Augsburg Panther - Adler Mannheim
Augsburg Panther - Adler Mannheim
@ thomas
Ich glaub der einzige Überflüssige Comment in diesem Thread ist deiner!
Also spar dir sowas und lass die Leute ihre Meinung äußern! Lächerlich! :evil: :evil: :evil:
Ich glaub der einzige Überflüssige Comment in diesem Thread ist deiner!
Also spar dir sowas und lass die Leute ihre Meinung äußern! Lächerlich! :evil: :evil: :evil:
Augsburg Panther - Adler Mannheim
Ich fand Thomas' Kommentar schweinegeil! Endlich mal jemand, der etwas gegen dieses zum Teil unerträgliche Geblubbere hier tut. Weiter so, Thomas, meine Unterstützung ist Dir gewiß!
Augsburg Panther - Adler Mannheim
Genau, so schauts aus!" hat geschrieben:...Endlich mal jemand, der etwas gegen dieses zum Teil unerträgliche Geblubbere hier tut...
So, dann möchte ich meine Einschätzungen zum gestrigen Spiel auch noch geben, obwohl das wichtigste eigentlich schon gesagt wurde:
Wie man gestern gesehen hat, spielten sie auf dem Eis Eishockey. Obwohl das bekannt ist finde ich, dass Eishockey eine auf Schlittschuhen und dem Eis betriebene Sportart ist, die zwischen 1840 und 1875 in Kanada aus verschiedenen Mannschaftssportarten entwickelt wurde. Dabei spielten die stationierten britischen Truppen eine wichtige Rolle, die das schottische Spiel Shinty 1840 als Shinney in Kanada auf Schnee oder Eis spielten. Ab 1855 wurde mit (Feld-)Hockeyschlägern gespielt. Das erste echte Eishockey-Spiel fand am 3. März 1875 in Montréal zwischen Dozenten und Studenten der McGill-Universität statt. Weitere Vorläufer in Europa hat das Eishockey im Bandy, das auch heute noch in einigen (vor allem nord- und osteuropäischen) Ländern gespielt wird. Das Wort Hockey kommt aus dem Französischen und bedeutet soviel wie krummer Stock. Beim Eishockey muss ein Puck, eine flache Hartgummischeibe, mit Schlägern in das gegnerische Tor geschoben werden. Das Spiel ist im Allgemeinen sehr körperbetont: mittels so genannter "Bodychecks" ist es möglich, den Gegner seitlich zu verdrängen, um den Puck zu erlangen. Aus dem Eishockeysport haben sich eine Reihe, heute eigenständiger, Sportarten entwickelt: Zum Einen das Sledge-Eishockey (oder auch Schlitteneishockey genannt), das den Eishockeysport für körperlich Beeinträchtigte ermöglicht und heute als Sportart im festen Programm der Winter-Paralympics steht. Zum Anderen existieren gleich mehrere „Sommer-Eishockey“-Sportarten, wie Inlinehockey (und Inline-Skaterhockey) oder Streethockey, von welchen Inlinehockey und Streethockey über eigene Weltmeisterschaften verfügen, die auch von der Internationalen Eishockey-Föderation durchgeführt oder unterstützt werden. Da Eis vorhanden sein muss, wird diese Sportart hauptsächlich in kühleren Gegenden gespielt. Berühmt sind vor allem die Mannschaften des Rekordweltmeisters Kanada, von Russland und den USA, von Tschechien und der Slowakei, sowie den skandinavischen Ländern (vor allem Schweden und Finnland). Einen sehr hohen Stellenwert hat Eishockey in der Schweiz und gehört dort zu den beliebtesten Sportarten. Die Gesamtsumme der Eishockey-Zuschauer in einer Saison liegt weit über derjenigen der Fußball-Zuschauer. Und wenn ich erst an frührer denken, denn viele werden es zwar schon wissen, der AEV ist der älteste Eislauafverein Deutschlands. Wenn man aber mal über sogar Augsburg und Deutschland hinausblickt dann stellt man sogar folgendes fest. Die älteste Erwähnung stammt aus Dänemark aus dem Jahre 1134. Die Schlittschuhe waren wahrscheinlich aus Knochen. Im 16. Jahrhundert wurde in den Niederlande ein Spiel entwickelt, welches dem heutigen Eishockey sehr ähnelt. Es war bis ins 19. Jahrhundert unter den Namen Bandy bekannt.Geschichtliche Bedeutung erlangten oftmals die Spiele zwischen der damaligen Sowjetunion und den USA oder Kanada vor allem in der Phase des Kalten Krieges als Ausdruck des Kampfes der Systeme. So wurde auch das Spiel der USA gegen die UdSSR beim Olympischen Eishockeyturnier 1980 zu einer Art "show-down" der verschiedenen Mächte. Die USA konnte die seinerzeit übermächtige Sowjetunion bezwingen und das Spiel ging als "Miracle on Ice" in die Geschichte ein. Nachdem in der Sowjetunion bis in die 1950er Jahre auf dem Eis vor allem Bandy gespielt wurde, entwickelte sich das russische Eishockey mit einem enormen Tempo. So gelang es dem sowjetischen Team, bereits bei der ersten Weltmeisterschaftsteilnahme 1954 wie auch bei der ersten Teilnahme am Olympischen Eishockey-Turnier Gold zu gewinnen. Die UdSSR schaffte es, mit ihrem Team eine Perfektion zu erreichen, und machte auch den "Erfindern" des Eishockeys, den Kanadiern, oft das Leben schwer. Weiterhin gab es zwischen der UdSSR und der ?SSR großartige Spiele, in denen die sowjetische Mannschaft mit herausragenden tschechoslowakischen Spielern konkurrierte. Auch hier wurde - insbesondere nach dem Prager Frühling 1968 - die unterschiedliche politische Gesinnung und die politischen Befindlichkeiten in den Sport getragen. Außergewöhnliche sowjetische Spieler den damaligen Zeit waren u.a. : Wladimir Krutow, Igor Larionow, Sergei Makarow (zusammen die berühmte KLM-Reihe) sowie Wjatscheslaw Fetissow oder Alexei Kassatonow.
