Max hat geschrieben:
Politik und Geschichte
Genau deswegen: von Juniorpartner kann man hier nicht sprechen. Das wäre nahezu gleichberechtigt, auch wenn einer der beiden die Führung übernehmen würde.djrene hat geschrieben:Juniorpartner in einer großen Koalition, oder Ministerpräsident stellen und ein paar Gebete wegschicken. Wenn ich 10 Euro setzen müsste, würde ich auf die 2. Möglichkeit bauen. Denn eines ist ja klar, nachdem es 4 Parteien sind - reicht es für schwarz-gelb nicht, reicht es automatisch für rot-grün, ausser man hat das totale Patt mit gleicher Sitzanzahl.
Tagesthemen ganz aktuell: rot-grün 69 Sitze, schwarz-gelb 68 Sitze. Schon inkl. Überhangmandate.
Für das Land selbst wäre die Lösung allerdings katastrophal, da dies nach allen bisherigen Erfahrungen nahezu Stillstand bedeuten würde.
Wir werden sehen, wundern würde es mich nicht wirklich. Das kommt wohl wirklich auf strategische Überlegungen, auch im Hinblick auf die Bundestagswahl, an. Ich könnte mir gut vorstellen, daß man landespolitische Interessen in diesem Fall dem großen Ziel unterordnet. Landtagswahlen im Jahr der Bundestagswahl hatten eigentlich immer einen besonderen Charakter.
- Augsburger Punker
- Hockeygott
- Beiträge: 26124
- Registriert: 23.11.2002 12:28
Das sehe ich genauso. Wenn es tatsächlich für Rot-Grün reichen sollte (wonach es momentan ja leider aussieht), dann werden die das auch mit nur einer Stimme Mehrheit im Parlament angehen und sich sicherlich nicht freiwillig in die Rolle des Juniorpartners in einer CDU-geführten Großen Koalition begeben.djrene hat geschrieben:Juniorpartner in einer großen Koalition, oder Ministerpräsident stellen und ein paar Gebete wegschicken. Wenn ich 10 Euro setzen müsste, würde ich auf die 2. Möglichkeit bauen. Denn eines ist ja klar, nachdem es 4 Parteien sind - reicht es für schwarz-gelb nicht, reicht es automatisch für rot-grün, ausser man hat das totale Patt mit gleicher Sitzanzahl.
Gebe durchaus zu, dass ich mich vor ein paar Stunden wohl schon etwas zu früh gefreut habe (ganz im Gegensatz zu einem gewissen Gerhard Schröder in der legendären Berliner Runde 2005...), trotzdem ist für mich die CDU einer der Gewinner dieser Wahl, wenn man berücksichtigt, dass nach Wählerbefragungen 80 Prozent (!) der FDP-Wähler die Union als ihre eigentlich liebste Partei bezeichnen. Wenn man das noch dazu zählt, kommt die CDU auf 44 Prozent...
Wenn es denn tatsächlich so bleiben sollte, muss man Stephan Weil, der auf mich persönlich einen sehr sympathischen Eindruck macht, wie auch der gesamte niedersächsische Wahlkampf ja sehr fair und sachlich verlaufen ist, natürlich gratulieren. Trotzdem bleibt für mich als Fazit dieser Wahl (auch unter Berücksichtigung, dass ja vor einigen Wochen alles auf einen recht deutlichen rot-grünen Sieg in Niedersachsen hingedeutet hat) festzuhalten, dass die christlich-liberale Koalition noch lange nicht fertig hat (nach den neuesten Umfragen liegt Schwarz-Gelb ja mit insgesamt 47 Prozent sehr deutlich vor Rot-Grün mit zusammen 37 Prozent), dass die Piraten genauso schnell wieder in der Versenkung verschwinden, wie sie von dort aufgetaucht sind und dass wir in Deutschland keine linke Kraft links von der SPD benötigen...
Es bleibt spannend bis zum Herbst!

"Ein guter Kommentar teilt in der Mitte. Die eine Hälfte stimmt zu, die andere schüttelt den Kopf und sagt: Der hat sie wohl nicht alle."
(Wolf-Dieter Krause)
(Wolf-Dieter Krause)
Hätte auch nicht gereicht.Max hat geschrieben:trotzdem ist für mich die CDU einer der Gewinner dieser Wahl, wenn man berücksichtigt, dass nach Wählerbefragungen 80 Prozent (!) der FDP-Wähler die Union als ihre eigentlich liebste Partei bezeichnen. Wenn man das noch dazu zählt, kommt die CDU auf 44 Prozent...
