Der Umbau vom Umbau

Diskussionen zu den aktuellen Umbaumaßnahmen und mehr
Benutzeravatar
Benni_AEV
Ersatzspieler
Beiträge: 876
Registriert: 16.10.2008 07:50

Beitrag von Benni_AEV »

Schmiddi hat geschrieben:Bei meinen Eltern im Univiertel wird ein neues Altenheim gebaut und die arbeiten jeden Tag inkl. Samstag immer bis abends mind. bis 8. Also könnte da im CFS auch mal richtig rangeklotzt werden, meine Meinung
Zu diesem Thema kann ich nur sagen es sind einige wenige Firmen vor Ort die in der Früh um 06:00 Uhr los legen und bis um 18:00 Uhr zeitweise arbeiten aber anscheinend nicht alle.

Bin gespannt was das dieses Jahr noch wird.
Wenn über das Grundsätzliche keine Einigkeit besteht, ist es sinnlos, miteinander Pläne zu machen.

Benutzeravatar
Schmiddi
Profi
Beiträge: 3094
Registriert: 21.05.2004 16:35

Beitrag von Schmiddi »

Miami hat geschrieben:Da muß ich dich etwas berichtigen. Da ist um 19.00Uhr schicht im Schacht.
Aber halt 6 Tage in der Woche. Ich war jetzt 10 Tage im Urlaub und die sind jetzt schon im 2. Stock. Wahnsinn!!
Gut, dann waren das nur Ausnahmen aber ist ja egal. Im Grunde ist es einfach die tatsache, dass da 6 Tage gearbeitet wird aber wie der Werner schon sagte, ist das sicherlich wieder ne private Firma
59:59 ICH WAR DABEI

Bild
Benutzeravatar
Eismann
Hockeygott
Beiträge: 14579
Registriert: 19.02.2003 14:48

Beitrag von Eismann »

rochus hat geschrieben:Als vor einigen Tagen, bei Gersthofen die B17 neu gemacht wurde, haben die Bauarbeiter tag und nacht gearbeitet. Die Bauarbeiter arbeiten bei privaten Firmen. Glaube kaum, das die öffentliche Bauaufsicht da auch in der Nacht tätig war.



RUND UM DIE UHR war eine Bauaufsicht vor Ort !!!
Golden Brett
Hockeygott
Beiträge: 13308
Registriert: 02.03.2004 11:03

Beitrag von Golden Brett »

Michi hat geschrieben:Mal eine blöde Frage, was passiert denn, wenn die Fertigstellung nicht geschafft wird, irgendwo ein Problem bzw. Schaden auftritt und der Spielbetrieb, wie von der DEL vorgegeben, nicht stattfinden kann?

Im Normalfall müsste doch jetzt Tag und Nacht auf der Baustelle gearbeitet werden, um terminlich auf Nummer sicher zu gehen, oder?
In der Nacht? Da würde ich gerne sehen, wie lange es dauert, bis die ersten Anzeigen von Anwohnern eingehen. Sowas kann sich vielleicht O2 leisten (nicht nur finanziell), aber keine Stadtverwaltung.
Golden Brett
Hockeygott
Beiträge: 13308
Registriert: 02.03.2004 11:03

Beitrag von Golden Brett »

rochus hat geschrieben:Die Anzeige bekommt die Baufirma, nicht der Bauherr. Es gibt Betontechnologien, die ein 24 stündige Durcharbeiten erfordern. Beim Gleitbau (Hochsilo oder Brückenpfeiler) muss nonstop gearbeitet werden. Da klettert das Gebäudeteil in der Stunde um rund 15 cm. Bei 100 m Höhe sind das rund 700 Arbeitsstunden, wo die Betonrüttler die ganze Nacht und den ganzen Tag durchscheppern.
Und wer zahlt etwaige Strafen? Auch die Baufirma?
lionheart69

Samstag, 04. August 2012

Beitrag von lionheart69 »

Und auch heute viel los im Süden
lionheart69

Beitrag von lionheart69 »

2
lionheart69

Beitrag von lionheart69 »

3
lionheart69

Beitrag von lionheart69 »

4
lionheart69

Beitrag von lionheart69 »

5
lionheart69

Beitrag von lionheart69 »

6
lionheart69

Beitrag von lionheart69 »

7

Gut, daß die bei der Buddelei nicht auch noch einen Fund vergangener Zeit wie am Kö (siehe P1360892) gemacht haben.
Benutzeravatar
Sangriaman
Stammspieler
Beiträge: 1207
Registriert: 25.03.2005 18:43

Beitrag von Sangriaman »

Wieder mal ein grosses DANKE für die Bilder.

Wobei ich von Woche zu Woche mehr Angst vor September bekommen. :cry:
Wenn man bis zum Hals in der Scheisse steckt, sollte man den Kopf nicht hängen lassen.

