in Nürnberg damals ? Wenn du da den Sabo meinst .. ja der war der war aber auch in einer Position wo er das machen kann. Das ist in Köln und Frankfurt ähnlich.. aber auch da nicht alleine im stillen Kämmerlein.. Sonden in der Diskussion vllt das letzte Wort.djrene hat geschrieben:Wobei der Fall Beskorowany schon zeigt, dass Sponsoren direkten Einfluss auf Spielerverpflichtungen nehmen können. In dem Fall halt wegen Animositäten untereinander.
Einordnung der Gesamtsituation
AW: Einordnung der Gesamtsituation
AW: Einordnung der Gesamtsituation
Neue Gesellschafterstruktur beim ESVK - Buron Joker
Wenn man sich das zum Beispiel ansieht, dann denke ich mal das, dass im Gremium entschieden wird, was Finanzen usw. betrifft sowie vielleicht bei Neuverpflichtungen mal diskutiert wird, worauf es ankommt allerdings hat ein Verein so wesentlich mehr Möglichkeiten.
Wenn man sich das zum Beispiel ansieht, dann denke ich mal das, dass im Gremium entschieden wird, was Finanzen usw. betrifft sowie vielleicht bei Neuverpflichtungen mal diskutiert wird, worauf es ankommt allerdings hat ein Verein so wesentlich mehr Möglichkeiten.
AW: Einordnung der Gesamtsituation
Johannes sagt das bringt alles NULL also gar nichts. Ergo brauchen wir nicht und der Schnitzelklopfer weiß eh alles besser. Super. Immer weiter so.
Ach ja nur eins noch, in Augsburg findest du da eh niemand der sich engagieren will. Aber in Kaufbeuren

Ach ja nur eins noch, in Augsburg findest du da eh niemand der sich engagieren will. Aber in Kaufbeuren




AW: Einordnung der Gesamtsituation
Allein, dass der ESVK sowas auf die Beine stellt, zeigt mir deutlich: Siegl will nur nicht. Sowas würde in Augsburg mit Sicherheit auch gehen, aber der Siegl mag halt alleine sein Spielzeug behalten, bis er es endgültig kaputt gemacht hat. SchadeBenni_AEV hat geschrieben:Neue Gesellschafterstruktur beim ESVK - Buron Joker
Wenn man sich das zum Beispiel ansieht, dann denke ich mal das, dass im Gremium entschieden wird, was Finanzen usw. betrifft sowie vielleicht bei Neuverpflichtungen mal diskutiert wird, worauf es ankommt allerdings hat ein Verein so wesentlich mehr Möglichkeiten.

Im Moment liegen wir auf der Fresse, aber wir bleiben nicht liegen, sondern werden wieder aufstehen. - Harold Kreis
AW: Einordnung der Gesamtsituation
Ja, so sehe ich das auch. Man will es einfach nicht ..bzw. Träumt man von Geld ohne Verpflichtung und Einmischung und dementsprechend entwickelt man auch nichts. Kaufbeuern ist da nur ein Beispiel. Dresden, Landshut und in Kassel arbeitet man auch fleißig dran. Von den DEL Clubs aus Bremerhaven, Schwenningen, Iserlohn, Frankfurt, Straubing, und bald auch in Nürnberg brauchen wir nicht reden. Wir reden irgendwann eher darüber welcher DEL 2 Verein uns wirtschaftlich überholt hat.
AW: Einordnung der Gesamtsituation
Also ich kann den Jubel über die Saubauern nicht nachvollziehen, ok mehr Gesellschafter heißt man kann die Schulden auf mehrere Köpfe verteilen oder mehrere um einen kleinen Zuschuß für eine Nachverpflichtung bitten, aber sonst? Selbst in dem verlinkten Artikel erfährt man nichts was sich dadurch ändert. Die Neubesetzung einer bestehenden Institution wird hier hoffentlich nicht als große Änderung angesehen. Netzwerke nutzen ist einfach Marketing-/Pressesprech, das werden die Panther in ihrer aktuellen Besetzung auch machen.
