fgtim hat geschrieben:
Wenn nichtmal du als Fan plus der Erfolg eine ehemaligen Zuschauer zurück ins Stadion bekommst, dann bringt ein Plakat erst recht niemanden dorthin. Wenn ich eh schon vor habe mal hinzugehen, dann weiß ich durch das Plakat Bescheid - aber dann hab ich auch zig andere Möglichkeiten mich zu informieren, die den Verein kein Geld kosten.
So sehe ich es auch. Bei den Plakaten bin ich mir nicht sicher, ob die überhaupt mehr als 12 Zuschauer zusätzlich bringen. Da ist es auch relativ schwierig, einen Nachweis zu führen. Es gab über Jahre diese Plakate an allen Ecken der Stadt. Waren die Plakate jetzt dafür verantwortich, dass gegen München 6000 Zuschauer da waren oder gegen Ratingen 1800?
Wer nicht weiß, dass es Spaß machen könnte, eine erfolgreiche Eishockeymannschaft live zu sehen, der hat einfach keine Lust oder andere Gründe. Familienermäßigungen sprechen sich auch ohne Plakate rum. Mir ist durchaus bekannt, dass Werbung auch das Unterbewusstsein anspricht, aber ich lasse nur Themen vom Unterbewusstsein ins Bewusstsein wandern, die mich sowieso in irgendeiner Art interessieren.
Es gibt übrigens Menschen, die sich ganz bewusst gegen den Besuch eines Eishockeyspiels entscheiden, obwohl sie Werbung und Berichte durchaus wahrnehmen. Gäbe es Phänomene dieser Art nicht, ließe sich das steigende Zuschaueraufkommen nur duch die Todesrate regeln.
Die Notwendigkeit von Werbemaßnahmen ist mir bewusst, ich halte sie, gerade regionale Sportveranstaltungen betreffend, für überbewertet und glaube, dass Zeitung und Radio die wichtigsten Quellen sind.
Ich kenne alleine bei mir in der Arbeit ca. 20-30(!) Leute im Alter zwischen 50-60, die früher regelmäßig zum AEV gingen, die jetzt noch immer die Ergebnisse und den Tabellenstand verfolgen/wissen und die mich fragen, wann denn der AEV das nächste mal gegen wen daheim spielt.
Wenn man nämlich (Und das wird wohl eine ziemlich große Gruppe von den 50-60jährigen sportinteressierten Arbeitern so handhaben) statt der AZ die Bild liest, statt Rt1 lieber Bayern1/3 hört und in seiner Freizeit nicht vor dem PC sitzt, dann weiß man eben NICHT, wann das nächste Heimspiel ist!
Den 50 - 60-jährigen Sportbegeisterten zu unterstellen, sie würden (als "ziemlich große Gruppe") statt der AZ die Bild lesen, halte ich schon für sehr gewagt. Noch gewagter finde ich die These, man würde ab einem gewissen Alter zur Triviallektüre wechseln. Ich glaube sogar, dass eher das Gegenteil der Fall ist. Wobei die AZ ja einiges unternommen hat, sich der Bild zu nähern.
Und anstatt RT1 lieber Bayern 3 zu hören, sollte auch für junge Menschen erstrebend sein, mal unabhängig von regionaler Werbung.
Aber da würde beim Heimweg nach der Arbeit ein Blick aus der Straßenbahn raus auf ein Plakat durchaus helfen...
Menschen zwischen 50 und 60 müssten sich dann aber aufschreiben, was auf dem Plakat steht, sonst ist es nämlich in ein paar Stunden vergessen.
Ganz abgesehen von der oben angesprochenen potentiellen Zielgruppe gibt es z.B. auch noch Schüler oder auch Studenten, die neu nach Augsburg gezogen sind.
Das ist die Zielgruppe, die auf Mundpropaganda vermutlich mehr reagiert, als jede andere.
Sorry! Also echt!
Ich schätze für gewöhnlich Deine Beiträge hier schon.
Aber jetzt wird es albern/lächerlich!
Von Fußball versteht er nichts, aber hier hat er schon recht, der fgtim. Wenn du es nicht schaffst, die Bekannten durch permanenten Einsatz der Lobhudelei zu einem Besuch zu überreden, warum sollten es dann ausgrechnet ein paar Plakate schaffen? Meine Söhne sind im klassichen "Fan-Alter", haben jedoch beide kein Interesse, obwhl Eishockey durchaus ein Thema ist. Man mag es Erziehungsfehler nennen, ich nenne es freie Willensbestimmung.