Heimkinosystem - Anschlussmöglichkeiten

Alles, was nichts mit Eishockey zu tun hat!
Benutzeravatar
Manne
Hockeygott
Beiträge: 20421
Registriert: 24.11.2002 13:51

Beitrag von Manne »

Lucky hat geschrieben:Sehr! Läuft seit ca. 2 Jahren eigentlich täglich und hat noch nie Probleme gemacht. Die Qualität per Scart-Anschluss ist nicht gut, da war sogar meine alte D-Box besser. Aber per HDMI an den TV angeschlossen liefert der Topfield tolle Ergebnisse. Er schaltet recht zügig von Programm zu Programm und das EPG funktioniert auch gut (auch wenn ich dies bis jetzt nur 1 x verwendet habe).


Beim Bild kann der Unterschied im Grunde nicht soo richtig groß sein, sowas merken eigentlich nur Puristisch veranlagte Leute, die Geschwindikeit des Umschaltens oder des Bildneuaufbaus ist bei Digitalreceivern eher Software bedingt. Und der EPG hat mit den verbindenden Kabeln auch nix am Hut
Kein Schwanz ist so hart wie das Leben

Horst Schimanski
Benutzeravatar
Saku Koivu
All-Star
Beiträge: 9757
Registriert: 12.12.2005 02:10

Beitrag von Saku Koivu »

Lucky hat geschrieben:Weder noch. ;)

Es handelt sich um einen ganz normalen HDD/DVD-(Festplatten)-Recorder. Blue-ray ist bekanntlich in der PS3 verbaut.

Tendiere zum jetztigen Standpunkt sehr stark zum "Onkyo TX SR 576 S" Receiver; zusammen mit dem "Kompakt 30-System" der Marke "Teufel".


http://cgi.ebay.de/Tannoy-HTS100-5-1-Surroundsystem-neu_W0QQitemZ150314179245QQcmdZViewItemQQptZDE_Lautsprecher_Martin?hash=item150314179245&_trksid=p3286.c0.m14&_trkparms=72%3A1229%7C66%3A2%7C65%3A12%7C39%3A1%7C240%3A1318

Klasse Dinger. :)
May The FOX GOD will be with THE ONE
http://www.aev-forum.de/signaturepics/sigpic1851_3.gif
Benutzeravatar
Lucky
Beiträge: 5086
Registriert: 22.11.2002 17:15

Beitrag von Lucky »

Hier nochmal 2 allgemeine Fragen:

Angenommen alle Lautsprecher (4 Satelliten, 1 Center, 1 Subwoofer) sind angeschalten und im TV kommt eine Sendung, Film o.ä., die nicht mit 5.1 ausgestrahlt wird. Dann kommt über die Lautsprecher überall das gleiche raus, oder? Erst wenn 5.1 ausgestrahlt wird kommt der Zug von links nach rechts. Stimmt das so?

Die 2. Frage klingt jetzt vielleicht auch wieder blöd, aber muß mein HDD/DVD-Recorder Dolby Digital 5.1 unterstützen, um auf den Genuss dieser Tonart zu kommen? Oder "reicht" es aus wenn auf einer DVD die 5.1 Tonspur vorhanden ist?

Mein LG HDD/DVD-Recorder hat folgendes:


Dolby Digital Decoder: Nein
THX zertifiziert: Nein
3D Surround: Dolby Digital, DTS, 3D Surround
Audio D/A Wandler: 192kHz/24-bit


Mir ist da jetzt nicht ganz klar ob über den LG 5.1 Tonspuren wiedergegeben werden können oder nicht.

EDIT: Folgendes gefunden:


Sie können Klang in Kinoqualität erzeugen, indem Sie einen Lautsprechersatz an Ihren DVD-Player anschließen. DVD-Player sind in der Regel mit mehreren der folgenden Klangformate und Lautsprecher-Sets kompatibel.