Wenn Sigl und Horber den Leuten die sich angeboten haben nicht vertrauen, dann ist das zu akzeptieren.
Wenn Sigl und Horber den Leuten die sich angeboten haben nicht vertrauen, dann ist das zu akzeptieren.
AW: Einordnung der Gesamtsituation
Du vergisst die Planung Sicherheit für Bereiche außerhalb der Mannschaft. Sowie die Möglichkeit das eigene Vermarktungskonzept anzupassen, zu verknappen und dementsprechend zu verteuern. Und das ist nur ein Punkt wenn man es richtig macht.
-
- Testspieler
- Beiträge: 247
- Registriert: 08.10.2022 13:40
AW: Einordnung der Gesamtsituation
Das verstehen aber die wenigsten Leute in diesem Forum.DennisMay hat geschrieben:Also ich kann den Jubel über die Saubauern nicht nachvollziehen, ok mehr Gesellschafter heißt man kann die Schulden auf mehrere Köpfe verteilen oder mehrere um einen kleinen Zuschuß für eine Nachverpflichtung bitten, aber sonst? Selbst in dem verlinkten Artikel erfährt man nichts was sich dadurch ändert. Die Neubesetzung einer bestehenden Institution wird hier hoffentlich nicht als große Änderung angesehen. Netzwerke nutzen ist einfach Marketing-/Pressesprech, das werden die Panther in ihrer aktuellen Besetzung auch machen.
Wenn Sigl und Horber den Leuten die sich angeboten haben nicht vertrauen, dann ist das zu akzeptieren.
Die Panther GmbH steht in erster Linie für witschaftliche Stabilität. Und zwar seit 30 Jahren. Der Sigl wird vmtl nie davon abrücken, da ins unkalkulierte Risiko zu gehen.
Ich persönlich war überrascht, dass diese Saison Sportmanager, Trainerwechsel, 10 AL zu Saisonbeginn + 11 AL sehr schnell realisiert wurden.
Wo ist jetzt da eigentlich der Fehler ? Die sportliche Abteilung hat bisher nicht geliefert.
Wenn wir ein paar Punkte mehr hätten wäre hier absolute Ruhe und Zufriedenheit, so wie übrigens mit der gleichen Mannschaft am Saisonbeginn.
Übrigens auch wie in der Kreutzersaison bis zum Jahreswechsel.
Hier werden sportliche Themen in Relation gesetzt zur Arbeit des Management.
Ich glaube dass zB für den Sigl das wirtschaftliche deutlich wichtiger ist als das sportliche. Und da hat er zweifellos Recht.
Ohne wirtschaftliche Grundlage gibt es keinen Profisport, so einfach ist das.
Das ganze spekulieren über Investoren, Sponsoren, Gesellschafter ist alles Geschwätz solange keiner konkret wird.
Und dann gilt immer noch der letzte Satz von Dennis May !
AW: Einordnung der Gesamtsituation
Ach so, so ist das also. Was lernen wir daraus? Der Verein, die Fans und alles was den AEV ausmacht, da scheißt der Sigl drauf. Hauptsache alles bleibt sein Spielzeug und er alleine schafft an. Noch dazu kann er seinem DEL Pöstchen frönen.DennisMay hat geschrieben:
Wenn Sigl und Horber den Leuten die sich angeboten haben nicht vertrauen, dann ist das zu akzeptieren.
Was ist dann wenn die Mannschaft nicht mehr konkurrenzfähig ist? Man steigt ab. Glaubst du der Altersstarsinn wird in Liga 2 weniger? Was geschieht dann? Irgendwann ist Sigl nicht mehr da, oder wird der 3000 Jahre alt. Muss er nicht aus der Verantwortung heraus, um jeden einzelnen Mitarbeiter mal an seine Nachfolge denken? Nö muss er nicht wir sind hier ja in Augsburg.