Nach dem Zusammenbruch der UdSSR gingen einige der besten Spieler in die National Hockey League (NHL), in der Mannschaften der USA und Kanadas spielen. Die NHL stellt heute die bedeutendste Liga der Welt dar, mit vielen der besten Spieler aus Europa und anderen Teilen der Welt. Bei den alljährlich stattfindenden NHL-Allstar-Spielen zeigt sich, dass viele europäische Spieler heute zu den wichtigsten Leistungsträgern der Liga gehören. Nach Nordamerika zieht es die Spieler nicht zuletzt, weil dort auch am meisten Geld zu verdienen ist.
Der Schiri war gestern weitgehend in Ordnund, denn der Schiri ist ja auch dafür da, dass die Regel richtige umgesetzt werden. Die Regeln kennt fast jeder der zum Eishockey geht, aber hier noch meine Meinung dazu, obwohl schon alles gesagt ist: sas offizielle Regelbuch wird von der Internationalen Eishockey-Föderation (IIHF) herausgegeben, der auch die internationalen Turniere ausrichtet. Die aktuelle Version ist bis 2006 gültig. In diesem Regelbuch gibt es insgesamt sechs Abschnitte, die die Themen Spielfeld, Teams, Spieler und ihre Ausrüstung, Offizielle und ihre Pflichten, Spielregeln, Strafen und Besondere Regeln beschreiben. In der NHL wird zum Teil von den Vorschriften des IIHF abgewichen. Hier gibt es ein eigenes Regelbuch, das zwar ebenfalls sechs Abschnitte aufweist, die jedoch zum Teil andere Inhalte haben.
Die Strafe gegen Lindman gestern musste man meiner Meinung nach nicht unbedingt geben. Wobei es doch eine Vielzahl an Strafen beim Eishockey gibt, denn Strafen werden vom Schiedsrichter unter Anderem für folgendes Verhalten ausgesprochen: Behinderung (interference); Beinstellen (tripping); Hoher Stock (high-sticking); Haken (hooking); Angriff gegen das Knie; Spielverzögerung (delay of game); unkorrekte Ausrüstung; Spielen ohne Helm; Stockschlag (slashing); Stockstich; Stockendstoss; Bandencheck (boarding); Cross-Check (auch Stock-Check); Check von hinten (checking from behind); Ellbogencheck (Elbowing); zu viele Spieler auf dem Eis (Wechselfehler / too many men on ice); Unsportliches Verhalten (roughing); Übertriebene Härte; Unerlaubter Körperangriff (charging); Schiedsrichterkritik; absichtliches Verschieben des Tores; Halten (Holding). Für jede Strafe gibt es ein spezielles Handzeichen, mit dem der Schiedsrichter die Strafe anzeigt. Die Höhe der Strafe liegt (innerhalb gewisser Rahmen) im Ermessen des Schiedsrichters. Ahndet der Schiedsrichter eine Strafe, hebt er zunächst den Arm. Es wird jedoch erst abgepfiffen, sobald die Mannschaft, gegen die die Strafe ausgesprochen wird, wieder in Puck-Besitz gelangt. Mögliche Strafen und Strafzeiten :kleine Strafe (2 min) kleine Bankstrafe (2 min)
große Strafe (5 min, häufig zusammen mit Spieldauer-Disziplinarstrafe)
Disziplinarstrafe (10 min) Spieldauer-Disziplinarstrafe (Restausschluss, 20 min) Matchstrafe (5 min + Restausschluss + evtl. Spielsperren, 25 min)
Strafschuss (Penalty) Die kleine, große und Diziplinarstrafe wird von dem Spieler auf der Strafbank abgesessen, gegen den die Strafe ausgesprochen wurde. Somit entsteht meistens einen 5 gegen 4-Spielsituation (Power-Play). Bei der Spieldauer-Diziplinarstrafe und Matchstrafe geht der entsprechende Spieler sofort in die Kabine und die Strafzeit wird von einem zu benennenden Spieler abgesessen, auch hier entsteht eine 5 gegen 4-Spielsituation, jedoch max. 5 min. - für die Restzeit (bei Matchstrafe z.B. 20 min.) steht der Spieler dem Team nicht zur Verfügung. Es sind dann aber wieder 5 Feldspieler auf dem Eis. Die Strafen werden auf der Strafbank abgesessen (außer Penalty). Eine Ausnahme bildet der Torhüter: Er geht nie auf die Strafbank, sondern wird bei kleinen Strafen oder der ersten Disziplinarstrafe durch einen