DEB - Nationalmannschaft

Hier gibt es News etc. zur DEL, dem DEB und allen anderen deutschen Ligen!
Benutzeravatar
Miami
All-Star
Beiträge: 8218
Registriert: 17.12.2002 16:19

Beitrag von Miami »

Kann es sein, dass man die Manschaft sagen wir mal suboptimal aufgestellt hat? Solch Nasen wie der Petermann dürfen niemals das Trikot mit dem Adler tragen. Wer bei so einem wichtigen Turnier einen Tripp nicht beruft ist selber schuld. Egal ob in der Liga 1 oder 10 AL spielen.
AUGSBURGER - selten im Urlaub aber oft auf der Palme !
Benutzeravatar
Rigo Kaka
Hockeygott
Beiträge: 26473
Registriert: 28.09.2005 18:11

Beitrag von Rigo Kaka »

kirianer hat geschrieben:Mehr ab wie auf.Beantwort mir mal bitte eine Frage.Warum sollten man ein System,dass nicht funktioniert und den Sport nicht weiterbringt beibehalten und nichts neues versuchen?
weil eure Vorschläge der Tod für viele Vereine wären, allen voran die Kleinen wie den AEV. Ich nehme im Weiteren als Beispiel den AEV.

Warum?

Deutsche Spieler würden sich um Welten verteuern. Der AEV könnte sich maximal drittklassige Spieler leisten. Das Niveau würde in den Keller sinken. Spieler wie Schäffler oder Farny, also deutsche Talente, würden Kohle bekommen, dass es raucht und z.B in Mannheim oder Berlin spielen. Das Niveau der ganzen Liga würde mächtig absinken weil es einfach nicht genug deutsche Talente für 5 AL bei 14 Teams geben würde. Die Attraktivität der Liga würde noch weiter sinken. Stellt euch mal vor was das ein Gerumpel dann bei unserem AEV wäre. Ich hätte darauf keinen Bock, da ich schon auch Eishockey mit einem gewissen Niveau sehen will. 12 talentfreie Bayernligaspieler würde ich mir garantiert nicht angucken. Genau das wäre der Fall weil wir uns Spieler ala Farny oder Schäffler dann garantiert nicht mehr leisten könnten. In der Schweiz klappt das vielleicht eher weil Eishockey da einen anderen Stellenwert hat. Aber selbst da krankt es ja schon ab und zu, wie hier schon genannt wurde.

Ich finde das Ausscheiden auch eine Blamage sondersgleichen, aber dann sofort deutlich weniger AL zu fordern ist halt Scheißhausblattniveau. Da gibts schon andere Baustellen wie Verzahnung DEL und 2. Liga oder Abstieg / Aufstieg.
kirianer

Beitrag von kirianer »

rochus hat geschrieben:Mehr gibt der Unterbau des deutschen Eishockey nicht her.
Man hatte doch schon einmal nur 2 Ausländerplätze. Was war, ein Konkurs nach dem anderen. Vielleicht einmal an die hoffnungsvollen Pantherspieler Uvira und Kühnhackl denken. Tolle Talente, Trikot beflockt und weg waren sie.
Ja da kommen wir jedesmal beim gleichen Thema an.Es ist kein Platz da um solchen Spieler Eiszeit zu geben
kirianer

Beitrag von kirianer »

Rigo Kaka hat geschrieben:weil eure Vorschläge der Tod für viele Vereine wären, allen voran die Kleinen wie den AEV. Ich nehme im Weiteren als Beispiel den AEV.

Warum?

Deutsche Spieler würden sich um Welten verteuern. Der AEV könnte sich maximal drittklassige Spieler leisten. Das Niveau würde in den Keller sinken. Spieler wie Schäffler oder Farny, also deutsche Talente, würden Kohle bekommen, dass es raucht und z.B in Mannheim oder Berlin spielen. Das Niveau der ganzen Liga würde mächtig absinken weil es einfach nicht genug deutsche Talente für 5 AL bei 14 Teams geben würde. Die Attraktivität der Liga würde noch weiter sinken. Stellt euch mal vor was das ein Gerumpel dann bei unserem AEV wäre. Ich hätte darauf keinen Bock, da ich schon auch Eishockey mit einem gewissen Niveau sehen will. 12 talentfreie Bayernligaspieler würde ich mir garantiert nicht angucken. Genau das wäre der Fall weil wir uns Spieler ala Farny oder Schäffler dann garantiert nicht mehr leisten könnten. In der Schweiz klappt das vielleicht eher weil Eishockey da einen anderen Stellenwert hat. Aber selbst da krankt es ja schon ab und zu, wie hier schon genannt wurde.