Es zeigt aber auch, daß die FDP alleine nicht 5%-fähig ist und logischerweise die Union ohne Koalitionspartner nicht mehrheitsfähig. Und wie ich vorher schon sagte, ich glaube nicht, daß mit Merkel eine Zweitstimmenkampagne machbar ist. Ich würde Dein Fazit anders ausdrücken: Die christlich-liberale Koalition hat eben schon fertig (dank FDP) - die Union als Volkspartei nicht.Max hat geschrieben:Trotzdem bleibt für mich als Fazit dieser Wahl (auch unter Berücksichtigung, dass ja vor einigen Wochen alles auf einen recht deutlichen rot-grünen Sieg in Niedersachsen hingedeutet hat) festzuhalten, dass die christlich-liberale Koalition noch lange nicht fertig hat (nach den neuesten Umfragen liegt Schwarz-Gelb ja mit insgesamt 47 Prozent sehr deutlich vor Rot-Grün mit zusammen 37 Prozent),
Ich bitte darum. Piraten gehen gar nicht - da sind mir die Linken noch lieber.Max hat geschrieben:dass die Piraten genauso schnell wieder in der Versenkung verschwinden, wie sie von dort aufgetaucht sind und dass wir in Deutschland keine linke Kraft links von der SPD benötigen...
Und das gleich zweimal. Bayern ist ja auch spannend. Nicht wegen Ude, aber ob es die Absolute Mehrheit zurück gibtMax hat geschrieben:Es bleibt spannend bis zum Herbst!![]()
Meine Nachbarn kennen Jim Marshall nicht, aber sie hassen ihn
Und so nebenbei - wer nach so einem Abend sagt Politik sei langweilig, der hat einen an der Waffel 
Es gibt übrigens zum Überhangmandat der Union ein Ausgleichsmandat - quasi der Königsmacher. Es hätte ansonsten wirklich ein Patt gegeben. Da hat das neue Wahlgesetz gleich mal ordentlich zugeschlagen.

Es gibt übrigens zum Überhangmandat der Union ein Ausgleichsmandat - quasi der Königsmacher. Es hätte ansonsten wirklich ein Patt gegeben. Da hat das neue Wahlgesetz gleich mal ordentlich zugeschlagen.
Meine Nachbarn kennen Jim Marshall nicht, aber sie hassen ihn
- Augsburger Punker
- Hockeygott
- Beiträge: 26124
- Registriert: 23.11.2002 12:28
So, momentan läuft ja das Volksbegehren bezgl. der Abschaffung von Studiengebühren in Bayern.
Man kann davon halten was man will, darüber will ich an dieser Stelle gar nicht diskutieren. Ich will vielmehr darüber reden, wie damit von unserer Stadt Augsburg damit umgegangen wird. Dazu ein kleiner Tatsachenbericht:
Ich habe mich entschieden beim Volksbegehren mitzumachen. Schön und gut, also Internetsuche gemacht und nachgesehen, wo man das machen kann. Da bin ich schnell fündig geworden und hab mich gefreut, dass ich mich im Rathaus einschreiben kann. Nur da blieb noch eine kleine Frage: Wann ist das möglich?
Auf gut Glück bin ich heute dann ins Rathaus. Zu meiner Verwunderung gab es allerdings nirgends irgendwelche Infos bezgl. des Bürgerbegehrens. Also habe ich mich rumgefragt, aber niemand wusste irgendwas dazu. Komisch dachte ich mir, vielleicht eine Fehlinfo im Internet?
Eine Mitarbeiterin riet mir dann ich solle doch zu Stadtinformation gegenüber gehen. Dort erfuhr ich dann, dass es doch im Rathaus ist, aber erst um 10 Uhr beginnt. Glücklicherweise musste ich nicht mehr lange warten und fand dann auch noch zufällig den Raum wo ich mich endlich auf die Unterschriftenliste eintragen konnte. Keine Hinweisschilder, nicht, nur genervte und unfreundliche Beamten, die sich null dafür interessierten, als ich den Vorschlag machte, doch wenigstens ans schwarze Brett im Eingangsbereich was zu dem Volksbegehren anzuschlagen.
Jetzt kam mir dann die Frage in den Sinn: Hat das System?
Ich will hier niemandem etwas unterstellen und hab auch keine Paranoia, aber mich würde interessieren, ob diese Informationsarmut die Regel bei Volksbegehren ist, oder eben von der Ausrichtung der amtierenden Partei abhängt.
Hat jemand dazu schon Erfahrungen gemacht, oder wie war die Situation bei anderen, die unterschrieben habe?
Ich fand es auf jeden Fall schon etwas komisch mit fadem Beigeschmack...
Man kann davon halten was man will, darüber will ich an dieser Stelle gar nicht diskutieren. Ich will vielmehr darüber reden, wie damit von unserer Stadt Augsburg damit umgegangen wird. Dazu ein kleiner Tatsachenbericht:
Ich habe mich entschieden beim Volksbegehren mitzumachen. Schön und gut, also Internetsuche gemacht und nachgesehen, wo man das machen kann. Da bin ich schnell fündig geworden und hab mich gefreut, dass ich mich im Rathaus einschreiben kann. Nur da blieb noch eine kleine Frage: Wann ist das möglich?
Auf gut Glück bin ich heute dann ins Rathaus. Zu meiner Verwunderung gab es allerdings nirgends irgendwelche Infos bezgl. des Bürgerbegehrens. Also habe ich mich rumgefragt, aber niemand wusste irgendwas dazu. Komisch dachte ich mir, vielleicht eine Fehlinfo im Internet?
