Politik und Geschichte
AW: Politik und Geschichte
Diese Russen sind ja das allerletzte, besetzen das größte AKW Europas und angeblich soll jetzt ein GAU herbeigeführt werden.
Das allerletzte ist dieser kleine Widerling
Das allerletzte ist dieser kleine Widerling
Kein Schwanz ist so hart wie das Leben
Horst Schimanski
Horst Schimanski
- shmul van Fugger
- Profi
- Beiträge: 3114
- Registriert: 15.06.2003 17:58
AW: Politik und Geschichte
Feinster AFD Sprech und nicht nur wegen der Pauschalierung sondern auch inhaltlich falsch und widerlich.Saku Koivu hat geschrieben:Was sind das denn groß für Sanktionen die uns direkt betreffen? Also unmittelbar die Mittelschicht betreffen, die Unterschicht wird doch eh alimentiert, das dürfte für diese Menschen eigentlich keinen großen Unterschied machen.
"Give them hell, boys. You never know how many more shifts you have left." (Pascal Dupuis)
- Saku Koivu
- All-Star
- Beiträge: 9851
- Registriert: 12.12.2005 02:10
AW: Politik und Geschichte
Auch du trägst unwiederlegbare Argumente vor. Respekt.shmul van Fugger hat geschrieben:Feinster AFD Sprech und nicht nur wegen der Pauschalierung sondern auch inhaltlich falsch und widerlich.
May The FOX GOD will be with THE ONE
http://www.aev-forum.de/signaturepics/sigpic1851_3.gif
http://www.aev-forum.de/signaturepics/sigpic1851_3.gif
AW: Politik und Geschichte
Fang du doch mal damit an.
AW: Politik und Geschichte
Also keinerlei Ahnung vom Gasmarkt haben, dies auch noch zugeben aber die Gasumlage als zwingend zu erachten und ohne Alternative zu sehen.
Mit der Begründung die Firmen vor der Insolvenz zu schützen und jetzt fällt plötzlich auf, dass es da gar nicht so viele Problemfälle gibt.
Da kann man tatsächlich großes Vertrauen in zukünftige Entscheidungen haben.
Mit der Begründung die Firmen vor der Insolvenz zu schützen und jetzt fällt plötzlich auf, dass es da gar nicht so viele Problemfälle gibt.
Da kann man tatsächlich großes Vertrauen in zukünftige Entscheidungen haben.
-
- Ersatzspieler
- Beiträge: 532
- Registriert: 15.04.2019 19:25
AW: Politik und Geschichte
Viel schlimmer als der schwarze Lobbyverein kann ers nicht machen, von dem her sei beruhigt.Allgaier hat geschrieben:Also keinerlei Ahnung vom Gasmarkt haben, dies auch noch zugeben aber die Gasumlage als zwingend zu erachten und ohne Alternative zu sehen.
Mit der Begründung die Firmen vor der Insolvenz zu schützen und jetzt fällt plötzlich auf, dass es da gar nicht so viele Problemfälle gibt.
Da kann man tatsächlich großes Vertrauen in zukünftige Entscheidungen haben.
Dafür darf er die Kacke genau derer ausbaden. Prima. Und der Verein labert auch noch groß auf, von Selbstreflexion keine Spur. Dabei geht ein Großteil genau auf deren Kappe. Das Stromchoas was hausgemacht, die Gaskrise nur ein zusätzliches Problem. Das Hauptproblem ist und bleibt der konzeptlose "Ausstieg" ohne Plan, planlose E-Förderung und das nur laufen lassen.
Schämen sollte sich der Verein. Und die SPD war sauber mit dabei.
AW: Politik und Geschichte
Das sind immer die besten Argumente und die kommen wie am Fließband 
Es wurde in der Vergangenheit viel Scheiße gebaut, deswegen darf man da jetzt nahtlos anknüpfen obwohl man es eigentlich immer schon besser wusste
Der Grünenwähler praktiziert genau das, was man dem Unionswähler permanent vorwirft.
Scheinheilig ist das, da wird ja wirklich jeder Dreck versucht zu beschönigen.
Wie lautet denn deine Meinung zur Gasumlage?

