Hybrid Icing

Hier findest Du alles über die Augsburger Panther!
Antworten
der inschinör
Ersatzspieler
Beiträge: 739
Registriert: 04.03.2003 15:53

Hybrid Icing

Beitrag von der inschinör »

Liebe Eishockeyfreunde,

das Thema wurde beiläufig schon in anderen Threads erwähnt, scheint mir aber so wichtig, daß es einen eigenen Thread rechtfertigt.

Ein m.E. gutes Erläuterungsvideo gibt es hier:
http://video.blackhawks.nhl.com/videoce ... ?id=451400

Wenn ich die ganze Sache richtig verstehe, müssen die Linesmen nun zumindest versuchen, auf Puckhöhe zu sein. Wie bislang hinten stehen zu bleiben und zu warten, bis der Torwart die Hand hebt, reicht nicht mehr aus.

Sind angreifender und verteidigender Spieler nahezu auf gleicher Höhe, besteht die Gefahr von Fehlentscheidungen. Die Linesmen werden dadurch noch mehr in die Kritik geraten. Die Bereitschaft Schiedrichter im Eishockey zu werden wird sich dadurch bestimmt nicht erhöhen.*

Andererseits ergibt sich ein bestimmt interessanter Spielfluß.

* Ich möchte da wieder mal die Schiedrichter in Schutz nehmen. Ich bin mir sicher, daß jeder Schiedsrichter versucht, so fair wie möglich zu pfeifen. Selbstverständlich gibt es auch insbesondere HSR, die zu einer gewissen Selbstdarstellung neigen.
Ohne Ziel ist jeder Schuß ein Treffer!

Benutzeravatar
Bubba88
Hockeygott
Beiträge: 11533
Registriert: 14.01.2008 08:04

Beitrag von Bubba88 »

Das ganze ist nicht schwer zu verstehen. Außerdem ermöglicht es nun auch bei uns die Möglichkeit das Icing aufzuheben. War anfangs auch in der NHL sehr skeptisch, aber es funktioniert gut. Selten eine Situation gesehen die falsch bewertet wurde.
1933/34 - 1937/38 - 1960/61 - 2009/10 - 2012/13 - 2014/15
der inschinör
Ersatzspieler
Beiträge: 739
Registriert: 04.03.2003 15:53

Beitrag von der inschinör »

Bubba88 hat geschrieben:Das ganze ist nicht schwer zu verstehen. ....
Es ging mir nicht um das Verstehen. Wäre es annähernd so wie im Fußball, hätte es sich bei den Amis nicht durchgesetzt!! :D

Aber im Ernst: Ich denke, unabhängig von der ständigen Diskussion, daß die Schiedsrichter in der NHL vielleicht besser, ganz bestimmt aber professioneller sind, als bei uns.
Ohne Ziel ist jeder Schuß ein Treffer!

hb547490
Profi
Beiträge: 4264
Registriert: 20.04.2010 17:55

Beitrag von hb547490 »

Bubba88 hat geschrieben:Das ganze ist nicht schwer zu verstehen. Außerdem ermöglicht es nun auch bei uns die Möglichkeit das Icing aufzuheben. War anfangs auch in der NHL sehr skeptisch, aber es funktioniert gut. Selten eine Situation gesehen die falsch bewertet wurde.
Situationen, in denen es wirklich komplett falsch bewertet wird, gibt es in der NHL eigentlich nie und wird es wohl die in der DEL auch nicht geben. Das Problem: Situationen, in denen es das Spiel wirklich interesanter macht, gibt es vielleicht eine in zehn Spielen. Und ich bezweifle, dass es Sinn macht, den jetzt schon immensen Druck von Seiten der Fans auf die Linesmen jetzt nochmal deutlich zu erhöhen. Das sind allesamt keine Profis, muss man wirklich jetzt mit aller Gewalt versuchen, dass sie bei jedem Spiel vom ganzen Stadion beschimpft werden, weil sie jetzt noch mehr knappe Situationen bewerten müssen?
Benutzeravatar
Bubba88
Hockeygott
Beiträge: 11533
Registriert: 14.01.2008 08:04

Beitrag von Bubba88 »

Diese Situationen gab es natürlich auch in der NHL. Wieso auch nicht. Fehler passieren.

Allein schon das ein Verteidiger jetzt nach hinten fahren MUSS um Icing zu bekommen macht die Sache interessanter. Der Druck wird auch nicht größer.
Das Spiel bekommt somit auch eine gewisse neue Dynamik. Endlich ist es nicht mehr automatisch Icing.
1933/34 - 1937/38 - 1960/61 - 2009/10 - 2012/13 - 2014/15
Benutzeravatar
Mr. Shut-out
Hockeygott
Beiträge: 31045
Registriert: 11.08.2004 18:21

Beitrag von Mr. Shut-out »

Für jeden der einigermaßen Ahnung vom Eishockey hat ist Hybrid Icing nicht schwer zu verstehen. Klar wird es am Anfang "Hey Schreier" geben, aber mit der Zeit werden die es schon auch kapieren. Ich find die Änderung gut.