Eine Mitarbeiterin riet mir dann ich solle doch zu Stadtinformation gegenüber gehen. Dort erfuhr ich dann, dass es doch im Rathaus ist, aber erst um 10 Uhr beginnt. Glücklicherweise musste ich nicht mehr lange warten und fand dann auch noch zufällig den Raum wo ich mich endlich auf die Unterschriftenliste eintragen konnte. Keine Hinweisschilder, nicht, nur genervte und unfreundliche Beamten, die sich null dafür interessierten, als ich den Vorschlag machte, doch wenigstens ans schwarze Brett im Eingangsbereich was zu dem Volksbegehren anzuschlagen.
Jetzt kam mir dann die Frage in den Sinn: Hat das System?
Ich will hier niemandem etwas unterstellen und hab auch keine Paranoia, aber mich würde interessieren, ob diese Informationsarmut die Regel bei Volksbegehren ist, oder eben von der Ausrichtung der amtierenden Partei abhängt.
Hat jemand dazu schon Erfahrungen gemacht, oder wie war die Situation bei anderen, die unterschrieben habe?
Ich fand es auf jeden Fall schon etwas komisch mit fadem Beigeschmack...
Wo hast du denn danach gesucht? Und mit welchen Stichwörtern? Die offizielle Seite zu der ganzen Geschichte ist da eigentlich recht informativ:smued hat geschrieben:Ich habe mich entschieden beim Volksbegehren mitzumachen. Schön und gut, also Internetsuche gemacht und nachgesehen, wo man das machen kann. Da bin ich schnell fündig geworden und hab mich gefreut, dass ich mich im Rathaus einschreiben kann. Nur da blieb noch eine kleine Frage: Wann ist das möglich?

(http://volksbegehren-studiengebuehren.d ... gungsorte/)
Danke für die Info Rene.
Und @ Mr. Blubb:
Ich habe einfach bei Google "Volksbegehren Studiengebühren Augsburg" eingegeben. Auf die offizielle Siete bin ich dann auch mal gekommen, aber deine gezeigte Info fand ich dort nicht. Anscheinend war ich zu blöd zum suchen...
Trotzdem ist das Verhalten im Rathaus meiner Meinung nach nicht optimal.
Und auch die "Öffnungszeiten" sind für normal arbeitende Bürger sicherlich nicht perfekt gewählt. Es geht also eigentlich nur vom 27.01. bis zum 30.01.
Und @ Mr. Blubb:
Ich habe einfach bei Google "Volksbegehren Studiengebühren Augsburg" eingegeben. Auf die offizielle Siete bin ich dann auch mal gekommen, aber deine gezeigte Info fand ich dort nicht. Anscheinend war ich zu blöd zum suchen...
Trotzdem ist das Verhalten im Rathaus meiner Meinung nach nicht optimal.
Und auch die "Öffnungszeiten" sind für normal arbeitende Bürger sicherlich nicht perfekt gewählt. Es geht also eigentlich nur vom 27.01. bis zum 30.01.
Die Öffnungszeiten von jeder Behörde sind ne Sauerei. Einmal die Woche bis 22.00 Uhr offen haben sollte drin sein und wäre auf jeden Fall auch notwendig. Meinetwegen können sie dann auch mal irgend einen Vormittag zu haben. So musst für jeden scheiss Behördengang immer gleich einen Urlaubstag nehmen.
Nazis nehmen uns Menschen die Arbeitplätze weg!
Die Uni Düsseldorf hat ein Aberkennungsverfahren bezüglich des Doktortitels der Bundesbildungsministerin Schavan eingeleitet. Das kann wieder lustig werden. Mal schauen ob sie mal was dazu sagt oder im Stile Lügenbaron und Upgrader, oder gar Armstrong, erstmal alle anderen beschimpft und verklagt.
Meine Nachbarn kennen Jim Marshall nicht, aber sie hassen ihn
Vermutlich lag das daran, dass es direkt zur Öffnung war. Ich bin heute an vier oder fünf Hinweisschildern vorbeigelaufen, bis ich zum richtigen Raum gekommen bin. War bei dem Nichtraucher-Volksbegehren damals genauso.smued hat geschrieben:Dort erfuhr ich dann, dass es doch im Rathaus ist, aber erst um 10 Uhr beginnt. Glücklicherweise musste ich nicht mehr lange warten und fand dann auch noch zufällig den Raum wo ich mich endlich auf die Unterschriftenliste eintragen konnte. Keine Hinweisschilder, nicht, nur genervte und unfreundliche Beamten, die sich null dafür interessierten, als ich den Vorschlag machte, doch wenigstens ans schwarze Brett im Eingangsbereich was zu dem Volksbegehren anzuschlagen.
Schade ist, dass unser Ordnungsreferent anders als angekündigt doch keinen Einschreibeort an der Uni hinbekommen hat. Vermutlich hatte man von Landesseite etwas dagegen, weil das zu viele sichere Unterschriften gewesen wären.

- Saku Koivu
- All-Star
- Beiträge: 9850
- Registriert: 12.12.2005 02:10