djrene hat geschrieben:Vermutlich. Volek heute ja auch ohne Eiszeit. Aber eigentlich muß man das versuchen, notfalls hätte man ihn ja verleihen können. Der hätte hier noch 2 Jahre U spielen können.
Eben. 5 U23, alle mit FL ausstatten und 2 (notfalls mit Rotation bzw. nach Form) verleihen. Jetzt hast du nach dieser guten Saison wohl keine Chance mehr.
Dr. Strangelove hat geschrieben:Gut, dass die Liga da so transparent damit umgeht. Allerdings sollte man darüber nachdenken, ob da nicht auch das Regelwerk angepasst werden könnte.
Bei ner WM oder in der CHL KO Phase natürlich nicht denkbar, da kaum umsetzbar. Dennoch natürlich große Geste.
„Die einzig wahrhafte Kraft gegen das Prinzip von Auschwitz wäre Autonomie, wenn ich den Kantischen Ausdruck verwenden darf: die Kraft zur Reflexion, zur Selbstbestimmung, zum Nicht-Mitmachen.“
Dr. Strangelove hat geschrieben:Spiel abbrechen und zeitnah nachholen. Wenn das Eis kaputt ist, der Strom ausfällt, etc. ists ja auch möglich.
Also denkst du das wäre bei einem Olympia, einem WM Finale kein Thema? Einfach abbrechen und wiederholen... klar kannst du hier kein Team zwingen wieder aufs Eis zu gehen aber je nach Konstellation könnte es schwer werden solche Partien an einem anderen Tag fortsetzen zu wollen. Um nur ein paar Beispiele genannt zu haben. Je nach Gesundheitszustandes des Gegenspielers/Mitspielers wird ein Team den Schock zu einem gewissen Punkt eh nicht los, sofern übermäßig gedanklich kompromittiert. Das wirst du dann eh nicht los, auch 3 Tage später kaum... wobei einige Spieler die Nummer sicher auch in positiv Energie umgemünzt bekommen könnten, so für ihren Teamkollegen und so. Kommt halt immer drauf an wie kritisch der Zustand des Spielers ist, sonstige Rahmenbedingungen. Pauschal sicher nur schwer zu beantworten, wie die Nummer im Einzelfall von den Regularien abgedeckt werden könnte.
„Die einzig wahrhafte Kraft gegen das Prinzip von Auschwitz wäre Autonomie, wenn ich den Kantischen Ausdruck verwenden darf: die Kraft zur Reflexion, zur Selbstbestimmung, zum Nicht-Mitmachen.“
djrene hat geschrieben:Vermutlich. Volek heute ja auch ohne Eiszeit. Aber eigentlich muß man das versuchen, notfalls hätte man ihn ja verleihen können. Der hätte hier noch 2 Jahre U spielen können.
Wie bitte ?
Ahlroth ist Finne mit deutschem Pass, also kein U23. Erst nach dem dritten Jahr.
(Fall Eisenmenger war doch genauso. Wenn keine Nachwuchausausbildung in Deutschland bedeutet das warten.)
Irgendein ganz schlauer hat auch mal geschrieben U23 für Donat Peter.
Geht noch weniger, weil Länderspiele für Ungarn !
Du solltest dich mal über die Regeln kundig machen und nicht zornig werden.
Naja, also ganz richtig ist nicht was du schreibst. Donat Peter ist kein U23-Spieler, da er eben für die U-Nationalmannschaften von Ungarn gespielt hat. Genauso wie ein Marcel Barinka. Da muss man 3 Jahre warten, ja.
Die Eisenmengers sind bzw. waren U23-Spieler!
Frage: Wenn Ahlroth kein U23-Spieler ist, warum ist es dann Dennis Miller gewesen?
Also wenn man andere kritisiert, dann sollte schon stimmen was man schreibt.
Mr. Shut-out hat geschrieben:Naja, also ganz richtig ist nicht was du schreibst. Donat Peter ist kein U23-Spieler, da er eben für die U-Nationalmannschaften von Ungarn gespielt hat. Genauso wie ein Marcel Barinka. Da muss man 3 Jahre warten, ja. Nein, 4 !
Die Eisenmengers sind bzw. waren U23-Spieler! Aber erst nach den Wartezeiten in der DEL 2 in Frankfurt !
Frage: Wenn Ahlroth kein U23-Spieler ist, warum ist es dann Dennis Miller gewesen? Ganz anderer Fall. Miller hat vor seinen Auslandsabenteuern mehrere Jahre im deutschen Nachwuchs gespielt !