Der Sigl hat uns in die DEL geführt und lange Jahre ohne Skandale in der Liga gehalten. Jetzt zerstört er alles was er jemals geschaffen hat, jetzt wird er der Totengräber, für das Gründungsmitglied der DEL, für den ältesten Eislaufverein in ganz Deutschland. Wenn er schon eine ganze Schar an Lämmern nur neben sich duldet. Er kann nicht erwarten das man das akzeptiert wenn die Panther jemanden was bedeuten! Und wenn er es aus seinem nächsten Umfeld nicht gesagt bekommt, dann hoffentlich im Stadion und nicht nur 5 Minuten nach dem letzten Spiel. Ich hoffe die Zuschauer haben soviel Courage und pfeifen den sturen Esel aus dem Stadion raus. Sigl hat fertig und das seit Jahren und immer mehr kapieren das.
Wenn jemand der Verein am Herzen liegt, dann muss man es definitiv nicht akzeptieren. Man kann halt nicht mehr hin gehen, leider merkt er da noch nichts. Aber man kann deutlich sagen SIGL RAUS!! Vor allem wenn man Fan des Vereins ist. Der Verein gehört ihm nämlich nicht, selbst wenn er seit Jahren so agiert wie wenn das so wäre.
Sigl hört auf niemand, wenn es mehr werden wacht vielleicht auch der mal auf. Das ist auf alle Fälle leichter, wie das die irgendwann mal wieder eine Mannschaft haben die funktioniert. Kein Trainer ist schuld auch kein Mitchell, selbst der Keller macht was er kann, verantwortlich ist Sigl. Der will alleine entscheiden, der muss auch endlich mal Verantwortung übernehmen. 5 Jahre Misserfolg, sind wirklich lang genug.
AW: Einordnung der Gesamtsituation
und dafür jeden dank der Welt. Aber es geht ja auch darum einen Verein weiterzuentwickeln.oskareisele99 hat geschrieben:Das verstehen aber die wenigsten Leute in diesem Forum.
Die Panther GmbH steht in erster Linie für witschaftliche Stabilität. Und zwar seit 30 Jahren. Der Sigl wird vmtl nie davon abrücken, da ins unkalkulierte Risiko zu gehen.
Ich persönlich war überrascht, dass diese Saison Sportmanager, Trainerwechsel, 10 AL zu Saisonbeginn + 11 AL sehr schnell realisiert wurden.
Wo ist jetzt da eigentlich der Fehler ? Die sportliche Abteilung hat bisher nicht geliefert.
Wenn wir ein paar Punkte mehr hätten wäre hier absolute Ruhe und Zufriedenheit, so wie übrigens mit der gleichen Mannschaft am Saisonbeginn.
Übrigens auch wie in der Kreutzersaison bis zum Jahreswechsel.
Hier werden sportliche Themen in Relation gesetzt zur Arbeit des Management.
Ich glaube dass zB für den Sigl das wirtschaftliche deutlich wichtiger ist als das sportliche. Und da hat er zweifellos Recht.
Ohne wirtschaftliche Grundlage gibt es keinen Profisport, so einfach ist das.
Das ganze spekulieren über Investoren, Sponsoren, Gesellschafter ist alles Geschwätz solange keiner konkret wird.
Und dann gilt immer noch der letzte Satz von Dennis May !
AW: Einordnung der Gesamtsituation
Das ist albern und das weißt du, gerade diese Saison, aber kannst wohl nicht aus deiner Haut.good luck hat geschrieben:Ach so, so ist das also. Was lernen wir daraus? Der Verein, die Fans und alles was den AEV ausmacht, da scheißt der Sigl drauf. Hauptsache alles bleibt sein Spielzeug und er alleine schafft an. Noch dazu kann er seinem DEL Pöstchen frönen.
Was ist dann wenn die Mannschaft nicht mehr konkurrenzfähig ist? Man steigt ab. Glaubst du der Altersstarsinn wird in Liga 2 weniger? Was geschieht dann? Irgendwann ist Sigl nicht mehr da, oder wird der 3000 Jahre alt. Muss er nicht aus der Verantwortung heraus, um jeden einzelnen Mitarbeiter mal an seine Nachfolge denken? Nö muss er nicht wir sind hier ja in Augsburg.