Es wurde in der Vergangenheit viel Scheiße gebaut, deswegen darf man da jetzt nahtlos anknüpfen obwohl man es eigentlich immer schon besser wusste

Der Grünenwähler praktiziert genau das, was man dem Unionswähler permanent vorwirft.
Scheinheilig ist das, da wird ja wirklich jeder Dreck versucht zu beschönigen.
Wie lautet denn deine Meinung zur Gasumlage?
-
- Ersatzspieler
- Beiträge: 532
- Registriert: 15.04.2019 19:25
AW: Politik und Geschichte
Ich bin kein Grünenwähler und geschweige denn ein Fan. Also halblang, Kollege. Ganz im Gegenteil. Ich stand denen bis vor kurzem ziemlich distanziert gegenüber, bin aber aktuell positivst von deren pragmatischer Politik überrascht. Daher: Nicht unsachlich werden. Habeck agiert schlichtweg sachlich und so gut es in jetzigen Kacke geht. Der schwarze Verein war nie in einer auch nur ansatzweisen gleich schwierigen Situation. Im Gegenteil, die letzten 15 Jahre hats geboomt, wirtschaftlich liefs super, aber man hat null, gleich null draus gemacht. Das hätte keiner schlechter machen können, also sei ganz beruhigt.Allgaier hat geschrieben:Das sind immer die besten Argumente
Es wurde in der Vergangenheit viel Scheiße gebaut und deswegen darf man da jetzt nahtlos anknüpfen
Der Grünewähler praktiziert genau das, was man dem Unionswähler permanent vorwirft.
Scheinheilig ist das, da wird ja wirklich jeder Dreck versucht zu beschönigen.
Wie lautet denn deine Meinung zur Gasumlage?
Zur Frage: Nein, ich halte die Umlage für nicht sinnvoll, eigentlich einen Schmarren. Aber gegen den Rotz der alten, die alles verpennt haben, nur ein kleines Lichtlein. Aber perfekt sich an den 2ct aufzuregen.
RRG hats innerhalb weniger Monate "geschafft" die mittlerweile unsinnige EEG Umlage abzuschaffen. Die unsinnige 70%-Regelung soll fallen.
Was hat da der schwarze Lobbyverein denn geleistet? Blinde E-Förderung, ohne Hirn, für Plugins, stromfressende Oberklassekisten. Lobby sei Dank.
Also nochmal: Selbstreflexion, Selbstreflexion, Selbstreflexion.
Gemeinsam weiterkommen. Aber nö, der schwarze Verein schmollt lieber. Und Merz sticht jetzt sogar positiv hervor (ernst gemeint), traurig. Wie kann man das "Werk" der letzten Jahre positiv sehen, und sogar noch die heuchlerischen Angriffchen der CxU noch verteidigen.
Naja, immerhin gabs die verdiente Quittung. Die Hoffnung auf nen Lerneffekt hab ich allerdings schon aufgegeben.
AW: Politik und Geschichte
Macht wer?unparteiischer hat geschrieben: Wie kann man das "Werk" der letzten Jahre positiv sehen, und sogar noch die heuchlerischen Angriffchen der CxU noch verteidigen.
Kannst du mir noch erklären warum es geboomt hat obwohl die Union am Werk war?
-
- Ersatzspieler
- Beiträge: 532
- Registriert: 15.04.2019 19:25
AW: Politik und Geschichte
Weltwirtschaft.Allgaier hat geschrieben:Macht wer?
Kannst du mir noch erklären warum es geboomt hat obwohl die Union am Werk war?
Anstrengend... Mehr ist dir nicht eingefallen?
Anteil hatte die Union keinen dran. Welchen denn? Ich lach mich schlapp. Welche Reformen kamen denn?
Man hat sich zunehmend von Gas abhängig gemacht, Wertschöpfung lief ins Ausland, Bürokratie wurde aufgebaut. Umso mehr muss man der Leistung der Industrie Respekt zollen.
Naja, aber es hat kein Sinn sachlich mit nem betribsblinden Unionsfan zu diskutieren

