[size=18px]We are all Prostitutes?! [/size]
Seit amtlichen 2017 Jahren besteht diese unsere Stadt (und somit sogar noch etwas länger als Colonia Agrippina

), und während dieser langen Zeit (evtl. auch unwesentlich kürzer, aber ich bin kein Heraldiker) waren und sind ihre Wappenfarben rot und grün, die eine weiße Zirbelnuß umschließen. Fast so lange existiert in dieser Stadt ein Eislauf betreibender eingetragener Verein, und seine Farben sind rot-grün-weiß, aus Verbundenheit mit der Stadt, in der er beheimatet ist - und weder LEW-blau, noch Epson-türkis und auch nicht Promarkt-rot-gelb. Genauso wenig tragen Augsburgs Eishockeyspieler fti-orange oder Tele-kom-magenta (auch wenn das sowas wie rot sein soll), und das ist gut so!
Wenn ich mir die Umfragewerte so anschaue, nehme ich mal an, daß sich gerade hier relativ viele Jugendliche „herumtreiben“ (Internet, und dann wurden durch den berühmten Kinder-garten im offiziellen Forum viele Ältere vertrie-ben, so daß sich in dieses inoffizielle Forum nur noch ganz wenige von ihnen verirren dürf-ten). Fragt doch mal im Stadion die angeblich immer so schweigsamen Älteren neben Euch, was die denn von einer Farbänderung halten würden. Wenn Ihr Glück habt, erzählt der / die Ältere dann Geschichten von großen Erfolgen in rot-grün-weiß. In der zweiten Drittelpause ist dann vielleicht Zeit, um übers Management zu lästern, das vor 20 Jahren noch viel unfähiger war als das amtierende. Eines aber wird er Dir ganz sicher sagen, spätestens nach dem Schlußpfiff: „Geh’ erscht amol no a baar Johr doher, und dann red’ ma no amol driba. Wennsch es der bis dohi ned selbr andersch ibrlegd hosch ...“ Denn selbst wenn er seit 50 Jahren CSU wählen sollte, beim Eishockey ist der Augsburger für die Farben der Regie-rungskoalition ...
Dasselbe Ergebnis erhält man bei Unterhaltungen mit augsburg98! Die sind zum Großteil noch nicht so alt, haben aber dieselbe Über-zeugung. Oder warum waren die Bengalos beim vorletzten Heimsieg rot und grün? Warum schwenken sie Fahnen in rot, grün, weiß und rot-grün-weiß? „Ehret die Farben die Ihr tragt!“ hieß es mal auf einem 98-Transparent, und so richtig mögen tun sie nichtmal das neuartige schwarze Wappentier ...
Denn den AEV gibt’s schon so lange, daß ihn selbst ein Denkmal wie Duanne nur in einem Bruchteil seines Bestehens geprägt hat - gerade mal 10,41 %. Auch meine Anwesenheit (und mein Geld) unterstützten den AEV nur in ca. 20 % seiner Existenz. Der AEV war immer - egal ob in Bundesliga, DEL, 2. Liga, Oberliga, ob Abstieg oder Konkurs - und der AEV wird immer sein. Fans, Spieler, Trainer, Manager, Präsidenten: Sie alle sind ersetzbar, müssen es sein. Denn der AEV soll ja bekanntlich „ewig deutscher Meister sein“, und so lange lebt niemand. Pfeiffo (ein guter Kumpel von mir, der 20 Jahre lang kaum ein Heimspiel verpaßt hat) kommt nicht mehr und verfolgt den AEV nur noch per Videotext, Paule Ambros schnürt die Schlittschuhe schon lange nur noch zu Wohltätigkeitszwecken, und selbst den schweren Abschied vom Namensgeber unseres Stadions überlebte der AEV. Mit Blessuren zwar (Abstiege, Konkurse), aber es gibt ihn noch. Und gespielt hat der AEV währenddessen immer in rot oder grün, später auch in weiß (mit rot-grünen Applikationen). Wie gesagt: Alle sind ersetzbar. Nicht aber unsere Farben! (das findet übrigens auch K.PELLMEISTER (der begleitet mich des öfteren) - und der hat eine (optische) Rot-Grün-Schwäche.