Der Sigl hat uns in die DEL geführt und lange Jahre ohne Skandale in der Liga gehalten. Jetzt zerstört er alles was er jemals geschaffen hat, jetzt wird er der Totengräber, für das Gründungsmitglied der DEL, für den ältesten Eislaufverein in ganz Deutschland. Wenn er schon eine ganze Schar an Lämmern nur neben sich duldet. Er kann nicht erwarten das man das akzeptiert wenn die Panther jemanden was bedeuten! Und wenn er es aus seinem nächsten Umfeld nicht gesagt bekommt, dann hoffentlich im Stadion und nicht nur 5 Minuten nach dem letzten Spiel. Ich hoffe die Zuschauer haben soviel Courage und pfeifen den sturen Esel aus dem Stadion raus. Sigl hat fertig und das seit Jahren und immer mehr kapieren das.
Wenn jemand der Verein am Herzen liegt, dann muss man es definitiv nicht akzeptieren. Man kann halt nicht mehr hin gehen, leider merkt er da noch nichts. Aber man kann deutlich sagen SIGL RAUS!! Vor allem wenn man Fan des Vereins ist. Der Verein gehört ihm nämlich nicht, selbst wenn er seit Jahren so agiert wie wenn das so wäre.
Sigl hört auf niemand, wenn es mehr werden wacht vielleicht auch der mal auf. Das ist auf alle Fälle leichter, wie das die irgendwann mal wieder eine Mannschaft haben die funktioniert. Kein Trainer ist schuld auch kein Mitchell, selbst der Keller macht was er kann, verantwortlich ist Sigl. Der will alleine entscheiden, der muss auch endlich mal Verantwortung übernehmen. 5 Jahre Misserfolg, sind wirklich lang genug.
-
- Stammspieler
- Beiträge: 1305
- Registriert: 21.02.2008 10:47
AW: Einordnung der Gesamtsituation
Diese Beitrag setzt all deinem Irrsinn die Krone auf !good luck hat geschrieben:Ach so, so ist das also. Was lernen wir daraus? Der Verein, die Fans und alles was den AEV ausmacht, da scheißt der Sigl drauf. Hauptsache alles bleibt sein Spielzeug und er alleine schafft an. Noch dazu kann er seinem DEL Pöstchen frönen.
Was ist dann wenn die Mannschaft nicht mehr konkurrenzfähig ist? Man steigt ab. Glaubst du der Altersstarsinn wird in Liga 2 weniger? Was geschieht dann? Irgendwann ist Sigl nicht mehr da, oder wird der 3000 Jahre alt. Muss er nicht aus der Verantwortung heraus, um jeden einzelnen Mitarbeiter mal an seine Nachfolge denken? Nö muss er nicht wir sind hier ja in Augsburg.
Der Sigl hat uns in die DEL geführt und lange Jahre ohne Skandale in der Liga gehalten. Jetzt zerstört er alles was er jemals geschaffen hat, jetzt wird er der Totengräber, für das Gründungsmitglied der DEL, für den ältesten Eislaufverein in ganz Deutschland. Wenn er schon eine ganze Schar an Lämmern nur neben sich duldet. Er kann nicht erwarten das man das akzeptiert wenn die Panther jemanden was bedeuten! Und wenn er es aus seinem nächsten Umfeld nicht gesagt bekommt, dann hoffentlich im Stadion und nicht nur 5 Minuten nach dem letzten Spiel. Ich hoffe die Zuschauer haben soviel Courage und pfeifen den sturen Esel aus dem Stadion raus. Sigl hat fertig und das seit Jahren und immer mehr kapieren das.
Wenn jemand der Verein am Herzen liegt, dann muss man es definitiv nicht akzeptieren. Man kann halt nicht mehr hin gehen, leider merkt er da noch nichts. Aber man kann deutlich sagen SIGL RAUS!! Vor allem wenn man Fan des Vereins ist. Der Verein gehört ihm nämlich nicht, selbst wenn er seit Jahren so agiert wie wenn das so wäre.