P.S.: Im Gegensatz zu dir ist mir die Partei sowas von Latte. Das Personal, die Leistung muss passen. Plump ne Partei zu wählen ist, naja... Prost.
AW: Politik und Geschichte
Du sprichst von sachlich 
Na ja, da liest mal wieder einer nur das was er lesen will bzw. tut sich schwer mit verstehen.
Von bestriebslinder Unionsfan kann schon länger nicht mehr die Rede sein aber hast wohl mehrmals überlesen.
Na gut, dann lassen wir es
Sachlich


Na ja, da liest mal wieder einer nur das was er lesen will bzw. tut sich schwer mit verstehen.
Von bestriebslinder Unionsfan kann schon länger nicht mehr die Rede sein aber hast wohl mehrmals überlesen.
Na gut, dann lassen wir es

Sachlich



-
- Ersatzspieler
- Beiträge: 532
- Registriert: 15.04.2019 19:25
AW: Politik und Geschichte
Ja sauber, jetzt schon 5 Posts ohne eine Statement zur Sache. Olaf wäre stolz drauf 
Ei ei ei.
An der Stelle möchte ich abschließend nur das legendäre Posting von Dr. Strangelove erwähnen:
Das war einfach legendär, damals treffend wie heute.

Ei ei ei.
An der Stelle möchte ich abschließend nur das legendäre Posting von Dr. Strangelove erwähnen:
Da könnte man glatt Rummenigge mit Union austauschen, das käm echt aufs Gleiche.Dr. Strangelove hat geschrieben:Ja gut, dir könnte der Rummenigge vor deinen Augen aber halt auch ein Glas vollpissen und du würdest dich über den leckeren Apfelsaft freuen.
Das war einfach legendär, damals treffend wie heute.
AW: Politik und Geschichte
Du sagst es.
Mittlerweile aber auch echt beängstigend.
Mittlerweile aber auch echt beängstigend.
AW: Politik und Geschichte
Wo liegt jetzt dein Problem?
Beim richtig lesen, beim verstehen oder beim richtig wiedergeben?
Na ja, Hauptsache du wolltest Sachlichkeit. Gelingt dir aktuell richtig gut
Posts ohne Statement zur Sache?
Dann schau mal ein bisschen zurück, da findest Aussagen zur Arbeit der Union.
Vorwarnung: nicht nur Positive
Aber jetzt reichts mir echt, bei deiner Sachlichkeit
Beim richtig lesen, beim verstehen oder beim richtig wiedergeben?
Na ja, Hauptsache du wolltest Sachlichkeit. Gelingt dir aktuell richtig gut

Posts ohne Statement zur Sache?
Dann schau mal ein bisschen zurück, da findest Aussagen zur Arbeit der Union.
Vorwarnung: nicht nur Positive

Aber jetzt reichts mir echt, bei deiner Sachlichkeit

-
- Ersatzspieler
- Beiträge: 532
- Registriert: 15.04.2019 19:25
AW: Politik und Geschichte
Ich meins doch nur gut, und will dir nur durch die Blume sagen, dass lecker Unions-Apfelsaft eigentlich nicht lecker Apfelsaft ist. Eher Pfuibäh.Allgaier hat geschrieben:Wo liegt jetzt dein Problem?
Dann schau mal ein bisschen zurück, da findest Aussagen zur Arbeit der Union.
Zur Arbeit der Union - stammt schon aus 2017 - bereits damals war vorhehersehbar dass der Strompreis crasht - spätestens mit dem Abschalten des letzten AKW. Weil schlichtweg NIX gemacht wurde. NIX.
Deutschland verliert die Kontrolle über den Strompreis / Veröffentlicht am 08.10.2017
[h=2][/h]https://www.welt.de/wirtschaft/article1 ... preis.html
Und weitere Jahre des Tiefschlafs folgten. Und so kam es wie es kommen musste: Bereits letztes Jahr, deutlich vor der Ampel, lief der Strompreis richtig satt aus dem Ruder. Ganz ohne Ukraine und sonstigem Störfeuer.Merkels Versprechen, die Kosten der Energiewende zu stabilisieren, ist nicht mehr realistisch erreichbar.
So stieg der Strompreis für Privathaushalte weiter an. Im europäischen Ausland sanken hingegen die Stromkosten.
Die kommende Bundesregierung müsse „zeitnah einen neuen, umfassenden Kompass für die Energiewende entwickeln“, fordert das Autorenteam des Energiewende-Indizes: „Mit einer bloßen Fortsetzung der bisherigen ,Fahrt auf Sicht‘ wird Deutschland der anstehenden Aufgabe nicht gerecht.“ Allen Akteuren fehle es an Planungssicherheit, um rechtzeitig die richtigen Schritte einzuleiten, mahnt McKinsey: „Die Folgen sind unnötig hohe Kosten für Stromverbraucher und Steuerzahler auf der ökonomischen Seite und das Verfehlen unserer Klimaschutzziele auf der ökologischen.“
Aber gut, dann trink lieber weiter lecker Apfelsaft. Prost

