Zuschauerschwund was tun?

Hier findest Du alles über die Augsburger Panther!
Benutzeravatar
empejay
Testspieler
Beiträge: 104
Registriert: 16.12.2015 14:44

AW: Zuschauerschwund was tun?

Beitrag von empejay »

Ghandi hat geschrieben:Nee, nur die Jahreszeit ;)

Aber ernsthaft, wenn der Knoten platzt (und hoffentlich ist das heute passiert), werden die Zahlen auch wieder nach oben klettern. Und das mit der Jahreszeit ist ja zumindest nicht völlig von der Hand zu weisen. Datt wird schon noch.
Wie sehr ich hoffe, dass du Recht behältst. Denn bisher ist die Hölle des Südens eher eine lauwarme Grillhütte..
Ghandi

AW: Zuschauerschwund was tun?

Beitrag von Ghandi »

Wir haben heute doch von meinem absoluten Lieblings-Kuschel-User schon gelernt, dass "Hölle des Südens" eine unbedeutende Phrase darstellt, da man ja zum Beispiel ja auch keine "Freude am Fahren" beim BMW hat ;) . Ich seh das aber dennoch auch (noch) positiv, dass die Wende da durchaus noch kommen kann.
Benutzeravatar
Eisbrecher
Profi
Beiträge: 2869
Registriert: 14.08.2005 12:04

AW: Zuschauerschwund was tun?

Beitrag von Eisbrecher »

Cassy O'Peia hat geschrieben:Meine Frau betritt Eisstadien nur wenn sie selbst mitspielen darf.

(@Eisbrecher: außer zwischen 18 und 8 Uhr)
In Wirklichkeit also nie... :D
Solang noch Feuer in uns brennt: Volle Kraft voraus!
Benutzeravatar
Cassy O'Peia
Hockeygott
Beiträge: 10551
Registriert: 09.01.2015 08:01

AW: Zuschauerschwund was tun?

Beitrag von Cassy O'Peia »

:-)

Sternzeit 08152412
aevlumpi
Testspieler
Beiträge: 174
Registriert: 05.04.2010 18:51

AW: Zuschauerschwund was tun?

Beitrag von aevlumpi »

Rigo Kaka hat geschrieben:Klar ist 19 uhr für die Familie besser. Aber ich denke es fehlen halt viele Jugendliche / Kinder, die eben nicht gehen dürfen weil es zu spät wird. Und wenn ich das richtig einschätze, fehlen die Zuschauer im Stehbereich, nicht auf den Sitzplätzen.

Ich sehe da aber immer noch keinen Grund zur Panik. November, Dezember kommen gewohnt viele und dann kommen auch die schon immer deutlich besser besuchten Freitagspiele.

Du siehst es für dich als die bessere Uhrzeit. Bei einigen Fan´s wo der Anhang mit Schulpflichtigen Kindern auch mal mitgeht sehen dies anders.
Auch Jugendliche tun sich am Sonntag abend knapp 22 Uhr dann schwer Heim zukommen. Wenn sie zb.nicht aus dem Stadtgebiet sind und kein Bus mehr fährt etc. Also wenn ich mir den Familienblock gestern angeschaut habe der war fast leer, nicht nur Stehplätze.
Glaube nicht das gegen die DEG viel mehr Zuschauer kommen. Bringen schon mal weniger Fan´s mit wie Straubing gestern. Schauen wir mal wie es in zwei Wochen am Freitag ausschaut mit den Zuschauern.
Benutzeravatar
Snake
Ausnahmekönner
Beiträge: 7388
Registriert: 22.11.2002 11:35

AW: Zuschauerschwund was tun?

Beitrag von Snake »

aevlumpi hat geschrieben:Bringen schon mal weniger Fan´s mit wie Straubing gestern. Schauen wir mal wie es in zwei Wochen am Freitag ausschaut mit den Zuschauern.
Ich glaube da haut das mit der Telekom am meisten rein.
Hat man ja gestern gesehen, erbärmlich wenige Straubinger.

Und wenn man jedes Spiel auch recht einfach sehen kann überlegt man sich es zweimal ob man wirklich so weit fahren möchte.
---------------------
Die Vernunft kann sich mit größerer Wucht dem Bösen entgegenstellen, wenn der Zorn ihr dienstbar zur Hand geht!
Benutzeravatar
Cassy O'Peia
Hockeygott
Beiträge: 10551
Registriert: 09.01.2015 08:01

AW: Zuschauerschwund was tun?

