Super E10, Super, Super Plus - Was tanken?

Alles, was nichts mit Eishockey zu tun hat!
me_first
Ersatzspieler
Beiträge: 601
Registriert: 05.11.2010 13:46

Beitrag von me_first »

10 Cent Differenz pro Liter sind - noch dazu bei der Entfernung - doch nicht viel. Manchmal sinds bei E10/Super 8-9 Cent Unterschied zwischen der Esso-Tankstelle in Hochzoll und der RAN in Kissing, auf die Dieselpreise schau ich nicht so.

Bei der Esso am Eisstadion gabs auch schon Preissprünge um 10 Cent während eines Spiels. Da war die Nachfrage in den 3 Stunden wohl gewaltig.
Der blaue Klaus

Beitrag von Der blaue Klaus »

Das ist ja das Schlimme! Niemand denkt mehr über das Warum nach, man hat sich ja schon soooo daran gewöhnt. Ich kann mich noch an Zeiten erinnern, da waren Preisbewegungen innerhalb einer Woche von mehr als 1-2 Pfennig ein Skandal, der einen Entrüstungssturm quer durch die Regionen verursachte. Heute nimmt man Preissprünge von 10 Cent am Tag als normal hin. Morgens teuer, abends wieder billiger, heute Tankstelle A am billigsten, morgen B, übermorgen C und das nicht einmal mehr von derselben Marke. Dahinter steckt ein ausgeklügeltes System, das auch den Kunden noch die letzte Möglichkeit nehmen soll, die preisgünstigste Tankstelle und den preisgünstigsten Zeitpunkt zu antizipieren. In diesem, meinem Fall war es tatsächlich so, daß bis kurz vor GAP überall der Osterferienzuschlag zu sehen war, ab da galt der grenznahe Bereich, ein Vorgehen, das wohl Imageverlust und Umsatzeinbußen der deutschen Tanken verhindern soll.
Ich kann es nicht mehr hören, daß das Kartellamt keine Anhaltspunkte finden kann. Was wurde eigentlich aus dem Politsturm im Wasserglas von vor einigen Monaten, daß dieser Form von dreister Abzocke ein Riegel vorgeschoben gehöre?
Benutzeravatar
DennisMay
Hockeygott
Beiträge: 10468
Registriert: 24.11.2002 15:11

Beitrag von DennisMay »

lionheart69 hat geschrieben:Und auch dieses Jahr wird Österreich die Benzinpreise "einfrieren"

So geschehen zu Ostern

Beispiel Karfreitag:
E 10

Aral Inninger Straße 1,699
Jet Dornbirn Schwefel 1,372

Diese Regelung wird es auch an weiteren verkehrsreichen Wochenenden geben.
Prompt kam auch wieder ein Spruch aus der Wirtschaftskammer, daß das nicht in Ordnung ist und die Autofahrer nicht weiter von sinkenden Spritpreisen profitieren könnten. Seit 02.04. 12.00 Uhr ist der Korridor wieder aufgehoben und die Preise gingen seitdem nicht mehr unter 1,41. Jaja, die sinkenden Preise haben wir da echt verpasst. :rolleyes:


Alle Angaben ohne Gewähr, Zuschauer wissen mehr.
me_first
Ersatzspieler
Beiträge: 601
Registriert: 05.11.2010 13:46

Beitrag von me_first »

Über das "Warum" braucht man ja nicht viel nachdenken. Gewinnmaximierung halt. Das Dumme beim Benzin ist halt, dass viele halt einfach tanken müssen, weil sie ohne Auto nicht oder nur mit erheblichem Zeitaufwand zur Arbeit kommen. Da zieht dann halt das Argument, dass der Markt die Preise regelt, nur begrenzt, da einfach ein gewisser Grundbedarf besteht.
Der blaue Klaus

Beitrag von Der blaue Klaus »

Ich habe nichts gegen Gewinnmaximierung, sofern sie in einem funktionierenden Wettbewerb stattfindet. Und hier beginnt halt das Problem. Mittlerweile ist aufgrund erforderlicher Mobilität Treibstoff ja schon so etwas wie ein Grundgut, ohne den man sich seinen Lebensunterhalt nicht verdienen kann. So etwas in den Fingern eines gut organisierten Oligopols zu wissen, macht schon etwas depressiv. Und bitte jetzt nicht wieder mit der DB anrücken. Mein Arbeitsweg beträgt mit dem Auto einfach eine Stunde, mit der Bahn 2:15 Std. - im Sommer. Im Winter muß man wegen diverser Oberleitungsschäden im Durchschnitt wahrscheinlich noch einmal 10% dazu addieren.
Benutzeravatar
djrene
Hockeygott
Beiträge: 28149
Registriert: 25.11.2002 10:27

