rochus hat geschrieben:Siehst aber im Gesamteindruck aus wie 16.
Vor 20 Jahren hätte mich das beleidigt, inzwischen sehe ich das als Kompliment.
Von Krolock hat geschrieben:In Augsburg 10 Jahre, anderswo 10 Wochen. Ist ja nicht die erste Sportstätte, die "Fiesta" bietet, wie bekannt. Aber in einer Stadt, in der man Nickelback huldigt und sich 2013 AC/DC wünscht, müssen sich selbst die alten Pogues auf eine lange Bewährungsprobe einstellen. "I Will Survive" kam in Augsburg 2 Jahre (!!) später als in Mannheim an. Mit dem "Can Can" waren es gefühlte 20 Jahre
Jetzt sind also die Augsburger schuld.
Mir ist auch klar, daß gerade die Musik an sich immer Geschmacksache ist, aber Tatsache ist halt nun mal auch, daß das Fiesta als Torhymne nicht angenommen wird. Zumindest nicht so, wie es sein sollte.
Eine Torhymne muß nicht zwingend neu/aktuell/angesagt sein. Wir sind hier auch nicht im Stadttheater, oder auf der Kulturmeile, es muß einen einfach in der Situation mitreißen können. Das können dann auch alte Schinken sein, Musikstücke (Hymnen) die auch in anderen Stadien verwendet werden (Hymnen von "Nachbarn" aus der
gleichen Sportart mal ausgenommen), weil die Zahl der Lieder, die diese Anforderung erfüllen, ist leider begrenzt. (m.M.)
Nicht schlecht (nach meinem Geschmack) ist auch die Torhymne des FCA. Die hat schon was, weil speziell und eigen. Ich hätte zum Beispiel auch kein Problem damit, wenn im Fußball und Eishockey in Augsburg die gleiche Torhymne gespielt wird. Das hätte (als Anmerkung) für diese schöne Hymne den Vorteil, daß sie mal etwas öfters gespielt wird in Augsburg.
Ich bin auch dagegen solche Musikstücke oft zu wechseln,
wenn es mal paßt. Für mich als Fan hat das auch etwas mit Wiedererkennung zu tun. Gerade in einer Liga/Sportart in der es soviel Wechsel (Spieler, Einteilung, System usw.) gibt.