Engelhardt hat geschrieben:Das ist doch Quatsch. Wir reden hier nicht von völlig blinden Spielern, sondern von Leistungsträgern aus Mannschaften die im Vorjahr mindestens im Halbfinale um die deutsche A-Jugend-Meisterschaft waren.
Warum haben Alaba und Co sich denn anderswo entwickelt? Weil sie gespielt haben...ist doch scheißegal wie gut die Mitspieler sind.
Ist es eben nicht. Alaba und Co haben sich entwickelt, weil sie gespielt haben. Soweit richtig, aber die entscheidende Frage ist doch, warum sie eben in Stuttgart oder Hoffenheim spielen dürfen, und bei Bayern nicht. Und die Antwort liegt eigentlich auf der Hand (sollte man meinen): Weil sie als Jugendspieler für die Anforderungen bei Bayern einfach noch nicht gut genug waren.
Warum wird ein Kobel von Hoffenheim an den FCA und jetzt an Stuttgart abgegeben? Weil er Spielpraxis sammeln soll, die er bei einem Team wie Hoffenheim nicht bekommen kann (weil die Konkurrenz schlicht größer ist).
Warum wohl ist das Thema "Leihe" im Fußball so präsent? Warum gibt es die Förderlizenzregelung im Eishockey? Warum gibt es bspw. ein Doppelspielrecht für Jugendliche im Volleyball, die in unterschiedlichen Ligen und Erwachsenenteams eingesetzt werden dürfen (Beispiel: Jugendspieler soll primär in der zweiten Mannschaft in der Landesliga spielen, darf aber zusätzlich quasi unbegrenzt oft in der ersten Mannschaft in der Regionalliga mitspielen)?
Bessere Teams bedeuten immer auch höhere Ansprüche und stärkere Konkurrenz. Und das bedeutet ganz automatisch, dass ein Jugendspieler bei einem Team wie Bayern schlichtweg deutlich besser sein muss, um seine Einsatzzeiten zu bekommen, als er das bei einem Team wie dem FCA sein müsste.