Ich finde das Ausscheiden auch eine Blamage sondersgleichen, aber dann sofort deutlich weniger AL zu fordern ist halt Scheißhausblattniveau. Da gibts schon andere Baustellen wie Verzahnung DEL und 2. Liga oder Abstieg / Aufstieg.
Ich hab doch nicht gesagt dass es nur ne Ausländereduzierung sein muss aber des hast du wahrscheinlich nicht gelesen.
Förderlizenzen und Auf und Abstieg müssen her.
Desweiteren kann eine Ausländerreduzierung nicht innerhalb eines Jahres gehn,des dauert natürlich 4-5 jahre aber irgendwann müssen wir an dem Punkt sein,dass es nur noch ca. 6 Lizenzen gibt
Benutzeravatar
bambam
Stammspieler
Beiträge: 1312
Registriert: 21.04.2003 16:52

Beitrag von bambam »

Macht Barta den Alleingang oder schaffen wir das 3-1 in der Überzahl, gäbe es keine Diskussion hier.

Sind wir doch mal ehrlich. Die 1 1/2 Wochen bei Olympia mit Spielen um 12:30 Uhr oder 14:30 Uhr unter der Woche was bringen die dem deutschen Eishockey, nix. Mir tun die Gelder für die Nachwuchsarbeit weh.
Die deutsche Eishockey-Nationalmannschaft interessiert doch keine Sau!
Das Zeug kommt auf Sport1 oder mit Moderatoren, die keine Ahnung haben, auf ZDFneo bei Olympia.

Was wichtiger ist, wäre ne Verzahnung mit der 2.Buli
Kein Gejammer von Präsidenten, Eigentümern,....
funktionierende Föli
....
Werde Mitglied beim AEV!
kirianer

Beitrag von kirianer »

Dafür ist sich die DEL doch viel zu stolz dazu,mit der ESBG zu kooperieren
Benutzeravatar
Augsburger Punker
Hockeygott
Beiträge: 26024
Registriert: 23.11.2002 12:28

Beitrag von Augsburger Punker »

kirianer hat geschrieben:4. Platz Heim WM hatten wir den Heimvorteil.
Und Bietigheim liegt in Österreich?
Benutzeravatar
Omaschupser
Ersatzspieler
Beiträge: 828
Registriert: 14.07.2011 16:26

Beitrag von Omaschupser »

Für mich liegen die Ursachen in viel grundsätzlicheren Bereichen.
Das größte Hindernis für einschneidende Änderungen ist für mich nach wie vor, das fast jeder Eishockeyverein ständig um seine Existenz kämpft. Finanziell ist da kein Spielraum für gemeinsame, weitreichende Veränderungen. Langfristig angelegte Pläne undKompromisse können nicht zustande kommen, weil jeder Standort zuerst an sich selbst denken muss. Die einen müssen ihre Arenen vollbringen, dazu kaufen sie die besten Deutschen, die anderen haben hingegen Probleme, genug deutsches Spielermaterial zu bekommen, sind auf die Al zwingend angewiesen. Solange die Vereine, jeder einzelne, wirtschaftlich täglich so am Stock gehen, werden größere Veränderungen nicht umsetzbar sein.Der bisherige Weg der DEL brachte keine Verbesserung. Dort, wo vermeintlich mit Arenen die Strukturen verbessert wurden, kämpft man heute, die Hallen voll zu bringen und die Mehrkosten zu finanzieren. Der Komfort stieg, aber die wirtschaftlichen Voraussetzungen wurden nicht verbessert, vereinzelt sogar noch erschwert.
Gleichzeitig kann sich durch die derzeitigen Strukturen die wirtschaftliche Basis nicht derart verbessern um bessere finanzielle Vorausetzungen zu schaffen. Servus tv ist leider nur ein Tropfen auf dem heißen Stein.
Ähnliches dürfte auch für die Esbg-ligen gelten. Einzig, was ich mich frage ist. Wozu braucht es beim Zustand des deutschen Eishockey so eine eigenständige Liga wie die DEL noch? Werden dadurch gemeinsame Verhandlungen mit Esbg zum Wohle des deutschen Eishockeys nicht nur erschwert? Oder muss man daran nur festhalten, weil sich die DEL noch schwieriger abschaffen liese?
kirianer