Beitrag von Cassy O'Peia »

Ist ja auch logisch und verständlich.

Sternzeit 08152412
Benutzeravatar
Avalanche
Profi
Beiträge: 3028
Registriert: 04.04.2010 13:37

AW: Zuschauerschwund was tun?

Beitrag von Avalanche »

Sonntag 19 Uhr ist einfach scheiße.
Als in Augsburg lebender noch ok, hat man doch einen relativ kurzen Hin-/Heimweg. Als Auswärtiger darf ich aber erstmal vor/nach dem Spiel entweder ne 3/4 Stunde heimfahren mit dem Auto oder wenn ich mal mit dem Zug fahre, geht dank der tollen Bahnverbindung erst ab 22.30 der nächste Zug ins Allgäu. Wenn man dann noch früh aufstehen darf (halb 5 bei mir bei Frühschicht). Glückwunsch. Und nun stelle man sich das noch als Gastfan vor. Da kommt doch Freude auf.
Die Familie freut sich natürlich, dass man Sonntag Nachmittag etwas mehr Zeit hat (hab selbst Kinder), aber als Fan geht dann eben eben beschriebenes Problem los. Klar kann man nicht allen es Recht machen, hat alles (persönliche) Vor- und Nachteile.
Hinzu kommen die (meiner Meinung nach) mittlerweile viel zu teuren Ticket-/Sauf-/Fresspreise dazu. Und natürlich das Telekom-Angebot, das zieht dann halt nochmal einen Haufen (Gäste-)Fans weg. Einfach gemütlich daheim hocken bei viel billigerem Bier und Essen, was will man mehr. Wenn ich mir die Zuschauerzahlen gegen die Ingos und Straubing nun anschaue (die anderen Heimspiele lass ich mal weg), das ist mehr als erschreckend. Gerade gegen die Schanzer, wann gabs zuletzt so wenig Zusvchauer gegen die, da muss die Bude voll sein. Bin ja auf München demnächst gespannt, wenn da nicht mindesten 5000 kommen, dann gute Nacht.
Aber mit Sicherheit lässt sich Sigl wieder irgendeine tolle Ausrede einfallen...
Benutzeravatar
Cassy O'Peia
Hockeygott
Beiträge: 10551
Registriert: 09.01.2015 08:01

AW: Zuschauerschwund was tun?

Beitrag von Cassy O'Peia »

Warum soll sich der Sigl denn da ne Ausrede einfallen lassen?

Hat er den Spielplan gemacht? Mit Dinger zusammen?

Sternzeit 08152412
Benutzeravatar
Jürgen69
Rookie
Beiträge: 444
Registriert: 30.03.2010 09:25

AW: Zuschauerschwund was tun?

Beitrag von Jürgen69 »

Grias Eich

Lasst doch bitte mal den Sigl weg und welche Ausreden er wieder findet. Hier schreiben so viele über den Zuschauerschwund und geben gleichzeitig zig Antworten warum das so ist. Anfangszeiten, Zu teuer, zu hohe Preise beim Catering, Der Anfahrtsweg am Sonntag is zu weit. Keine Ahnung ob der am Freitag bei 19.30 Spielbeginn kürzer ist? Ich glaube nicht. Ganz wichtig ist auch noch das die Telekom alle Spiele überträgt. Redet doch einfach nicht lange rum und geht ins Stadion.

Wen ich an einem Freitag spätschicht habe dann kann ich auch nicht ins Stadion. Ist daran der AEV schuld? Ich glabe bestimmt nicht. Mir wäre es da am liebsten die Spiele würden erst um 20.30 beginnen aber das wird in diesem leben nicht mehr der fall sein. Also Spiele beginnen am Freitag um 19.30 und ich muss damit leben so einfach ist das.



Grüße Jürgen
Ruhe bewahren und Sicherheit ausstrahlen;):rolleyes:;):rolleyes:
Benutzeravatar
Snake
Ausnahmekönner
Beiträge: 7388
Registriert: 22.11.2002 11:35

AW: Zuschauerschwund was tun?

Beitrag von Snake »

Cassy O'Peia hat geschrieben:Warum soll sich der Sigl denn da ne Ausrede einfallen lassen?