Dolby Digital

Mit der integrierten Dolby® Digital (AC3)-Dekodierung können die 5.1-Kanäle (vorne rechts, vorne links, hinten rechts, hinten links, vorne Mitte und Subwoofer) den Ton dekodieren und anschließend an den Receiver mit 6 Kanaleingängen übertragen. Alle Dolby® Digital-Decoder können Dolby® ProLogic-Soundtracks dekodieren. Ein hoher Prozentsatz von DVD-Heimvideos verfügt über Soundtracks in Dolby Digital-Qualität. Sie wird ebenfalls von vielen digitalen TV-Kanälen und -Sendungen verwendet, darunter HDTV.

DTS Die DTS-Dekodierung ist mit Dolby® Digital vergleichbar, wobei DTS ein digitales 5.1-Kanal-Raumklangformat ist, das für fünf Lautsprecher einen jeweils separaten Kanal (rechts, Mitte, links, Raumklang rechts, Raumklang li


Heißt jetzt also, daß 5.1 Tonspuren einer DVD über meinen LG wiedergegeben werden können, oder?
Benutzeravatar
Lucky
Beiträge: 5086
Registriert: 22.11.2002 17:15

Beitrag von Lucky »

Beim Bild kann der Unterschied im Grunde nicht soo richtig groß sein, sowas merken eigentlich nur Puristisch veranlagte Leute,


Der Qualitätsunterschied war aber schon zu sehen, weil's mich eben echt gewundert hat. Ich hatte am Anfang noch kein HDMI-Kabel und so mußte der Topfield-Receiver per Scart-Anschluss an den LCD angeschlossen werden. Frag mich bitte nicht warum, aber per Scart war die Qualität mit meiner alten D-Box besser als über den Topfield.

die Geschwindikeit des Umschaltens oder des Bildneuaufbaus ist bei Digitalreceivern eher Software bedingt.


Gut, zumindest schaltet die originale Topfield-Software zügig um. ;)


Und der EPG hat mit den verbindenden Kabeln auch nix am Hut


Schrub ich davon was? :huh: :-)
Benutzeravatar
Manne
Hockeygott
Beiträge: 20421
Registriert: 24.11.2002 13:51

Beitrag von Manne »

Denke nicht, du kannst halt an den DVD direkt Boxen anschließen, da dieser vermutlich ne Pippikleine Endstufe drinne hat.

Zum oberen: erst wenn ne 5.1.er Ausstrahlung kommt, hast du den echten Surround, es gibt aber auch nen simulierten. Ansonsten kommt aus den hinteren Boxen meistens NULL raus
Kein Schwanz ist so hart wie das Leben

Horst Schimanski
Benutzeravatar
Lucky
Beiträge: 5086
Registriert: 22.11.2002 17:15

Beitrag von Lucky »

Manne hat geschrieben:Denke nicht, du kannst halt an den DVD direkt Boxen anschließen, da dieser vermutlich ne Pippikleine Endstufe drinne hat.


Und er neu anzuschaffende Receiver (z.B. der Onkyo) hilft mir da auch nicht weiter? Die haben doch so Decoder etc. eingebaut.

DVD-Player, die die verschiedenen Tonformate etc. unterstützen sind doch nur sinnvoll, wenn man keinen extra AV-Receiver besitzt, oder? Sobald man aber einen AV-Receiver hat und der DVD-Player den Ton digital zum Receiver übertragen kann, sollte es doch funktionieren?

Oder täusche ich mich da schon wieder?
Golden Brett
Hockeygott
Beiträge: 13308
Registriert: 02.03.2004 11:03

Beitrag von Golden Brett »

Golden Brett hat geschrieben:Die koaxiale Schnittstelle ist ebenfalls digital. Ist allerdings gegenüber dem optischen Kabel störungsanfälliger, da eine "elektrische Verbindung" zwischen den Geräten besteht. Ich bin da allerdings kein Fachmann, weiß also nicht, ob das in einem solchen Fall überhaupt relevant ist und lasse mich da gerne verbessern.


Koax würde ich übrigens nur zur Übertragung von Audiosignalen verwenden. Falls es dir um Video geht, würde ich den DVD-Player über Komponente anschließen.
Benutzeravatar
kini#8
Stammspieler
Beiträge: 2434
Registriert: 08.03.2003 16:34

Beitrag von kini#8 »

Lucky hat geschrieben:Und er neu anzuschaffende Receiver (z.B. der Onkyo) hilft mir da auch nicht weiter? Die haben doch so Decoder etc. eingebaut.