Noch anderer Fall übriges Kharboutli. Viele Jahre im deutschen Nachwuchs, sogar als 18jähriger als AL in Memmingen. Deshalb nach Erhalt des Passes sofort spielberechtigt als Deutscher.
Also wenn man andere kritisiert, dann sollte schon stimmen was man schreibt.
Die Sperrfrist beträgt 3 Jahre. Wie kommst du jetzt auf 4? Du sagst doch selber 3 Jahre.
Ahlroth ist offiziell U24-Spieler in der DEL 2. U24-Spieler ist man ebenfalls nur, wenn man für die Deutsche Nationalmannschaft spielberechtigt ist. Im Umkehrschluss ist er für mich auch U23-Spieler. Er ist in Deutschland geboren, hat hier kurz DNL gespielt und dann 1 1/2 Jahre für Memmingen. Hast du eine Quelle, dass er nicht spielberechtigt ist für die Nationalmannschaft?
Mr. Shut-out hat geschrieben:Die Sperrfrist beträgt 3 Jahre. Wie kommst du jetzt auf 4? Du sagst doch selber 3 Jahre.
Ahlroth ist 3 Jahre, weil keine Länderspiele für Finnland. Könnte mM in der Nationalmannschaft spielen, gilt in der DEL 1 aber noch nicht als U23.
Erst nächstes Jahr (AEV, MM, Kassel = 3 Saisonen Wartezeit)
Peter und zB. Barinka 4 Jahre Wartezeit weil Nati Ungarn und Tschechien.
Vorher keine deutsche Nationalmannschaft ! Keine U23 !
Ahlroth ist offiziell U24-Spieler in der DEL 2. U24-Spieler ist man ebenfalls nur, wenn man für die Deutsche Nationalmannschaft spielberechtigt ist. Im Umkehrschluss ist er für mich auch U23-Spieler. Er ist in Deutschland geboren, hat hier kurz DNL gespielt und dann 1 1/2 Jahre für Memmingen. Hast du eine Quelle, dass er nicht spielberechtigt ist für die Nationalmannschaft?
Die Quelle ist angelesenes Halbwissen wie bei dir !
Wenn du im Ausland geboren bist und hier nicht im Nachwuchs gespielt hast, dann hast du eine Sperrfrist von 3 Jahren. Bsp. Barinka, Swinnen, Kharboutli oder Donat. Kharboutli war bei uns U23-Deutscher, weil er eben schon die 3 Jahre erfüllt hatte.
Bist du in Deutschland geboren, dann bist du auch für die Nationalmannschaft spielberechtigt und automatisch U23-Spieler in meinen Augen.
Die Frage ist nur, ob du im Nachwuchs gespielt haben musst und falls ja in welcher Altersklasse und wie lange. Ich denke, dass spielt bei in Deutschland geborenen Spielern keine Rolle. Max Eisenmenger hat z.B. nicht DNL gespielt. Dennis Miller ebenfalls nicht. Beide sind in Deutschland geboren und waren sofort U23. Das hat nichts mit den 2 Jahren von Max Eisenmenger in der DEL 2 zu tun. Miller kam direkt aus der MHL und hatte 13/14 zuletzt in Deutschland gespielt.
Ahlroth und Magnus Eisenmenger sind ebenfalls in Deutschland geboren. Beide haben DNL gespielt. Ahlroth ist laut DEL Vorgaben U24-Spieler. Dafür muss man für die Nationalmannschaft berechtigt sein. Ahlroth hat erst 2 Jahre hier gespielt. Im Umkehrschluss ist er nicht freigespielt, sondern von Anfang an Deutscher.
Für mich ist man folglich automatisch U23-Spieler, wenn man in Deutschland geboren ist. Kann mich natürlich auch irren, aber anhand der Bsp. macht es Sinn.
Mr. Shut-out hat geschrieben:Also meiner Meinung nach ist es so:
Wenn du im Ausland geboren bist und hier nicht im Nachwuchs gespielt hast, dann hast du eine Sperrfrist von 3 Jahren. Bsp. Barinka, Swinnen, Kharboutli oder Donat. Kharboutli war bei uns U23-Deutscher, weil er eben schon die 3 Jahre erfüllt hatte. Wenn du Länderspiele für ein anderes Land hast - 4 Jahre !
Bist du in Deutschland geboren, dann bist du auch für die Nationalmannschaft spielberechtigt und automatisch U23-Spieler in meinen Augen. Nein ! Siehe Eisenmenger, Nachwuchs in Schweden - warten !