Beitrag von djrene »

Was ist eigentlich aus der Meldpflicht samt Preisapp des Verkehrsministeriums geworden? Hat Ramses wahrscheinlich vor lauter Punktereform einfach mal vergessen. Ist ja nicht wichtig.
Meine Nachbarn kennen Jim Marshall nicht, aber sie hassen ihn
Benutzeravatar
djrene
Hockeygott
Beiträge: 28149
Registriert: 25.11.2002 10:27

Beitrag von djrene »

Der blaue Klaus hat geschrieben:Gestern wegen beabsichtigter Fahrt nach Wallgau über 'billiger-tanken' gegen 13:00 Uhr mit jeweils aktuellen Preisen gefunden: Diesel Aral Kobelweg 1,499 € - Garmisch Hauptstr. 1,399 €.
Hat wahrscheinlich aber nur mit den extremen Schwankungen des Dollarkurses oder der Rohölpreise zu tun und rein gar nichts mit der Grenznähe! :rolleyes:
Langsam sollte das Thema doch wieder einmal in der Presse auftauchen, wir haben doch bald Bundestagswahlen.

Unterschied zwischen ran Laupheim und ran Ochsenhausen heute Mittag beim Super: 12 Cent. Sind ca. 20 km auseinander.
Meine Nachbarn kennen Jim Marshall nicht, aber sie hassen ihn
lionheart69

Beitrag von lionheart69 »

djrene hat geschrieben:Was ist eigentlich aus der Meldpflicht samt Preisapp des Verkehrsministeriums geworden? Hat Ramses wahrscheinlich vor lauter Punktereform einfach mal vergessen. Ist ja nicht wichtig.
Bei unseren südlichen Nachbarn funktioniert die Meldepflicht ganz gut, siehe
http://www.spritpreisrechner.at/
Und die APP
http://mobile.spritpreisrechner.at/
Der blaue Klaus

Beitrag von Der blaue Klaus »

djrene hat geschrieben:Unterschied zwischen ran Laupheim und ran Ochsenhausen heute Mittag beim Super: 12 Cent. Sind ca. 20 km auseinander.
Hier kann man allenfalls von der Grenznähe zu Bayern sprechen, schuld in diesem Fall haben wohl dann doch die extrem unterschiedlichen Dollarwechselkurse in Laupheim und Ochsenhausen. Oder liegt eine der beiden vielleicht doch etwas direkter an den Hauptzugvögelrouten der Ostertouristen als die andere?
Benutzeravatar
djrene
Hockeygott
Beiträge: 28149
Registriert: 25.11.2002 10:27

Beitrag von djrene »

lionheart69 hat geschrieben:Bei unseren südlichen Nachbarn funktioniert die Meldepflicht ganz gut, siehe
http://www.spritpreisrechner.at/
Und die APP
http://mobile.spritpreisrechner.at/

Das ist sehr schön, daß das in Österreich funktioniert. Die Frage ist aber, warum tut sich HIER nichts. Das Gesetz wurde ja mit großem TamTam verabschiedet (was übrigens damals einen Preissturz von ca. 15 Cent zur Folge hatte, wir waren deutlich über 1,70 bei Super E5). Ist die Technik mal wieder zu kompliziert für Siemens, Telekom, oder andere, die gerne mit staatlichen Aufträgen die sie überfordern, versorgt werden? Warum nur fällt mir da gerade die LKW-Maut ein? Ein Exportschlager sondersgleichen war angekündigt. Ist sie auch. Blöderweise aber die Technik der Italiener und der Österreicher, die von Anfang an funktionierte und wesentlich kostengünstiger und störunanfälliger ist. ITALIEN - ich bitte Euch. Ist das als Hochtechnologieland bekannt? Wer jemals einen Fiat fuhr wird das verneinen.
Meine Nachbarn kennen Jim Marshall nicht, aber sie hassen ihn
Benutzeravatar
Saku Koivu
All-Star
Beiträge: 9862
Registriert: 12.12.2005 02:10

Beitrag von Saku Koivu »

djrene hat geschrieben:ITALIEN - ich bitte Euch. Ist das als Hochtechnologieland bekannt? Wer jemals einen Fiat fuhr wird das verneinen.
Möglich das genau das der Grund ist. "Wir sind ein Hochtechnologieland, deswegen muss das hier elektronisch sein, da ne hochkomplexe Steuerung verbaut werden usw."

