Auf- und Abstiegsregelung

Hier gibt es News etc. zur DEL, dem DEB und allen anderen deutschen Ligen!
Benutzeravatar
Bubba88
Hockeygott
Beiträge: 11533
Registriert: 14.01.2008 08:04

AW: Auf- und Abstiegsregelung

Beitrag von Bubba88 »

69er hat geschrieben:Auf und Abstieg abschaffen wegen der Benachteiligung eines Vereins der die Saison auf dem letzten Platz beendet hat?

Man könnte diesem Team ja auch ein Abstiegsrecht zuerkennen falls der Nachteil der verspäteten Planung zu hoch ist.
du darfst dabei halt nicht vergessen, was für ein Konstrukt die DEL ist. Wer die leitet und wie die aufgebaut ist.

Da zählt jeder einzelne Verein.
1933/34 - 1937/38 - 1960/61 - 2009/10 - 2012/13 - 2014/15
Benutzeravatar
Stauderer
Ersatzspieler
Beiträge: 846
Registriert: 15.09.2023 21:09

AW: Auf- und Abstiegsregelung

Beitrag von Stauderer »

Is ja nicht nur ein Verein! Die potentiellen Aufsteiger sind auch nicht gerade in einer properen Ausgangslage.
Benutzeravatar
Miami
All-Star
Beiträge: 8235
Registriert: 17.12.2002 16:19

AW: Auf- und Abstiegsregelung

Beitrag von Miami »

Rosenheim, Landshut, Krefeld bewerben sich für die DEL .Wen es dann Ernst wird lieber ach nö, eigentlich können wir uns das gar nicht leisten. Solange es diese Farce gibt bin ich ganz klar gegen diese Auf und Abstiegsregelung.
AUGSBURGER - selten im Urlaub aber oft auf der Palme !
Benutzeravatar
Augsburger Punker
Hockeygott
Beiträge: 26105
Registriert: 23.11.2002 12:28

AW: Auf- und Abstiegsregelung

Beitrag von Augsburger Punker »

Die andere Farce - man steigt auf und versagt finanziell - finde ich blöder.
Benutzeravatar
Miami
All-Star
Beiträge: 8235
Registriert: 17.12.2002 16:19

AW: Auf- und Abstiegsregelung

Beitrag von Miami »

Augsburger Punker hat geschrieben:Die andere Farce - man steigt auf und versagt finanziell - finde ich blöder.
Mir geht es um die Ernsthaftigkeit.
Ich bestelle mir doch nicht ein Auto und wenn es dann da ist schau ich ob ich es überhaupt bezahlen kann.
AUGSBURGER - selten im Urlaub aber oft auf der Palme !
Benutzeravatar
Stauderer
Ersatzspieler
Beiträge: 846
Registriert: 15.09.2023 21:09

AW: Auf- und Abstiegsregelung

Beitrag von Stauderer »

Miami hat geschrieben:Mir geht es um die Ernsthaftigkeit.
Ich bestelle mir doch nicht ein Auto und wenn es dann da ist schau ich ob ich es überhaupt bezahlen kann.
Deine Vergleiche werden immer noch kruder. Man beantragt eine Lizenz - basta - nicht mehr und nicht weniger.
Nix anderes, als wenn du dich für einen Job bewirbst. Bei einer Zusage musst du immer noch nicht unterschreiben.

Manche Leute haben eine Rechtsauffassung .... :-)
Benutzeravatar
Miami
All-Star
Beiträge: 8235
Registriert: 17.12.2002 16:19

AW: Auf- und Abstiegsregelung

Beitrag von Miami »

Stauderer hat geschrieben:Deine Vergleiche werden immer noch kruder. Man beantragt eine Lizenz - basta - nicht mehr und nicht weniger.
Nix anderes, als wenn du dich für einen Job bewirbst. Bei einer Zusage musst du immer noch nicht unterschreiben.

Manche Leute haben eine Rechtsauffassung .... :-)
Dann kannst du mir sicher erklären wie man zu der Erkenntnis kommt, dass es dieses Jahr höchstwahrscheinlich einen Aufsteiger geben wird.
AUGSBURGER - selten im Urlaub aber oft auf der Palme !
cavalier
Profi
Beiträge: 4870
Registriert: 11.10.2019 09:49

AW: Auf- und Abstiegsregelung

Beitrag von cavalier »

Miami hat geschrieben:Dann kannst du mir sicher erklären wie man zu der Erkenntnis kommt, dass es dieses Jahr höchstwahrscheinlich einen Aufsteiger geben wird.
Weil die wenigsten die Aussagen aus Rosenheim und Landshut vor der Saison bzw. das Interview vom Thomas Popiesch während der Saison richtig interpretiert haben, dass das Aufstiegsrecht keineswegs sicher wahr genommen wird.

