FC Bayern sortiert drei Fanklubs aus

Alles, was nichts mit Eishockey zu tun hat!
Urmel1974
Stammspieler
Beiträge: 2217
Registriert: 22.11.2002 07:02

FC Bayern sortiert drei Fanklubs aus

Beitrag von Urmel1974 »

Speziell für Reunion hier ein paar Artikel aus der heutigen SZ:
Alter Umgang mit neuen Fans

Das Beispiel FC Bayern: Den Vereinen fehlt oft das Verständnis für die Veränderungen in den Stadion-Kurven



Köln – Die Selbstdarstellung von Gregor Weinreich, 26, hat seit Mittwoch einen verzweifelt sarkastischen Unterton. Der Vorsitzende des Club Nr. 12, eines Zusammenschlusses von Fans des FC Bayern, beschreibt sich als „mäßig intelligent, Bauingenieur, Wechselwähler (nicht zwischen DVU und NPD)“, trage „Anzug gern ohne Krawatte, im Moment keinen Mord planend“. Eine witzige Replik soll das sein auf den Bayern-Manager Uli Hoeneß. Nur ist Weinreich nicht nach Späßen zumute, unter Tränen sagt er: „Ich bin fix und fertig.“ Der Club Nr. 12 und zwei weitere Fan-Klubs, insgesamt mehrere hundert Anhänger, wurden letzte Woche vom FC Bayern ausgeschlossen; sie sollen an Ausschreitungen und Sachbeschädigungen beteiligt gewesen sein. Bewiesen wurde das bislang nicht.


Prima Rufmord


Doch mit solcher Kollektiv-Verurteilung nicht genug. Als Reaktion auf die Ausschlüsse, so wird Hoeneß in der gestrigen Ausgabe von Sport-Bild zitiert, hätte der Fanbeauftragte und ehemalige Bayern-Keeper Raimond Aumann Morddrohungen bekommen. Anonym per Internet und E-Mail geschah das zwar, doch ein Täterprofil hatte Hoeneß gleich parat: „hochintelligent, Betriebswirtschaftler, Anzug und Krawatte“. Die rechtsradikale Haltung glaubt der Manager auch zu kennen. „Sie sagen nein. Aber natürlich gibt es gewisse Elemente. Ob rechts oder nicht.“ Das ist schwammig formuliert, funktioniert aber als Rufmord gegenüber den Geschassten ganz prima und ist bisheriger Gipfel einer Debatte, die über die Klärung von Recht und Unrecht in München hinausgeht.


„Solche Probleme gibt es vor allem dort, wo ehemalige Profis die Fanbetreuung übernommen haben“, sagt Thomas Weinmann, Fanbeauftragter bei Borussia Mönchengladbach. Denen würde oft ein tieferes Verständnis für das Gewusel in den Kurven fehlen. Ähnlich den popkulturellen Subkulturen hat es nämlich auch in den Fan-Kurven eine große Ausdifferenzierung gegeben.


Der Fankultur letzte Wendung sind die Ultras, die seit rund vier Jahren in Deutschland ungeheuren Zulauf haben. Als „total intelligente, hochmotivierte Leute“ beschreibt sie Thomas Schneider von der Koordinationsstelle Fan-Projekte (KOS) in Frankfurt. Die Ultras, zu denen sich auch die vom FC Bayern ausgeschlossene Schickeria München zählt, orientieren sich nicht mehr am Vorbild englischer, sondern an dem italienischer Fans. Im Mittelpunkt steht eine möglichst opulente Selbstinszenierung durch große Schwenkfahnen oder Kurvenchoreographien mit Papptäfelchen im Stil nordkoreanischer Jubelfeiern.


Das gefällt auch vielen Fußballverantwortlichen. Uli Hoeneß hat ein großes Foto von der Choreografie beim Champions-League-Finale 2001 in seinem Büro hängen. „Heute ist ein guter Tag, um Geschichte zu schreiben“, hatten die Fans ihrer Mannschaft auf einem riesigen Transparent mitgeteilt und die Kurve in Rot und Weiß getaucht – organisiert vom nun verbannten Club Nr. 12.


