Du hast indirekt gesagt dass des Niveau schlecht ist.Du hast nämlich gesagt dass unsere Nationalspieler massig Eiszeit bekommen und wichtige Rollen in ihren Vereinen einnehmen.Da hast auch vollkommen recht.Du hast aber sicherlich am Wochende gesehn dass dieses Niveau nicht einmal für ein Olympiaqualiturnier reicht.Sogar die Vienna Capitals sind stärker als unser deutscher Meister aus Berlin und vom Spenglercup brauchen wir gar nicht reden was unsere DEL-Vertreter die letzten Jahre vollbracht habenGolden Brett hat geschrieben:Ich habe nicht gesagt, dass man weitermachen soll wie bisher. Allerdings halte ich es für noch fataler, jetzt alles schlechtzumachen und planlos Entlassungen, Veränderungen etc. zu fordern und in diese Forderungen auch noch alles reinzupacken, was einen sonst noch stört, mit dem Problem an sich aber nichts zu tun hat.
Ich finde es auch generell hanebüchen, das alles jetzt an zwei Spielen festzumachen. Natürlich ist die verpasste Quali alles andere als gut, aber im Endeffekt hat man - und das vereinfache ich jetzt mal bewusst - einfach nicht genug aus seinen Chancen gemacht und zwei Tore zu wenig geschossen. Das heißt aber nicht, dass sich die deutsche Nationalmannschaft seit Jahren im freien Fall befindet, nun völlig am Boden ist und nie mehr hochkommt.
Ich bin trotzdem auch der Ansicht, dass sich im deutschen Eishockey was ändern muss. Wie oben schon geschrieben, brauchen wir in meinen Augen ein einheitliches, langfristig angelegtes Konzept, bei dem alle Ligen und der DEB an einem Strang ziehen.
Weiterhin habe ich nicht behauptet, dass das Niveau der Liga aktuell schlecht ist, sondern vielmehr, dass man das Niveau deutlich verschlechtert, wenn man die Anzahl der Ausländer jetzt drastisch reduziert. Daran kann man langfristig denken, aber zuvor müssen sich da andere Dinge wie eben das Nachwuchskonzept grundlegend ändern.
DEB - Nationalmannschaft
Und warum?Hast du dir diese Frage schonmal gestellt?Weil sie da eine bessere Ausbildung bekommen und der Konkurrenzkampf höher ist.Ist doch klar dass junge deutsche lieber in einer Liga mit zukünftigen Superstars spielen wie bei uns in der Oberliga oder 2.Bundesligarochus hat geschrieben:Wenn die Deutschland bessere Spieler hervorbringt, spielen die Spieler leider sofort in NA. Schon aufgefallen, das zur Zeit viele deutsche Talente lieber in NA spielen als in den deutschen Ligen?
Falsch. Ich sags wie der Oberwiesenfelder:kirianer hat geschrieben:Eines ist doch allen klar,solange unsere Liga derart von Ausländern dominiert wird,wird sich im deutschen Eishockey und speziell in der Entwicklung deutscher Spieler gar nichts ändern.Desweiteren muss es Auf und Abstieg geben und Förderlizenzen
Lässt du unsere Jungs nich die ganze Zeit Pussyhockey spielen, so das sie ganz verdutzt kucken, wenns international mal rangeht und der erste in die Bande rauscht, dann halten die vielleicht da wieder mit.
So lange mit Samthandschuhen weitergespielt wird in der DEL braucht man sich nicht wundern, wenn die online dann aufs Mowl bekommen.
Groß bei SPON: Harnos zum Rücktritt aufgefordert
Dieser reagiert natürlich erwartungsgemäß
Dieser reagiert natürlich erwartungsgemäß
Harnos weist den Ruf nach seinem Rücktritt indes zurück: "Das ist der falsche Ansatzpunkt. Ich bin bis 2014 gewählt. Wer dann antritt, ist Spekulation. Ich werde jetzt nicht den Kopf in den Sand stecken und alles über den Haufen werfen, sondern weitermachen, was wir begonnen haben."