AW: Politik und Geschichte
Merkel wollte ja lieber Worthülsen rauslassen als zu sagen "ich weiß es nicht"
Kein Schwanz ist so hart wie das Leben
Horst Schimanski
Horst Schimanski
AW: Politik und Geschichte
Stimmt und sie hat in gewissen Bereichen einen massiven Scherbenhaufen hinterlassen 

- Saku Koivu
- All-Star
- Beiträge: 9851
- Registriert: 12.12.2005 02:10
AW: Politik und Geschichte
Mit was?Mr. Blubb hat geschrieben:Fang du doch mal damit an.
Ich hab ne Frage gestellt und keine Antwort drauf bekommen.
May The FOX GOD will be with THE ONE
http://www.aev-forum.de/signaturepics/sigpic1851_3.gif
http://www.aev-forum.de/signaturepics/sigpic1851_3.gif
- Cassy O'Peia
- Hockeygott
- Beiträge: 10568
- Registriert: 09.01.2015 08:01
AW: Politik und Geschichte
Die ersten Energie -/Gasmaßnahmen wurden auf den Weg gebracht.
Strom und Gas sparen wird Pflicht – ab September gelten neue Verbote:
Die kurzfristigen Maßnahmen gelten ab dem 1. September für vorerst sechs Monate. Sie betreffen sowohl Unternehmen und Träger öffentlicher Körperschaften als auch Verbraucher. Konkret kommen auf die Bürger folgende Neuerungen zu:
Verbot beheizter Pools: Private Innen- oder Außenpools sowie Aufstellbecken dürfen nicht mehr mit Strom oder Gas aus dem Stromnetz beheizt werden. Eine Ausnahme gilt, wenn die Beheizung für therapeutische Zwecke notwendig ist.
Mieter dürfen die Heizung runterdrehen: Eventuelle Klauseln in Mietverträgen, die eine Mindesttemperatur in den gemieteten Räumen vorsehen, treten für ein halbes Jahr außer Kraft.
Kühlere Flure: Öffentliche Räume, in denen man sich nicht dauerhaft aufhält, wie Flure oder Foyers, dürfen nicht mehr beheizt werden. Ausgenommen von dieser Regel sind medizinische Einrichtungen,
Pflegeeinrichtungen, Schulen und Kitas.
19 Grad in öffentlichen Büros: Bei öffentlichen Arbeitgebern darf die Raumtemperatur in Büros 19 Grad nicht überschreiten. Auch von dieser Maßnahme sind medizinische Einrichtungen, Pflegeeinrichtungen, Schulen und Kitas ausgenommen.
Unternehmen dürfen weniger heizen: In Büros privater Unternehmen sind die 19 Grad nicht als Höchstwert vorgeschrieben. Aber auch private Unternehmen sollen die Möglichkeit bekommen, weniger zu heizen. Die für Arbeitsräume öffentlicher Gebäude geltenden
Höchsttemperaturen gelten daher in gewerblich genutzten Räumen als Mindesttemperatur.
Hände kalt waschen: In öffentlichen Gebäuden sind Durchlauferhitzer oder dezentrale Warmwasserspeicher auszuschalten, wenn sie dem Händewaschen dienen. Ausgenommen sind erneut die oben genannten Einrichtungen.
Ladentüren geschlossen halten: Im Einzelhandel ist es untersagt, Türen dauerhaft offenzuhalten, damit keine Heizwärme verloren geht.
Verbot beleuchteter Werbung: Zwischen 22 Uhr und 16 Uhr müssen Leuchtreklamen abgeschaltet werden.
Keine Außenbeleuchtung: Auch die Außenbeleuchtung von Gebäuden oder Baudenkmälern wird untersagt. Ausnahmen sind hier Sicherheits- und Notbeleuchtungen sowie kurzfristige Beleuchtungen bei kulturellen Veranstaltungen oder ähnliches.