vom Kapitän zu bezeichnenden Spieler vertreten, der zur Zeit des Vergehens auf dem Eis war. Bei einer großen Strafe oder der zweiten Disziplinarstrafe wird der Torhüter umgehend vom Rest des Spiels ausgeschlossen. Ein Spieler, der in einer laufenden Meisterschaft oder einem Turnier die zweite Spieldauer-Disziplinarstrafe bekommt, wird automatisch für das nächste Meisterschafts- oder Turnierspiel gesperrt. Eine Matchstrafe zieht in der Regel eine automatische Sperre für das nächste Spiel nach sich, je nach Bewertung des Vergehens durch die zuständige Instanz kann die Sperre auch auf mehrere Spiele ausgedehnt werden. Wird gegen die beiden Mannschaften gleichzeitig eine gleiche Anzahl von Strafen ausgesprochen, so müssen die betreffenden Spieler zwar die Strafe auf der Strafbank absitzen, die beiden Mannschaften bleiben aber am Feld in der gleichen Spielstärke wie vor den Vergehen. Einzige Ausnahme: beide Mannschaften spielen in voller Stärke - in diesem Fall wird mit vier gegen vier Feldspielern weitergespielt. Eine Mannschaft kann durch Strafen nie auf weniger als drei Feldspieler reduziert werden. Im Falle der dritten Strafe die zu einem Mann weniger am Eis führt muss der betreffende Spieler zwar auf die Strafbank, darf aber ersetzt werden. Die Strafzeit beginnt erst zu laufen, nachdem eine Strafzeit eines vorher bestraften Spielers abgelaufen ist.
Auch gestern hatte der AEV wieder 6 Spieler auf dem Spielfeld. Obwohl jeder weiß, wie ein Spielfeld aussieht noch kurz meine Meinund dazu:
Das Spielfeld ist eine rechteckige Eisfläche mit einer Länge von 56 bis 61 m und einer Breite von 26 bis 30 m, die Ecken sind mit einem Radius von 7,00 bis 8,50 m abgerundet (Regel 101). Bei offiziellen IIHF-Meisterschaften muss die Länge zwischen 60 und 61 m und die Breite zwischen 29 und 30 m betragen. Umgeben ist das Spielfeld von einer ca. 1,20 m hohen Bande, auf die zum Schutz der Zuschauer eine Schutzglasscheibe aufgesetzt und hinter den Toren zusätzlich ein Fangnetz angebracht ist. Die Tore sind 122cm hoch und 183cm breit, die Torstangen sind rot gefärbt. Um das Tor ist ein halbkreisförmiger Torraum markiert.
Das Spielfeld wird in der Länge durch 5 Linien unterteilt (Regel 110): durch zwei 30 cm breite Blaue Linien in 3 gleich große Zonen: die Angriffs-, die Neutrale und die Verteidigungszone (Regel 112). Die Neutrale Zone wird durch die ebenfalls 30 cm breite rote Mittellinie halbiert; mittig auf ihr befindet sich – zentral auf dem Spielfeld – der Anspielpunkt innerhalb des Anspielkreises (auch Bullykreis genannt). Insgesamt gibt es fünf Anspielkreise alle mit einem Radius von 4,5 m, eben jener in der Mitte des Feldes und jeweils zwei in den Verteidigungszonen. Als 4. und 5. Querlinie sind die Torlinien über das gesamten Feld durchgezogen (rot, Breite: 5 cm). Außerhalb der längsseitigen Banden der neutralen Zone befinden sich auf einer Seite die Spielerbänke, gegenüber die Zeitnehmung und die Strafbänke. Im Gegensatz zu vielen anderen Feldsportarten reicht das Spielfeld um die Tore herum. In der nordamerikanischen NHL weicht das Spielfeld von den internationalen Vorgaben ab. Es ist hier meist nur ca. 26 m breit und 56 m lang und verfügt über eine andere Verteilung der Spielfeldzonen. Somit ist das Spiel in Nordamerika in der Regel etwas schneller und aggressiver als in Europa. Wie man des öfteren schon beim AEV gesehen hat: Eine Mannschaft besteht aus maximal 22 Spielern, davon 20 Feldspielern und 2 Torhütern. Während eines Spiels dürfen maximal 6 Spieler gleichzeitig auf dem Eis sein. (Regel 201a) In der Regel bestehen diese aus 5 Feld-Spielern und einem Torwart, in besonderen Situationen kann der Torwart aber auch durch einen sechsten Feldspieler ersetzt werden.
