteuropa roden.
Zu 2: Das kannst nur Du erklären (wenn Du willst)
Ich selbst bin seit über 30 Jahren Vegetarier, hatte jahrelang kein Auto und benutze das aktuelle nur wenn nötig. Bei Flugreisen habe ich zuletzt ein paarmal gesündigt (Belfast, Manchester). Sonst relativ normal, momentan bin ich unter einer Decke auf der Couch, damit die Gasheizung nicht laufen muss. Als Mieter hast da leider nicht die Entscheidungsfreiheit.
Ausnahme: Man ist Waldbesitzer und schlägt weniger als man anpflanzt und lässt jedes Jahr genügend stehen, so dass bis zu dem Zeitpunkt reicht, bis wann die ersten selbst gepflanzt Bäume wieder schlagen kann.
-
- Ersatzspieler
- Beiträge: 502
- Registriert: 20.01.2014 15:46
AW: Politik und Geschichte
Wie bei vielen muss man halt auch beim Holz schauen, wo es her kommt. Wie auch bei Pellets.
Ich bekomme mein Holz von nem Freund,der nen eigenen Wald hat und nachhaltig fällt. Wenn nicht von ihm, dann immer vom Leuten, wo ich weiß, dass das Holz aus der Umgebung kommt.
Gleiche gilt auch für Öfen. Die aus dem Baumarkt sind halt Mist, ein guter kostet halt schon richtig. Bei meinem war der Kaminkehrer erst sehr begeistert, was der, obwohl 10 Jahre alt, für gute Abgaswerte hat. Besser als viele neue meine er.
Zum Thema Was macht jeder selber noch:
Bei mir kommt im Frühjahr eine Wärmepumpe in mein Reihenhaus (mit alten Heizkörpern) und eine Photovoltaik auf Süd und Norddach. Sozusagen so viel wie möglich
Ich bekomme mein Holz von nem Freund,der nen eigenen Wald hat und nachhaltig fällt. Wenn nicht von ihm, dann immer vom Leuten, wo ich weiß, dass das Holz aus der Umgebung kommt.
Gleiche gilt auch für Öfen. Die aus dem Baumarkt sind halt Mist, ein guter kostet halt schon richtig. Bei meinem war der Kaminkehrer erst sehr begeistert, was der, obwohl 10 Jahre alt, für gute Abgaswerte hat. Besser als viele neue meine er.
Zum Thema Was macht jeder selber noch:
Bei mir kommt im Frühjahr eine Wärmepumpe in mein Reihenhaus (mit alten Heizkörpern) und eine Photovoltaik auf Süd und Norddach. Sozusagen so viel wie möglich
AW: Politik und Geschichte
Also normale Holzöfen-/kamine halte ich für eine ziemlich schlechte Lösung, da sie meist keine Filter verbaut haben, das Ergebnis ist viel Feinstaub, trübe Luft und ein nerviger Geruch in selbiger.
-
- Ersatzspieler
- Beiträge: 502
- Registriert: 20.01.2014 15:46
AW: Politik und Geschichte
Feinstaub ist natürlich ein Thema und auch nicht zu vernachlässigen. Wobei ich rein chemisch da schon unterscheiden würde, weitaus der Feinstaub besteht. Da gibt es garantiert auch Unterschiede. Hab aber da keine Grundlage oder Quelle.
Im Moment sehe ich das bei mir besser als Öl verbrennen
Im Moment sehe ich das bei mir besser als Öl verbrennen
-
- Stammspieler
- Beiträge: 2210
- Registriert: 26.04.2021 13:03
AW: Politik und Geschichte
Was mir beim Thema Holz und heizen ein wenig ein Rätsel ist. Mir hat mal ein Forstwirt, der mir gut vom Fach schien gesagt, das Bäume extrem gut co2 aufnehmen und speichern, also aus der Luft zieht. Nachteil, der Baum gibt dieses co2 auch wieder in kompletter Menge ab, wenn er geholzt und verbrannt wird. Deswegen war ich beim Thema Pellets schon aus diesem Grund vorsichtig.
Weiss da jemand genaueres?
Wenn dem so wäre, wie mir erzählt, wäre Holzverbrennung co2 technisch doch sogar doppelt unsinnig.
Weiss da jemand genaueres?
Wenn dem so wäre, wie mir erzählt, wäre Holzverbrennung co2 technisch doch sogar doppelt unsinnig.
