... krassunparteiischer hat geschrieben:braucht es halt Energie...![]()

Heißt das im Umkehrschluss, dass unsere bloße Anwesenheit auf dem Planeten schon eine Belastung für selbigen ist? Werden wir wirklich alle sterben? Also irgendwann?
... krassunparteiischer hat geschrieben:braucht es halt Energie...![]()
Wenn Energie nichts kostet, dann sind die Energiemengen irrelevant.unparteiischer hat geschrieben:Aber zur Herstellung - Trommelwirbel - braucht es halt Energie...![]()
Und wie willst du mit EE die Menge an Energie kostenslos erzeugen?Saku Koivu hat geschrieben:Wenn Energie nichts kostet, dann sind die Energiemengen irrelevant.
Und - Trommelwirbel - fossile Energieträger brauchen zur Förderung ebenfalls Energie. Und zwar ein x-faches mehr. ^^
Die Frage beinhaltet doch schon die Antwort.unparteiischer hat geschrieben:Und wie willst du mit EE die Menge an Energie kostenslos erzeugen?
Auch hier steht die Antwort in der oberen Frage.unparteiischer hat geschrieben:Natrium-Ionen-Akkus.
Können wir ja dann easy selber alles für kleinsten Taler in DE mit Kohlestrom herstellen.
Immer wieder ein beliebter Fehler:Saku Koivu hat geschrieben: Stromspeicher in form von Batterien oder Akkus wechseln von seltenen Erden auf nachhaltige Materialien die selbst produziert werden können.
Auch zur Herstellung von z.B. Wasserstoff wird eine sehr hohe Menge and Energie und eben auch Wasser benötigt. Dies ist vl noch in Spanien möglich aber sonst in keinem Europäischen Land.Saku Koivu hat geschrieben:Wenn Energie nichts kostet, dann sind die Energiemengen irrelevant.
Und - Trommelwirbel - fossile Energieträger brauchen zur Förderung ebenfalls Energie. Und zwar ein x-faches mehr. ^^
Kannst du da mal technisch mehr erklären?Schmiddi hat geschrieben: In Deutschland gibt es eine Firma, sogar in Augsburg, die die Luft, die wir atmen spalten und somit Motoren betreiben kann, mit welchen sauberer Strom erzeugt werden kann und mit der Abwärme eben wieder Fernwärme.
Leider nein, das habe ich selbst physikalisch nicht verstanden. Es werden mit Kompressorenstängen, (Fertigung Oberhausen bzw Berlin oder Zürich, Luft aufgespalten. Luft besteht ja aus vielen Stoffen, wie genau kann ich leider nicht sagenEisbrecher hat geschrieben:Kannst du da mal technisch mehr erklären?
In welche Bestandteile wird die Luft da gespaltet?
Danketheobald123 hat geschrieben:Geht es dabei um FlexASU?
Ich seh die E-Fuels ebenfalls eher im Transportwesen als im Individualverkehr. Wasserstoff auch eher in dem Bereich.Schmiddi hat geschrieben:Auch zur Herstellung von z.B. Wasserstoff wird eine sehr hohe Menge and Energie und eben auch Wasser benötigt. Dies ist vl noch in Spanien möglich aber sonst in keinem Europäischen Land.
Zur Energieerzeugung die den Preis dann auf Null drückt wie du sagst. In Deutschland gibt es eine Firma, sogar in Augsburg, die die Luft, die wir atmen spalten und somit Motoren betreiben kann, mit welchen sauberer Strom erzeugt werden kann und mit der Abwärme eben wieder Fernwärme. Dies wird aber von jeher aus Regierungskreisen blockiert, da zu teuer und man liebe aus Ausland billigere Gasmotoren kauft (so viel zu der Grünen Politik), fossiler Brennstoff. Ebenso wird an verschiedenen Verbrennungsmotoren gearbeitet bzw. Ist schon raus, auch hier gibt es keinerlei Interesse der deutschen Regierung.
Generell ist ein guter Mix zwischen E und Verbrenner nicht die schlechteste Lösung, denn alles kann nicht auf E umgestellt werden, siehe Schiffsverkehr. Hier gibt es auch Lösungen mit Batterien, die im Hafen das Motor laufen lassen reduzieren und auch unnötigen machen aber reiner E-betrieb ist nicht möglich.
DennisMay hat geschrieben:
Gut dass es selbst erkannt hast. Mit der Aufspaltung von Luft wird man eher kein Auto fahren lassen können. Auch wenn sicher gleich der Einwand Stickstoffmotor kommt.Schmiddi hat geschrieben:Leider nein, das habe ich selbst physikalisch nicht verstanden.
Von jeher heißt auch die Vorgängerregierung mit Union? Nur um das Bashing festzuhalten. Für eine Blockadehaltung spricht natürlich auch, dass der verlinkte Artikel von Theobald (danke dafür, das Projekt war mir bis dato unbekannt) von einem Bundesministerium kommt. Gibt es weitere stichhaltige Quellen, die die Blockade belegen? [\ironie]Schmiddi hat geschrieben:Dies wird aber von jeher aus Regierungskreisen blockiert,
Nicht nur der Platz. Ich hab zwar von der Materie Auto keine Ahnung(mehr), aber es sind doch auch materielle Resourcen. 2Tonnen Blech und Plastik sind einfach mehr als 1,5Tonnen Blech und Plastik.djrene hat geschrieben:
Und leider macht man bei Stromern den gleichen Fehler wie in letzter Zeit bei den Verbrennern. Anstatt kleine Fahrzeuge am meisten zu fördern, sind diese, im Vergleich zu großen Fahrzeugen, erheblich teurer. Wir brauchen aber nicht nur sparsamere Fahrzeuge, sondern eben auch kleinere. Platz ist ja, gerade in Städten, auch ein großes (Umwelt-) Problem. Und auch hier SUV wo man hinschaut. Aktuell gibt es, glaube ich, einen einzigen E-Kombi auf dem deutschen Markt.