Allerdings ist umgekehrt ja auch nicht sicher, dass sie es nicht doch tun.
Man weiß ja nie was auf Sponsorenseite innerhalb eines Jahres nicht doch möglich ist.

Und genau deswegen haben diese Teams das Thema DEL mit der Bürgschaft mal beantragt.

Vollkommen legitim alles, trotzdem natürlich unglücklich in der Konsequenz.

Wenn Kassel Meister wird, kräht allerdings kein Hahn danach.
Benutzeravatar
Stauderer
Ersatzspieler
Beiträge: 846
Registriert: 15.09.2023 21:09

AW: Auf- und Abstiegsregelung

Beitrag von Stauderer »

Miami hat geschrieben:Dann kannst du mir sicher erklären wie man zu der Erkenntnis kommt, dass es dieses Jahr höchstwahrscheinlich einen Aufsteiger geben wird.
Warte doch einfach ab. Eine "höchstwahrscheinliche Erkenntnis" kann ich dir zu jedem Thema bringen.
Ich denke, Ravensburg düpiert mal wieder alle - als "höchstwahrscheinliche Erkenntnis"
69er
Anfänger
Beiträge: 50
Registriert: 29.07.2023 11:15

AW: Auf- und Abstiegsregelung

Beitrag von 69er »

Auf und Abstieg mal im Sinne des deutschen Eishockeys gedacht.

Ausgangssituation

1. Nationalmannschaft - hat den Anschluss an die Weltspitze hergestellt

2. DEL - Hinter den Skandinavieren und der Schweiz eine europäische Topliga. Mit der Telekom ein verlässlicher Partner der TV-Reichweite in angemessenen Rahmen bietet.

3. DEL 2 - Ein Unterbau zur Profiliga der ebenfalls 14 Teams ein professionelles Eishockey ermöglicht.

4. Ein Hauptargument im jahrelangen Auf bzw Abstieggezetter ist die Planungssicherheit der Clubs.

Entwicklungsansatz/Projektlandschaft

DEL
- Beibehaltung der U23 Regelung als Säule der Nachwuchsförderung
- Aufstockung auf 15 Teams / Hintergrundgedanke - Höhere Chance als Aufsteiger bzw Underdog den Klassenerhalt zu erreichen
- Aufstiegsvorraussetzungen lockern / Stadion - Lizenzgebühr (genaue Ausführung folgt in DEL 2)

DEL 2
- Die geschlossene Gesellschaft ab DEL 2 (Planungssicherheit für alle Profiteams durch knallharte Aufnahmekriterien)
- Angleichung der Lizenzen / Nachwuchsförderung
z. B. DEL 9+2 Ausländerlizenzen / 3 U23 Spieler
DEL 2 6+1 ALs / 3 U23 Spieler + zusätzlich 2 U21 Spieler
- Lizenzgebühr für DEL und DEL 2 Teams ein einmaliger Einheitsbetrag der anstatt durch Bürgschaften ....
in einen Nachwuchsförderungsfond fließt.

Da ich in der DEL2 ein enormes Wachstumspotenzial sehe möchte ich es mit einem Beispiel verdeutlichen

DEL 15 Teams (bewährter Modus)
DEL2 20 Teams Einfachrunde (19 Heimspiele)
PlayOff mit 16 Teams Best of seven (2 Heimspielgarantie)

35 Teams mit einer Lizenzsgebühr von 500.000 würde einen Nachwuchsfond von 17,5 Millionen Euro bedeuten der auf lange Sicht wächst und die finanzielle Unterstüzung gewährleistet.

Die DEL 2 ohne Abstiegsdruck würde in meinen Augen eine solide Basis für den Profisport bieten und den Nachwuchs in der Alterszone 18 - 23 weiter stärken.
Benutzeravatar
Werdenfelser
Testspieler
Beiträge: 117
Registriert: 08.03.2024 10:31

AW: Auf- und Abstiegsregelung

Beitrag von Werdenfelser »

69er hat geschrieben:Auf und Abstieg mal im Sinne des deutschen Eishockeys gedacht.