Was mir auch gestern aufgefallen ist: In der Regel wird in Reihen bzw. Blöcken gespielt - das bedeutet, dass Stürmer und Verteidiger möglichst immer mit den gleichen Partnern spielen. Eine optimal besetzte Mannschaft hat vier Verteidigungsreihen (4 x 2 Spieler = 8 Spieler) und vier Sturmreihen (4 x 3 Spieler = 12 Spieler). Dies ergibt dann: 1 Torhüter + 8 Verteidiger + 12 Stürmer + 1 Ersatztorhüter = 22 Spieler. Ein Team muss einen Kapitän und zwei Assistenten bestimmen. Zur Erkennung tragen sie ein „C“ (Captain) bzw. „A“ (Assist) auf der Brust. Bis in die 1990er Jahre trugen die Spieler der russischen/sowjetischen Mannschaften alternativ ein kyrillisches „?“ für den Captain. Heute wäre dies zwar noch zulässig, wird jedoch nur noch selten genutzt. Der Kapitän darf bei Unklarheiten oder Fehlentscheidungen des Schiedsrichters als Einziger den Schiedsrichter nach der Regelauslegung fragen. Wechsel von Feldspielern sind nicht nur während Spielunterbrechungen möglich, sondern können auch "fliegend" erfolgen. In der Regel wechseln die Teams alle 45 bis 120 Sec.
Bis ca. 1930 gab es noch einen sechsten Feldspieler auf der "Rover"-Position.
Um Verletzungen vorzubeugen, ist eine umfassende Schutzausrüstung vorgeschrieben. Neben einem speziellen Eishockey-Schlittschuh (221) und dem Schläger (Stock; 222) gehören dazu ein Helm (223) mit Helmvisier (224), Handschuhe, Nacken- und Kehlkopfschutz sowie Mund- und Zahnschutz. Daneben gibt es noch einen Schulter- und Brustkorbschutz. Da die Torhüter durch auf sie abgefeuerte Schüsse einer erhöhten Gefahr ausgesetzt sind, haben sie eine besondere Ausrüstung: neben besonderen Torhüter-Schlittschuhen (231) und einem besonderen Stock (232) tragen sie einen Helm mit Gesichtsmaske (234), Beinschoner (235) sowie einen Blockerhandschuh mit Schutzplatte (Stockhandschuh; 233a) und einen Fanghandschuh (233b). Die Schiedsrichter zählen zu den Spiel-Offiziellen, diese sind unterteilt in Spiel-Offizielle und Off-Ice-Offizielle. Die Spiel-Offiziellen bestehen aus einem Schiedsrichter (Referee) und zwei Linienrichtern (Linesmen). Sie tragen eine schwarze Hose und schwarz-weiß gestreifte Trikots. Der (Haupt-) Schiedsrichter trägt zur Unterscheidung zusätzlich an beiden Oberarmen eine rote Armbinde. Der Schiedsrichter hat die allgemeine Aufsicht über das Spiel sowie die Kontrolle über Spieler und Offizielle (312). Die Linienrichter haben die Kontrolle über Linienverstöße (Abseits und Icing; siehe Regeln), übernehmen die Anspiele / Einwürfe und unterstützen den Schiedsrichter (313). Schieds- und Linienrichter haben beim Eishockey einen erheblich größeren Einfluss als beispielsweise beim Fußball. Sie können durch das Aussprechen von Bankstrafen unmittelbar auf das Spielgeschehen einwirken.
Zu den Off-Ice-Offiziellen zählen neben dem Stadionsprecher und dem Spielzeitnehmer ein Punktrichter (u.U. mit Assistenten), der die Leistung von Schieds- und Linienrichter bewertet, ein Video-Torrichter, der bei strittigen Entscheidungen zu Rate gezogen werden kann, zwei Strafbankbetreuer sowie zwei Torrichter, die unmittelbar hinter dem Tor sitzen und ein erzieltes Goal durch Betätigung einer Lampe anzeigen. Torrichter werden in der DEL nur in Play-Off-Spielen eingesetzt. Ein Eishockeyspiel dauert in der Regel 60 Minuten (3 Drittel mit je 20 Minuten). Da bei jeder Spielunterbrechung die Uhr angehalten wird (Nettospielzeit / effektive Spielzeit), dauert ein Eishockeyspiel jedoch brutto meist erheblich länger. Die durchschnittliche Bruttospielzeit eines Drittels variert jeweils zwischen ca. 30 und 40 Minuten. Zwischen den Dritteln finden 15-minütige Pausen statt. Es ist zulässig, den Puck mit Hilfe des Schlittschuhs fortzubewegen, sofern nicht durch direktes Kicken ein Tor erzielt wird. Den Puck mit dem hohen Stock (Stock über Schulterhöhe) zu spielen ist unzulässig – es ist aber erlaubt, den Puck mit der Hand zu stoppen. Handpässe und durch Handpässe erzielte Tore sind verboten.
Also wenn es so weitergeht, dann denke ich, dann könnten wir heuer noch einige Eishockeyspiele im CFS sehen. Mit noch 3 NHL Spielern im Sturm könnte man sogar das eine oder andere Spiel gewinnen, aber wie gesagt, das hängt dann immer davon ab, ob die anderen besser oder schlechter als wir sind. Wenn also andere bessere Spieler verpflichten, dann wird es für den AEV wohl schwer werden, auch mal 3 Punkte in einem Spiel einzufahren. Aber es kann auch sein, dass der AEV noch gute Spieler holt, dann bin ich mir sicher, das man auch mal als Sieger das Eis verlässt. Aber das meiste zum gestrigen Spiel ist ja schon gesagt
Ich glaube heute kann jeder mit guten Gefühlen in den Feiertag starten.