DVD-Player, die die verschiedenen Tonformate etc. unterstützen sind doch nur sinnvoll, wenn man keinen extra AV-Receiver besitzt, oder? Sobald man aber einen AV-Receiver hat und der DVD-Player den Ton digital zum Receiver übertragen kann, sollte es doch funktionieren?

Oder täusche ich mich da schon wieder?



Funkt. Der digitale Bitstrom wird vom Decoder des AV-Rec. decodiert/umgewandelt.
Benutzeravatar
Lucky
Beiträge: 5086
Registriert: 22.11.2002 17:15

Beitrag von Lucky »

kini#8 hat geschrieben:Funkt. Der digitale Bitstrom wird vom Decoder des AV-Rec. decodiert/umgewandelt.


Hallo Kini,

Danke für Deine Antwort. Dann könnte man also jeden 0815 DVD-Player benutzen, eine DVD mit dem 5.1 Tonformat einlegen und über den AV-Receiver kann ich dann 5.1 hören.

Aber was ist dann von dieser Antwort zu halten, die ich in einem Hifi-Forum auf die gleiche Frage bekommen habe:


Hoffe mal das ich mich irre aber so was da steht - Nein -
Weil er (der LG Recorder) keinen Dolby Digital Dekoder hat sondern nur ein 3D Surround was für mich bedeutet, dass er nur ein solches Signal simuliert.


Hier nochmal Daten des LG-Recorder:


Audiosystem
Ausgabemodus: Stereo
Digital-Audio-Format: Dolby Digital-Leistung, DTS Digital-Leistung
Surround Sound-Effekte: 3D-Surround


Blicke langsam aber sicher nicht mehr durch. Wandelt der AV-Receiver dann nur Stereo in 5.1 um? Was ist dann aber das mit der "Dolby Digital-Leistung" bzw. "DTS Digital-Leistung"?
Meister Yoda
Profi
Beiträge: 2883
Registriert: 13.01.2003 09:24

Beitrag von Meister Yoda »

der DVD Player wird das Dolby Digital oder DTS Signal einfach an den Receiver weitergeben, da bin ich ziemlich sicher.

Der Player hat keinen Dolby Digital Decorder, was bedeuten würde, dass 6 Cinch Stecker hinten am Gerät sind und das Gerät selbst Dolby Digital decodieren kann. Also mach Dir mal kein Kopf, das wird schon alles laufen...

Aber generell schon die Frage: Du hast aktuell kein Dolby Digital, willst aber in Zukunft gleich 4 Geräte so anschliessen, dass das geht? Brauchst Du doch gar nicht, reicht doch wenn das der Receiver und z.B. die PS3 kann oder maximal noch der DVD Player. Auf dem Festplattenrecorder kommt doch sowieso nie was in Dolby Digital an, also brauchst Du den eigentlich auch gar nicht digital anschliessen...
Benutzeravatar
Lucky
Beiträge: 5086
Registriert: 22.11.2002 17:15

Beitrag von Lucky »

der DVD Player wird das Dolby Digital oder DTS Signal einfach an den Receiver weitergeben, da bin ich ziemlich sicher.


Wirklich? Wenn ja = wie? Stutzig macht mich halt die Tatsache, daß beim Datenblatt des LG-Recorders halt immer steht "Ausgabemodus: Stereo".

Anderweitig klingt es für mich nur logisch, daß ein digitaler Audio-Ausgang eine 5.1 Tonspur zum Receiver bringen kann.

Der Player hat keinen Dolby Digital Decorder, was bedeuten würde, dass 6 Cinch Stecker hinten am Gerät sind und das Gerät selbst Dolby Digital decodieren kann. Also mach Dir mal kein Kopf, das wird schon alles laufen...


Verstehe ich jetzt nicht. Wenn der LG-Recorder keinen Dolby Digital Decoder hat, wie kann er dann Dolby Digital selbst decodieren?

Aber generell schon die Frage: Du hast aktuell kein Dolby Digital, willst aber in Zukunft gleich 4 Geräte so anschliessen, dass das geht? Brauchst Du doch gar nicht, reicht doch wenn das der Receiver und z.B. die PS3 kann oder maximal noch der DVD Player. Auf dem Festplattenrecorder kommt doch sowieso nie was in Dolby Digital an, also brauchst Du den eigentlich auch gar nicht digital anschliessen...