Ausgangssituation

1. Nationalmannschaft - hat den Anschluss an die Weltspitze hergestellt

2. DEL - Hinter den Skandinavieren und der Schweiz eine europäische Topliga. Mit der Telekom ein verlässlicher Partner der TV-Reichweite in angemessenen Rahmen bietet.

3. DEL 2 - Ein Unterbau zur Profiliga der ebenfalls 14 Teams ein professionelles Eishockey ermöglicht.

4. Ein Hauptargument im jahrelangen Auf bzw Abstieggezetter ist die Planungssicherheit der Clubs.

Entwicklungsansatz/Projektlandschaft

DEL
- Beibehaltung der U23 Regelung als Säule der Nachwuchsförderung
- Aufstockung auf 15 Teams / Hintergrundgedanke - Höhere Chance als Aufsteiger bzw Underdog den Klassenerhalt zu erreichen
- Aufstiegsvorraussetzungen lockern / Stadion - Lizenzgebühr (genaue Ausführung folgt in DEL 2)

DEL 2
- Die geschlossene Gesellschaft ab DEL 2 (Planungssicherheit für alle Profiteams durch knallharte Aufnahmekriterien)
- Angleichung der Lizenzen / Nachwuchsförderung
z. B. DEL 9+2 Ausländerlizenzen / 3 U23 Spieler
DEL 2 6+1 ALs / 3 U23 Spieler + zusätzlich 2 U21 Spieler
- Lizenzgebühr für DEL und DEL 2 Teams ein einmaliger Einheitsbetrag der anstatt durch Bürgschaften ....
in einen Nachwuchsförderungsfond fließt.

Da ich in der DEL2 ein enormes Wachstumspotenzial sehe möchte ich es mit einem Beispiel verdeutlichen

DEL 15 Teams (bewährter Modus)
DEL2 20 Teams Einfachrunde (19 Heimspiele)
PlayOff mit 16 Teams Best of seven (2 Heimspielgarantie)

35 Teams mit einer Lizenzsgebühr von 500.000 würde einen Nachwuchsfond von 17,5 Millionen Euro bedeuten der auf lange Sicht wächst und die finanzielle Unterstüzung gewährleistet.

Die DEL 2 ohne Abstiegsdruck würde in meinen Augen eine solide Basis für den Profisport bieten und den Nachwuchs in der Alterszone 18 - 23 weiter stärken.

Wenn du die DEL2 zu machst, hast du das gleiche Problem in der Oberliga, was du früher in der DEL2 hattest.

Dafür wollen zu viele Clubs kurz oder mittelfristig (wieder) in die DEL2:

Heilbronn
Bietigheim
Riessersee
Tölz
Memmingen
Deggendorf
Füssen
Hanover
Hanover 2
Leipzig

und wahrscheinlich noch mehr davon.

wenn du die Liga schließt ist das unfair für die, die nicht rein durften und macht die Liga darunter kaput.
es geht um nichts mehr, es ist langweilig und die Clubs bekommen nicht mal die Chance zu wachsen, wieso sollten Sponsoren Geld da lassen? Sie können ja nicht aufsteigen.
sportlicher Erfolg wird nicht belohnt und sportlicher Misserfolg nicht bestraft.

Bin ich klar dagegen, dass ist Bullshit!

Was ich aber gut fände, wäre eine Aufstockung der DEL und DEL2 auf jeweils 16 Teams und dann eine Änderung der Ligenspielzeiten, das die jeweils höheren liegen immer noch deutlichspäter fertig werden.
Das würde den unfairen abwertsdruck seit Corona mal unterbrechen und wir sehen mehr gutes Eishockey.

Dazu bete ich, dass Magenta überraschenderweise schnellst möglich die Rechte für DEL2 erwirbt.
69er
Anfänger
Beiträge: 50
Registriert: 29.07.2023 11:15

AW: Auf- und Abstiegsregelung

Beitrag von 69er »

[quote="Werdenfelser"]Wenn du die DEL2 zu machst, hast du das gleiche Problem in der Oberliga, was du früher in der DEL2 hattest.

Dafür wollen zu viele Clubs kurz oder mittelfristig (wieder) in die DEL2:

Heilbronn
Bietigheim
Riessersee
Tölz
Memmingen
Deggendorf
Füssen
Hanover
Hanover 2
Leipzig

Darf ich deine Liste ergänzen?

Hamburg (keine Ahnung ob da 2 Liga Hockey machbar wäre)
und im Westen mit
Essen
Duisburg
Oberhausen
Ratingen

Insgesamt 5 Ehemalige Del Standorte

Wie gesagt ich sehe das große Potential in der DEL 2 für das deutsche Eishockey.