Augsburg Panther - Adler Mannheim
Also was mir besonders am Spiel aufgefallen ist:
-das 1.Drittel spielten die Panther überragend im Powerplay und ließen den Adlern auch bei 5:5 nur wenige Chancen
-Wanhainen spielte ruhig und sicher, obwohl er beim 2.Gegentor etwas unglücklich aussah
-Mannheim Ehelechner spielte schwach, warf sich das 1.Tor selbst rein und sah auch bei Tor Nr.2 und 4 nicht besonders gut aus, da spielte aus den Birken schon viel besser
-Buzas hat sich verletzt, er musst mit vier Stichen am Kinn genäht werden, nachdem er einen Schuss ins Gesicht bekommen hat
-Eklund,Firsanov und King gefielen mir diesmal am Besten
-das 1.Drittel spielten die Panther überragend im Powerplay und ließen den Adlern auch bei 5:5 nur wenige Chancen
-Wanhainen spielte ruhig und sicher, obwohl er beim 2.Gegentor etwas unglücklich aussah
-Mannheim Ehelechner spielte schwach, warf sich das 1.Tor selbst rein und sah auch bei Tor Nr.2 und 4 nicht besonders gut aus, da spielte aus den Birken schon viel besser
-Buzas hat sich verletzt, er musst mit vier Stichen am Kinn genäht werden, nachdem er einen Schuss ins Gesicht bekommen hat
-Eklund,Firsanov und King gefielen mir diesmal am Besten
Augsburg Panther - Adler Mannheim
Naja, da gibts schon noch krassere Kandidaten, und ich glaube fast jeder weiß was ich meine.....aber es muß was geschehen !!!" hat geschrieben: Genau, so schauts aus!
zusammen gegen Schwachsinn, Uvira sie sind gefordert ein Banner zu machen
Kein Schwanz ist so hart wie das Leben
Horst Schimanski
Horst Schimanski
Augsburg Panther - Adler Mannheim
@thomas: Wenn du sonst keine Probleme in deinem Leben hast, dann ist ja alles gut... Wenn man sich deine bisherigen Beiträge ansieht, stellt man jedenfalls fest, dass du selten deine eigene Meinung sachlich einbringen kannst, sondern fast auschließlich andere Meinungen kritisierst und drauf rum hackst. Und vielleicht gibt es auch Leute, die das Spiel gestern nicht verfolgt haben bzw. verfolgen konnten... :roll: :roll: :roll: Aber für mich ist die Sache durch, wenn es noch etwas geben sollte, gerne per PN, ansonsten machst du dich durch solche Kommentare -wie andere User bereits geschrieben haben- einfach nur lächerlich, weil sie schlicht und ergreifend unnötig sind und nichts zur Sache beitragen (wie die meisten deiner Kommentare).
Aber lassen wir das, ich zumindest hab, ferner du etwas zur Sache beitragen kannst, keine Probleme mit dir. Außerdem ist das ein Eishockey-Forum, in das jeder seine subjektive Meinung schreiben und vertreten kann...
Um aber beim eigentlichen Thema zu bleiben: Überbewerten sollte man das Spiel sicher nicht, zumal bei den Adlern ja auch noch wichtige Spieler fehlten und die während der Saison hier sicher anders auftreten werden. Außerdem fand ich Ehelechner gestern nicht sehr sicher. Aber Hoffnung macht so ein Spiel natürlich allemal...
Aber lassen wir das, ich zumindest hab, ferner du etwas zur Sache beitragen kannst, keine Probleme mit dir. Außerdem ist das ein Eishockey-Forum, in das jeder seine subjektive Meinung schreiben und vertreten kann...
Um aber beim eigentlichen Thema zu bleiben: Überbewerten sollte man das Spiel sicher nicht, zumal bei den Adlern ja auch noch wichtige Spieler fehlten und die während der Saison hier sicher anders auftreten werden. Außerdem fand ich Ehelechner gestern nicht sehr sicher. Aber Hoffnung macht so ein Spiel natürlich allemal...
"Ein guter Kommentar teilt in der Mitte. Die eine Hälfte stimmt zu, die andere schüttelt den Kopf und sagt: Der hat sie wohl nicht alle."
(Wolf-Dieter Krause)
(Wolf-Dieter Krause)
Augsburg Panther - Adler Mannheim
Boar. Da hat tatsächlich einer deinen Beitrag genommen und in Wikipedia online gestellt..." hat geschrieben:So, dann möchte ich meine Einschätzungen zum gestrigen Spiel auch noch geben, obwohl das wichtigste eigentlich schon gesagt wurde:
Wie man gestern gesehen hat, spielten sie auf dem Eis Eishockey. Obwohl das bekannt ist finde ich, dass Eishockey eine auf Schlittschuhen und dem Eis betriebene Sportart ist, die zwischen 1840 und 1875 in Kanada aus verschiedenen Mannschaftssportarten entwickelt wurde. Dabei spielten die stationierten britischen Truppen eine wichtige Rolle, die das schottische
[...]