Den HD-Sat-Receiver will ich anschließen, um zumindest den Ton über die vorderen Boxen hören zu können bzw. bei den ab- und an ausgestrahlten 5.1 Filmen in den Genuss von diesen kommen zu können.

Die PS3 zum Spielen und Blue-ray schauen.

Den Festplattenrecorder um DVDs schauen zu können. DVDs und PS3 finde ich unkonfortabel.

Ich will halt so gut wie alles über die neuen Lautsprecher hören können, da sogar meine bisherigen Lautsprecher qualitativ weiter besser sind als die im LCD verbauten Lautsprecher.
Benutzeravatar
Manne
Hockeygott
Beiträge: 20421
Registriert: 24.11.2002 13:51

Beitrag von Manne »

Ich denke auch das der DVd das Signal nur simuliert an seine Boxenausgänge rausgibt, in nem popligen DVD Player ist ja kein decoder drinne, man stelle sich nur mal die Lizenzgebühr vor die an Dolby Ltd abgeführt werden muß, und das bei den derzeitigen DVD Player Margen
Kein Schwanz ist so hart wie das Leben

Horst Schimanski
Benutzeravatar
Lucky
Beiträge: 5086
Registriert: 22.11.2002 17:15

Beitrag von Lucky »

Und was bedeutet ein simuliertes Signal dann im Endeffekt? Höre ich die 5.1 Tonspuren über den Receiver -> Lautsprecher dann normal, geschwächt gar nicht etc.?

Ich will doch nur den Zug von links kommend nach rechts fahrend hören können.

Eigenaufnahmen auf den Festplattenrecorder sind mal völlig nebensächlich.
Meister Yoda
Profi
Beiträge: 2883
Registriert: 13.01.2003 09:24

Beitrag von Meister Yoda »

der Player braucht ja gar nicht decodieren, das macht ja der Receiver.

Der nimmt einfach das Signal von der Scheibe und leitet es unbearbeitet an den Receiver weiter.
Benutzeravatar
Lucky
Beiträge: 5086
Registriert: 22.11.2002 17:15

Beitrag von Lucky »

So, jetzt ist gut. Habe jetzt ein Fazit beschlossen und dieses lautet:

Ich höre den Zug von links nach rechts fahrend, wenn ich eine DVD mit DD5.1 oder dts in den LG-Recorder lege, diesen per digitalem Kabel (optisch bzw. koaxial) an den AV-Receiver und diesen an die verschiedenen Lautsprecher anschließe.

Nicht funktionieren tut das ganze bei Eigenaufnahme auf die Festplatte des LG-Recorders.

Herrschaften, noch irgendwelche Einwände? :-)

Allerdings bleibt eine allerletzte Frage übrig, die mich schon noch interesieren würde:

Was ist der Unterschied zwischen


- Audio-Ausgang für Dolby Digital (2-Kanal-Downmix)
- dts-Digital-Ausgang


und einem normalen optischen bzw. koaxialen Audioausgang?
Benutzeravatar
kini#8
Stammspieler
Beiträge: 2434
Registriert: 08.03.2003 16:34

Beitrag von kini#8 »

Lucky hat geschrieben:
Allerdings bleibt eine allerletzte Frage übrig, die mich schon noch interesieren würde:

Was ist der Unterschied zwischen



und einem normalen optischen bzw. koaxialen Audioausgang?



Ich denke es handelt sich hier nur um eine andere Schreinweise.

Lucky hat geschrieben:So, jetzt ist gut. Habe jetzt ein Fazit beschlossen und dieses lautet:

Ich höre den Zug von links nach rechts fahrend, wenn ich eine DVD mit DD5.1 oder dts in den LG-Recorder lege, diesen per digitalem Kabel (optisch bzw. koaxial) an den AV-Receiver und diesen an die verschiedenen Lautsprecher anschließe.

Nicht funktionieren tut das ganze bei Eigenaufnahme auf die Festplatte des LG-Recorders.



Hört sich gut an.