Meinetwegen mit 24 Teams und 16 Playoffteilnehmer..
Alles nur Gedankenspiele ob eine rechtliche / wirtschaftliche Verzahnung mit geschlossener Gesellschaft ohne weiteres Möglich ist?
Schwächst du mit einer Erhöhung das Aushängeschild Nationalmannschaft?
Schwächst du das Produkt geilste Sportart der Welt durch übersättigung und mehr langeweile?
Benutzeravatar
DennisMay
Hockeygott
Beiträge: 10398
Registriert: 24.11.2002 15:11

AW: Auf- und Abstiegsregelung

Beitrag von DennisMay »

Die DEL2 Teams werden nicht auf 5 Heimspiele verzichten, das ist zu viel Geld.


Alle Angaben ohne Gewähr, Zuschauer wissen mehr.
Benutzeravatar
Werdenfelser
Testspieler
Beiträge: 117
Registriert: 08.03.2024 10:31

AW: Auf- und Abstiegsregelung

Beitrag von Werdenfelser »

69er hat geschrieben:
Werdenfelser hat geschrieben:Wenn du die DEL2 zu machst, hast du das gleiche Problem in der Oberliga, was du früher in der DEL2 hattest.

Dafür wollen zu viele Clubs kurz oder mittelfristig (wieder) in die DEL2:

Heilbronn
Bietigheim
Riessersee
Tölz
Memmingen
Deggendorf
Füssen
Hanover
Hanover 2
Leipzig

Darf ich deine Liste ergänzen?

Hamburg (keine Ahnung ob da 2 Liga Hockey machbar wäre)
und im Westen mit
Essen
Duisburg
Oberhausen
Ratingen

Insgesamt 5 Ehemalige Del Standorte

Wie gesagt ich sehe das große Potential in der DEL 2 für das deutsche Eishockey.

Meinetwegen mit 24 Teams und 16 Playoffteilnehmer..
Alles nur Gedankenspiele ob eine rechtliche / wirtschaftliche Verzahnung mit geschlossener Gesellschaft ohne weiteres Möglich ist?
Schwächst du mit einer Erhöhung das Aushängeschild Nationalmannschaft?
Schwächst du das Produkt geilste Sportart der Welt durch übersättigung und mehr langeweile?

Hamburg spielt Landesliga, die Krokos sind vorletzte Saison pleite gegangen…

Waeum sollte man mit einer Erhöhung die Nationalmannschaft schwächen?
Langeweile bekommt du eben, wenn du die Ligen zu machst, kann ja nichts mehr passieren…
69er
Anfänger
Beiträge: 50
Registriert: 29.07.2023 11:15

AW: Auf- und Abstiegsregelung

Beitrag von 69er »

Ein zu dichter Terminplan steigert die Belastung der Spieler und verringert evtl. die Zeit für Vorbereitungsmaßnahmen.

Da ich ebenfalls ein Befürworter des Auf und Abstieg bin kann man natürlich über PlayDowns Platz 17 - ? eine Lösung mit Durchlässigkeit nach Unten anstreben
Benutzeravatar
Bubba88
Hockeygott
Beiträge: 11533
Registriert: 14.01.2008 08:04

AW: Auf- und Abstiegsregelung

Beitrag von Bubba88 »

15 Teams ist Schwachsinn. Das hatten wir und war richtig schlecht.

Schön auch der Vorschlag die DEL offen zu lassen aber die DEL2 zu schließen :D
1933/34 - 1937/38 - 1960/61 - 2009/10 - 2012/13 - 2014/15
Benutzeravatar
Augsburger Punker
Hockeygott
Beiträge: 26105
Registriert: 23.11.2002 12:28

AW: Auf- und Abstiegsregelung

Beitrag von Augsburger Punker »

69er hat geschrieben: Auf- und Abstieg mal im Sinne des deutschen Eishockeys gedacht.
Oben steht meiner Meinung nach der erste und größte Fehler Deiner Vorschläge: Die DEL, die DEL2, die Clubs und Vereine haben oberste Priorität, müssen funktionieren.

"Das deutsche Eishockey", also die Nationalmannschaften sind Beiwerk, das von gesunden (!) Clubs und der Aufmerksamkeit, die diese generieren lebt und von der Aus- bzw. Weiterbildung, die die Spieler dort genießen.
69er hat geschrieben:
Ausgangssituation

1. Nationalmannschaft - hat den Anschluss an die Weltspitze hergestellt

2. DEL - Hinter den Skandinaviern und der Schweiz eine europäische Topliga. Mit der Telekom ein verlässlicher Partner der TV-Reichweite in angemessenen Rahmen bietet.