Der Spruch "der Teufel steckt im Detail" hat ja durchaus seine Berechtigung. So simpel wie möglich und so komplex wie nötig. Nicht alles muss immer eine Tecdemo sein.

Man muss sich auch fragen weshalb in einigen Bereichen Deutschland wirklich Top da steht. BMW zB. wenn man sich so die Bikes von dene anschaut (von Autos hab ich 0 Ahnung), die haben ja fast nur Testsieger im Programm. Die Telekom gehört da jedoch nicht dazu.

Und die aktuellen Ducatis haben sich ja auch zu Top Bikes gemausert. Sogar vor der Übernahme durch Audi.
May The FOX GOD will be with THE ONE
http://www.aev-forum.de/signaturepics/sigpic1851_3.gif
Benutzeravatar
Tscharli
Stammspieler
Beiträge: 1298
Registriert: 15.10.2010 15:02

Beitrag von Tscharli »

djrene hat geschrieben:Das ist sehr schön, daß das in Österreich funktioniert. Die Frage ist aber, warum tut sich HIER nichts. Das Gesetz wurde ja mit großem TamTam verabschiedet (was übrigens damals einen Preissturz von ca. 15 Cent zur Folge hatte, wir waren deutlich über 1,70 bei Super E5). Ist die Technik mal wieder zu kompliziert für Siemens, Telekom, oder andere, die gerne mit staatlichen Aufträgen die sie überfordern, versorgt werden? Warum nur fällt mir da gerade die LKW-Maut ein? Ein Exportschlager sondersgleichen war angekündigt. Ist sie auch. Blöderweise aber die Technik der Italiener und der Österreicher, die von Anfang an funktionierte und wesentlich kostengünstiger und störunanfälliger ist. ITALIEN - ich bitte Euch. Ist das als Hochtechnologieland bekannt? Wer jemals einen Fiat fuhr wird das verneinen.
Die Markttransparenzstelle wurde doch erst im März vom Bundestag beschlossen. So wie ich das verstanden habe, ist das ja quasi ein neues Amt, sprich neue Räumlichkeiten, zig neue Mitarbeiter, neue Organisationsstrukturen etc. Die Technik, die da verwendet wird, existiert ja im Grunde schon. Aber bis so ne Behörde ihre Tätigkeit aufnimmt, gestehe ich ihnen schon noch ein paar Tage mehr zu. Lieber jedenfalls, als völlig überhastet zu starten und dann nix auf die Reihe zu kriegen, so wie das von dir erwähnte Beispiel. Ich will aber auch hoffen, dass man diesmal auf eine satellitengestütze Standortbestimmung für die Tankstellen verzichten kann und will :D

Und zu guter letzt noch Off-Topic: glaub bitte nicht, dass man durch die landläufige Meinung über FIAT irgendwelche Rückschlüsse auf die italienische Wirtschaft ableiten könnte. Das wäre 1. ziemlich und 2. typisch deutsch...
Und wie Saku Koivu schon sagt: es gibt Dinge, die löst man besser nicht mit High-Tech, sondern mit solider, bewährter Technik.
Benutzeravatar
djrene
Hockeygott
Beiträge: 28149
Registriert: 25.11.2002 10:27

Beitrag von djrene »

Tscharli hat geschrieben:glaub bitte nicht, dass man durch die landläufige Meinung über FIAT irgendwelche Rückschlüsse auf die italienische Wirtschaft ableiten könnte. Das wäre 1. ziemlich und 2. typisch deutsch...
Ich kenne viele Italiener die genau das tun :-) Fiat und Alfa als Beispiel für gelungene italienische Technik hinstellen. Ich springe da nur mit auf und ärgere mich jeden Tag wieder über meine beiden zur Auswahl stehenden Firmenfahrzeuge :rolleyes:
Meine Nachbarn kennen Jim Marshall nicht, aber sie hassen ihn
Benutzeravatar
Augsburger Punker
Hockeygott
Beiträge: 26192
Registriert: 23.11.2002 12:28

Beitrag von Augsburger Punker »

djrene hat geschrieben: Blöderweise aber die Technik der Italiener und der Österreicher, die von Anfang an funktionierte und wesentlich kostengünstiger und störunanfälliger ist. ITALIEN - ich bitte Euch. Ist das als Hochtechnologieland bekannt? Wer jemals einen Fiat fuhr wird das verneinen.