Beitrag von kirianer »

Kennst du den Zusammenhang?
Der 4.Platz resultierte aus dem Heimvorteil und dass wir uns nicht einmal im eigenen Land für Olympia qualifizieren können macht des Geschehen am Wochenende noch peinlicher
kirianer

Beitrag von kirianer »

Gordon hat geschrieben:Damit hast dich endgültig als König der Dampfplauderer geoutet. Danke für diesen Witz.
Die Förderlizenz wurde von der ESBG blockiert, nicht von der DEL. So ein Deppengeschwätz hier von dir.
Ja und warum?Weil se kein Auf und Abstieg bekommen
kirianer

Beitrag von kirianer »

Ich bin gern ein Dampfplauderer oder hab ein Deppengeschwätz aber es gibt 4 Dinge die sich änderen müssen.
1.Förderlizenzen
2.Auf und Abstieg
3.Ausländerregelung(kontinuirlich die nächsten Jahre reduzieren)
4.Schiedsrichter die Eishockey spielen lassen und nicht zerpfeifen
Dibbl Inch
Hockeygott
Beiträge: 12917
Registriert: 07.12.2002 13:51

Beitrag von Dibbl Inch »

kirianer hat geschrieben:Ja dann sollen se halt lachen wenn sie zufrieden damit sind bei ner WM 12 Stück gegen Norwegen zu bekommen,gegen Italien zu verlieren.Hoffentlich steigen se bei der WM im Mai ab,dann kannst ja du Präsident werden Rochus weil du weißt ja eh alles und was anderen sagen ziehst ins lächerliche
Mach' mal ab und an einen Punkt, ist ja unlesbar.

Ansonsten: Wenn man deine Thesen nicht als Stammtischgeschwätz abtun will, kann mans ja noch mit blindem Aktionismus versuchen.

Die Sache mit den Förderlizenzen gehört geklärt. Schnellstens.

Die Sache mit den Schiedsrichtern: Bitte ein Lösungsvorschlag. Wir haben leider keine Besseren. Ist nun einmal so. Auch wenn es grauenhaft anzusehen ist.

Auf- und Abstieg hat nichts mit der Zukunft des deutschen Eishockeys zu tun. Vielleicht mit persönlichen Hoffnungen von einem bestimmten Anteil der Fans, mehr nicht.

Das mit der Ausländerregelung und warum das totaler Blödsinn ist, was du da forderst, haben dir jetzt mehrere Leute versucht vernünftig zu erklären. Aber wenn dann immer wieder "ja aber wir haben gegen Italien verloren" als Antwort kommt, dann wird es den meisten wohl zu . An einem Stammtisch würde das aber wirklich alles gut ankommen.
Bild
Benutzeravatar
patriot
Stammspieler
Beiträge: 2058
Registriert: 27.02.2008 14:45

Beitrag von patriot »

Gegen diese Deutsche Mannschaft hätten sogar meine Kroaten auch gewonnen... :-)
Benutzeravatar
Augsburger Punker
Hockeygott
Beiträge: 26024
Registriert: 23.11.2002 12:28

Beitrag von Augsburger Punker »

der Zach soll sich um Bad Tölz kümmern
Golden Brett
Hockeygott
Beiträge: 13308
Registriert: 02.03.2004 11:03

Beitrag von Golden Brett »

kirianer hat geschrieben:Ja da kommen wir jedesmal beim gleichen Thema an.Es ist kein Platz da um solchen Spieler Eiszeit zu geben
Natürlich ist Platz da. In jedem Spiel stehen 21 Spieler pro Mannschaft auf dem Eis. Davon sind maximal 9 Ausländer. Also kann jeder Club 12 deutschen Spielern Eiszeit geben. Bin gespannt, wann die endlich alle ihr Debüt in der Nationalmannschaft geben. Denn mehr als Eiszeit in der DEL braucht's dazu ja anscheinend nicht, wenn man deinen Theorien folgt.
Benutzeravatar
patriot
Stammspieler
Beiträge: 2058
Registriert: 27.02.2008 14:45

Beitrag von patriot »

Die ganze Welt lacht über das Desaster...