Einerseits sind die Ultras mit ihrem Sinn für Inszenierungen also durchaus geschäftskompatibel, unkritisch aber sind sie nicht. Fast jede Ultra- Gruppierung bezieht sich auf ein Manifest, das Fans des AS Rom verfasst haben. Dort wird die Kommerzialisierung des Fußballs kritisiert und die alte Angst vor Verdrängung aus dem Stadion formuliert: „In den Köpfen der Funktionäre nimmt die Zukunft bereits Gestalt an: Es wird der gezähmte Fan erwünscht, der moderate Stimmung verbreitet, aber nur soviel, wie als Hintergrundeinspielung für die Fernsehübertragung notwendig ist.“


Ausverkauf der Tradition


Die vom FC Bayern sanktionierten Fans hatten sich eingemischt, etwa Vorschläge für den Kartenverkauf gemacht oder vehement das Trikot der Bayern in der Magenta-Farbe des Hauptsponsors als Ausverkauf der Tradition kritisiert. Andererseits hatten sie sich aktiv am Wahlkampf für das neue Münchener Stadion beteiligt, Flugblätter aus eigener Tasche finanziert und hinterher sogar einen Dankesbrief bekommen. Das entspricht dem sozialen Hintergrund der neuen Fangeneration. „Sie sind deutlich der Mittelschicht zuzuordnen“, sagt Schneider von der KOS. Nur werden sie anders wahrgenommen. „Vor allem die Ultras erleben Umgangsformen, die für Hooligans ausgedacht wurden“, sagt Schneider.


Dabei spielt Hooliganismus, von vereinzelten Ausbrüchen abgesehen, in Deutschland fast keine Rolle mehr. Trotzdem sind die Sicherheitskonzepte noch immer auf den gewalttätigen Fan der achtziger und frühen neunziger Jahre ausgerichtet. „Der ganze Apparat müsste eigentlich abgebaut werden“, sagt Gladbachs Fanbeauftragter Weinmann. Wird er aber nicht. Die Polizei verweist auf stabile Statistiken bei Delikten im Umfeld des Fußballs. Nur erklären die sich durch eine völlig veränderte Einschätzung von dem, was erlaubt ist. „Die Verhältnismäßigkeit hat sich verschoben“, sagt Weinmann.


Die Aktion Pro Fans, aus Pro15:30Uhr hervorgegangen, hat eine Reihe nur noch bizarr zu nennender Beispiele dafür gesammelt, wie schnell inzwischen bundesweite Stadionverbote ausgesprochen werden. Schon ein wegen eines Gegentores wütend weggeworfener Bierbecher kann dazu reichen. Immer häufiger wird mit Kanonen auf Spatzen geschossen, und man könnte den Eindruck gewinnen, dass System dahinter steckt. „Es ist doch verlockend, wenn man das wirtschaftlich sieht“, sagt Weinreich vom Club Nr. 12. Er meint damit, dass fordernde, manchmal vielleicht auch für nervend gehaltene Fans durch solche ersetzt werden, die brav zahlen und dann gehen. Und Stimmung kann man auch anders machen. Der FC Bayern überlegt, das akustische Loch in der Südkurve im kommenden Jahr mit einer Blaskapelle aufzufüllen.


Christoph Biermann


Raus aus dem FC-Bayern-Land

Von Ralf Wiegand



Was würden die Spieler des FCBayern davon halten, wenn ihnen die Polizei alle Führerscheine abnähme, nur weil Oliver Kahn sich nicht an die Regeln auf deutschen Autobahnen halten kann?


Vermutlich würden sie das nicht verstehen, obwohl Kahn, als Kapitän ein hoher Botschafter seines Klubs, nachweislich das Gaspedal überstrapaziert hat. Die Ermittlungen gegen einzelne Mitglieder der Fan-Klubs, die der FC Bayern kollektiv ausgeschlossen hat, laufen indes noch. Das Urteil des Vereins steht aber schon fest: vereinsschädigendes Verhalten, raus mit allen! Und als Abschiedsgruß gibt’s noch ein paar vage Pauschalanklagen vom Manager persönlich hinterher geworfen.


Mal wieder spielt die oberste Moralinstanz des Fußballs mit ihrer Macht. Natürlich ist es ratsam, kleinste Anzeichen von Gewaltbereitschaft unter seinen Fans zu beobachten, und es ist gut, dass ein Verein rechtsradikale Gruppen nicht zu seinem Gefolge zählen möchte und recherchiert, ob sich da was zusammenbraut. Nur: Der FC Bayern beobachtet und recherchiert selten. Er explodiert. Der kleinste Kratzer auf dem blank polierten Lack des Weltklubs gilt als Totalschaden. Das Image ist heilig, verteidigt wird es notfalls durch Selbstjustiz.