:thumbup: Dennis Endras, unser MVP :thumbup:
Shutout
Hockeygott
Beiträge: 15452
Registriert: 09.10.2004 17:07

Beitrag von Shutout »

Die wichtigste Frage ist ja ob uns diese Änderung jetzt entgegen kommt oder nicht? Für den Anfang hätte ich eher nein gesagt, da unser kleiner Kader damit schon auch evtl zu kämpfen hat. Mal sehen. Läuferisch sind wir hinten ja auch nicht unbedingt die beste Mannschaft.
der inschinör
Ersatzspieler
Beiträge: 739
Registriert: 04.03.2003 15:53

Beitrag von der inschinör »

Spieltaktisch ist mir Eines derzeit noch nicht klar. Daher die Frage an alle "Eishockeytrainer":
Ist eine Mannschaft mit einem "klassichen" Stay-at-home-Verteidiger im Vorteil oder im Nachteil?
Ohne Ziel ist jeder Schuß ein Treffer!

Benutzeravatar
Bubba88
Hockeygott
Beiträge: 11533
Registriert: 14.01.2008 08:04

Beitrag von Bubba88 »

der inschinör hat geschrieben:Spieltaktisch ist mir Eines derzeit noch nicht klar. Daher die Frage an alle "Eishockeytrainer":
Ist eine Mannschaft mit einem "klassichen" Stay-at-home-Verteidiger im Vorteil oder im Nachteil?
Es kommt generell auf die Mischung an. Es kann beides sein. Letzte Saison haben wir dringend einen gebraucht. Je nachdem welcher Deutsche noch kommt, so sollte der AL dann sein.
Ich würde gerne noch einen guten SaH bei uns sehen. Einen der Dicht macht und gerade auch im PK seine Stärken hat. Ein gutes Beispiel ist halt gerade letzte Saison. Boyle und Forrest war eine Katastrophe. Das lag zum einen an den individuellen Leistungen und vor allem auch am Spielertyp. Die Typen passen nicht zusammen.

Je nachdem welcher SaH kommt, kann es halt auch ein Problem mit dem ersten Pass geben. Die meisten von denen können das dann eben nicht... außer natürlich es kommt einer der eigentlich NHL war bis letzte Saison.
1933/34 - 1937/38 - 1960/61 - 2009/10 - 2012/13 - 2014/15
Benutzeravatar
djrene
Hockeygott
Beiträge: 28326
Registriert: 25.11.2002 10:27

Beitrag von djrene »

Bubba88 hat geschrieben:Es kommt generell auf die Mischung an. Es kann beides sein. Letzte Saison haben wir dringend einen gebraucht. Je nachdem welcher Deutsche noch kommt, so sollte der AL dann sein.
Ich würde gerne noch einen guten SaH bei uns sehen. Einen der Dicht macht und gerade auch im PK seine Stärken hat. Ein gutes Beispiel ist halt gerade letzte Saison. Boyle und Forrest war eine Katastrophe. Das lag zum einen an den individuellen Leistungen und vor allem auch am Spielertyp. Die Typen passen nicht zusammen.

Je nachdem welcher SaH kommt, kann es halt auch ein Problem mit dem ersten Pass geben. Die meisten von denen können das dann eben nicht... außer natürlich es kommt einer der eigentlich NHL war bis letzte Saison.

Ich vermute er meint ob ein SaH beim Hybrid Icing Vorteile hat, weil er evtl. eben weiter "zu Hause" steht als ein Offensivverteidiger.
Meine Nachbarn kennen Jim Marshall nicht, aber sie hassen ihn
hb547490
Profi
Beiträge: 4264
Registriert: 20.04.2010 17:55

Beitrag von hb547490 »

Mr. Shut-out hat geschrieben:Für jeden der einigermaßen Ahnung vom Eishockey hat ist Hybrid Icing nicht schwer zu verstehen. Klar wird es am Anfang "Hey Schreier" geben, aber mit der Zeit werden die es schon auch kapieren. Ich find die Änderung gut.
Genau so wie die Regel, dass in der eigenen Zone ein Handpass erlaubt ist :rolleyes:
Benutzeravatar
Bubba88
Hockeygott
Beiträge: 11533
Registriert: 14.01.2008 08:04

Beitrag von Bubba88 »

djrene hat geschrieben:Ich vermute er meint ob ein SaH beim Hybrid Icing Vorteile hat, weil er evtl. eben weiter "zu Hause" steht als ein Offensivverteidiger.
naja... das spielt bei dem keine wirkliche Rolle. Der Verteidger hat immer die Vorteile. Hat man den Puck, steht er genauso wie ein anderer an der Blauen in der Angriffszone.
1933/34 - 1937/38 - 1960/61 - 2009/10 - 2012/13 - 2014/15
lionheart69

Beitrag von lionheart69 »

Hybrid Icing hat aber nichts mit Energierückgewinnung zu tun. :-)
hannes233
Stammspieler
Beiträge: 1018
Registriert: 16.03.2013 14:58

Beitrag von hannes233 »

ich finde, dass die linesman da bei (nahezu) gleicher höhe lieber 1 oder 2, von mir aus auch 5 mal zu oft abpfeifen, als beide derbe in den check gehen zu lassen...

wenn man da bedenkt, dass beide, also angreifer und verteidiger mit vollem tempo der scheibe nachgehen ist nicht mehr viel platz vom bulliepunkt zur bande...und dann sollten sie es lieber mal bei 30cm unterschied abpfeifen, als dass es da zu schweren verletzungen kommt...

lieber würden sie mal andere saubere aber harte aktionen zulassen, als riskante icings laufen zu lassen...
Antworten