Darum ist Papst zurückgetreten... :-)
Benutzeravatar
DennisMay
Hockeygott
Beiträge: 10347
Registriert: 24.11.2002 15:11

Beitrag von DennisMay »

Oberwiesenfelder hat geschrieben:Grundsätzlich stimme ich dir in allen genannten Punkten zu - NUR

Wir haben NICHT gegen Österreich verloren - ganz im Gegenteil wir haben sogar gewonnen. Leider halt nur in der Overtime und das war im Bezug auf das Italien-Ergebnis zu wenig!. Das Dumme an dem Ganzen - unsere Mannschaft hat in allen 3 Spielen geradezu fahrlässig Tormöglichkeiten vergeben. Besonders schlimm wars gegen Italien. Dieses Spiel hätte man nie und nimmer verlieren dürfen. Was aber noch zum anmerken ist das ist die Regelauslegung im deutschen Eishockey.
Bei der Qualifikation wurde mit harten Checks gespielt. Das war die deutsche Nationalmannschaft nicht gewöhnt.
Die Deutschen waren nicht in der Lage, sich koerperlich durchzusetzen und auch mal vor dem gegnerischen Tor in Position zu kommen.
Da nuetzen dir die ganzen Schuesse natuerlich herzlich wenig, wenn man es nicht schafft sich fuer den Rebound auch mal in Position zu bringen.
Wenn die DEL weiterhin so pfeiffen lässt, verliert die Liga durch absolute unemotionale Langweilerspiele weiter an Attraktivität und international wird man absolut garnichts mehr reissen mit diesem Pussy Eishockey...
Da werden Spieler lieber für 8 Wochen gesperrt weil sie einen Schieri a bisserl zur Seite drücken....
Der Check gegen Goc war hart- sogar überhart aber international gesehen dem Schieri keine große Strafe wert. Wer ab und zu mal EBEL anschaut wird zu dem Schluß kommen daß dort deutlich härter gespielt wird. Das hat schon den Eisbären gegen die Vienna Capitals nicht so gut gefallen. Alles in Allem - die Ösis sind verdientermaßen in Sotschi!!
Das in Österreich härter gespielt wird, ist ein Märchen. Bei den 7-8 Spielen die ich dieses Jahr in Innsbruck gesehen habe, rappelte es nicht halb so oft an der Bande, wie in einem Spiel in der DEL. Der Stockeinsatz ist in der EBEL jedoch einiges höher als in der DEL. Von meinen 6 Kollegen aus Innsbruck, mit denen ich dieses Jahr im CFS war, wurde unisono die Aussage getätigt das es schneller und härter zu geht als in der EBEL. Einer davon ist langjähriger Schiedsrichter und hat u.a. schon mit dem Schimmel Willi Spiele geleitet.


Da es auch um die Spielerauswahl für das Turnier ging, wenn man mal von Tripp absieht, fehlen in der Abwehr Fischer, Schubert und Reul, im Sturm Kaufmann, Mulock und Greilinger wegen einer Verletzung.

http://www.eliteprospects.com/league_ho ... eagueid=26

Welcher verfügbare Spieler hätte statt einem anderen spielen sollen?


Alle Angaben ohne Gewähr, Zuschauer wissen mehr.
Benutzeravatar
DennisMay
Hockeygott
Beiträge: 10347
Registriert: 24.11.2002 15:11

Beitrag von DennisMay »

Für Masochisten hätte ich hier noch einen Link, die Themen kommen mir bekannt vor. :-)

http://www.eishockeyforum.com/board2-in ... ietigheim/

Für die Ausländerbeschränkten auch noch einen Artikel von 2001.

http://www.faz.net/aktuell/sport/nachwu ... 39432.html

Man sollte manchmal reflektieren - wo war ich, wo bin ich, wo will ich hin, wie hat es funktioniert. Die Brechstangen Methode ist da selten erfolgreich.


Alle Angaben ohne Gewähr, Zuschauer wissen mehr.
Benutzeravatar
aev1958
Profi
Beiträge: 2564
Registriert: 18.09.2010 00:19

Beitrag von aev1958 »

kirianer hat geschrieben:Ich bin gern ein Dampfplauderer oder hab ein Deppengeschwätz aber es gibt 4 Dinge die sich änderen müssen.
1.Förderlizenzen
2.Auf und Abstieg
3.Ausländerregelung(kontinuirlich die nächsten Jahre reduzieren)
4.Schiedsrichter die Eishockey spielen lassen und nicht zerpfeifen
Laß stecken und reg dich ab,

