Ist grundsätzlich ein Walzer aus dem Jahre 1959 und war eines der ersten Stücke Coltranes, bei dem er das Sopransax spielte und zugleich der Durchbruch für dieses Horn im Jazz. War ein ungewöhnlich großer Hit und belegte eine Top-Ten-Platzierung in den "normalen" Charts. Coltrane konnte aber auch anders. Für ungeübte Ohren eher...schmerzhaft
Von Krolock hat geschrieben:Ist grundsätzlich ein Walzer aus dem Jahre 1959 und war eines der ersten Stücke Coltranes, bei dem er das Sopransax spielte und zugleich der Durchbruch für dieses Horn im Jazz. War ein ungewöhnlich großer Hit und belegte eine Top-Ten-Platzierung in den "normalen" Charts. Coltrane konnte aber auch anders. Für ungeübte Ohren eher...schmerzhaft
Schmerzhaft fand ich das überhaupt nicht. Eher ungewöhnlich. Und obwohl ich in dieser Musikrichtung nicht sehr bewandert bin fiel das große Können was da drinsteckt schon nach anderthalb Minuten reinhören auf.
Aber wie gesagt, was Musik betrifft bin ich so ziemlich für alles offen. Claudia Jung muß es nun nicht gerade sein , aber grundsätzlich bin ich da sehr flexibel.
Der Meister ist allerdings einer meiner All-Time -Favourites. Wobei ich hier nicht weiß ob da nicht Playback im Spiel ist. Kommt mir irgendwie komisch vor. Nicht nur stellenweise :
thomas hat geschrieben:Der Meister ist allerdings einer meiner All-Time -Favourites. Wobei ich hier nicht weiß ob da nicht Playback im Spiel ist. Kommt mir irgendwie komisch vor. Nicht nur stellenweise :
Kein Playback, er singt so. Auch live. Auch einer meiner Meister, nur hat er leider seit 33 Jahren keine richtig gute Platte mehr gemacht
„Die einzig wahrhafte Kraft gegen das Prinzip von Auschwitz wäre Autonomie, wenn ich den Kantischen Ausdruck verwenden darf: die Kraft zur Reflexion, zur Selbstbestimmung, zum Nicht-Mitmachen.“