Bisher traf der Zorn andere. Die Deutsche Fußball-Liga, der die Bayern mitteilten, sie solle wegen der Kirch-Verträge ruhig ermitteln, aber man werde kein negatives Urteil akzeptieren. Den Sender RTL, dem Manager Hoeneß alles Schlechte wünscht, weil er die Champions-League-Rechte verschmäht. Real Madrid mit der Zirkusnummer Beckham. Lothar Matthäus, der die Bilanz seines Abschiedsspiels prüfen wollte und den die Bayern offen mit einer Kampagne bedrohten, ehe sich der erste Richter nur geräuspert hatte. Und so weiter, und so fort.


Die Selbstherrlichkeit speist sich aus ungebremstem Zulauf. Sponsoren drängeln sich um Werbeplätze, Politiker auf der Ehrentribüne, Fans um Dauerkarten auf verregneten Plätzen. Die Bayern wähnen sich im Boom-Gebraus als Gegenentwurf zu Jammer-Deutschland. Sie können einen Klub durch ein einziges Gastspiel vor dem Konkurs retten und ein Stadion finanzieren, größer und schöner als alle anderen.


Die Bayern: ein Staat im Staat. Oberster Verfassungsgrundsatz im FC- Bayern-Land: Alles hat zum Wohle des Klubs zu geschehen. Die von so viel Selbstgefälligkeit überrollten Anhänger sprechen von ihrem Verein eingeschüchtert als „das System“ oder „die AG“, als handele es sich um eine Diktatur. Die ausgeschlossenen Fan-Klubs, die sich pauschal verunglimpft sehen, resignieren vor der Medienmacht FC Bayern.


Bisher polarisierte der Verein nur die Lager, nun spaltet er die Basis seines Ruhms: das eigene Volk. Das ist noch selten einem Staat bekommen.

Ein Teil des Vereins

Der Bayern-Fanklub Club Nr. 12 kämpft um sein Image



Der Streit zwischen dem FC Bayern und den ausgeschlossenen Anhängern ist eskaliert. Fanbeauftragter Raimond Aumann und Vorstandsmitglied Karl Hopfner haben über das Internet Morddrohungen erhalten. Manager Uli Hoeneß vermutet die Urheber im Kreis der aus dem Fanklub-Verzeichnis gelöschten Fanklubs, die keine Dauerkarten mehr erhalten hatten. Der FC Bayern hat Strafanzeige gegen ein Mitglied des Club Nr. 12 gestellt. „Wenn ein Mitglied von uns eine solche Drohung verfasst hat, bin ich völlig schockiert und distanziere mich ausdrücklich“, sagt der Vorsitzende Gregor Weinreich, „da ist vielleicht einer vollkommen durchgetickt.“ Er sei bereit, mit dem Verein und der Polizei zur Aufklärung zusammenzuarbeiten. Die Polizei hat Ermittlungen aufgenommen. „Wir stehen dabei ganz am Anfang“, sagt Pressesprecher Reichel, „wir ermitteln zunächst gegen unbekannt.“ Die IP-Adresse des Rechners, von dem aus die Drohung verfasst wurde, könne eventuell weiterhelfen.


Bayern-Manager Uli Hoeneß machte den ausgeschlossenen Klubs schwere Vorwürfe: „Mitglieder, die bei Aktionen nicht mitmachen wollen, werden geschlagen, bedroht oder mit Alkohol gefügig gemacht.“ Weinreich bezeichnet dies als „lächerlich“ und wehrt sich auch gegen den Verdacht des Rechtsradikalismus. Am Wochenende wollten Mitglieder seines Vereins nach Italien zu einem Fußballturnier gegen Rassismus fahren.


Der Club Nr. 12 bezeichnet sich selbst als „Zusammenschluss aktiver Bayernfans“. Ihm gehören auch Mitglieder der ebenfalls ausgeschlossenen Gruppierungen Red Sharks und Schickeria an. Über 500 Anhänger sind laut Weinreich bei seiner Organisation Mitglied, darunter fast 100 Vorsitzende anderer Fanklubs. Dadurch ist der Club Nr. 12 kein gewöhnlicher Fanklub mehr, sondern eher eine inoffizielle Dachorganisation vieler Fanklubs. Dementsprechend viel Einfluss hat die Vereinigung in der Südkurve. Diesen Einfluss nutzte der Club Nr. 12 zu zahlreichen Aktionen. Er organisierte immer wieder Choreographien auf den Rängen und wurde dafür vor zwei Jahren im Stadionheft auf einer ganzen Seite gelobt. Von Hoeneß.