Noch ein Tipp: Verkabel Dein ganzes Equipment so einfach als möglich. Ich habe früher auch sämtliche Vebindungsmöglichkeiten gleichzeitig benützt, bringt im Endeffekt nicht mehr. Ich habe mich auf´s wesentliche konzentriert.


Lucky hat geschrieben:
Nicht funktionieren tut das ganze bei Eigenaufnahme auf die Festplatte des LG-Recorders.



Müsste möglich sein, wenn Du Topfield und LG per HDMI, bzw Komponente verbinden kannst. Da bin ich mir aber nicht sicher.
Ich verwende einen dig. Sat.-Reciever mit integr. HD, da funkt. auch DD5.1.
Benutzeravatar
Lucky
Beiträge: 5086
Registriert: 22.11.2002 17:15

Beitrag von Lucky »

Mein LG-Recorder hat leider keinen HDMI-Ausgang.

Natürlich werde ich versuchen die ganze Verkabelung so einfach wie möglich zu gestalten. Bin selber schon gespannt wie das ganze am Ende aussieht bzw. funktioniert.

Das größte Problem ist eigentlich das Verlegen der Lautsprecherkabel an die beiden Rear-Lautsprecher. Da bin ich noch am grübeln.
Benutzeravatar
kini#8
Stammspieler
Beiträge: 2434
Registriert: 08.03.2003 16:34

Beitrag von kini#8 »

Lucky hat geschrieben:
Das größte Problem ist eigentlich das Verlegen der Lautsprecherkabel an die beiden Rear-Lautsprecher. Da bin ich noch am grübeln.


Na dann viel Spaß. Dass Problem hatte ich auch schon.
Benutzeravatar
Lucky
Beiträge: 5086
Registriert: 22.11.2002 17:15

Beitrag von Lucky »

kini#8 hat geschrieben:Na dann viel Spaß. Dass Problem hatte ich auch schon.


Danke. Bild

Ok, jetzt geht's mir eigentlich nur noch um die Anordnung der Lautsprecher im Wohnzimmer.

Generel weiß ich schon, wie die Lautsprecher aufzustellen sind. Jedoch sind im Internet natürlich immer nur die optimalsten Aufstellmöglichkeiten etc. aufgeführt.

So habe ich mir das ganze vorgestellt (siehe Grafik im Anhang):

Die beiden Frontlautsprecher (1+2) stelle ich neben das TV-Gerät. Der Subwoofer (5) kommt rechts an die Wand und die beiden Rear-Lautsprecher (3+4) werden hinten an der Wand befestigt.

Was mir noch ein wenig Kopfzerbrechen macht ist die Position des Center-Lautsprechers, der ja bekanntlich in Höhe bzw. mittig des TV-Gerätes liegen soll. Hier habe ich aber nur 3 Möglichkeiten: A, B oder C.

Bei A würde der Center-LS in einem Regal überhalb des TV stehen, ca. 10-15 cm nach rechts versetzt.

Bei B könnte ich den Center-LS fast mittig zum TV machen, allerdings müßte ich hier die Regale bzw. die hölzerne Rückwand meines Wohnzimmers anbohren, damit der Center-LS unterhalb des Regales bzw. hinten an der Holzverkleidung befestigt werden kann (was ich aber eigentlich vermeiden möchte).

Bei C würde der Center-LS direkt hinter dem TV stehen. Allerdings wäre hier der Standfuß des LCD's direkt vor dem Center-LS und optisch gesehen sicherlich die unschönste Aufstellart.

Welche der mir gegebenen Möglichkeiten wäre denn die Beste? Tendiere selber zu Möglichkeit A, jedoch weiß ich nicht wie hoch der Center-LS überhalb der TV-Gerätes aufgestellt werden darf/soll, um die Akustik nicht zu beeinträchtigen.

Danke.
Benutzeravatar
Manne
Hockeygott
Beiträge: 20421
Registriert: 24.11.2002 13:51

Beitrag von Manne »

Den Subwoofer kannst auch links hinter die Türe reintun, spielt keine Rolex, die Frontler sollten weiter auseinander und den GesprächsToni entweder a oder b wobei ich es an Position B machen würde
Kein Schwanz ist so hart wie das Leben

Horst Schimanski
Antworten