Obwohl ich im oberen Posting ein Interesse verneinte: Natürlich krieg ich mit, was im F*** passiert. Das Stadion an der Müllverbrennungsanlage hab’ ich schon angesprochen: Fragt doch mal im Forum der HSV (das „Forum an der Müllverbrennungsanlage“, hihi), was die Fans so von AOL im allgemeinen und der gleichnamigen Arena im besonderen hal-ten ... Auch die 60er-Fans waren nicht besonders glücklich übers fti-orange. Und die Haie-Fans waren so begeistert vom Promarkt-schwarz-gelb, daß die Haie GmbH einen fetten Reibach mit den rot-weißen Taxofit-Trikots machte. In Düsseldorf pappte man irgendwann unten ans Epson-blau ein dünnes Band in rot-gelb - eine Alibiappliktion, mehr nicht. Und mittlerweile verkaufen sie dort viele viele Oldschool-Trikots ... Besser waren die Bur-lington-Trikots der Saubauern: Denen wurde das Karo-Muster vorgegeben, die Farben blie-ben. Und die Rosenheimer - mit Farbe und Namen verbunden! - hätten mal bei der Baye-rischen Polizei anfragen können.
Letzte Saison wurden die Münchner von vielen wegen ihrer fehlenden Kontinuität aufgezogen, und mit dem ältesten Eissport betreibenden Verein Deutschlands geprotzt. Und diese Tra-dition ist das sprichwörtliche Gold wert! Das ist mit das höchste Kapital, das der AEV hat. Innerhalb der Stadt findest Du kaum jemanden, der nicht zumindest jemanden kennt, der auch hingeht - der AEV ist bekannt wie der Papst oder der sprichwörtliche bunte Hund (rot-grün-weiß gefleckter Welpe). Und alle, die sich nur am Rande damit beschäftigen, würden sich über einen AEV in blau, gelb oder rosa das Maul zerreißen - zu Recht! Und nach dem Abschied von Duanne - irgendwann hört jeder auf - sind unsere Farben neben den üblichen Legionären eine Konstante und ein Iden-tifikationspunkt. Weshalb ich nicht verstehe, daß es im Panther Sports noch keine Replika-Trikots gibt. Und für den Tip (ich hatte schon mal vor, das selbst zu machen) möchte ich bei Verwirklichung einmal die Nr. 5 aus den frühen 70ern. Und ein Theberge-Trikot ...
Worüber es sich verhandeln ließe: Verkaufen wir (und um genau das handelt es sich doch beim Verkauf der Identität - gerade dann!) doch unseren Namen - denn daß die Panther Panther heißen, kam damals, als es unbedingt ein Zusatz sein sollte, sowieso nur durch einen fatalen Hörfehler zustande: Als ich nämlich den Herrn Sigl anrief, um ihm meinen Namensvorschlag zu unterbreiten: „Wenn’s denn unbedingt ein Zusatz zum AEV sein muß, dann nennen S’ den Verein doch Augs-burger Punker.“ Leider hat die Telekom das „K“ nicht richtig übertragen, so daß im Landhaus ein „T“ ankam (noch ein Grund gegen magenta). Und seitdem - nachdem noch eine pseudo-demokratische Fanbefragung durch-geführt wurde - heißt der AEV nicht mehr AEV, sondern AEV-Panther. Und könnte (Geld aus Herzogenaurach vorausgesetzt) natürlich auch AEV-Pumas heißen. Oder AEV-Salamander. Oder AEV-Elephanten - aber Schuhverkäufer stehen ja leider mehr auf Basketball, Football und Bowling, anstatt z.B. zu den Blackhawks zu gehen oder in den AEV zu investieren.
Hübsch - wenn auch mit keinem Sponsor ver-bunden - fände ich übrigens auch Augsburger Schweine. Ham die andan eh imma g’schrien: „Wir wollen keine Augsburger Schweine!“ Und was „die andan“ (Garmischer, Landsberger, Königsbrunner - na, die ned, die hat ma nämlich nie g’hört) nicht wollen, kann ja nur gut sein, oder?
„wir sind die rot-grün, die rot-grün-weißen, die, die auf magenta scheißen“