Leerer Block fünf


Aber längst nicht alle Aktionen lagen im Interesse der Vorstandschaft des FC Bayern. Bereits 1998 unterstützte der Club Nr. 12 eine Faninitiative für Stehplätze. Während der ersten Halbzeit des Spiels gegen den Hamburger SV organisierte er eine Blocksperre. Der Block V unter der Anzeigentafel blieb menschenleer, statt Anfeuerung war nur die Forderung „Sitzplätze raus!“ zu hören. Außerdem mischte sich der Klub in die Stadiondebatte ein. Fast alle Anhänger in der Südkurve hielten Wahlzettel in die Höhe, auf Transparenten stand: „Umbau? Wir wählen den Neubau!“ Als der Fanklub diese Aktionen begann, favorisierte der Verein noch einen Umbau des Olympiastadions.


Im Moment engagieren sich die Mitglieder des Club Nr. 12 gegen die Einführung einer Europaliga, gegen einen Börsengang des FC Bayern und für fanfreundliche Anstoßzeiten. Außerdem rufen sie auf ihrer Homepage zu Protest gegen so genannte „Farbsünden“ auf: „Unser Zeichen wird behandelt wie ein beliebiges Firmenlogo“, schreiben sie. „Man muss zu dem Schluss kommen, dass die Farbsünden begangen werden, weil irgendwelche Designer oder Marktforscher es gerade für modisch halten. Man glaubt, mit anderen als den Vereinsfarben mehr Geld einnehmen zu können.“ Sponsoren dürften keinen Einfluss auf die Farben haben. Der Club Nr. 12 bot auch inoffizielle und günstigere Reisen zu Auswärtsspielen an, in der Saison 2001/ 02 erstmals auch Sonderflüge zu Europapokal-Auswärtsspielen.


„Geschickt und intelligent“


Weinreich ist redegewandt und selbstbewusst. Er führte eine Fangruppierung, die Politik machte, sich ihres Einflusses bewusst war und mit zwei Vorsitzenden, einem Kassierer, einem Schriftführer und verschiedenen Arbeitsgruppen zu Sachthemen wirkungsvoll organisiert war. Viele Mitglieder unterstützen den Klub nur passiv, es scheint dennoch möglich, in dieser Struktur einzelne gewaltbereite Fans zu identifizieren.


„Wir sind genauso ein Teil des FC Bayern wie der Vorstand“, sagt Weinreich. Dieses Gefühl gründet sich bei den Mitgliedern vor allem auf ihre Choreographien, die zum Erscheinungsbild des Klubs beitragen. „Sie haben sich mit guten Aktionen eine wichtige Position in der Fan-Szene erarbeitet“, sagt Thomas Emmes vom Fanprojekt der Stadt, „ich vermute, dass dem FC Bayern diese kritischen Fans ein Dorn im Auge waren.“ Anhänger, die sich vom Fanklub distanzieren, sollen ihre Dauerkarte laut Weinreich zurück erhalten. „Langjährige Freunde wenden sich ab“, sagt er. „Das ist sehr bitter.“


Dass eine Morddrohung nun möglicherweise von einem Mitglied des Club Nr. 12 ausgesprochen wurde, nahm Emmes mit Bestürzung zur Kenntnis. „Das ist furchtbar und bringt alle in Misskredit. Aber man kann keine ganze Gruppe verurteilen, wenn einer von ihnen solchen Mist baut.“ Es handle sich um einen „durchweg studierten, gewaltfreien Fanklub.“


Der FC Bayern weiß, dass die Anführer des Club Nr. 12 nicht den Klischees tumber Gewaltverbrecher entsprechen. „Diese Leute sind sehr geschickt, hochintelligent“, sagt Manager Hoeneß, „aber das Gefährliche ist, wenn sie irgendwann in Anzug und Krawatte einen totschlagen.“ Gregor Weinreich sagt: „Wir werden mit einem riesigen Schmutzkübel überzogen, aber wir sind trotzdem noch gesprächsbereit.“ Weil er sich trotz allem noch als Teil des FC Bayern fühlt, „so unverständlich das sein mag.“ Er ist sich aber sicher: „Egal, wie die Sache endet, die Fankultur beim FC Bayern hat einen massiven Schaden erlitten.“


Markus Schäflein

Reunion
Stammspieler
Beiträge: 2353
Registriert: 22.11.2002 14:56

FC Bayern sortiert drei Fanklubs aus

Beitrag von Reunion »

Danke Urmel!!!