Die durchschnittliche Bruttospielzeit eines Drittels variert jeweils zwischen ca. 30 und 40 Minuten. Zwischen den Dritteln finden 15-minütige Pausen statt. Es ist zulässig, den Puck mit Hilfe des Schlittschuhs fortzubewegen, sofern nicht durch direktes Kicken ein Tor erzielt wird. Den Puck mit dem hohen Stock (Stock über Schulterhöhe) zu spielen ist unzulässig – es ist aber erlaubt, den Puck mit der Hand zu stoppen. Handpässe und durch Handpässe erzielte Tore sind verboten.
Also wenn es so weitergeht, dann denke ich, dann könnten wir heuer noch einige Eishockeyspiele im CFS sehen. Mit noch 3 NHL Spielern im Sturm könnte man sogar das eine oder andere Spiel gewinnen, aber wie gesagt, das hängt dann immer davon ab, ob die anderen besser oder schlechter als wir sind. Wenn also andere bessere Spieler verpflichten, dann wird es für den AEV wohl schwer werden, auch mal 3 Punkte in einem Spiel einzufahren. Aber es kann auch sein, dass der AEV noch gute Spieler holt, dann bin ich mir sicher, das man auch mal als Sieger das Eis verlässt. Aber das meiste zum gestrigen Spiel ist ja schon gesagt
Ich glaube heute kann jeder mit guten Gefühlen in den Feiertag starten.

Augsburg Panther - Adler Mannheim
Ich hab die Diskussion bis gestern Abend ja schweigend verfolgt und die von Dir getätigte Aussage ist schlicht und ergreifend falsch. Einige wenige Kritiker haben "Heino" als lediglich als Risiko bezeichnet, aber viele sind mal wieder deutlich unter die Gürtellinie gegangen. Und da meine ich noch nicht mal so Luftpumpen wie den Triller, sonder Leute die etwas mehr Niveau haben sollten." hat geschrieben:
KEINER hat gesagt, dass Wanhainen schlecht ist.
Meine Nachbarn kennen Jim Marshall nicht, aber sie hassen ihn
Augsburg Panther - Adler Mannheim
Sorry Peter, Du weißt daß ich Dich und Deine Kommentare sehr schätze, aber das ist einfach mal Blödsinn. Eine weitergehende Ausführung dazu erspare ich uns allen." hat geschrieben:Ich fand Thomas' Kommentar schweinegeil! Endlich mal jemand, der etwas gegen dieses zum Teil unerträgliche Geblubbere hier tut. Weiter so, Thomas, meine Unterstützung ist Dir gewiß!
Meine Nachbarn kennen Jim Marshall nicht, aber sie hassen ihn
-
- Neuer Benutzer
- Beiträge: 2
- Registriert: 14.08.2005 18:38
Augsburg Panther - Adler Mannheim
Hi @ all,
weiß jemand von euch wo und ob man überhaupt Fotos vom Spiel finden kann ???
Gruß
Adler 4 EVER !!!
weiß jemand von euch wo und ob man überhaupt Fotos vom Spiel finden kann ???

Gruß
Adler 4 EVER !!!
Augsburg Panther - Adler Mannheim
http://www.free4style.de/gallery/thumbn ... album=1343" hat geschrieben:Hi @ all,
weiß jemand von euch wo und ob man überhaupt Fotos vom Spiel finden kann ???![]()
Gruß
Adler 4 EVER !!!
-
- Hockeygott
- Beiträge: 12919
- Registriert: 07.12.2002 13:51
Augsburg Panther - Adler Mannheim
Ich bin jetzt nicht so überzeugt gewesen, so wie es beim Rest anscheinend ist.
1. Mannheim war gestern granatenschlecht, die Verteidigung war ein Witz und der Sturm hatte einen Bock, wobei man da auch sagen muss, dass unsere Verteidiger das Recht ordentlich gemacht haben. Und das durchwegs! Wirklich, mit der Defense bin auch ich absolute zufrieden, von Lindman über Rekis, Rau und Tölzer usw. Alles recht vielversprechend da hinten.
2. Die Tore für uns fielen in Überzahl und ich sag mal, bei 5 gegen 5 waren die lustlosen Mannheimer leicht besser, obwohl die wirklich kein Talent (In der Defense) und keinen Bock (im Angriff) hatten.
3. Der Ehelechner war unglaublich schlecht. Bei jedem normalen Goalie (nicht mal nem überdurchschnittlichen) schießen wir mindestens 2 Tore weniger.
Versteht mich nicht falsch, ich bin jetzt nicht unglaublich negativ, aber so positiv wie das jetzt alle sehen - da bin ich eher vorsichtig.
Von den Spielern:
Roffe: Passt. Das Tor von Arendt war zwar ein wenig komisch, keine Ahnung wo da der Puck durchgepasst hat (Loch im Schoner??)
