Tja, in den vergangenen Saisons ging der Kaderplanungshorizont noch bis nach Österreich, jetzt hört er in Ingolstadt auf ....
Nichts gegen die Verpflichtung von Warsofsky, das ist ein grundsolider Offensivverteidiger mit einer sehr guten Vita. Nicht so spektakulär und manchmal genial wie Graham und auch nicht so schnell, aber dafür abgeklärter, agressiver und mit einem besseren Schuß. Aber, leider kein Rechtsschütze.
Ihm werden aber hier im Forum jetzt Lasten aufgebürdet, wenn er als Verbesserung zu Graham gesehen wird. Er hat defensiv schon auch seine Schwächen. Das hat ihm unter anderem in Ingolstadt den Job gekostet. Er hat mehr als einen Shorthander verschuldet. Er ist auch eher der Offensivverteidiger. Persönlich sehe ich Graham sogar leicht besser, da gehe ich bei der Einschätzung von Von Krolock nicht mit.
Es ist eine ähnliche Situation wie bei Kuffner. Eine sehr vernünftige Verpflichtung, die jetzt nicht mit Erwartungen zugeschüttet werden soll. Auch daran ist es in Ingolstadt gescheitert. Positiv ist, er kennt die Liga und hat sich inzwischen an die europäischen Eisflächen gewöhnt.
Nimmt man Gregorc für Valentine und berücksichtigt man, mit Sacher ist ein erfahrener Verteidiger zusätzlich im Kader, so ist die Abwehr variabler geworden, da der Spielaufbau nicht mehr nur an einem Spieler hängt. Sie ist auch in der Breite besser geworden, in der absoluten Spitze aber nicht. Für die Zukunft muss hier auf die Altersstruktur geachtet werden. Lamb 34, Gregorc und Warsofsky 32, Bergman auch schon fast, Sacher 30. Da wird es irgendwann einen größeren Umbruch, gerade bei den Hauptleistungsträgern, geben.
Die gesamte Kaderplanung ist von konservativer Vorsicht geprägt (andere würden sagen Ängstlichkeit). Man behält was man hat und nimmt was man kennt.