[Spielerabgang] Daniel Weiß und Patrick Seifert

Alles über die Spieler der Augsburger Panther
Hölle des Südens
Rookie
Beiträge: 313
Registriert: 16.05.2011 20:08

Beitrag von Hölle des Südens »

Klasse Verpflichtung. Herzlich willkommen in Augsburg Daniel!
Tradition ist nicht die Anbetung der Asche, sondern das Weiterreichen der Weissglut!
Benutzeravatar
Dr. Strangelove
Stammspieler
Beiträge: 1449
Registriert: 01.01.2014 22:37

Beitrag von Dr. Strangelove »

Der Zweijahresvertrag ist natürlich richtig sexy. Ich freu mich!
Spul nochmal zurück zu dieser geilen Stelle, wo das Kaninchen sich selbst den Kopf abbeißt!
[RoMa]
Profi
Beiträge: 2842
Registriert: 11.04.2010 21:14

Beitrag von [RoMa] »

Klasse :thumbup1:
Benutzeravatar
good luck
Hockeygott
Beiträge: 21129
Registriert: 15.12.2002 12:35

Beitrag von good luck »

maxwpet hat geschrieben:Haben wir auch, aber nicht in der Fülle! ;)


Dann sag mir mal einen Deutschen von der Klasse. Der Reiss gilt nicht den zähl ich zum Boom schon dazu.
Benutzeravatar
Thane Krios
Stammspieler
Beiträge: 2136
Registriert: 26.12.2012 15:53

Beitrag von Thane Krios »

Klasse! Der sollte uns weiterhelfen.
punisher

Beitrag von punisher »

Mega!
speyerer0
Ersatzspieler
Beiträge: 855
Registriert: 19.12.2004 11:44

Beitrag von speyerer0 »

Ich würde auch mal sagen diese Neuverpflichtung passt bestens zu den Vertragsverlängerungen. Die Vertragslaufzeit von 2 Jahren sehe ich als Indiz, dass LS ernsthaft an einem 4everTop8Team arbeitet wie im DK-Brief versprochen.
Benutzeravatar
good luck
Hockeygott
Beiträge: 21129
Registriert: 15.12.2002 12:35

Beitrag von good luck »

maxwpet hat geschrieben:Meine Aussage zielt eher darauf ab, dass man auch früher etablierte Spieler verpflichten/halten konnte, aber nach dieser Saison sind so viele geblieben, die manch einer schon längst bei anderen Vereinen gesehen hat. Höchst positive Entwicklung!


Unsere Deutschen waren entweder Wundertüten wie Olver der im Jahr zuvor bei Straubing einen Punkt mehr machte als Weiss beim Deutschen Meister.

Oder gescheiterte wie Helms der in Hamburg rausflog ehe die Saison los ging, Flache der nur ein Schläger war ehe er zu uns kam. Oder Talente aus Liga 2 wie Brezina oder Menge.

So etablierte Spieler aus der Liga in deutsch wie Grygiel oder Weiss, gab es für uns noch nie.
aevschorsch
Stammspieler
Beiträge: 1294
Registriert: 21.02.2008 10:47

Beitrag von aevschorsch »

good luck hat geschrieben:Unsere Deutschen waren entweder Wundertüten wie Olver der im Jahr zuvor bei Straubing einen Punkt mehr machte als Weiss beim Deutschen Meister.

Oder gescheiterte wie Helms der in Hamburg rausflog ehe die Saison los ging, Flache der nur ein Schläger war ehe er zu uns kam. Oder Talente aus Liga 2 wie Brezina oder Menge.

So etablierte Spieler aus der Liga in deutsch wie Grygiel oder Weiss, gab es für uns noch nie.


Darf dann der Mitchell doch bleiben ??
Vielleicht lag deine Trainer - Torhüterschelte auch ein klitzeklitzekleinesbisschen am Herrn Torwart selbst ???????....................
punisher

Beitrag von punisher »

good luck hat geschrieben:Oder Talente aus Liga 2 wie Brezina oder Menge.


Oder Morczinietz und Barta und Maurer.
Gordon
Ersatzspieler
Beiträge: 846
Registriert: 02.04.2003 21:55

Beitrag von Gordon »

good luck hat geschrieben:So etablierte Spieler aus der Liga in deutsch wie Grygiel oder Weiss, gab es für uns noch nie.


Du hast jetzt nicht ernsthaft diesen Satz zum Schluss geschrieben und gehofft das fällt keinem auf?

