Nik hat geschrieben:
sorry, für mich wird hier viel durch die jeweilige vereinsbrille gesehen. was die kooperation für augsburg brachte weis ich nicht...
tja das machst du aber auch, durch die Vereinsbrille sehen!
Nik hat geschrieben:
1. zu wenig spieler: hatten eigentlich nur die vorstädter
stimmt definitiv nicht, nur weil immer wieder Königsbrunner nach Augsburg gewechselt sind hatte der AEv im Jugend und Juniorenbereich gerade eben ausreichend Spieler für diese Mannschaften.
Nik hat geschrieben:
2. zu wenig eis: richtig, aber es ist immer gegangen, es ist allerdings ein MUSS die bahn zwei trainingstauglich zu bekommen
hier hat sich die Situation für beide Vereine nach der Kooperation deutlich verbessert mit positiven Auswirkungen für die jeweiligen Mannschaften.
Nik hat geschrieben:
3. vergleich mit mannheim, kec, berlin: unsinn, die kaufen sich doch alle spieler von überall her zu, siehe aktuell jerome flaake bei köln, früher esv jugend als dort keine gute entwicklung wegen schlechtem spielermaterial war aev nachwuchs...
stimmt Vergleiche mit den genannten Mannschaften sind Unsinn.
Aber solche Spieler wie Flaake wird es immer geben, siehe Fettinger oder Zientek vom AEV, die gehen nicht wegen schlechtem Spielermaterial in der eigenen Mannschaft, sondern weil sie nur ihre eigene Entwicklung sehen und die Mannschaft interesiert sie gar nicht. Wäre zum Beispiel Zientek in Augsburg geblieben, wären die Chancen der Mannschaft für den DNL-Aufstieg wesentlich höher gewesen, aber er rechnete sich für seine persönliche Entwicklung in Landsberg mehr aus.
Nik hat geschrieben:
4. sicher macht es sinn eine nachwuchsmannschaft in allen möglichen altersklassen zu melden und auch den eigenen spielern für die zeit des aktivenalters eine spielmöglichkeit zu geben. sie investieren 15 - 20 jahre nachwuchsarbeit um als aktiver nach bruck etc zu müssen. unsinn! viele der heimischen spieler wären bereit UMSONST bzw sogar gegen mitgliedsbeitrag für diesen unseren AEV zu spielen
Alle Augsburger Spieler haben und hatten die Möglichkeit in Königsbrunn zu spielen, das es manche vorziehen bei anderen Vereinen zu spielen ist deren Entscheidung.
Warum kann man nicht den ESV als Zweigstelle/Farmteam des AEV betrachten und das bitte ohne Ressentiments aus der Vergangenheit. Diese Zusammenarbeit spart Kosten und bringt beiden Vereinen Vorteile.
Nik hat geschrieben:
5. eine kooperation macht nur sinn, wenn das ergebnis stimmt bestmögliche talente in EINEM VEREIN heranzuziehen um sie in der ersten mannschaft spielen zu lassen. das es mehr sinn macht die besten spieler in einem verein zusammenzuziehen und über dort in einem gewohnten umfeld mit immer den gleichen spielern groß zu werden (aktuell beste beispiele tölzer und mayr)
das geht genauso in einer Kooperation mit eng benachbarten Vereinen. Tölzer und Buzas kamen beide aus Königsbrunn und zumindest Buzas ist aus der Bayernliga in die DEL-Mannschaft gekommen.
Nik hat geschrieben:
6. eine kooperation mit königsbrunn macht für mich nur unter dem gesichtspunkt sinn, dass die besten spieler beim großen verein in eine mannschaft kommen
warum?
Nik hat geschrieben:
(achtung spieler argument lass ich nicht gelten, war lang genug in königsbrunn und augsburger nachwuchskreisen unterwegs um zu wissen, dass dies nicht stimmt)
kannst du mir diesen Satz mal näher erläutern, den kann ich leider absolut nicht verstehen?
Was stimmt nicht?
Nik hat geschrieben:
, und die breitensportler beim kleineren verein zusammenzuziehen.
warum?
Nik hat geschrieben:
kosten sind niedriggehalten, die stärksten leute zusammengezogen, der esv kann mit mehr material für sich arbeiten etc.
kann ich jetzt auch nicht nachvollziehen.
Nik hat geschrieben:
7. ein partner in der bayernliga bringt im aktivenbereich nichts!!!
jein, sicher hast du recht, das es sehr wünschenswert wäre, wenn Königsbrunn im ESBG-Bereich spielen würde. Dies ist auch gewünscht und wird hoffentlich in näherer Zukunft möglich werden.
Mit der Nachwuchsarbeit hat das nicht unbedingt zutun, siehe z.B. Buzas und Tölzer.
Nik hat geschrieben:
frage: nehmen wir an mein sohn spielt beim aev bei den jugendmannschaft, ist dort mitglied und kommt nun ins juniorenalter. er muss nach köbrunn, ist er nun dort mitglied oder beim aev, zu dem er sich seit vielen jahren verbunden fühlt?
wenn er beim ESV spielt, ist er auch Mitglied beim ESV, ob er zusätzlich beim AEV Mitglied ist, ist seine Sache.
Es geht ihm da so wie Spieler die von Königsbrunn oder irgendeinem anderen Verein nach Augsburg wechseln.
Ob die Zusammenarbeit zwischen Augsburg und Königsbrunn irgendwann mal noch enger wird, so das ein Vereinswechsel unnötig wird, ist derzeit nicht abzusehen.
Nik hat geschrieben:
aus all diesen gründen für mich ein ergebnis: AEV TEAMS IN ALLEN ALTERSKLASSEN, BRINGT DIE AMATEURE WIEDER ZURÜCK IN DIE STADT!
und die Kosten fressen dann beide Vereine auf, nein Danke.
Gruß Werner