3. DEL 2 - Ein Unterbau zur Profiliga der ebenfalls 14 Teams ein professionelles Eishockey ermöglicht.
Der Analyse kann ich folgen, Punkt 3 ist jedoch diskussionswürdig:
Erstens gab und gibt es in der DEL2 immer noch und immer wieder wackelnde Teams, die durch schlechtes Wirtschaften oder Sponsorenausfälle vor dem Konkurs stehen, aktuelles Beispiel ist Weiden, das zwar erfolgreich spielt, aber in eine unsichere Zukunft blickt.

Zweitens ist da der Auf- und Abstieg zwischen DEL2 und OL. Das haut doch auch nur selten hin.
69er hat geschrieben:
- Beibehaltung der U23 Regelung als Säule der Nachwuchsförderung
Es gibt zu wenig taugliche junge Spieler für 14 Clubs, weshalb die besten bei den reichsten Clubs landen (mit ein paar Ausnahmen).

Deshalb - ein weiteres Team benötigt weitere drei (+x, für Ausfälle wegen Verletzungen, Ausleihen von FöLis, Einsätze für die U20-Mannschaft...) U23-Spieler - ist auch der folgende Vorschlag kontraproduktiv:
69er hat geschrieben: - Aufstockung auf 15 Teams / Hintergrundgedanke - Höhere Chance als Aufsteiger bzw Underdog den Klassenerhalt zu erreichen
Dazu würde ich gern wissen wie Du zu Deinem Hintergrundgedanken kommst, abgesehen vom rein rechnerischen Aspekt (1/15 statt 1/14 "Chancen" abzusteigen.
69er hat geschrieben:
- Aufstiegsvorraussetzungen lockern / Stadion - Lizenzgebühr (genaue Ausführung folgt in DEL 2)
Der Vertrag zum Auf- und Abstieg zwischen DEL und DEL2 sieht vor, dass ein Aufsteiger infrastrukturell so aufgestellt sein muss, dass er in der DEL spielen kann. Wir mussten unser CFS modernisieren, Wolfsburg musste wegen des alten Stadions runter - und jetzt sollen Crimmitschau und Bad Nauheim mit ihren offenen Stadien aufsteigen? Kaufbeuren, Ravensburg oder Weißwasser mit ihren (zu) kleinen Stadien? Ich habe es schon geschrieben: Die Einnahmen durch Fans sind gerade für kleine Clubs essentiell!

Dann die Lizenzgebühr. Diese wurde eingeführt um Ausfälle nach Insolvenzen ausgleichen zu können. Beispiel: Als die Maddogs an Weihnachten aufgeben mussten fehlten den anderen Clubs die Einnahmen aus ein bis zwei Heimspielen. Für Clubs wie den AEV, wo die Fans "einer der größten Sponsoren" sind sind diese Ausfälle gravierend.

Wie funktionieren diese Lizenzgebühren?
Jede Franchise hat diese bei der DEL hinterlegt, Aufstiegswillige aus der DEL2 müssen durch Bürgschaften nachweisen, dass sie im Aufstiegsfall dem Absteiger dessen Franchise quasi "abkaufen". Der Absteiger kann sie dazu nutzen sie für den Wiederaufstieg zu hinterlegen.

Die Franchise kann verkauft werden, siehe:
Hannover -> Schwenningen
Rosenheim -> Iserlohn
Krassestes Beispiel:
Landshut -> München -> Hamburg -> Bremerhaven
69er hat geschrieben:
- Die geschlossene Gesellschaft ab DEL 2 (Planungssicherheit für alle Profiteams durch knallharte Aufnahmekriterien)
- Angleichung der Lizenzen / Nachwuchsförderung
z. B. DEL 9+2 Ausländerlizenzen / 3 U23 Spieler
DEL 2 6+1 ALs / 3 U23 Spieler + zusätzlich 2 U21 Spieler
- Lizenzgebühr für DEL und DEL 2 Teams ein einmaliger Einheitsbetrag der anstatt durch Bürgschaften ....
in einen Nachwuchsförderungsfond fließt.