Hat er den Spielplan gemacht? Mit Dinger zusammen?
Ausrede ist auch das falsche Wort.
Drumherumreden triffts eher
---------------------
Die Vernunft kann sich mit größerer Wucht dem Bösen entgegenstellen, wenn der Zorn ihr dienstbar zur Hand geht!
alterfan
Stammspieler
Beiträge: 1243
Registriert: 12.03.2005 10:06

AW: Zuschauerschwund was tun?

Beitrag von alterfan »

Und damit gebe ich Dir uneingeschränkt Recht, lieber Jürgen69!

wenn ich als Fan gehen will, dann gehe ich. Im CFS das Spiel zu erleben ist für mich (auch über 50 Jahre dabei) immer noch schöner, als im TV. Und außerdem kann ich mich hier viel besser freuen und auch ärgern, als vor dem TV. Die Auswärtsspiele, die man, und das ist natürlich ein großes Plus, im TV schauen kann, sind aber doch eine Bereicherung. Allerdings der Nachteil, wie bereits beschrieben, es kommen natürlich weniger Gästefans.
So, nun haben wir wieder gewonnen und ich erwarte, auch gegen die DEG, erst recht mindestens 4.971 Zuschauer am Sonntag.
der
alte(r)fan
Benutzeravatar
Mr. Shut-out
Hockeygott
Beiträge: 30691
Registriert: 11.08.2004 18:21

AW: Zuschauerschwund was tun?

Beitrag von Mr. Shut-out »

Dass der Telekomdeal, Herbst, Preise usw. eine Rolle spielt, das ist klar. Mir geht es jetzt mehr um das Thema Stimmung. Mal ein paar Fakten gesammelt:

Shuti sagt auf den Sitzplätzen wird eben fast nicht geklatscht, die Stimmung muss von der Kurve kommen, und das müssen die 98er in die Hand nehmen. Außerdem sei die Stimmung gut wenn die Leistung auf dem Eis passt.

Stimme ich ihm teilweise zu. Klar ist die Stimmung besser wenn auf dem Eis gutes Eishockey gezeigt wird. Trotzdem ist sie erschreckend schlecht im Gegensatz zu früher, selbst wenn man führt. Da kommt dann vllt. mal ein „aufstehen, aufstehen. Wenn wir hier..“, aber das wars dann auch schon. Bist du hinten hörst du eine Stecknadel fallen, da singen dann vllt. gefühlt 50 in der Kurve und das war es dann. Früher ging es richtig ab z.B. wenn der Schiedsrichter wieder mal scheiße gepfiffen hat. Und zwar nicht nur gegen den Unparteiischen, sondern die Mannschaft wurde dann noch mehr nach vorne gepeitscht. Jetzt ist man noch froh wenn bei einer Fehlentscheidung überhaupt mal gepfiffen wird.
Bzgl. 98er: Jeder sagt das sind Gestörte, aber um Stimmung sollen sie sich kümmern. Das ist mir zu leicht (darauf gehe ich später noch mehr ein).


Miami sagt den Begriff „die Hölle des Südens“ gab es nur wegen der Kälte, nicht wegen der Stimmung. Dem widerspreche ich. Die Stimmung war meistens richtig geil, gerade gegen Ingolstadt, München oder Berlin. Da hatte der Gegner nicht nur wegen der Kälte Respekt, sondern auch wegen der Lautstärke. Jetzt schau dir das Derby letzte Woche an, weniger Stimmung geht ja kaum.

Jürgen schreibt, selbst im alten CFS wäre die Stimmung schlechter wegen Generation Smartphone. Vllt. nicht mehr so gut, aber deutlich besser als jetzt, denn dass du jetzt keine Stehplätze mehr auf der Geraden hast merkst du brutal!

Ghandi meint die DEL 2 wäre vllt. besser weil man ein neues Team aufbauen könnte mit „Gesichtern“ und mehr Derbys. Und man vorne mitspielen könnte. Da bin ich ganz anderer Meinung. Ich bin hardcore Fan, in geh auch notfalls in der Bayernliga zum AEV. Aber bei vielen ist das nicht so, die wollen die Top Spieler sehen, die auf richtig gutem Niveau spielen. Spieler wie ein Hager, Lalonde oder Vehanen, keinen Gödtel, Vajs oder Liesegang in der DEL 2. Klar hat es seinen Reitz gegen Teams wie Rosenheim, Kaufbeuren und Landshut zu wieder zu spielen, aber in der DEL gibt es ja auch mehr als genügend Derbys (München, Ingolstadt, Straubing, Nürnberg).


