Saku Koivu hat geschrieben:
Korrelation Kollege. Das eine hat nichts mit dem anderen zu tun. Und welche anderen Gesellschafter? Gibts da welche die was zu sagen haben?
Eishockey in Deutschland ist immer ein Zuschussgeschäft...
Und mal ehrlich... ihr seid auch schon so vereinnahmt, ihr würdet die auch abfeiern wenn sie für kommende Saison den Kader aus Königsbrunn verpflichten würden.
Der Standort Augsburg sollte eigentlich gut genug sein um ein permanenter Aspirant für die direkten POs zu sein. Den Blödsinn vom Standortnachteil ist halt einfach nicht richtig. Wenn du aber deine Macht nicht teilen willst, dann geht es dir eben NICHT um Erfolg, sondern nur das du mit deinem Spielzeug allein spielen kannst.
Die Herangehensweise sich nicht von einem Hauptsponsor abhängig zu machen finde ich gut.
Aber Investoren reinzuholen fällt schwer, wenn die dann selber nichts zu sagen haben. Und solange ein Hauptgesellschafter 51% besitzt bleibt das auch so. Wie wäre es mit 40:30:30 oder so? Da müsste dann Sigl von zwei überstimmt werden. Wäre doch eigentlich akzeptabel.
In "Politik & Geschichte" habe ich dich als jemanden wahrgenommen, dem es um Tatsachen und nicht um Floskeln geht, weswegen ich auf deine Punkte hier jetzt nochmal genau eingehe.
1. "Korrelation Kollege. Das eine hat nichts mit dem anderen zu tun. Und welche anderen Gesellschafter? Gibts da welche die was zu sagen haben?"
Ich habe gesagt, dass die Panther 4,5 Millionen Euro Verbindlichkeiten an die Gesellschafter haben, von wem genau wie viel weiß ich nicht. Diese Darlehen haben Rangrücktritt, d.h. der Darlehensgeber bekommt sein Geld nur zurück wenn wir einen Gewinn erzielen und andere Kreditgeber bedient sind. Entsprechend ist allein dadurch maximale Motivation gegeben mehr Einnahmen zu erzielen, um das Geld zurück zu bekommen. Wenn du hier nun von Spielzeug sprichst, dann finde ich das sehr despektierlich, da es ohne dieses Geld die Panther nicht mehr geben würde. Und zwar nicht erst seit kurzem, denn dann wäre auch kein neues Stadion gebaut worden, weil es schon vor 15 Jahren 2,5 Millionen Euro haftbare Einlagen der Gesellschafer gab.
2."Eishockey in Deutschland ist immer ein Zuschussgeschäft..."
Das ist nur teilweise richtig. Ein Zuschussgeschäft liegt entweder dann vor, wenn ein öffentliches Interesse, bspw ÖPNV, vorliegt und der Staat dann einspringt oder ein Unternehmen in einem Teilbereich Verluste in Kauf nimmt i.d.R. weil man in einem anderen Bereich dadurch Mehreinnahmen erzielen kann. Ein Zuschussgeschäft liegt deswegen v.a. bei Berlin, DEG und Köln vor, wo ein privater Investor per Vertrag die Verbindlichkeiten übernimmt, da es sich bspw. für Anschütz immer noch rentiert zur Auslastung der Arena und er mit anderen Veranstaltungen Geld verdient.
"3. Der Standort Augsburg sollte eigentlich gut genug sein um ein permanenter Aspirant für die direkten POs zu sein. Den Blödsinn vom Standortnachteil ist halt einfach nicht richtig. Die Herangehensweise sich nicht von einem Hauptsponsor abhängig zu machen finde ich gut."
Diese Aussagen sind ein Widerspruch in sich. Du findest es gut, nicht zu abhängig von einem Hauptsponsor zu sein? Dann kannst du finanziell schon mal nicht mit RBM, ING, WOB und MAN konkurrieren. Gegenüber EBB, Köln, DEG & NIT hast du einen klaren Nachteil, weil dort der Verlust durch den Arenabetreiber oder einen Mäzen ausgeglichen wird. Alleine diese 4 Vereine haben 154 Millionen Euro Verbindlichkeiten, welche sich in den letzten 10 Jahren um 68 Millionen Euro erhöht haben. Wenn also die Eisbären bspw. einfach 3 Millionen Euro mehr in den Spielerkader investieren dürfen, weil der Verlust von Anschütz übernommen wird, dann sehe ich uns da schon im Nachteil. Nürnberg muss jetzt zwar kürzer treten, aber dann hast du immer noch 7 Vereine mit ganz anderen finanziellen Vorraussetzungen, woher da dein Anspruch eines permanenten Top 6 herkommen soll ist mir schleierhaft.