Endlich mal eine große Zeitung die den Mut hat,
die Vorwürfe der AG kritisch zu betrachten.
Ich hoffe nun, dass mich wenigstens nach den Artikeln ein paar Leute
verstehen.

Grüsse
Reunion
Scheiß Red Bull!!!
Benutzeravatar
djrene
Hockeygott
Beiträge: 28468
Registriert: 25.11.2002 10:27

FC Bayern sortiert drei Fanklubs aus

Beitrag von djrene »

Glaube das hier wurde noch nicht zitiert. Auch als Hinweis an alle gedacht die meinen das Netz sei ein rechtsfreier, anonymer Raum.
10.07.2003 | Nachdem der im AG-Vorstand des FC Bayern unter anderem für die Fans zuständige Karl Hopfner (50, im Bild links) sowie der Fan-Beauftragte Raimond Aumann (39) per Internet anonyme Morddrohungen erhalten haben, hat der Rekordmeister Strafanzeige gestellt.

Das bestätigten Hopfner und Aumann. Presse-Chef Markus Hörwick (im Bild rechts) teilte in Leipzig mit, dass der FC Bayern die Sache der Polizei übergeben und „Strafanzeige gegen eine konkrete Person gestellt“ habe. Den Namen nannte er nicht. Die Person sei aber Mitglied in zwei der drei Fan-Clubs, so Hörwick. Über Rückverfolgung der E-Mails habe sie ermittelt werden können.

„Ich halte das Ganze für sehr bedenklich“, sagte Aumann. Er halte sich an die von der Polizei empfohlenen Maßnahmen, wolle sich aber angesichts eines „schwebenden Verfahrens“ nicht weiter öffentlich äußern. Hopfner hielt sich ebenfalls öffentlich zurück. Er nannte die Angelegenheit „heikel“.

Der FC Bayern und die Münchner Polizei hatten vor einer Woche den Ausschluss der Fan-Clubs „Red Sharks“, „Club Nr. 12“ und „Schickeria München“ bekannt gegeben. Als Grund für den Schritt wurden in einer offiziellen Mitteilung mehrmaliges vereinschädigendes Verhalten, mehrfache Sachbeschädigung sowie massive Drohungen gegen andere Fan-Clubs und Verantwortliche des FC Bayern genannt.

Weil Gespräche mit den Gruppen nicht die gewünschte Wirkung hatten, entschied sich der Pokalsieger auf Vorschlag der Polizei zu diesem Vorgehen. In den 2004 offiziell eingetragenen Fan-Clubs des FC Bayern sind rund 125.000 Mitglieder organisiert.
Meine Nachbarn kennen Jim Marshall nicht, aber sie hassen ihn
Urmel1974
Stammspieler
Beiträge: 2217
Registriert: 22.11.2002 07:02

FC Bayern sortiert drei Fanklubs aus

Beitrag von Urmel1974 »

&quot hat geschrieben:Glaube das hier wurde noch nicht zitiert. Auch als Hinweis an alle gedacht die meinen das Netz sei ein rechtsfreier, anonymer Raum.
Der Kern dieses Zitats war auch in einem meiner SZ-Zitate. Und ich muss dazu sagen: Richtig so! Das Netz ist kein rechtsfreier Raum und wer wirklichen Mist baut, hat auch die etwaigen zivil- und strafrechtlichen Konsequenzen zu tragen.
LX Qnert
Testspieler
Beiträge: 177
Registriert: 23.03.2003 21:47

FC Bayern sortiert drei Fanklubs aus

Beitrag von LX Qnert »

&quot hat geschrieben:
Tja, wenn wirklich Fans aus diesem Fanclubs solche Drohungen ausgesprochen haben, dann wurde der FCB jetzt bestätigt. Sowas ist natürlich das beste was dem FCB passieren konnte!
Reunion
Stammspieler
Beiträge: 2353
Registriert: 22.11.2002 14:56

FC Bayern sortiert drei Fanklubs aus

Beitrag von Reunion »

&quot hat geschrieben: Tja, wenn wirklich Fans aus diesem Fanclubs solche Drohungen ausgesprochen haben, dann wurde der FCB jetzt bestätigt. Sowas ist natürlich das beste was dem FCB passieren konnte!
So kann man das natürlich aus sehen :roll: :roll: :roll:
Am Besten soll die ganze Südkurve keine Dauerkarten mehr bekommen.
Sind ja eh alle gewalttätig und rechstradikal.
Nieder mit den Stehplätzen, ich will VIP-Logen.
Nieder mit den wahren Fans, ich will Sesselpupser.

