Von Krolock hat geschrieben:Korrekt
Und was soll das (außer für´s persönliche EGO) bringen ?
djrene hat geschrieben:Weil man dadurch kund tut, zwar prinzipiell politisch interessiert zu sein, sich aber mit keiner Partei einverstanden erklärt. Wenn gar nicht wählen geht, könnte es ja auch sein, daß Dir alles so gefällt wie es ist, daß es Dir scheißegal ist, das schon erwähnte Glatteis, oder, oder, oder. Stimmzettel ungültig ist eine konkretere Aussage, auch wenn da natürlich noch dazukommen könnte, einfach zu doof zu sein einen Stimmzettel auszufüllen, was bei einigen nicht so ganz unwahrscheinlich scheint.
Der blaue Klaus hat geschrieben:Eine hoffentlich korrekte Statistik zu den Nichtwählern (deren Gründe man ja immer so schön erklären kann: zu heiß, zu kalt, Glatteis etc.) und die Gewißheit, ob die PduSz (Partei der ungültigen Stimmzettel) die 5% Hürde überschritten haben. Das wäre dann auch eine Aussage und durch die Parteien fast nicht mehr in ihrem Sinne interpretierbar.
Wenn man seinen Wahlzettel einmal diagonal durchstreicht, hat der Wahlhelfer auch nicht mehr arbeit als wenn ich mein Kreuz im entsprechenden Feld mache. Dass persönliche Kommentare nix bringen is schon klar, und die Leute die das glauben sind durchaus zu bedauern, aber ein ungültiger Wahlzettel ist im Gegensatz zum Nichtwählen wenigstens ein Zeichen, dass ich mit dem Status Quo nicht zufrieden bin und keine Alternativen sehe. Nichtwählen entspricht der Geisteshaltung "mir doch egal".Eismann hat geschrieben:Sagte ich doch schon, es ist für dein EGO.
Es gibt aber wirklich Leute die bei selbst einem Kreuz schon Fehler machen, daß der Stimmzettel ungültig ist.
Die ganz ganz Lustigen sind die, die dann etwas intelligentes auf den Zettel schreiben und sich anschließend wohl selbst auf die Schenkel klopfen, was sie doch für Helden sind.
Die Einzigen die mit solchen Zetteln Arbeit haben sind die Wahlhelfer und ist der Wahlvorstand des Wahllokals, der sich mit jedem dieser Stimmzettel im einzelnen beschäftigen muß.
Eismann hat geschrieben:Als Realist würde ich sagen Du liegst max. bei 0,05 %.
Tscharli hat geschrieben:Wenn man seinen Wahlzettel einmal diagonal durchstreicht, hat der Wahlhelfer auch nicht mehr arbeit als wenn ich mein Kreuz im entsprechenden Feld mache. Dass persönliche Kommentare nix bringen is schon klar, und die Leute die das glauben sind durchaus zu bedauern, aber ein ungültiger Wahlzettel ist im Gegensatz zum Nichtwählen wenigstens ein Zeichen, dass ich mit dem Status Quo nicht zufrieden bin und keine Alternativen sehe. Nichtwählen entspricht der Geisteshaltung "mir doch egal".
Btw. bei der Bundestagswahl 2009 waren es 1,4 %. Kannst also ein paar Nullen streichen (gerne auch auf dem Wahlzettel)
Achja, ich werde selbst übrigens trotzdem wählen. Gültig. Auch wenn man da natürlich Gefahr läuft ein Kreuz zu machen, dass man irgendwann bereut...
Ok, wie du sagst, "einen Tick". Nachdem das aber, wenn man's richtig macht (wenn schon denn schon, der Wahlhelfer hat dem Bürger ja nix getan), keiner langen Überlegung bedarf ob gültig oder nicht, könnte ich diesen Tick ggf. sorglos verschmerzen.Eismann hat geschrieben:Als alter Wahlhelfer muß ich dich verbessern !
Jeder ungültige Wahlzettel (egal wie und warum) muß dem Wahlvorstand vorgelegt werden.
Alle gültigen Wahlzettel bilden einen Stapel (das liegt in der Verantwortung der jeweiligen Wahlhelfer), einen Tick mehr an Arbeit machen nur die ungültigen Wahlzettel.
Die 1,4 % kommen mir extrem hoch vor, ich kenne aber keine genaue Zahl.
Tscharli hat geschrieben:Ok, wie du sagst, "einen Tick". Nachdem das aber, wenn man's richtig macht (wenn schon denn schon, der Wahlhelfer hat dem Bürger ja nix getan), keiner langen Überlegung bedarf ob gültig oder nicht, könnte ich diesen Tick ggf. sorglos verschmerzen.
Die 1,4% sind vom Bundeswahlleiter. (2005: 1,6%; 2002: 1,2%; jew. Zweitstimme)
Quelle: http://www.bundeswahlleiter.de/de/bundestagswahlen/ und dann entsprechend durchklicken.
Eismann hat geschrieben:Sagte ich doch schon, es ist für dein EGO.
Tscharli hat geschrieben: Die 1,4% sind vom Bundeswahlleiter. (2005: 1,6%; 2002: 1,2%; jew. Zweitstimme)
Quelle: http://www.bundeswahlleiter.de/de/bundestagswahlen/ und dann entsprechend durchklicken.
Von Krolock hat geschrieben:Es ist nicht für das Ego. Es ist Teil eines demokratischen Prozesses, zu wählen, dass man keine der möglichen Parteien unterstützen möchte. Dabei wird die Wahlbeteiligung hoch gehalten und dient damit auch nicht als Ausrede für diejenigen, die ihr Abschneiden an der Wahlbeteiligung festmachen.
Eismann hat geschrieben:Ich habe es gefunden. In der Rubrik wird alles zusammen gefasst, das ist eine Art "Sammelrubrik". Die Wahlzettel die falsch sind (zuviel Kreuzchen usw.), wo kein erkennbarer Wählerwille zu sehen ist (Namen angestrichen/unterstrichen/durchgestrichen), die Gaudiwähler die Strichmännchen malen oder die Beschimpfungen (die mit Politik oft nichts zu tun haben) draufschreiben und die leeren Wahlzettel.
Die leeren Wahlzettel, oder solche die erkannbar als Protest nicht wählen wollten sind bei den ungültigen Stimmen dann doch deutlich in der Minderheit, so meine Erfahrung.
@Eismann: das ist doch genau das, worauf wir rauswollen:Eismann hat geschrieben:Es ist für viele ja schon eine Überwindung ein Wahllokal aufzusuchen um für Partei xy (die er unterstützen will) ein Kreuzchen zu machen.
Da siegt bei den Protestlern doch meist schon die Bequemlichkeit ein Wahllokal aufzusuchen. (m.M.)
Dann sind die wenigen (die das machen) in einem Topf mit allen falschen Zetteln und somit nicht als Protestler zu erkennen.
Tscharli hat geschrieben:2. es rumort im Volk wegen mieser Politik (sollte Politiker panisch stimmen)