4. "Aber Investoren reinzuholen fällt schwer, wenn die dann selber nichts zu sagen haben. Und solange ein Hauptgesellschafter 51% besitzt bleibt das auch so. Wie wäre es mit 40:30:30 oder so? Da müsste dann Sigl von zwei überstimmt werden. Wäre doch eigentlich akzeptabel"
Auch hier widersprichst du dir selbst. Ein Investor investiert mit der Absicht, Geld zu verdienen. Entweder, weil das bestehende Geschäftsmodell Potential hat, oder weil er bspw. den Sportverein als Druckmittel nutzt, um eine Arena zu bauen. Was das langfristig für die Finanzen der Vereine bedeutet, habe ich dir oben geschildert. Wenn es einer Person bei einem Investment nicht ums Geld geht, dann entweder weil er einen Verein als Marketing nutzt wie RB oder weil er es aus Verbundenheit zu seiner Region macht, wie Hopp in Mannheim, der aber dann natürlich auch Einfluss will bzw es das Spielzeug seines Sohnes ist. Und genauso hat dann eben Sigl in augsburg oder Sennebogen in Straubing Macht, weil es das von dir genannte Zuschussgeschäft, wo jmd aus Spaß an der Freude Geld verbrennt, nicht gibt. Und sollte es doch jemanden geben, der Geld in die Panther stecken will, dann kann er für 30% der Anteile erst mal 1,3 Millionen Euro an die bisherigen Gesellschafter zahlen und anteilig deren Forderungen an den Verein übernehmen.
Bleiben also noch Frankfurt, die vor ein paar Jahren pleite waren, weswegen ich die mal ausklammer, sowie Straubing, BHV, SWW und Iserlohn. 2 davon waren in der Vergangenheit vor uns, 2 hinter uns. Aber unabhängig davon hast du gegen diese 4 auch einen Nachteil, weil es dort keinen Profifussball gibt und die Unternehmen eben primär Eishockey sponsoren und nicht wie bei uns 20 Millionen Euro beim FCA sponsoren. Auch wenn da ein paar überregionale Unternehmen dabei sind, selbst 10% davon wären 2 Millionen Euro und mit Buttinette, Kuka, Segmüller, Siegmund, Renk, Haimer, Dehner Recyling, Lehmann Gruppe, Andreas Schmidt, Walter Fensterbau etc gibt es da genug Unternehmen, die ihr Sponsoring ausbauen könnten bei und oder als neuer Sponsor gewonnen werden könnten.
5. Und mal ehrlich... ihr seid auch schon so vereinnahmt, ihr würdet die auch abfeiern wenn sie für kommende Saison den Kader aus Königsbrunn verpflichten würden.
Wieso vereinnahmt? Ich habe auch schon gesagt, dass ich eine Trennung Sportdirektor / Trainer besser finden würde. In der Scouting Diskussion geht es ja primär um Lizenzspieler. Schauen wir uns doch mal die AL-Stürmer der DEL Vereine in dieser Saison an. Anderson war ein absoluter Fehlgriff, keine Frage. Aber was wirst du den Panthern konkret vor, wenn die Neuzugänge der Panther aus anderen Ligen dieses Jahr im Schnitt nun die 3. meisten Punkte aller DEL Vereine holen und auch gesamt unsere AL Stürmer trotz Andersen die 3. meisten Punkte insgesamt holen? War es Zufall, dass wir mit Collins den wohl besten Spieler der letztjährigen Top-10 in Österreich geholt haben und Bradley in Straubing trotz besserer Stats im Vorjahr nicht so funktioniert? Wie erklärst du dir die Verpflichtung von Espositio, der deutlich schlechtere Stats als bspw. Cole Maier in der AHL hatte und nun deutlich besser performt als dieser? Scouten die anderen Vereine auch nicht oder wie erklärst du dir dann Olischefski bei der DEG, Sebok bei Iserlohn oder Virta bei Ingolstadt? Da Welsh ja nicht eingeschlagen hat bei uns und manche kritisieren, dass der ja in Finnland auch nicht funktioniert hat: Wäre es dann auch falsch, bspw. einen Matt Bradley oder Frederik Storm zu verpflichten, wei die dieses Jahr auch nicht so funktionieren?
Hier noch die Übersicht der Punkte pro Spiel aller AL Stürmer in der DEL gesamt sowie gruppiert nach Vertragsverlängerung, del interner Wechsel sowie aus dem Ausland kommend.
Der Dateianhang Screenshot 2024-01-30 202345.jpg existiert nicht mehr.
[/color]