Reunion
Scheiß Red Bull!!!
Benutzeravatar
djrene
Hockeygott
Beiträge: 28468
Registriert: 25.11.2002 10:27

FC Bayern sortiert drei Fanklubs aus

Beitrag von djrene »

Die Frage ist natürlich auch warum sich manche Fans immer als die "Besseren" oder die "Wahren" sehen? Aber das werde ich und will ich nie verstehen.
Meine Nachbarn kennen Jim Marshall nicht, aber sie hassen ihn
LX Qnert
Testspieler
Beiträge: 177
Registriert: 23.03.2003 21:47

FC Bayern sortiert drei Fanklubs aus

Beitrag von LX Qnert »

@Reunion
Natürlich hast Du recht. Welcher Vereinsobere hat nicht gerne Fans im Stadion die ihm mit Mord drohen!
Ich glaub der Fliegauf würde auch drauf stehen :wink:
Reunion
Stammspieler
Beiträge: 2353
Registriert: 22.11.2002 14:56

FC Bayern sortiert drei Fanklubs aus

Beitrag von Reunion »

&quot hat geschrieben:Die Frage ist natürlich auch warum sich manche Fans immer als die "Besseren" oder die "Wahren" sehen? Aber das werde ich und will ich nie verstehen.
Das wirst Du wahrscheinlich auch nie verstehen :wink:

Reunion
Scheiß Red Bull!!!
Reunion
Stammspieler
Beiträge: 2353
Registriert: 22.11.2002 14:56

FC Bayern sortiert drei Fanklubs aus

Beitrag von Reunion »

&quot hat geschrieben:@Reunion
Natürlich hast Du recht. Welcher Vereinsobere hat nicht gerne Fans im Stadion die ihm mit Mord drohen!
Ich glaub der Fliegauf würde auch drauf stehen :wink:
So ein Schwachsinn.
Das Thema ist wohl a bisserl zu kompex für Dich. :wink:
Anscheinend weißt Du nicht, warüber hier es im Threat geht, und
weshalb ich den aufgemacht habe.

Reunion
Scheiß Red Bull!!!
Reunion
Stammspieler
Beiträge: 2353
Registriert: 22.11.2002 14:56

FC Bayern sortiert drei Fanklubs aus

Beitrag von Reunion »

Scheiß Red Bull!!!
Benutzeravatar
Manne
Hockeygott
Beiträge: 20590
Registriert: 24.11.2002 13:51

FC Bayern sortiert drei Fanklubs aus

Beitrag von Manne »

Tja Reunion, das ist bei dir ja fast manisch,
wenn quasi einer der Fanclub Anführer zu dir sagt: "spring von der Brücke" dann würdest du es auch machen oder ?????

ich bion der Meinung, wenn in den Fanclubs solches Gesockse dabei ist, und sie die Arschköpfe nicht rausbringen, geschieht es ihnen recht.
Aber sich als Opfer darzustellen ist natürlich leichter als die Deppen zu finden !!!!!
Kein Schwanz ist so hart wie das Leben

Horst Schimanski
Reunion
Stammspieler
Beiträge: 2353
Registriert: 22.11.2002 14:56

FC Bayern sortiert drei Fanklubs aus

Beitrag von Reunion »

&quot hat geschrieben:Tja Reunion, das ist bei dir ja fast manisch,
wenn quasi einer der Fanclub Anführer zu dir sagt: "spring von der Brücke" dann würdest du es auch machen oder ?????
So ein Schmarren!!!
Ausserdem die Zeiten mit einem Anführer in einem Fanclub
sind schon lange vorbei! :wink:
Die heißen jetzt, Vorsitzender.