Da ich in der DEL2 ein enormes Wachstumspotenzial sehe möchte ich es mit einem Beispiel verdeutlichen

DEL 15 Teams (bewährter Modus)
DEL2 20 Teams Einfachrunde (19 Heimspiele)
PlayOff mit 16 Teams Best of seven (2 Heimspielgarantie)

35 Teams mit einer Lizenzsgebühr von 500.000 würde einen Nachwuchsfond von 17,5 Millionen Euro bedeuten der auf lange Sicht wächst und die finanzielle Unterstüzung gewährleistet.

Die DEL 2 ohne Abstiegsdruck würde in meinen Augen eine solide Basis für den Profisport bieten und den Nachwuchs in der Alterszone 18 - 23 weiter stärken.
Ich habe oben schon beschrieben wozu die Lizenzgebühr gebraucht wird: Um eine Kettenreaktion zu verhindern, weil nach Insolvenzen Einnahmeausfälle drohen.

Ein Nachwuchsfond ist gut gemeint, aber letztlich landen wir wieder ganz oben:
Augsburger Punker hat geschrieben: Oben steht meiner Meinung nach der erste und größte Fehler Deiner Vorschläge: Die DEL, die DEL2, die Clubs und Vereine haben oberste Priorität, müssen funktionieren.

"Das deutsche Eishockey", also die Nationalmannschaften sind Beiwerk, das von gesunden (!) Clubs und der Aufmerksamkeit, die diese generieren lebt und von der Aus- bzw. Weiterbildung, die die Spieler dort genießen.
69er
Anfänger
Beiträge: 50
Registriert: 29.07.2023 11:15

AW: Auf- und Abstiegsregelung

Beitrag von 69er »

Bubba88 hat geschrieben:15 Teams ist Schwachsinn. Das hatten wir und war richtig schlecht.

Schön auch der Vorschlag die DEL offen zu lassen aber die DEL2 zu schließen :D
14 Teams in genau diesem Modus der in allen Tabellenregionen Spannung bis zum Schluß bietet ist ein Zustand an dem man nichts wirklich verbessern kann. Auch wenn PlayDowns zusätzliche Einnahmen und eben PlayOffhockey bieten.

Finde ein Team 15 vertretbar aus folgenden Gründen.

Erhöht die Wahrscheinlichkeit auf Klassenerhalt für Abstiegskandidaten.
2 zusätzliche Heimspiele und 4 Spieltage kriegt man irgendwie sinnvoll reingepackt

Mehr spricht nicht dafür und hier sehe ich das Limt der DEL.

Mit 16 Teams mit Doppelrunde ist zuviel und erinnert mich an Zeiten der geschlossenen G. - kein Auf und Abstieg - Keine AL beschränkung - und einer Nationalmannschaft im Niemansland.
15 Teams sind für mich das Limit der Doppelrunde im Allgemeinen.
Benutzeravatar
Mr. Shut-out
Hockeygott
Beiträge: 30689
Registriert: 11.08.2004 18:21

AW: Auf- und Abstiegsregelung

Beitrag von Mr. Shut-out »

Dann frag mal bei der DEL nach, wie die z.B. nächstes Jahr 4 Spiele mehr reinbekommen wollen. Stichwort Olympia. Die Saison geht früher los und es wird viele Wochenspieltage geben. Die Saison wird bis Mai dauern! Plus WM! Des Weiteren will die NHL ihr neues Format ja etablieren und auch da würde die DEL Saison lange unterbrochen werden. Von dem her sind 56 Spiele einfach nicht möglich.

:thumbup: Dennis Endras, unser MVP :thumbup:
69er
Anfänger
Beiträge: 50
Registriert: 29.07.2023 11:15

AW: Auf- und Abstiegsregelung

Beitrag von 69er »

Da sehe bzw suche ich die Lösung lieber in der DEL2 als oben irgendwas zu verändern.
Hier eine stabile Lösung das jedes Jahr 5 Teams Aufsteigen wollen!
Die Spielerlizenzen als Stellschraube sehen
Die Die Lizenzgebühr als Stellschraube sehen und wenn möglich einen Wert finden der den Weg nach oben erleichert und für eine Aufnahme in die DEL 2 eine gesunde Gesamtstruktur des Bewerbers erfordert
Die Ligagröße incl. Modus als Stellschraube sehen
Hier kann eine 16 Team Doppelrunde durchaus Sinn machen, da es keinerlei Auswirkungen auf die Nationalmannschaft hat. Aber vielleicht sehe ich hier einfach den Stellenwert in Bezug auf Wahrnehmung des Sportes in der breiten Öffentlichkeit als zu hoch an.
Antworten