Pyka, Ehelechner, Merk, Bergen, Birk, Lukes, Schneider, Rampf, Klenner, Straube, Strakhov, Kofler, Sandner, Hammer, Mann, Molling, Münster, Wild, Jörg, Schnitzer, Draxinger, Macholda

Wenn man die Backups rausnimmt und den ein oder anderen der vielleicht doch noch zu jung war um ihn als etabliert zu bezeichnen, bleiben trotzdem noch eine Menge über. Zudem einige wie Arendt oder Barta, die sich hier zu etablierten Spielern entwickelt haben und mehrere Jahre gehalten werden konnten.
punisher

Beitrag von punisher »

Kreitl und Keller nicht vergessen.
Gordon
Ersatzspieler
Beiträge: 846
Registriert: 02.04.2003 21:55

Beitrag von Gordon »

punisher hat geschrieben:Kreitl und Keller nicht vergessen.


Florian Keller? Der war nur zum Vergessen. Und Kreitl kam nicht aus der 1. Liga.

Bassen könnte man noch dazu zählen, auch wenn er eingedeutscht ist.
punisher

Beitrag von punisher »

Gordon hat geschrieben:Und Kreitl kam nicht aus der 1. Liga.


Barta auch nicht, wimre.
Ist aber alles sowas von Wurst. Weiß und gut.
Gordon
Ersatzspieler
Beiträge: 846
Registriert: 02.04.2003 21:55

Beitrag von Gordon »

punisher hat geschrieben:Barta auch nicht, wimre.
Ist aber alles sowas von Wurst. Weiß und gut.


Barta kam aus Köln/Duisburg, aber der war eher ein Talent als er zu uns kam, kein etablierter DEL-/Erstligaprofi.

Mir ging es ja eher um "etablierte Spieler aus der Liga". Das ist schlichtweg falsch. Die gab es sehr wohl auch schon früher.
Benutzeravatar
good luck
Hockeygott
Beiträge: 21129
Registriert: 15.12.2002 12:35

Beitrag von good luck »

Gordon hat geschrieben:Du hast jetzt nicht ernsthaft diesen Satz zum Schluss geschrieben und gehofft das fällt keinem auf?

Pyka, Ehelechner, Merk, Bergen, Birk, Lukes, Schneider, Rampf, Klenner, Straube, Strakhov, Kofler, Sandner, Hammer, Mann, Molling, Münster, Wild, Jörg, Schnitzer, Draxinger, Macholda

Wenn man die Backups rausnimmt und den ein oder anderen der vielleicht doch noch zu jung war um ihn als etabliert zu bezeichnen, bleiben trotzdem noch eine Menge über. Zudem einige wie Arendt oder Barta, die sich hier zu etablierten Spielern entwickelt haben und mehrere Jahre gehalten werden konnten.


:-) :-) :-) :-) :-) :-)

Also mir war schon klar das in unserem Kader auch Deutsche mitspielten. Nur die hatten halt wie aus deiner Aufzählung zu entnehmen ist ein besonders Niveau :D

Generell gilt Torhüter scheiden aus. Da mußte man immer schon Geld hinlegen, entweder für Ausländer wie Labbe oder Deutsche Stars wie Ehelechner, der für mich bis jetzt der teuerste und beste deutsche Neuzugang aus der DEL war. Auch Merk als Nationalgoalie und Ligastar kostete richtig Asche.

Kommen wir zu den Feldspielern die gilts zu vergleichen. Bei Bergen gebe ich dir dann noch Recht, wobei man mit 32 Jahren als er zu uns kam auch nicht mehr von einer Kategorie Talent reden kann, selbst Grygiel ist da noch 2 Jahre jünger. Auch Lukes war 32 Jahre. Die anderen Namen sind lächerlich Hammer ist wahrlich kein DEL Spieler und Molling kam aus Bietigheim und war 34. Der durfte nie mehr DEL spielen, auch nicht bei uns.

Anders liegt die Sache bei Arendt und Barta, aber das waren halt sehr junge Talente, Arendt hatte gerade eine Saison DEL gespielt und Barta halb DEL halb 2 Liga, aber auch nur ein Jahr.

Auch da ist ein Unterschied zu Grygiel Weiß zu erkennen.
Gordon
Ersatzspieler
Beiträge: 846
Registriert: 02.04.2003 21:55

Beitrag von Gordon »

good luck hat geschrieben: :-) :-) :-) :-) :-) :-)

Also mir war schon klar das in unserem Kader auch Deutsche mitspielten. Nur die hatten halt wie aus deiner Aufzählung zu entnehmen ist ein besonders Niveau :D

Generell gilt Torhüter scheiden aus. Da mußte man immer schon Geld hinlegen, entweder für Ausländer wie Labbe oder Deutsche Stars wie Ehelechner, der für mich bis jetzt der teuerste und beste deutsche Neuzugang aus der DEL war. Auch Merk als Nationalgoalie und Ligastar kostete richtig Asche.

Kommen wir zu den Feldspielern die gilts zu vergleichen. Bei Bergen gebe ich dir dann noch Recht, wobei man mit 32 Jahren als er zu uns kam auch nicht mehr von einer Kategorie Talent reden kann, selbst Grygiel ist da noch 2 Jahre jünger. Auch Lukes war 32 Jahre. Die anderen Namen sind lächerlich Hammer ist wahrlich kein DEL Spieler und Molling kam aus Bietigheim und war 34. Der durfte nie mehr DEL spielen, auch nicht bei uns.