Reunion
Scheiß Red Bull!!!
Benutzeravatar
Manne
Hockeygott
Beiträge: 20590
Registriert: 24.11.2002 13:51

FC Bayern sortiert drei Fanklubs aus

Beitrag von Manne »

Es fällt mir halt auf, das du eigentlich nur die Fanclubs verteidigst, egal wie andere argumentieren. das mit den Anführern meine ich auch so, denn Vorsitzende sollten ihre schwarzen Schafe wissen !!!!!!!!!!!!!!!!!!!
es wird schon was dran sein, das sind alles keine Unschuldslämmer, aber öffentlich was zugeben geht ja nicht.
Kein Schwanz ist so hart wie das Leben

Horst Schimanski
Reunion
Stammspieler
Beiträge: 2353
Registriert: 22.11.2002 14:56

FC Bayern sortiert drei Fanklubs aus

Beitrag von Reunion »

Was soll ich den zugeben???

Gewalttäter sollen bestraft werden. Unschuldige sollen
in Ruhe gelassen werden. Das ist das, wofür ich mich
hier in diesem Threat einsetze.

Sonst nichts.

Reunion
Scheiß Red Bull!!!
Reunion
Stammspieler
Beiträge: 2353
Registriert: 22.11.2002 14:56

FC Bayern sortiert drei Fanklubs aus

Beitrag von Reunion »

Der Ulli in der taz:

"Wir werden uns mit den kritischen Stimmen auseinandersetzen und genau analysieren, welche Einzelpersonen bestraft werden können und wer wieder Karten für das Stadion bekommt."

http://www.taz.de/pt/2003/07/14/a0264.nf/text

Auf einmal wird wieder zurückgerudert, nachdem der Druck
der Fans zu groß geworden ist. Vertrauen kann er wohl deswegen
aber nicht mehr zurückgewinnen.

Reunion
Scheiß Red Bull!!!
Benutzeravatar
Manne
Hockeygott
Beiträge: 20590
Registriert: 24.11.2002 13:51

FC Bayern sortiert drei Fanklubs aus

Beitrag von Manne »

Ja klar nachdem die Rädelsführer von den Häuptlingen nicht gefunden werden packt er es halt selbst an, bin ja gespannt was rauskommen wird
Kein Schwanz ist so hart wie das Leben

Horst Schimanski
Benutzeravatar
djrene
Hockeygott
Beiträge: 28468
Registriert: 25.11.2002 10:27

FC Bayern sortiert drei Fanklubs aus

Beitrag von djrene »

Jeder der immer so gerne über Uli Hoeness ablästert soll z.B. mal drüber nachdenken, daß es einen Regionalligaverrein St. Pauli nicht mehr gäbe. Um nur ein Engagement dieses Herren in letzter Zeit heraus zu heben.

Und nochmal: Wenn ein Fanclub nicht in der Lage ist seine eigenen Mitglieder im Zaum zu halten, oder solche die über die Stränge schlagen rauszuwerfen, dann muß halt der ganze Fanclub weg.
Meine Nachbarn kennen Jim Marshall nicht, aber sie hassen ihn
Benutzeravatar
Nightmare
Hockeygott
Beiträge: 13761
Registriert: 22.11.2002 16:42

FC Bayern sortiert drei Fanklubs aus

Beitrag von Nightmare »

&quot hat geschrieben:Jder der immer so gerne über Uli Hoeness abläster soll z.B. mal drüber nachdenken, daß es einen Regionalligaverrein St. Pauli nicht mehr gäbe. Um nur ein Engagement dieses Herren in letzter Zeit heraus zu heben.

Und nochmal: Wenn ein Fanclub nicht in der Lage ist seine eigenen Mitglieder im Zaum zu halten, oder solche die über die Stränge schlagen rauszuwerfen, dann muß halt der ganze Fanclub weg.

Uli Hoeneß 4 life 8)
MythosAEV
Profi
Beiträge: 2771
Registriert: 28.11.2002 18:57

FC Bayern sortiert drei Fanklubs aus

Beitrag von MythosAEV »

pro Uli Hoeneß:

* soziales Engagement (diese Aktion war nicht die erste Hilfeleistung)
* hohe Kompetenz (einer der besten Manager der Bundesliga)

contra Uli Hoeneß:

* arrogantes, überhebliches Auftreten (immer wieder gern ins Feld geführt von den Anti-Bayern-Fans, aber zutreffend)

---> sein Bruder Dieter (Hertha BSC) ist hingegen richtig sympathisch, finde ich!

.....zum Thema Fanclubs: @ RENE --> völlig richtig! ganz meine Meinung!
http://www.aev-panther.de.....www.fcaugsburg.de.....www.bvb09.de.....www.schwatzgelb.de
Antworten