Komplette Verteidigung: Stark. Vor allem von Lindmann bin ich mehr und mehr begeistert! Macht wirklich einen sehr sehr stabilen Eindruck und kann auch nach vorne Akzente setzen. Noch dazu hat er einen sehr harten Schlagschuss! Und auch bei Tölzer bin ich mir sicher, dass er dieses Jahr den Sprung schaffen wird. Ein bißchen offensiv agiert er halt, aber schaffts dabei auch immer wieder, rechtzeitig seinen angedachten Platz in der Abwehr zu besetzen.
Angriff:
Potvin hat leider verletzt gefehlt. King hat noch Potential nach oben, aber man sieht schon, dass ers kann. Vorallem bringt er die Scheibe auch mal in Überzahl ins Drittel rein. Wie oben schon geschrieben, man muss das Ding ja nicht dauernd reinballern! Firsanov hat mir gestern im Gegensatz zu LL auch sehr gut gefallen, allerdings hat man auch schon in LL eine Steigerung gesehen. Menauer fand ich jetzt noch nicht so toll, aber dem geben wir jetzt auch mal ein wenig Zeit! Die Weigants haben auch ganz ordentlich gespielt und vorallem der Landsberger Leihspieler Huhn hat mir gut gefallen! Wäre auf jeden Fall auch ne Option, wobei ich jetzt nicht weiß, wie das mit den LL aussieht, ob die den überhaupt hergeben. Auf jeden Fall ist er ne richtige Rakete! Auch Eklund war gestern sehr verbessert. Das hat aber rein gar nix mit seinen beiden Toren zu tun. Beim ersten ist er gestolpert und hat dadurch die 2 Mannheimer "Überverteidiger" stehen lassen und danach den Puck irgendwie in Richtung Tor bewegt, wobei der Mannheimer "Übertorwart" Ehelechner sich das Ding dann selber ins Gehäuse geworfen hat. Und das zweite Tor hätt ich auch noch gemacht. Allerdings arbeitet er halt sehr gut nach hinten mit und ist auch in Unterzahl recht gut. Naja und kämpfen tut er halt wie ne Sau. Und er ist trotzdem verdammt nochmal saumäßig uncool! So ein Riesenlulatsch. Und auch seine Übermotivation ist manchmal eher hinderlich. Dazu kommt einfach, dass der auf den Schlittschuhen sehr wacklig ist. Trotzdem, gestern hats gepasst, was er gemacht hat. Sehr stark war auch wieder Mayr. Hat auch gestern jeden Check zu Ende gefahren! Dazu auch wieder hockeytechnisch recht anspruchsvoll. Großer Durchbruch dieses Jahr???Total enttäuscht war ich von Suchan. In Landsberg überragend und gestern hat man ihn gar nicht gesehen. Dabei hätte man auch gestern noch durch Geschwindigkeit überzeugen können (siehe Huhn).
Härtl und Buzas haben jedenfalls kein DEL Niveau. Bei Buzas ist es einfach so, dass er sich einfach nicht durchsetzen kann!
1. Mannheim war gestern granatenschlecht, die Verteidigung war ein Witz und der Sturm hatte einen Bock, wobei man da auch sagen muss, dass unsere Verteidiger das Recht ordentlich gemacht haben. Und das durchwegs! Wirklich, mit der Defense bin auch ich absolute zufrieden, von Lindman über Rekis, Rau und Tölzer usw. Alles recht vielversprechend da hinten.
2. Die Tore für uns fielen in Überzahl und ich sag mal, bei 5 gegen 5 waren die lustlosen Mannheimer leicht besser, obwohl die wirklich kein Talent (In der Defense) und keinen Bock (im Angriff) hatten.
3. Der Ehelechner war unglaublich schlecht. Bei jedem normalen Goalie (nicht mal nem überdurchschnittlichen) schießen wir mindestens 2 Tore weniger.
Versteht mich nicht falsch, ich bin jetzt nicht unglaublich negativ, aber so positiv wie das jetzt alle sehen - da bin ich eher vorsichtig.
Von den Spielern:
Roffe: Passt. Das Tor von Arendt war zwar ein wenig komisch, keine Ahnung wo da der Puck durchgepasst hat (Loch im Schoner??)
Komplette Verteidigung: Stark. Vor allem von Lindmann bin ich mehr und mehr begeistert! Macht wirklich einen sehr sehr stabilen Eindruck und kann auch nach vorne Akzente setzen. Noch dazu hat er einen sehr harten Schlagschuss! Und auch bei Tölzer bin ich mir sicher, dass er dieses Jahr den Sprung schaffen wird. Ein bißchen offensiv agiert er halt, aber schaffts dabei auch immer wieder, rechtzeitig seinen angedachten Platz in der Abwehr zu besetzen.