Ich will jetzt gar keine Diskussion über Preise, Jahreszeit, Steh- und Sitzplatzverhältnis ... anfangen. Darüber wurde genügend diskutiert. Ich denke wir sind alle einer Meinung, dass die Sitzplätze im Osten überragend angenommen werden und es die richtige Entscheidung war. Klar wäre ein Oberrang mit Stehplätzen noch besser gewesen, aber das ging ja glaube ich bautechnisch nicht. Also muss man das Beste aus den gegebenen Möglichkeiten machen. Man kann nicht nur sagen mir als Sitzplatzkartenbesitzer ist die Stimmung kack egal, Hauptsache gutes Eishockey. Klar ist das wichtig, aber ohne Stimmung ist Eishockey für mich nicht das gleiche, und die meisten Sitzplätzler standen früher ja selber und haben die Stimmung genossen bzw. wohl sogar selber dazu beigetragen. Es würde auch vllt. mehr Punkte bringen und somit besseres Eishockey als vllt. eh schon geboten wird. Geile Stimmung und geiles Eishockey ist doch noch besser oder? Auch kann ich die 98er nicht als Chaoten betiteln (Was sie sind), dann aber sagen die sollen die ganze Stimmung machen und die nehmen sich zu wichtig (Stimmungsboykott). Es ist die traurige Wahrheit, dass ohne die 98er das CFS eher einem Friedhof gleich als der „Hölle des Südens“. Also braucht man Lösungen, dass nicht nur die 98er Stimmung machen, sondern auch der Rest. Als Strunck als Stadionsprecher versagt hat am Anfang traf sich der Fanbeirat mit den Panthern wie man dieses „Problem“ beheben kann. Das könnte man doch auch in Sachen Stimmung. Ein Vorschlag wäre z.B. das kostenlose verteilen von Trommeln (keine Ahnung, vllt. gegen eine Kaution und wenn jmd. mit 20 Eintrittskarten oder DK kommt ist die Trommel umsonst und man bekommt die „Kaution“ zurück). Früher gab es viel mehr Trommeln, jetzt noch gefühlt 2-3 in der ganzen Kurve. Als ich noch klein war, gab es ganz viele Kinder, die vom trommeln „fasziniert“ waren. Oder dass sich Fanclubs zusammensetzen und sagen, ok wir stehen wie im alten CFS wieder zusammen in diesem Bereich der Kurve und versuchen die 98er zu unterstützen. Ein Anfang wäre auch wenn die Sitzplätze zumindest mal ab und zu klatschen würden. Viele kleine Dinge könnten andere dann auch animieren zumindest ab und zu zu schreien oder zu klatschen und schon hätten wir wieder bessere Stimmung. Und das kann uns vllt. die 4-6 Punkte bringen die uns immer für die PPO fehlen. In Iserlohn ist es auch nicht kalt aber die haben einen richtigen Heimvorteil (u.a. Schiribeeinflussung). Wir könne nicht immer nur sagen, dass wir ein Traditionsverein sind und uns am besten gegen alle Dinge wehren die Geld bringen (z.B. LED), aber das was uns früher ausgemacht hat, nämlich richtig geiles eishockeyfeeling in einem lauten Stadion ist mir auf einmal egal. Sind nur kleine Anhaltspunkte, aber ich denke in größerer Runde würde es da bestimmt ein paar Ideen geben, wie man unter den gegebenen Voraussetzungen die Stimmung verbessern kann. Denn über alte Zeiten oder Preise brauchen wir nicht diskutieren, das wird sich nicht ändern.

:thumbup: Dennis Endras, unser MVP :thumbup:
Benutzeravatar
Snake
Ausnahmekönner
Beiträge: 7388
Registriert: 22.11.2002 11:35

AW: Zuschauerschwund was tun?

Beitrag von Snake »

Mr. Shut-out hat geschrieben:
Shuti sagt auf den Sitzplätzen wird eben fast nicht geklatscht,


Man könnte Klatschpappen verteilen :D
---------------------
Die Vernunft kann sich mit größerer Wucht dem Bösen entgegenstellen, wenn der Zorn ihr dienstbar zur Hand geht!
alterfan
Stammspieler
Beiträge: 1243
Registriert: 12.03.2005 10:06

AW: Zuschauerschwund was tun?