Kunden und Mieter müssen informiert werden: Gasversorger müssen ihre Kunden frühzeitig über Kosten, Energieverbrauch und Einsparungsmöglichkeiten informieren. Vermieter haben eine Weiterleitungspflicht – müssen also ihren Mietern die entsprechenden Informationen zur Verfügung stellen
Quelle
https://www.ruhr24.de/service/strom-gas ... 46177.html
Was mir noch fehlt ist das Ausschalten der Straßenbeleuchtung ab 0 Uhr. Das funktionierte damals in Frankreich wunderbar. Das ist wirklich Einsparpotential.
Strom und Gas sparen wird Pflicht – ab September gelten neue Verbote:
Die kurzfristigen Maßnahmen gelten ab dem 1. September für vorerst sechs Monate. Sie betreffen sowohl Unternehmen und Träger öffentlicher Körperschaften als auch Verbraucher. Konkret kommen auf die Bürger folgende Neuerungen zu:
Verbot beheizter Pools: Private Innen- oder Außenpools sowie Aufstellbecken dürfen nicht mehr mit Strom oder Gas aus dem Stromnetz beheizt werden. Eine Ausnahme gilt, wenn die Beheizung für therapeutische Zwecke notwendig ist.
Mieter dürfen die Heizung runterdrehen: Eventuelle Klauseln in Mietverträgen, die eine Mindesttemperatur in den gemieteten Räumen vorsehen, treten für ein halbes Jahr außer Kraft.
Kühlere Flure: Öffentliche Räume, in denen man sich nicht dauerhaft aufhält, wie Flure oder Foyers, dürfen nicht mehr beheizt werden. Ausgenommen von dieser Regel sind medizinische Einrichtungen,
Pflegeeinrichtungen, Schulen und Kitas.
19 Grad in öffentlichen Büros: Bei öffentlichen Arbeitgebern darf die Raumtemperatur in Büros 19 Grad nicht überschreiten. Auch von dieser Maßnahme sind medizinische Einrichtungen, Pflegeeinrichtungen, Schulen und Kitas ausgenommen.
Unternehmen dürfen weniger heizen: In Büros privater Unternehmen sind die 19 Grad nicht als Höchstwert vorgeschrieben. Aber auch private Unternehmen sollen die Möglichkeit bekommen, weniger zu heizen. Die für Arbeitsräume öffentlicher Gebäude geltenden
Höchsttemperaturen gelten daher in gewerblich genutzten Räumen als Mindesttemperatur.
Hände kalt waschen: In öffentlichen Gebäuden sind Durchlauferhitzer oder dezentrale Warmwasserspeicher auszuschalten, wenn sie dem Händewaschen dienen. Ausgenommen sind erneut die oben genannten Einrichtungen.
Ladentüren geschlossen halten: Im Einzelhandel ist es untersagt, Türen dauerhaft offenzuhalten, damit keine Heizwärme verloren geht.
Verbot beleuchteter Werbung: Zwischen 22 Uhr und 16 Uhr müssen Leuchtreklamen abgeschaltet werden.
Keine Außenbeleuchtung: Auch die Außenbeleuchtung von Gebäuden oder Baudenkmälern wird untersagt. Ausnahmen sind hier Sicherheits- und Notbeleuchtungen sowie kurzfristige Beleuchtungen bei kulturellen Veranstaltungen oder ähnliches.
Kunden und Mieter müssen informiert werden: Gasversorger müssen ihre Kunden frühzeitig über Kosten, Energieverbrauch und Einsparungsmöglichkeiten informieren. Vermieter haben eine Weiterleitungspflicht – müssen also ihren Mietern die entsprechenden Informationen zur Verfügung stellen
Quelle
https://www.ruhr24.de/service/strom-gas ... 46177.html
Was mir noch fehlt ist das Ausschalten der Straßenbeleuchtung ab 0 Uhr. Das funktionierte damals in Frankreich wunderbar. Das ist wirklich Einsparpotential.