Angriff:
Potvin hat leider verletzt gefehlt. King hat noch Potential nach oben, aber man sieht schon, dass ers kann. Vorallem bringt er die Scheibe auch mal in Überzahl ins Drittel rein. Wie oben schon geschrieben, man muss das Ding ja nicht dauernd reinballern! Firsanov hat mir gestern im Gegensatz zu LL auch sehr gut gefallen, allerdings hat man auch schon in LL eine Steigerung gesehen. Menauer fand ich jetzt noch nicht so toll, aber dem geben wir jetzt auch mal ein wenig Zeit! Die Weigants haben auch ganz ordentlich gespielt und vorallem der Landsberger Leihspieler Huhn hat mir gut gefallen! Wäre auf jeden Fall auch ne Option, wobei ich jetzt nicht weiß, wie das mit den LL aussieht, ob die den überhaupt hergeben. Auf jeden Fall ist er ne richtige Rakete! Auch Eklund war gestern sehr verbessert. Das hat aber rein gar nix mit seinen beiden Toren zu tun. Beim ersten ist er gestolpert und hat dadurch die 2 Mannheimer "Überverteidiger" stehen lassen und danach den Puck irgendwie in Richtung Tor bewegt, wobei der Mannheimer "Übertorwart" Ehelechner sich das Ding dann selber ins Gehäuse geworfen hat. Und das zweite Tor hätt ich auch noch gemacht. Allerdings arbeitet er halt sehr gut nach hinten mit und ist auch in Unterzahl recht gut. Naja und kämpfen tut er halt wie ne Sau. Und er ist trotzdem verdammt nochmal saumäßig uncool! So ein Riesenlulatsch. Und auch seine Übermotivation ist manchmal eher hinderlich. Dazu kommt einfach, dass der auf den Schlittschuhen sehr wacklig ist. Trotzdem, gestern hats gepasst, was er gemacht hat. Sehr stark war auch wieder Mayr. Hat auch gestern jeden Check zu Ende gefahren! Dazu auch wieder hockeytechnisch recht anspruchsvoll. Großer Durchbruch dieses Jahr???Total enttäuscht war ich von Suchan. In Landsberg überragend und gestern hat man ihn gar nicht gesehen. Dabei hätte man auch gestern noch durch Geschwindigkeit überzeugen können (siehe Huhn).
Härtl und Buzas haben jedenfalls kein DEL Niveau. Bei Buzas ist es einfach so, dass er sich einfach nicht durchsetzen kann!

Augsburg Panther - Adler Mannheim
Gibts irgendwo n Video von dem Spiel?
Augsburg Panther - Adler Mannheim
Ca. 1800" hat geschrieben:Wieviel Zuschauer waren :?:
Augsburg Panther - Adler Mannheim
sorry ! fehlpost !
Solche 6 wie uns 5 gibt's keine 4 , weil wir 3 die 2 einzigsten sind ...
http://www.scholles-homepage.de/galleri ... neu-33.gif
http://www.scholles-homepage.de/galleri ... neu-33.gif
Augsburg Panther - Adler Mannheim
stimmt da hab i wohl grad was verwechselt , sorry !
Admins bitte löschen !
@ Uvira : danke für den hinweis !
Admins bitte löschen !
@ Uvira : danke für den hinweis !
Solche 6 wie uns 5 gibt's keine 4 , weil wir 3 die 2 einzigsten sind ...
http://www.scholles-homepage.de/galleri ... neu-33.gif
http://www.scholles-homepage.de/galleri ... neu-33.gif
Augsburg Panther - Adler Mannheim
Du kannst deinen Beitrag auch selber löschen, indem du auf das X neben "Edit" klickst" hat geschrieben:stimmt da hab i wohl grad was verwechselt , sorry !
Admins bitte löschen !
@ Uvira : danke für den hinweis !
Augsburg Panther - Adler Mannheim
Was mir hier noch ein wenig zu kurz kommt ist die Tatsache, dass Edmonds unsere jungen Spieler sehr fördert und fordert.
Buzas ist technisch überragend, muß körperlich halt noch nachlegen. Die Weigands haben mich ebenfalls technisch sehr überzeugt. Tölzer`s Abgeklärtheit ist fast beängstigend. Mayr gefällt mir sehr gut. Härtl ist leider läuferisch noch zu schwach...
Aber: Nichts bringt diesen Spielern so viel, wie spielen, spielen und noch mals spielen. Und mir gefällt das, wie das Edmonds bisher handhabt. Er spricht nicht nur große Worte, wie ein Blender Laporte, sondern handelt!
Da könnte was heranwachsen, wenn man den Jungs nur Vertrauen und Spielpraxis gewährt! Ich hoffe es!
Buzas ist technisch überragend, muß körperlich halt noch nachlegen. Die Weigands haben mich ebenfalls technisch sehr überzeugt. Tölzer`s Abgeklärtheit ist fast beängstigend. Mayr gefällt mir sehr gut. Härtl ist leider läuferisch noch zu schwach...
Aber: Nichts bringt diesen Spielern so viel, wie spielen, spielen und noch mals spielen. Und mir gefällt das, wie das Edmonds bisher handhabt. Er spricht nicht nur große Worte, wie ein Blender Laporte, sondern handelt!
Da könnte was heranwachsen, wenn man den Jungs nur Vertrauen und Spielpraxis gewährt! Ich hoffe es!
01.02.2005: In memoriam Anderl Heckmair 07.01.2006: In memoriam Heinrich Harrer