Sigl hört auf niemand, wenn es mehr werden wacht vielleicht auch der mal auf. Das ist auf alle Fälle leichter, wie das die irgendwann mal wieder eine Mannschaft haben die funktioniert. Kein Trainer ist schuld auch kein Mitchell, selbst der Keller macht was er kann, verantwortlich ist Sigl. Der will alleine entscheiden, der muss auch endlich mal Verantwortung übernehmen. 5 Jahre Misserfolg, sind wirklich lang genug.
Du solltest dich dringend in ärztliche Obhut begeben.
Dennis May und oskareisele versuchen es sachlich halbwegs zu erklären, bei dir absolut sinnlos !
Ein Wahnsinn was du für Ansichten hast!
Alles Gute für dich
AW: Einordnung der Gesamtsituation
good luck hat geschrieben:Ach so, so ist das also. Was lernen wir daraus? Der Verein, die Fans und alles was den AEV ausmacht, da scheißt der Sigl drauf. Hauptsache alles bleibt sein Spielzeug und er alleine schafft an. Noch dazu kann er seinem DEL Pöstchen frönen.
Was ist dann wenn die Mannschaft nicht mehr konkurrenzfähig ist? Man steigt ab. Glaubst du der Altersstarsinn wird in Liga 2 weniger? Was geschieht dann? Irgendwann ist Sigl nicht mehr da, oder wird der 3000 Jahre alt. Muss er nicht aus der Verantwortung heraus, um jeden einzelnen Mitarbeiter mal an seine Nachfolge denken? Nö muss er nicht wir sind hier ja in Augsburg.
Der Sigl hat uns in die DEL geführt und lange Jahre ohne Skandale in der Liga gehalten. Jetzt zerstört er alles was er jemals geschaffen hat, jetzt wird er der Totengräber, für das Gründungsmitglied der DEL, für den ältesten Eislaufverein in ganz Deutschland. Wenn er schon eine ganze Schar an Lämmern nur neben sich duldet. Er kann nicht erwarten das man das akzeptiert wenn die Panther jemanden was bedeuten! Und wenn er es aus seinem nächsten Umfeld nicht gesagt bekommt, dann hoffentlich im Stadion und nicht nur 5 Minuten nach dem letzten Spiel. Ich hoffe die Zuschauer haben soviel Courage und pfeifen den sturen Esel aus dem Stadion raus. Sigl hat fertig und das seit Jahren und immer mehr kapieren das.
Wenn jemand der Verein am Herzen liegt, dann muss man es definitiv nicht akzeptieren. Man kann halt nicht mehr hin gehen, leider merkt er da noch nichts. Aber man kann deutlich sagen SIGL RAUS!! Vor allem wenn man Fan des Vereins ist. Der Verein gehört ihm nämlich nicht, selbst wenn er seit Jahren so agiert wie wenn das so wäre.
Sigl hört auf niemand, wenn es mehr werden wacht vielleicht auch der mal auf. Das ist auf alle Fälle leichter, wie das die irgendwann mal wieder eine Mannschaft haben die funktioniert. Kein Trainer ist schuld auch kein Mitchell, selbst der Keller macht was er kann, verantwortlich ist Sigl. Der will alleine entscheiden, der muss auch endlich mal Verantwortung übernehmen. 5 Jahre Misserfolg, sind wirklich lang genug.
Sorry Jürgen, aber ihm gehört der Verein ob es dir passt oder nicht. Zumindest die Augsburger Panther GmbH
AW: Einordnung der Gesamtsituation
Ich würde gerne drin bleiben.
Aber nur um zu sehen was mit Larry möglich wäre wenn man einspurig sofort nach Saisonende mit der Planung für die erste Liga beginnen kann.
Wenn wir es dann wieder nicht schaffen, ergebe ich mich dem Schicksal.
Aber nur um zu sehen was mit Larry möglich wäre wenn man einspurig sofort nach Saisonende mit der Planung für die erste Liga beginnen kann.
Wenn wir es dann wieder nicht schaffen, ergebe ich mich dem Schicksal.