Beitrag von alterfan »

Snake hat geschrieben:Man könnte Klatschpappen verteilen :D
Bitte nicht diesen Pseudo Schmarren mit den Klatschpappen/Nasen.
der
alte(r)fan
Woodstock
Ersatzspieler
Beiträge: 550
Registriert: 07.12.2010 13:29

AW: Zuschauerschwund was tun?

Beitrag von Woodstock »

Glasfaserwunderkerzen
Benutzeravatar
Augsburger Punker
Hockeygott
Beiträge: 26109
Registriert: 23.11.2002 12:28

AW: Zuschauerschwund was tun?

Beitrag von Augsburger Punker »

Wunderkerzen-App
Benutzeravatar
Sabionski
All-Star
Beiträge: 8277
Registriert: 24.01.2003 22:50

AW: Zuschauerschwund was tun?

Beitrag von Sabionski »

Mr. Shut-out hat geschrieben:Stimme ich ihm teilweise zu. Klar ist die Stimmung besser wenn auf dem Eis gutes Eishockey gezeigt wird. Trotzdem ist sie erschreckend schlecht im Gegensatz zu früher, selbst wenn man führt. Da kommt dann vllt. mal ein „aufstehen, aufstehen. Wenn wir hier..“, aber das wars dann auch schon. Bist du hinten hörst du eine Stecknadel fallen, da singen dann vllt. gefühlt 50 in der Kurve und das war es dann. Früher ging es richtig ab z.B. wenn der Schiedsrichter wieder mal scheiße gepfiffen hat. Und zwar nicht nur gegen den Unparteiischen, sondern die Mannschaft wurde dann noch mehr nach vorne gepeitscht. Jetzt ist man noch froh wenn bei einer Fehlentscheidung überhaupt mal gepfiffen wird.
Bzgl. 98er: Jeder sagt das sind Gestörte, aber um Stimmung sollen sie sich kümmern. Das ist mir zu leicht (darauf gehe ich später noch mehr ein)...

Sehr gutes Posting, das mir zu fast 100 % aus der Seele spricht.

Ohne dieses Stimmung früher wäre ich niemals AEV Fan geworden.
Als ich als damaliger FCA-Fan bei meinem ersten EH-Spiel im CFS unterm Fernsehturm stand und schon vor dem Spiel Tausende Wunderkerzen leuchteten und dann der "Einmarsch" unseres Spieler erfolgte und dann die Gegner zu "Spiel mir das Lied vom Tod" aufs Eis mussten, hatte ich Gänsehaut.

Und auch meine Tochter, mittlerweile 23, wäre niemals Panther-Fan geworden, hätte ich sie nicht ab dem 6. Lebensjahr mit ins Stadion genommen oder es wäre so eine Stimmung gewesen wie heute.
Auf der Ostseite, mit meinen Kumpels, super Stimmung, Schreien, Klatschen, etc.
Und die Kleine auf einem Getränkekasten stehend mittendrin.
(Allein die Vorstellung, heute da einen Getränkekasten mit rein zu nehmen, ist absurd!^^)

mfG
Tim
---------------------------------------------
Gemeinsam stark für Augsburger Kinder: www.7xsieben.de
Benutzeravatar
bambam
Stammspieler
Beiträge: 1312
Registriert: 21.04.2003 16:52

AW: Zuschauerschwund was tun?

Beitrag von bambam »

Mr. Shut-Out, Top Beitrag!
Können alle gerne beobachten: Block K beginnt mit Stimmung K bis I machen halbwegs mit. Dann kann man innerhalb von 5sec sehen, ob Stimmung aufkommt oder nicht. Zu 90% machen die Sitzplätze nix, damit keine Stimmung.
Kurz und knapp: Klatschen da mehr als 50 mit geht was, sonst nix!

Wenn wenigsten die Leute sofort aufstehen würden bei "Wenn wir hier stehen,...."
Werde Mitglied beim AEV!
Benutzeravatar
Rigo Kaka
Hockeygott
Beiträge: 26484
Registriert: 28.09.2005 18:11

AW: Zuschauerschwund was tun?

Beitrag von Rigo Kaka »

Man wird faul auf den Sitzplätzen. Das stimmt und das gebe ich zu. Mich nervt mittlerweile sogar das "Aufstehen" aus der Kurve. Vor zehn Jahren noch hätte ich mir das nicht vorstellen können. Da war die Stimmung noch mit das wichtigste für mich. Heute ist es mir wie gesagt völlig egal.
Antworten