AW: Politik und Geschichte
Das stimmt so. Und es dauert Jahrzehnte, bis dieses CO2 wieder irgendwo gebunden wird.
-
- Stammspieler
- Beiträge: 2210
- Registriert: 26.04.2021 13:03
AW: Politik und Geschichte
Vielen Dank !Mr. Blubb hat geschrieben:Das stimmt so. Und es dauert Jahrzehnte, bis dieses CO2 wieder irgendwo gebunden wird.

Hat er also richtig erzâhlt. Eine neu gepflanzte Eiche würde erst in 100 Jahren ca. Wieder den selben Status haben, wie eine Eiche die mit einem Meter Durchmesser gefâllt wird. Nagelt mich jetzt nicht genau an den Zahlen fest. Das blieb so grob in Erinnerung, das ne Eiche/Buche zwischen 100 und 150 Jahre braucht für nen knappen Meter Durchmesser.
Wieviel co2 in welchem Alter gespeichert werden kann,konnte er so nicht sagen.
Das sprach für mich persönlichvor Jahren schon gegen Holz als Heizstoff.
- shmul van Fugger
- Profi
- Beiträge: 3107
- Registriert: 15.06.2003 17:58
AW: Politik und Geschichte
Noch ein sehr guter Beitrag zur Diskussion. Ich weiß, vom links-grün-versifften Spiegel. Lest ihn bitte trotzdem...
https://www.spiegel.de/wissenschaft/men ... e-xx-cp-sh
https://www.spiegel.de/wissenschaft/men ... e-xx-cp-sh
"Give them hell, boys. You never know how many more shifts you have left." (Pascal Dupuis)
AW: Politik und Geschichte
Da lobe ich mir die Osterfeuer von gestern. Das war ja abartig, wie da am Horizont fast aus jedem Dorf die Rauchsäulen empor stiegen.
Teilweise hats heute Mittag noch geraucht.
Teilweise hats heute Mittag noch geraucht.
- Saku Koivu
- All-Star
- Beiträge: 9847
- Registriert: 12.12.2005 02:10
AW: Politik und Geschichte
So, zurück aus dem Exil.
Um hier mal ein bisschen Klarheit reinzubringen da viele die aktuelle Situation nicht erkennen:
Wir haben nicht 5 vor 12 sondern 5 nach 12. Sofortiges handeln ist nötig. Und zwar radikal.
1,5° Ziel. Verpasst.
2,5° Ziel. Verpasst.
Kipppunkt Arktis. Überschritten und irreversibel.
Kipppunkt Permafrost. Überschritten und irreversibel.
Es geht hier nicht mehr um "man muss die Bevölkerung mitnehmen" oder "das muss man sich auch leisten können". Dafür ist der Zug längst abgefahren. Hier hilft nur noch die Holzhammermethode. Die Politik wird das nicht leisten können da Politik auf Kompromissen basiert. Wir müssen das selber durch unser handeln in die Hand nehmen
Wir steuern auf ein 5° Ziel zu und das wäre der absolute Worstcase.
Um hier mal ein bisschen Klarheit reinzubringen da viele die aktuelle Situation nicht erkennen:
Wir haben nicht 5 vor 12 sondern 5 nach 12. Sofortiges handeln ist nötig. Und zwar radikal.
1,5° Ziel. Verpasst.
2,5° Ziel. Verpasst.
Kipppunkt Arktis. Überschritten und irreversibel.
Kipppunkt Permafrost. Überschritten und irreversibel.
Es geht hier nicht mehr um "man muss die Bevölkerung mitnehmen" oder "das muss man sich auch leisten können". Dafür ist der Zug längst abgefahren. Hier hilft nur noch die Holzhammermethode. Die Politik wird das nicht leisten können da Politik auf Kompromissen basiert. Wir müssen das selber durch unser handeln in die Hand nehmen
Wir steuern auf ein 5° Ziel zu und das wäre der absolute Worstcase.
May The FOX GOD will be with THE ONE
http://www.aev-forum.de/signaturepics/sigpic1851_3.gif
http://www.aev-forum.de/signaturepics/sigpic1851_3.gif
AW: Politik und Geschichte
Der eine findet es nervig. Der findet es toll.DennisMay hat geschrieben:Also normale Holzöfen-/kamine halte ich für eine ziemlich schlechte Lösung, da sie meist keine Filter verbaut haben, das Ergebnis ist viel Feinstaub, trübe Luft und ein nerviger Geruch in selbiger.
Dazu noch das angenehme Wärmegefühl im Raum.