Anders liegt die Sache bei Arendt und Barta, aber das waren halt sehr junge Talente, Arendt hatte gerade eine Saison DEL gespielt und Barta halb DEL halb 2 Liga, aber auch nur ein Jahr.

Auch da ist ein Unterschied zu Grygiel Weiß zu erkennen.


Sag mal vergisst du nach einer halben Stunde was du selber geschrieben hast? Du redest im letzten Satz von etablierten Spielern aus der Liga. Die habe ich aufgezählt. Also zählen auch Ü30-Recken dazu und nicht raus.

Talente war davor und die hat der punisher zum Teil dann aufgezählt und das habe ich nochmal bestätigt und ergänzt. Da man diese guten Talente zum Teil auch halten konnte.

Und wie gut die etablierten Spieler bei uns waren oder nicht spielt keine Rolle. Es gab solche Verpflichtungen auch schon früher. Das ist die Quintessenz meines Postings. Und das ist es was bei deinem einfach "gelogen" war.
Benutzeravatar
Von Krolock
Hockeygott
Beiträge: 22779
Registriert: 23.11.2002 23:00

Beitrag von Von Krolock »

Ich halte weder Grygiel noch Weiß für eine Granate, die bislang in Augsburg utopisch war. Zum einen verweise ich auf die Aufzählung von Gordon, zum anderen muss man mir erst mal erklären, wo die Genialität dieser Verpflichtungen ist. Grygiel war ein "Abgeschobener", dem man das Vertrauen, eine gute Rolle in der DEL zu spielen, entzogen hat. Dass der jetzt bei einem Verein verlängert, der ihm das Vertrauen zurück gegeben hat, ist die normalste Sache der Welt. Weiß war bislang nie mehr als ein Rollenspieler, der in Nürnberg auf mehr gehofft hat, aber das Ziel auch nicht erreichen konnte. Auch der passt nach Augsburg wie die Faust aufs Auge. Man gibt ihm Vertrauen, eröffnet ihm, zukünftig mehr Verantwortung übernehmen zu können und auch offensiver zu spielen. Wenn das gelingt, kann er auch mal den Sprung in die Nationalmannschaft schaffen.

Ich finde beide Vertragsverlängerungen/Verpflichtungen sehr gut, aber so zu tun, als wären hier bislang umfinanzierbare Wunderspieler aufgeschlagen, halte ich für völlig falsch
Benutzeravatar
good luck
Hockeygott
Beiträge: 21129
Registriert: 15.12.2002 12:35

Beitrag von good luck »

Ich rede im letzten Satz von SOOOOOOO etablierten Spielern wie Grygiel und Weiß und du haust hier einen Molling raus der aus Bietigehim kam und 34 Jahre alt war. Kannst du da keinen Unterscheid erkennen und was sollen die ganzen Recken wie Hammer die nicht aus der DEL kamen und in Wolfsburg einen Mehrjahresvertrag hatten, sondern direkt aus Liga 2 kamen.

Sag mir doch endlich einen einzigen den man halbwegs vergleichen kann vom Können und seiner Laufbahn. Wie gesagt Bergen und Lukes sind ja wahrlich ein Ansatz, aber eben halt doch schon 2 Jahre älter wie Grygiel und viel älter als Weiß. Die haben es beide eben in Augsburg noch ausklingen lassen wollen, der eine nahe bei Kaufbeuren und der andere nahe Königsbrunn.

Also entweder wir versuchen es jetzt mal vernüftig mit Namen oder es wäre besser du kümmerst dich um Punisher und hältst hier den Rand.

Ehelechner war einer, sogar der größere Namen, aber wie es sich mit den Torhütern verhält habe ich auch versucht zu erklären.
Golden Brett
Hockeygott
Beiträge: 13308
Registriert: 02.03.2004 11:03

Beitrag von Golden Brett »

Zustimmung bei Grygiel (da hatte ich sogar schon früher gedacht, dass er mal bei uns aufschlagen könnte). Bei Weiß sehe ich es etwas anders. Der hätte sicher auch noch andere Optionen mit sportlich ähnlichen Aussichten gehabt, bei denen er aber mutmaßlich besser hätte verdienen können. Noch überraschender ist allerdings die Tatsache, dass man offenbar nicht mehr das Sparmodell aus der Vorsaison verfolgt. Denn wenn Weiß wirklich die Planstelle Morrison belegt, sind das nicht nur sportlich, sondern auch finanziell Welten.

Wie schon gesagt, für mich sind nicht einzelne Verlängerungen (Woywitka, Reiß und Conolly mal ausgenommen) oder Verpflichtungen bemerkenswert, sondern das Gesamtbild.
Antworten