Ich beziehe das jetzt gar nicht mal darauf, dass wir jetzt ein halbes Jahr ohne Trainer gespielt haben. Sondern das der in Österreich erfolgreich war und das als Head. Österreich ist nicht 2 Liga und schon gar nicht Co. In meinen Augen kann es sich der raussuchen wo er arbeitet und mit so einem habe ich nicht gerechnet. Normalerweise bedienen wir uns in der Krabbelkiste und nicht in der Auslage.
Ich rechnete fest mit Stewart, dass wäre in meinen Augen schon eher ein AEV Trainer.
Und das ist mal echt ein Meister Coach
Der Meistermacher der LIWEST Black Wings bleibt den Linzern treu! Rob Daum, der die Stahlstädter in der letzten Saison als Trainer zu deren zweiten Titel geführt hatte, hat sich mit Präsident Peter Freunschlag auf eine Verlängerung von zwei Jahren plus einer Option auf zwei weitere Jahre geeinigt.
Am 15. März 2011 wurde Rob Daum als neuer Trainer der LIWEST Black Wings präsentiert und hatte sich für die kommenden drei Jahre vorgenommen, die Linzer an die EBEL Spitze heran zu führen. Ein Jahr später ist diese Mission bereits erfolgreich gewesen, denn der 54-jährige Kanadier hat gleich in seiner ersten Saison als Coach der Oberösterreicher den Titel errungen. Mit seiner professionellen Arbeitsweise, der Akribie, mit der er sich auf seinen Job vorbereitet und der Art und Weise wie er die Mannschaft in dieser Saison geführt hat, wurde Daum rasch auch in der EBEL Szene zum anerkannten Fachmann und bekam den Spitznamen „Eishockeyprofessor“. Inzwischen ist der Black Wings Trainer zusätzlich beim ÖEHV als Co-Trainer des Nationalteams aktiv und soll auch hier einen Umbruch mitgestalten.
Die Verantwortlichen in Linz haben bereits in der Vergangenheit immer wieder betont, dass sie Daum längerfristig an den Verein binden wollen – und das ist nun geschehen. Der Kanadier hat heute seinen Vertrag um weitere zwei Jahre verlängert, zusätzlich gibt es eine Option auf weitere zwei Jahre. Damit ist sichergestellt, dass Rob Daum seinen Traum, in Linz eine neue Sieger-Tradition einzuführen, in Ruhe und mit voller Rückendeckung des Vereins fortsetzen kann.
Von Krolock hat geschrieben:In Houston und Springfield sind sie wohl nicht ganz so euphorisch
Trotzdem scheint man beruhigt sein zu dürfen, dass die Arbeit von Sigl&Co. hinter den Kulissen den Dünnpfiff, der hier teils zu lesen ist, qualitativ um Welten übersteigt.
Ließe sich schon mit der Zunge schnalzen, wenn sich bestätigt, was jetzt immer mehr Spatzen von den Dächern pfeiffen, wenngleich das natürlich nicht garantiert, dass wir nicht wieder einen solchen Reinfall an Team erleben wie in der zurückliegenden Saison...
Basti hat geschrieben:Trotzdem scheint man beruhigt sein zu dürfen, dass die Arbeit von Sigl&Co. hinter den Kulissen den Dünnpfiff, der hier teils zu lesen ist, qualitativ um Welten übersteigt.
Ließe sich schon mit der Zunge schnalzen, wenn sich bestätigt, was jetzt immer mehr Spatzen von den Dächern pfeiffen, wenngleich das natürlich nicht garantiert, dass wir nicht wieder einen solchen Reinfall an Team erleben wie in der zurückliegenden Saison...
Natürlich, da gibt es nichts zu bestreiten. Dennoch ist ein Name zunächst mal nur ein Name
Da das Gerüst der neuen Mannschaft steht, sei in Sachen Neuverpflichtungen keine Eile geboten: "Wir versuchen mit einem kompletten Team in die Gruppenphase der CHL zu gehen." Zwei oder drei neue ausländische Akteure sind geplant. Von den vielen Akteuren, die nach Saisonende in der DEL ihren Verein bisher verlassen mussten, hätten sich die Pinguine gerne die Dienste des kanadischen Stürmers Spencer Machacek (bisher Augsburger Panther) gesichert."Den können wir leider nicht bezahlen. Ich glaube, er geht zu den Eisbären", erklärte Schulz.
Mr. Shut-out hat geschrieben:"...Von den vielen Akteuren, die nach Saisonende in der DEL ihren Verein bisher verlassen mussten, hätten sich die Pinguine gerne die Dienste des kanadischen Stürmers Spencer Machacek (bisher Augsburger Panther) gesichert."
Kann mich nicht erinnern, dass Machacek einer der Spieler war, die unseren Verein verlassen MUSSTEN