Bild


Bild
Benutzeravatar
djrene
Hockeygott
Beiträge: 28149
Registriert: 25.11.2002 10:27

Beitrag von djrene »

Zumindest bei den 80er Vespas habe ich aber genug Fahrer fluchen hören, daß selbst diese simpelste Technik nix taugt. Die 50er waren wohl gut. Aber wir reden hier von einem Motor mit Blech drüber ;)

Das untere kenne ich nicht - aber oft siegt bei italienischer Technik halt Design vor Zuverlässigkeit. Designstudien hatten Pininfarina und Bertone genug gute. Was dann draus wurde ist halt oft Schrott. Siehe Fiat X 1/9. Wobei Fiat der 60er und 70er zumindest noch robust waren, solange sie nicht über die Alpen kamen und das rosten anfingen. Auch der Spider ist ein schönes Auto. Haben möchte ich im Leben keinen.
Augsburger Punker hat geschrieben:Bild


Bild
Meine Nachbarn kennen Jim Marshall nicht, aber sie hassen ihn
Benutzeravatar
djrene
Hockeygott
Beiträge: 28149
Registriert: 25.11.2002 10:27

Beitrag von djrene »

Tscharli hat geschrieben:Die Markttransparenzstelle wurde doch erst im März vom Bundestag beschlossen.

Ist das so? Ich interpretiere das hier anders, weiß es aber nicht sicher was nun zutrifft.
Was die Spritpreiskontrolle Verbrauchern bringt

08.11.2012 · Autofahrer können ab nächstem Jahr die Preisentwicklung an den rund 14.000 Tankstellen auch innerhalb eines Tages im Internet überwachen. Der Bundestag beschloss am Donnerstag das Gesetz für mehr Markt-Transparenz.
Zitat FAZ - Datum ist zu lesen.
Meine Nachbarn kennen Jim Marshall nicht, aber sie hassen ihn
Benutzeravatar
Augsburger Punker
Hockeygott
Beiträge: 26192
Registriert: 23.11.2002 12:28

Beitrag von Augsburger Punker »

das untere ist ein Ferrari 250 GT Berlinetta.
Benutzeravatar
djrene
Hockeygott
Beiträge: 28149
Registriert: 25.11.2002 10:27

Beitrag von djrene »

Augsburger Punker hat geschrieben:das untere ist ein Ferrari 250 GT Berlinetta.
Okay - vielleicht hätte ich hinzufügen sollen, daß es nicht um Fahrzeuge geht die sich keiner leisten kann. Wenn ich von deutschen Fahrzeugen spreche, meine ich auch sehr selten Wiesmann ;)
Meine Nachbarn kennen Jim Marshall nicht, aber sie hassen ihn
Benutzeravatar
djrene
Hockeygott
Beiträge: 28149
Registriert: 25.11.2002 10:27

Beitrag von djrene »

Es blieb ein Traumauto. Vermutlich auch, weil man es nie in Produktion gehen lies. BAT5 und BAT2. BAT = Berlinetta Aerodinamica Tecnica, hat also nix mit Batman zu tun.

Bild

Bild
Meine Nachbarn kennen Jim Marshall nicht, aber sie hassen ihn
Benutzeravatar
Tscharli
Stammspieler
Beiträge: 1298
Registriert: 15.10.2010 15:02

Beitrag von Tscharli »

djrene hat geschrieben:Ist das so? Ich interpretiere das hier anders, weiß es aber nicht sicher was nun zutrifft.

Zitat FAZ - Datum ist zu lesen.
Ok, etwas genauer: DASS diese Markttransparenzstellen kommen sollen wurde bereits letztes Jahr beschlossen. Auf den damaligen Beschluss bezieht sich der FAZ-Artikel. Das ist aber bis dahin noch nicht viel mehr als eine Absichtserklärung. Dann musste das Wirtschaftsministerium, dem das Bundeskartellamt zugeordnet ist (welches wiederum die Marttransparenzstellen beherbergen wird), aber zunächst einen Entwurf der Rechtsverordnung ausarbeiten. Der wurde im Januar veröffentlicht, woraufhin die betroffenen/beteiligten Verbände usw. noch eine Stellungnahme + Anhörung einreichen und beantragen können. Und erst als das alles abgeschlossen war, konnte die Rechtsverordnung (also u.a. die exakte Beschreibung wer wann was in welcher Zeit und Form melden muss) dem Bundestag vorgelegt werden. Das ist am 21.3.13 passiert, also vor knapp 2 Wochen. Bürokratie is nunmal nicht das schnellste ;)
Antworten