Nur weil die Klugen immer nachgeben, regieren die Dummen die Welt.
AW: Einordnung der Gesamtsituation
Du bist echt wie ein kleines bockiges Kind, das ist unfassbar. Nur weil du etwas nicht verstehst oder dir schlicht und ergreifen das Wissen Fehlt, dann kann es in deiner Welt scheinbar nicht stimmen. Außerdem habe nicht gesagt dass es 0 bringt, sondern primär eine einmalige Kaptitaleinlage ist, die bei Straubing insgesamt über alle Gesellschafter hinweg 100-150.000 einmalig gebracht hat und deswegen nicht die Erklärung für den Etatanstieg ist und primär symbolischen wert hat.good luck hat geschrieben:Johannes sagt das bringt alles NULL also gar nichts. Ergo brauchen wir nicht und der Schnitzelklopfer weiß eh alles besser. Super. Immer weiter so.
Ach ja nur eins noch, in Augsburg findest du da eh niemand der sich engagieren will. Aber in Kaufbeuren![]()
![]()
![]()
Und wie ich dir erklärt habe kann man all das online nachlesen wenn man will, hab dir sogar erklärt wie. Aber für dich habe ich jetzt sogar extra nochmal nachgeschaut, wieviel Kapital der letzte neue Gesellschafter von Straubing eingebracht haben:
Hier die Pressemitteilung: https://www.straubing-tigers.de/straubi ... lschafter/
Und Sturm Holding als neuer Komanndist hat Straubing wieviel mehr Kohle gebracht? Exakt 0 Euro. Denn er hat kein zusätzliches Kapital eingebracht, sondern von 2 anderen für je 900 Euro Anteile abgekauft, so dass Sturm Holding nun 1800 Euro hat, der zweite auch 1800 und der Dritte 3600 Euro
Siehe hier: https://eu.docworkspace.com/d/sILqclKyi ... a=601.1123
Bei Kaufbeuren haben 4 Kommandisten je 25000 bezahlt, wieviel es bei den anderen war weiß ich nicht, vermutlich aber insgesamt also maximal 500.000 Euro einmaliges Kapital, wofür sie haften.
Und nochmal:
Es ist gesetzlich festgeschrieben, dass Kommandisten keine operativen ENTSCHEIDUNGEN treffen dürfen, das ist schlicht und ergreifend verboten, weil sie sonst zu komplementären und damit über ihre Einlage hinaus haftbar gemacht werden.
Die haben ein Informationsrecht zur finanziellen Lage der GmbH, weil sie Gewinnbeteiligt sind und können da beratend zur Seite stehen. Alles was den Spielbetrieb betrifft, also Sponsoren, Spielerverpflichtungen ,Trainer, Sportdirektor etc, haben sind keinerlei Mitspracherecht.
AW: Einordnung der Gesamtsituation
Das ist ja bloß die Einlage. Die machen da schon noch deutlich mehr. Entscheidungen dürfen sie nicht treffen aber im Gremium dürften sie sitzen.
Theorie und Praxis denke ich, liegen da ein wenig dazwischen.
Theorie und Praxis denke ich, liegen da ein wenig dazwischen.
AW: Einordnung der Gesamtsituation
Ja, auch das hatte ich geschrieben damals. aber das machen nicht sie eben nicht in ihrer Rolle als Kommandist,sondern in Form ihres Sponsorings, was sie zuvor auch schon gemacht haben.Expo hat geschrieben:Das ist ja bloß die Einlage. Die machen da schon noch deutlich mehr.
Das Eigenkapital erhöhen Kommandisten nur mit dem Betrag ihrer Einlage, bzw ist das besser gesagt der primäre Zweck eines Kommandisten. Und da die Kommandisten bei Straubing eben bspw. 1800 oder 4500 bezahlen, ist das selbst bei 30 Gesellschaftern eben nicht die Welt. Und ich wiederhole, natürlich stecken die Unternehmen, die gleichzeitig kommandist sind, in Form ihres Sponsorings wesentlich mehr Geld in den Verein vermutlich, aber darum ging es nicht. Sondern darum, dass hier behauptet wurde, aufgrund der vielen Gesellschafter hat Straubing nun mehr Kohle.