1.Wird es nach Rücktritt Harnos nächste Saison wieder geben
2.Regelt sich leider nach den finanziellen Gegebenheiten der Vereine von selbst
3.Die momentane Regelung ist für mich o.k, dann haben auch DEL Underdogs eine Chance (wie auch unser geliebter AEV).
Bringt die Nati nicht weiter, wir haben jetzt schon genügend Spieler, die, wenn fit, mit dem richtigen Trainer, unter den ersten ACHT der Welt mitspielen können
4.Seh ich ähnlich, war Tripke in BB anwesend?
Da gab`s von uns keinen Check der zuende gefahren wurde, warum!?
Alle dachten die Schiri`s haben DEL NIVEAU, NIVEA NEIN DANKE

Allgemein: Warum bekommt Cortina einen DREIJAHRES Vertrag ???
(Die Antwort, weil er dann seine Statements in Deutsch liefern kann gilt nicht...)
¤*¨¨*¤.¸¸...¸.¤\
\¸♥ ♥ ♥ AEV ♥ ♥ \
.\¸.¤*¨¨*¤.¸¸.¸.¤*
..\
☻/
/▌ ROT GRÜN WEISS EIN LEBEN LANG
/ \
IamCanadian
Stammspieler
Beiträge: 1181
Registriert: 19.11.2004 20:43

Beitrag von IamCanadian »

Ich weiss nicht, warum ein Auf- und Abstieg gut für den Nachwuchs sein soll. Ich sehe die jetzige Regelung sogar als vorteilhaft an, weil man junge Spieler einsetzen kann ohne das schlimmste befürchten zu müssen. Da kann man den Fußball als Beispiel nehmen: Wie viel junge Deutschen spielen denn beim FCA???

Abgesehen davon kann man einen Auf- und Abstieg nur dann einführen, wenn ein Abstieg keine existenziellen Folgen hat. Bei der jetzigen Struktur der DEL wäre für fast jeden Club der Absteig der absolute Exitus. Alle Vereine sind abhängig von einzelnen Gönnern, die für Millionenbeträge einstehen. Was würde passieren, wenn ein Club absteigt? Voraussichtlich würden die Gönner sagen, "lieber ein Ende mit schrecken, als Schrecken ohne Ende". Schließlich müßte man noch größere Summen investieren um wieder in die DEL aufzusteigen. Man stelle sich vor die DEG würde dieses Jahr absteigen. Nächstes Jahr Zweitliga-Eishockey im Dome? Das wird richtig teuer. Ich kann mir nicht vorstellen, dass sich das ein Sponsor/Gönner antut.
Und da haben wir noch nicht über Lizenz-Käufe und -Verkäufe und sonstige Themen gesprochen.

Das Thema Nachwuchsförderung an sich ist da schon eine viel größere Baustelle. Es ist ja schon geschrieben worden: es gibt Talente, aber die werden nicht an das DEL-Niveau rangeführt.
Da gehört schnellstens wieder eine vernünftige Förderlizenz-Regelung her. Das kann man unproblematisch in kürzester Zeit einführen.
Allerdings sehe ich nicht die große Not, an den Ausländerlizenzen etwas zu drehen. Ich denke, das ist momentan in einem ausgewogenen Verhältnis. Eine weitere Reduzierung würde den Drang zur Einbürgerung erhöhen, damit ist auch niemandem geholfen. Und ganz ehrlich: so viele Ausländer springen da jetzt auch nicht mehr rum. Da waren vor einigen Jahren schon noch ganz andere Zustände. Heute müssen alle Vereine so viele deutsche Spieler einsetzen, dass jeder talentierte deutsche Spieler, heute die Chance bekommt in der DEL zu spielen.
Also muss man Wege finden, die Nachwuchsförderung effizienter zu machen. Förderlizenzen sind wie gesagt kleine und schnelle Maßnahmen.
Problematisch ist dabei natürlich wieder der finanzielle Zustand und die Struktur der Liga. Ausser Mannheim und evtl. noch Berlin interessiert es doch keinen DEL-Club, was in 5 Jahren ist. Und Clubs wie uns interessiert es noch nicht mal, was in zwei Jahren ist.
Lösungen habe ich keine parat. Aber hier müsste meiner Meinung nach angesetzt werden: Wie schafft man es, 15-16 jährige Talente zu erkennen und so zu fördern, dass sie mit 20-22 in der DEL spielen können?
Wie schafft man es, das alle Talente in einer guten Nachwuchsliga (DNL?) spielen können und wie kann eine solche Liga sinnvoll mit DEL, 2. Liga und Oberliga verzahnt werden?
Antworten