Die Frage ist nur, ob du im Nachwuchs gespielt haben musst und falls ja in welcher Altersklasse und wie lange. Ich denke, dass spielt bei in Deutschland geborenen Spielern keine Rolle. Max Eisenmenger hat z.B. nicht DNL gespielt. Dennis Miller ebenfalls nicht. Beide sind in Deutschland geboren und waren sofort U23. Das hat nichts mit den 2 Jahren von Max Eisenmenger in der DEL 2 zu tun. Miller kam direkt aus der MHL und hatte 13/14 zuletzt in Deutschland gespielt.
Ahlroth und Magnus Eisenmenger sind ebenfalls in Deutschland geboren. Beide haben DNL gespielt. Ahlroth ist laut DEL Vorgaben U24-Spieler. Spielt aber nicht in der DEL sondern in DEL2. Dafür muss man für die Nationalmannschaft berechtigt sein. Ahlroth hat erst 2 Jahre hier gespielt. Im Umkehrschluss ist er nicht freigespielt, sondern von Anfang an Deutscher.
Stimmt so für DEL1. Mit DNL hat das schon mal gar nichts zu tun ! Nachwuchs muss nicht DNL sein !
Und wenn Miller keine NW Jahre in D gehabt hätte wäre es wie bei Ahlroth.
Für mich ist man folglich automatisch U23-Spieler, wenn man in Deutschland geboren ist. Kann mich natürlich auch irren, aber anhand der Bsp. macht es Sinn.
Wenn in den Bestimmungen für einen U24-Spieler in der DEL 2 und in der DEL für einen U23-Spieler steht "muss für die Deutsche Nationalmannschaft spielberechtigt sein", dann sind das ja die gleichen Voraussetzungen oder? Er hat auch DNL bei uns gespielt, also war im Nachwuchsbereich aktiv. Ahlroth wird als U24-Spieler gelistet, also ist er ja im Umkehrschluss für die Deutsche Nationalmannschaft berechtigt. Und folglich ein U23-Spieler. Es sie denn die DEL 2 definiert für die Deutsche Nationalmannschaft berechtigt anders als die DEL. Ist es nicht so, dass man nach 2 Jahren für die Nationalmannschaft berechtigt ist? Siehe Olver.
Wie gesagt, ich sage nicht, dass ich Recht habe. Aber mich würde eben interessieren woher du deine Informationen hast. Hier unten ist eine Quelle zu Spielern aus dem Ausland mit Einsätzen in einer ausl. Juniorennationalmannschaft. Da steht 3 Jahre. Dann müsste die Regel geändert worden sein. Kann natürlich sein. Man findet ja sehr wenig dazu im Internet.
Du kannst auch gerne selber eine allgemeine Regel formulieren. Ich will sie ja verstehen, wie sie scheinbar richtig ist. Das wäre top. Danke
Spiele für Polen und Belgien
Der 21-jährige Adam Domogalla ist im polnischen Katowice geboren, spielt seit seinem 16. Lebensjahr in Deutschland (Köln, Mannheim, Krefeld, Frankfurt), ist „Eishockeydeutscher“, hat aber von 2009 bis 2012 für die U18- bzw. U20-Nationalmannschaft Polens jährlich an den Weltmeisterschaften teilgenommen. Der ebenfalls 21-jährige Dennis Swinnen ist im belgischen Lier geboren, hat neben der belgischen auch die deutsche Staatsbürgerschaft und spielt seit 2007 in Deutschland (Köln, Krefeld, Grefrath). Er hat 2013 für die belgische U20-Nationalmannschaft und 2012 und 2014 auch für die belgische Herren-Nationalmannschaft bei den Weltmeisterschaften gespielt. Domogalla und Swinnen wären deshalb derzeit nicht für deutsche Nationalmannschaften spielberechtigt. Für einen (möglichen) Nationenwechsel gilt eine Sperrfrist von drei Jahren. Beide werden also der Gruppe der Ü23-Spieler zugerechnet und können bei den Lausitzer Füchsen nur dann spielen, wenn andere Ü23-Spieler ausfallen, wie zuletzt Albrecht und Johansson. Oder sie verdrängen einen Spieler leistungsmäßig aus dieser Gruppe auf die Tribüne.
Als Kontingentspieler wechselt aus Tschechien der US-Amerikaner River Rymsha (Verteidiger mit Gardemaß) zu den Heilbronner Falken.
Er ist der Sohn von Andy Rhymsha. Der war - als Stürmer wohlgemerkt - Strafbankkönig in den Flegeljahren der DEL, bei Rosenheim und Schwenningen und ich glaub auch noch irgendwo anders. Gegen den waren Rochus Schneider oder Dandenault richtig brav.