Stammtischpolemik,wenn ich des schon hör aber egal über welches Thema man schreibt,der Rochus weiß es immer besser.Welche Perspektiven haben denn deutsche Spieler bei uns wenn der Kader eines DEL Vereins aus fast 50 Prozent Importspieler besteht?rochus hat geschrieben:Desweiteren fehlt es an der Infrastruktur, sprich Eishallen in Deutschland und vor allem an Eishockey begeisterten Eltern. Wer karrt schon gerne seinen Sprössling 4 - 5 mal in der Woche 50 km zu einem Training oder Spiel? Reine Stammtischpolemik hier über zu viele Ausländer-Lizenzen in der DEL zu diskutieren. Erst muss einmal der Unterbau stimmen, damit bessere Spieler in der DEB-Auswahl stehen. Über dass redet man schon seit über 30 Jahren.
Was bringt es uns im Juniorenbereich gute Spieler auszubilden wenn sie dann im Profibereich keine Chance haben zu spielen?
Was bringt es z.b. einem Haase oder Supis von den Eisbären,wenn die ne gute Ausbildung genossen haben aber dann in der Oberliga spielen müssen?
-
- Rookie
- Beiträge: 313
- Registriert: 16.05.2011 20:08
rochus hat geschrieben:Wo sind die deutschen Spieler die internationales Format besitzen ? Wenn nächste Saison 4 Ausländerplätze weniger zu vergeben wären, dann müsste man die DEL-Mannschaften mit deutschen Zweitligaspielern auffüllen. Die Zweitligaspieler haben natürlich internationales Format und kosten aber mehr wie ein AHL-Auffüllspieler. Der DEB hat die Förderlizenzen zwischen DEL- und 2. Liga verhindert. Wer von den talentierten jungen Deutschen, der gehobenes Zweitligaformat besitzt, hat Bock darauf in einer DEL-Kooperation bei einem Oberligaverein herum zurutschen. Weiter entwickeln wird sich da kein junger Spieler. Kein Olympia, Harnos hausgemachtes Problem.
1. Es gibt einige 2. Liga Spieler die z.B. einen Petermann in den Schatten stellen.
2. Was kostet denn ein deutscher 2.Liga Spieler? Nenne doch mal fundierte Zahlen!
3. Der DEB hat gar nichts verhindert. Die ESBG hat die Förderlizenzreglung nach dem Scheitern der Aufstiegsverhandlungen mit der DEL nicht verlängert.
4. Auf was junge deutsche Spieler im Eishockey „Bock haben“ spielt in der aktuellen Situation sicher keine Rolle.
5. Und wenn, um mal bei uns in Augsburg zu bleiben, wir für “kleines Geld“ keinen deutschen Nachwuchsspieler im Qualitätsbereich eines Ross bekommen können, dann gute Nacht Eishockey Deutschland.
Tradition ist nicht die Anbetung der Asche, sondern das Weiterreichen der Weissglut!
Wir haben jetzt doch schon probleme international mitzuhalten,hast du des die letzten 2 Jahre nicht mitbekommen?Und dass sich ein Junior in seiner ersten Saison schwer tut sich gegen einen Importspieler durchzusetzen ist doch wohl auch klar aber wie soll er ein DEL Niveau erreichen wenn er Oberliga spielt wie z.b. Hasse und Supis oder 5 junge Spieler von Mannheim?rochus hat geschrieben:Wenn sich ein deutscher Spieler gegen die 50 % Ausländerlizenzen nicht durchsetzen kann, dann muss er leider in der 2. Liga spielen. So einfach ist das, ansonsten geht das Niveau in der DEL erheblich nach unten und unsere Nationalspieler haben dadurch erhebliche Probleme international mitzuhalten.