AW: Einordnung der Gesamtsituation
Da hast du natürlich recht.
Soweit ich weiß, hast du in Straubing ab einem gewissen Engagement und Laufzeit eben die Möglichkeit in die Gesellschafterstruktur zu kommen.. was ich für ein Mega Modell halte. Du planst das Sponsoring schon finanziell um Jahre und kannst so die Vermarktung anderer Bereiche die dann noch verfügbar sind teurer machen. Allein dadurch bekommst du ordentlich Bewegung rein. [font="]
[/font]
Soweit ich weiß, hast du in Straubing ab einem gewissen Engagement und Laufzeit eben die Möglichkeit in die Gesellschafterstruktur zu kommen.. was ich für ein Mega Modell halte. Du planst das Sponsoring schon finanziell um Jahre und kannst so die Vermarktung anderer Bereiche die dann noch verfügbar sind teurer machen. Allein dadurch bekommst du ordentlich Bewegung rein. [font="]
[/font]
AW: Einordnung der Gesamtsituation
So, hier geht jetzt einiges durcheinander.
Sponsoren sind Firmen, welche Geld geben und dafür eine Gegenleistung (Werbemaßnahmen, z.B. eine Bande) bekommen.
Zu den Kommanditisten hat Johannes alles ausgeführt. Da die Augsburger Panther GmbH keine KG bzw GmbH & Co.KG sind, muss das nicht vertieft werden. Straubing ist Sennebogen, so wie in den 80ern Rosenheim März war.
Gesellschafter haben Anteile an der GmbH und dementsprechend ein Mitspracherecht gemäß ihrer Anteile.
Gesellschafter und Kommanditisten können zugleich Sponsoren sein.
Das war der kleine Auszug aus dem Wirtschaftsrecht.
Es hat nichts damit zu tun, dass
- Herr Sigl die Panther für die DEL zukunftsfest machen musst.
- eine Strategie entwickelt werden muss, wie sich die Augsburger Panther GmbH aufzustellen hat, wenn Herr Sigl einmal nicht mehr Gesellschafter und Geschäftsführer ist.
- das Unternehmen Augsburger Panther GmbH profesioneller zu führen ist, mit klaren Zielsetzungen. Dazu habe ich bereits ausgeführt.
Ich bleibe dabei, in Augsburg ist eine Etablierung in der DEL zwischen den Rängen 6 und 10 möglich.
Sponsoren sind Firmen, welche Geld geben und dafür eine Gegenleistung (Werbemaßnahmen, z.B. eine Bande) bekommen.
Zu den Kommanditisten hat Johannes alles ausgeführt. Da die Augsburger Panther GmbH keine KG bzw GmbH & Co.KG sind, muss das nicht vertieft werden. Straubing ist Sennebogen, so wie in den 80ern Rosenheim März war.
Gesellschafter haben Anteile an der GmbH und dementsprechend ein Mitspracherecht gemäß ihrer Anteile.
Gesellschafter und Kommanditisten können zugleich Sponsoren sein.
Das war der kleine Auszug aus dem Wirtschaftsrecht.
Es hat nichts damit zu tun, dass
- Herr Sigl die Panther für die DEL zukunftsfest machen musst.
- eine Strategie entwickelt werden muss, wie sich die Augsburger Panther GmbH aufzustellen hat, wenn Herr Sigl einmal nicht mehr Gesellschafter und Geschäftsführer ist.
- das Unternehmen Augsburger Panther GmbH profesioneller zu führen ist, mit klaren Zielsetzungen. Dazu habe ich bereits ausgeführt.
Ich bleibe dabei, in Augsburg ist eine Etablierung in der DEL zwischen den Rängen 6 und 10 möglich.
AW: Einordnung der Gesamtsituation
Die meisten Gesellschafter sind in der Regel auch Sponsoren. Also zumindest wo es sowas gibt.