Die Bayern und die Schwaben
die schissen in den Graben.
Und aus dem Gestanke
entstand dabei der Franke.
Benutzeravatar
Schmiddi
Profi
Beiträge: 3094
Registriert: 21.05.2004 16:35

Beitrag von Schmiddi »

Danke für die bIlder, man sieht immer wieder KLEINE Veränderungen. Mir wird auch Angst und Bange, wenn ich das so sehe. Mal ne Frage an die oder den Experten hier, wie lange muss die Eisanlage laufen um das Eis machen zu können? Das müsste meines Erachtens doch schon Angafangen werden zu machen, oder? In Haunstetten hat man auch 4 Wochen vor Beginn angefangen
59:59 ICH WAR DABEI

Bild
me_first
Ersatzspieler
Beiträge: 601
Registriert: 05.11.2010 13:46

Beitrag von me_first »

rochus hat geschrieben:http://beton-technische-daten.de/9/9_6.htm

Wie bei einer Fußbodenheizung, muss bei einer Eispiste der Beton langsam eingefahren werden. Hat mit dem Schwinden- und Kriechenverhalten des Betons zu tun. Im Hochhausbau werden sogar die dicken Betonwände im Keller monatelang beheizt, um das zu schnelle Abklingen der Hydrationswärme des Beton zu verhindern.

Macht man es bei einer Eispiste zu schnell, können unkontrollierte Schwindrisse entstehen. Falls einer der Bau-Verantwortlichen, das schnellere Einfahren (< 28 Tage) der Eispiste anordnet, wird die ausführende Firma jede Gewährleistung (Garantie) ablehnen.
Egal, wenns kaputt ist, wirds halt neu gebaut. Damit kennen sie sich ja aus, und auf ein paar Millionen mehr oder weniger kommts auch nicht mehr an.
Vielleicht hat der Merkle auch einen Bildband vom Hoover Dam daheim, und sie machens wie damals:
In die Blöcke wurden ein Zoll dicke Wasserleitungen eingegossen, durch die gekühltes Wasser zirkulierte. So konnte die beim Abbinden des Betons entstehende Wärme wesentlich schneller abgeleitet werden.
http://de.wikipedia.org/wiki/Hoover-Talsperre
Kälteanlage ist ja vorhanden :)
Das Problem ist doch das schnelle Abkühlen nach dem Abbinden, bzw. ein hoher Temperaturgradient aufgrund eines Wärmestaus beim Abbinden, oder versteh ich da was falsch? Der Beton kann ja schon während des Abbindens gekühlt werden, damit sowas verhindert wird.
Also zB. so:
http://www.linde-gas.de/International/W ... uehlen.pdf
Im CFS könnte man dafür doch gleich die Kälteanlage verwenden.
me_first
Ersatzspieler
Beiträge: 601
Registriert: 05.11.2010 13:46

Beitrag von me_first »

rochus hat geschrieben:Die Hydrationswärme entsteht kurz nach dem Einbau des Betons(erstarren des Betons). Die Piste wurde nach Pfingsten eingebaut. Da gibt es nichts mehr an Hydrationswärme. Das langsame Einfahren hat nur noch mit dem Schwinden und Kriechen zu tun. (Elasititätsmodul)
OK, da war mein Denkfehler :)
Benutzeravatar
Schmiddi
Profi
Beiträge: 3094
Registriert: 21.05.2004 16:35

Beitrag von Schmiddi »

rochus hat geschrieben:Habe ich schon geschrieben. 28 Tage muß der neue Beton langsam herunter gekühlt werden. Hat mit dem Schwindverhalten zu tun. Dann kann erst Wasser auf die Piste gebracht werden und das Eis gemacht werden. Mitte August ist die Kälteanlage fertig. Jetzt kannst du rechnen.
Sry, habe ich überlesen aber nochmals Danke. OK, dann wäre der Beton bis Mitte September bereit aber das Eis machen dauert nun auch locker ne Woche. Sry, aber ich glaub irgendwie dann nicht an das erste Heimspiel :cry: :cry:
59:59 ICH WAR DABEI

Bild
Benutzeravatar
Eismann
Hockeygott
Beiträge: 14579
Registriert: 19.02.2003 14:48

Beitrag von Eismann »

Das Eis (und die Kabinen) sollen eine Woche vor Punktspielbeginn zur Verfügung stehen.
thomas

Beitrag von thomas »

Schaun wir mal ob die wenigstens das hinbekommen. Wenigstens diese Blamage sollte man sich ersparen.
Benutzeravatar
Mr. Shut-out
Hockeygott
Beiträge: 30642
Registriert: 11.08.2004 18:21

Beitrag von Mr. Shut-out »

Auusage Bakos: Er versucht die Baustelle zu umfahren, damit ihm nicht das Grauen kommt. Und es sieht beängstigend unfertig aus.

:thumbup: Dennis Endras, unser MVP :thumbup:
Antworten