Seit 30 Jahren redet man vom fehlenden Nachwuchskonzept. Jedesmal wenn Deutschland abgestiegen ist, wollten so Möchtegerns wie du, das Eishockey-Rad neu erfinden. Am Rande: Damals spielten in der Bundesliga nur 2 Ausländer.
Klar gibts welche die sich durchsetzen aber viel zu wenige,weil nicht genug Platz in den Kadern ist.Berlin braucht nicht alle AL zu vergeben weil se genug deutsche haben und des würde ich mir bei anderen Vereinen auch wünschen.Nur nehmen diese leider gestandene AL anstatt junge deutsche,womit wir wieder beim Thema sindrochus hat geschrieben:Da musst du den Harnos fragen, das Hasse und Supis in der Oberliga spielen müssen. Berlin hat teilweise seine AL-Lizenzen gar nicht ausgeschöpft, um deutschen Spieler eine Chance zu geben. Einen Höfner, Blum, Köpf, Meitinger und Merk hat auch keiner gefragt, ob sie sich gegen gestandene Erstligaspieler durchsetzen müssen.
Ja mag sein.Wenn aber der Platz für 3 und 4 Reihe Kanadier schon gar nicht vorhanden wär könnten wir unseren Talenten mehr Eiszeit und Perspektive geben oder nicht.rochus hat geschrieben:Nöö, Berlin hat genug Geld um die guten Deutschen zu zahlen. Wer sich gegen 3 und 4 Reihe Kanadier nicht durchsetzen kann, wird auch nicht die Nationalmannschaft verstärken. Wenn man so blöd ist, sogar Freundschaftspiele zwischen DEL und 2. Liga zu verbieten, braucht auch nicht zu Olympia zu fahren.
6 AL Lizenzen würden vollkommen reichen.
Das Juniorenspieler nicht sofort in den ersten 2 Reihen drankommen ist doch ganz klar aber so wie es momentan ist bekommen se ja nicht mal Eiszeit in der 3. Reihe
- Augsburger Punker
- Hockeygott
- Beiträge: 26024
- Registriert: 23.11.2002 12:28
Es fehlt zwischen DNL und DEL der Mittelbau für 18- bis 20-Jährige. Weil es die Förderlizenzregelung nicht mehr gibt. Deshalb muß einer wie der Kindl in die OL statt die 2. Liga. Und ob er da DEL-Niveau - das er aktuell nicht hat - erreicht wage ich zu bezweifeln.
Beim AEV fehlt auch noch die DNL, was noch blöder ist, denn die richtig guten hauen dementsprechend noch früher ab nach Berlin, Mannheim oder Köln. Bzw. nach KF, wenn sie heimatnah bleiben wollen.
Beim AEV fehlt auch noch die DNL, was noch blöder ist, denn die richtig guten hauen dementsprechend noch früher ab nach Berlin, Mannheim oder Köln. Bzw. nach KF, wenn sie heimatnah bleiben wollen.
Würd sogar noch weitergehn und sagen 18-22 Jahre und DEL Niveau erreicht man auch nur wenn man schon in Jungen Jahren die Chance bekommt dort zu spielenAugsburger Punker hat geschrieben:Es fehlt zwischen DNL und DEL der Mittelbau für 18- bis 20-Jährige. Weil es die Förderlizenzregelung nicht mehr gibt. Deshalb muß einer wie der Kindl in die OL statt die 2. Liga. Und ob er da DEL-Niveau - das er aktuell nicht hat - erreicht wage ich zu bezweifeln.
Beim AEV fehlt auch noch die DNL, was noch blöder ist, denn die richtig guten hauen dementsprechend noch früher ab nach Berlin, Mannheim oder Köln. Bzw. nach KF, wenn sie heimatnah bleiben wollen.