AW: Politik und Geschichte
In Augsburg hat man wohl schon sofort die Lichter ausgeschaltet. Rathaus, Perlach, Brunnen etc. waren am Samstag um 22 Uhr schon aus. Eine komische Atmosphäre war das. Ist schon recht düster.Cassy O'Peia hat geschrieben:Die ersten Energie -/Gasmaßnahmen wurden auf den Weg gebracht.
Strom und Gas sparen wird Pflicht – ab September gelten neue Verbote:
Die kurzfristigen Maßnahmen gelten ab dem 1. September für vorerst sechs Monate. Sie betreffen sowohl Unternehmen und Träger öffentlicher Körperschaften als auch Verbraucher. Konkret kommen auf die Bürger folgende Neuerungen zu:
Verbot beheizter Pools: Private Innen- oder Außenpools sowie Aufstellbecken dürfen nicht mehr mit Strom oder Gas aus dem Stromnetz beheizt werden. Eine Ausnahme gilt, wenn die Beheizung für therapeutische Zwecke notwendig ist.
Mieter dürfen die Heizung runterdrehen: Eventuelle Klauseln in Mietverträgen, die eine Mindesttemperatur in den gemieteten Räumen vorsehen, treten für ein halbes Jahr außer Kraft.
Kühlere Flure: Öffentliche Räume, in denen man sich nicht dauerhaft aufhält, wie Flure oder Foyers, dürfen nicht mehr beheizt werden. Ausgenommen von dieser Regel sind medizinische Einrichtungen,
Pflegeeinrichtungen, Schulen und Kitas.
19 Grad in öffentlichen Büros: Bei öffentlichen Arbeitgebern darf die Raumtemperatur in Büros 19 Grad nicht überschreiten. Auch von dieser Maßnahme sind medizinische Einrichtungen, Pflegeeinrichtungen, Schulen und Kitas ausgenommen.
Unternehmen dürfen weniger heizen: In Büros privater Unternehmen sind die 19 Grad nicht als Höchstwert vorgeschrieben. Aber auch private Unternehmen sollen die Möglichkeit bekommen, weniger zu heizen. Die für Arbeitsräume öffentlicher Gebäude geltenden
Höchsttemperaturen gelten daher in gewerblich genutzten Räumen als Mindesttemperatur.
Hände kalt waschen: In öffentlichen Gebäuden sind Durchlauferhitzer oder dezentrale Warmwasserspeicher auszuschalten, wenn sie dem Händewaschen dienen. Ausgenommen sind erneut die oben genannten Einrichtungen.
Ladentüren geschlossen halten: Im Einzelhandel ist es untersagt, Türen dauerhaft offenzuhalten, damit keine Heizwärme verloren geht.
Verbot beleuchteter Werbung: Zwischen 22 Uhr und 16 Uhr müssen Leuchtreklamen abgeschaltet werden.
Keine Außenbeleuchtung: Auch die Außenbeleuchtung von Gebäuden oder Baudenkmälern wird untersagt. Ausnahmen sind hier Sicherheits- und Notbeleuchtungen sowie kurzfristige Beleuchtungen bei kulturellen Veranstaltungen oder ähnliches.
Kunden und Mieter müssen informiert werden: Gasversorger müssen ihre Kunden frühzeitig über Kosten, Energieverbrauch und Einsparungsmöglichkeiten informieren. Vermieter haben eine Weiterleitungspflicht – müssen also ihren Mietern die entsprechenden Informationen zur Verfügung stellen
Quelle
https://www.ruhr24.de/service/strom-gas ... 46177.html
Was mir noch fehlt ist das Ausschalten der Straßenbeleuchtung ab 0 Uhr. Das funktionierte damals in Frankreich wunderbar. Das ist wirklich Einsparpotential.