-
- Hockeygott
- Beiträge: 13308
- Registriert: 02.03.2004 11:03
Das stimmt doch nicht. Noch mal: 4. Platz 2010, 7. Platz 2011. Du kannst doch jetzt nicht die gesamte Entwicklung des deutschen Eishockeys an 2 Quali-Spielen, an dem Spiel der Eisbären gegen Wien oder am Spengler Cup festmachen. Dann könnte ich auch sagen: Wir haben den Deutschland Cup gewonnen, wer soll uns jetzt noch stoppen? Das sind Momentaufnahmen, sonst gar nichts. Was zählt, ist die langfristige Entwicklung. Und da stehen wir meiner Meinung nach seit dem Aufstieg aus der B-Gruppe wieder verhältnismäßig gut da. Was nicht heißt, dass es nichts zu verbessern gäbe, ganz im Gegenteil. Aber man darf halt auch die Realitäten nicht aus den Augen verlieren.kirianer hat geschrieben:Wir haben jetzt doch schon probleme international mitzuhalten,hast du des die letzten 2 Jahre nicht mitbekommen?
4. Platz Heim WM hatten wir den Heimvorteil.Man beachte,eigentlich hätten wir uns für diese WM sportlich gar nicht qualifiziert,des wird immer vergessenGolden Brett hat geschrieben:Das stimmt doch nicht. Noch mal: 4. Platz 2010, 7. Platz 2011. Du kannst doch jetzt nicht die gesamte Entwicklung des deutschen Eishockeys an 2 Quali-Spielen, an dem Spiel der Eisbären gegen Wien oder am Spengler Cup festmachen. Dann könnte ich auch sagen: Wir haben den Deutschland Cup gewonnen, wer soll uns jetzt noch stoppen? Das sind Momentaufnahmen, sonst gar nichts. Was zählt, ist die langfristige Entwicklung. Und da stehen wir meiner Meinung nach seit dem Aufstieg aus der B-Gruppe wieder verhältnismäßig gut da. Was nicht heißt, dass es nichts zu verbessern gäbe, ganz im Gegenteil. Aber man darf halt auch die Realitäten nicht aus den Augen verlieren.
7. Platz 2011 sollte eigentlich jedesmal unser Ziel sein,Platz 7-10
Aber die Ergebnisse bei der letzten WM und bei dem Qualiturnier sollten doch zu denken geben,dass sich n bissl was änderen muss.
Außer du bist zufrieden so wie es ist,z.b. einen Punkt gegen die Eishockeynation Italien zu holen
Ich kann keine längerfristige Entwicklung erkennen und wenn dann nicht positiv
- AEV Fan AB
- Profi
- Beiträge: 4150
- Registriert: 18.09.2010 23:11
So ein Schmarrn.Hölle des Südens hat geschrieben:
Deshalb: Ausländerzahlen drastisch reduzieren. Dann wird auch wieder mehr in den deutschen Nachwuchs investiert.
Dann kann man die Zahl der DEL Teams gleich mal reduzieren.
So viele deutsche Spieler gibt es gar nicht, um das jetzige Niveau der DEL auch nur halbwegs zu halten.
Ein Leben lang nur der AEV !!!!!
-
- Hockeygott
- Beiträge: 13308
- Registriert: 02.03.2004 11:03
Ein 4. Platz kann nicht als positives Argument gelten, aber eine Niederlage gegen Italien stellt alles in Frage?kirianer hat geschrieben:Also,4. Platz Heim WM kann gar nicht als positives Argument gelten,weil wir uns für diese WM sportlich gar nicht qualifiziert haben.Was die ganze Sache noch trauriger macht.
Was ist davon geblieben?Gar nichts!!!!!rochus hat geschrieben:Deine Meinung, der 4. Platz war trotzdem geil. Damals waren noch 10 AL in der DEL zugelassen und man sprach vom hohen Niveau in der DEL, der sich bei der Nationalmannschaft reflektiert hatte.
Mir kommt es im deutschen Eishockey so vor"wir leben jetzt aber was morgen ist interessiert nicht"
Nur des Problem ist,dass des was jetzt passiert genau so schlecht ist was in 10 Jahren sein wird wenn sich jetzt nichts ändert