Nochmal
http://www.sueddeutsche.de :
Razzia
Internationale Durchsuchungsaktion gegen Möllemann
Kurz vor der Meldung von dem Tod Möllemanns wurde bekannt, dass über 100 Beamte mehrere Anwesen des ehemaligen FDP-Spitzenpolitiker durchsucht haben.
Bei einer internationalen Razzia gegen den ehemaligen FDP-Spitzenpolitiker Jürgen Möllemann haben Fahnder am Donnerstag 25 Objekte in vier Ländern durchsucht.
Hintergrund seien die Ermittlungsverfahren gegen Möllemann und fünf weitere Beschuldigte wegen Verstoßes gegen das Parteiengesetz, Betrugs und Untreue. An der Durchsuchung seien mehr als 100 Beamte beteiligt. Die Ermittler wurden an 13 Orten in Deutschland, Luxemburg, Spanien und Liechtenstein aktiv.
Zuvor hatte der Deutsche Bundestag in Berlin die Immunität des seit seinem Ausscheiden aus der FDP fraktionslosen Abgeordneten einstimmig aufgehoben.
Dokumentation
Das Leben des Jürgen Möllemann
Jürgen Möllemann wurde 57 Jahre alt. Nach einer Lehrtätigkeit startete er eine politische Karriere in der FDP, die ihn bis ins Bundeskabinett führte, in der er aber auch viele Rückschläge hinnehmen musste.
Möllemann hinterlässt eine Frau und drei Kinder. Als Hobbies gab er Literatur, Musik und Fallschirmspringen an.
Die Stationen im Leben des Jürgen Möllemann:
15.7.1945: Geburt in Augsburg
1965 Abitur, anschließend Wehrdienst bei den Fallschirmjägern, Oberleutnant d.R.
1966 - 1969 Studium an der Pädagogischen Hochschule Münster
1969 erste, 1971 zweite Staatsprüfung für das Lehramt
1969 - 1971 Lehrer in Dülmen, 1971 - 1972 Lehrer in Beckum
1980 - 1982 Inh. der Firma PR und Text
1993 - 2003 Inh. der Firma WEB TEC - Wirtschafts- und Exportberatung
Seine Karriere in der FDP:
1970 - 2003 Mitglied der FDP
1975 - 1984 Vorsitzender FDP Bezirksverband Münsterland
1975 - 1982 Mitglied im Landesvorstand NRW
1982 - 1983 stellv. Landesvorsitzender
1983 - 1994 und 1996 - 2002 Landesvorsitzender der FDP in NRW
1981 - 1997 und seit 1999 Mitglied des Bundesvorstandes der FDP
1998 - 2002 stellv. Bundesvorsitzender der FDP
Möllemanns Mandate:
1972 - 2000 Mitglied des Deutschen Bundestages
1972 - 1975 bildungspolitischer Sprecher der FDP Bundestagsfraktion
1975 - 1982 sicherheitspolitischer Sprecher der FDP Bundestagsfraktion
1978 - 1982 Vorsitzender des Arbeitskreises Außen- und Sicherheits-, Deutschland-, Europa- und Entwicklungspolitik der FDP Bundestagsfraktion
1994 - 1998 gesundheitspolitischer Sprecher der FDP Bundestagsfraktion
1998 - 2000 Vorsitzender des Ausschusses für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung
2000 - 2003 Mitglied des nordrhein-westfälischen Landtags
2000 - 2002 Vorsitzender der FDP-Landtagsfraktion
2002 - 2003 Mitglied des Deutschen Bundestages
Mitglied der Bundesregierung:
1982 - 1987 Staatsminister im Auswärtigen Amt
1987 - 1991 Bundesminister für Bildung und Wissenschaft
1991 - 1993 Bundesminister für Wirtschaft
1992 - 1993 Vizekanzler
Darüber hinaus war Möllemann von 1981 - 1991 und seit 1993 Präsident der Deutsch-Arabischen Gesellschaft und gehörte dem Aufsichtsrat des FC Schalke 04 an. Er war auch Präsident des Fallschirmclubs Münster.
Reaktionen
„Es ist schrecklich, wenn jemand so aus dem Leben geht.“
Politiker äußern ihre Bestürzung über den Tod des früheren FDP- Spitzenpolitikers Jürgen Möllemann.
Nordrhein-Westfalen
Nach dem Tod des früheren FDP- Spitzenpolitikers Jürgen Möllemann haben Politiker aus allen Fraktionen des Düsseldorfer Landtags große Bestürzung geäußert.
Der Landtag unterbrach am Donnerstagmittag seine Plenarsitzung.
Ministerpräsident Peer Steinbrück (SPD) sprach in einer ersten Reaktion von einer bestürzenden Nachricht.
Der stellvertretende Ministerpräsident Michael Vesper (Grüne) würdigte das politische Ausnahmetalent Möllemann. „Es ist schrecklich, wenn jemand so aus dem Leben geht.“
(sueddeutsche.de/ dpa)
Von und über Möllemann
"Sein größter Gegner ist er selbst"
Was Parteifreunde und andere politische Gegner über Möllemann zu sagen hatten und wie er konterte.
„Riesenstaatsmann Mümmelmann.“
Der damalige bayerische Ministerpräsident Franz Josef Strauß im Januar 1983 in einem „Spiegel“-Interview über Möllemann, seinerzeit Staatsminister im Auswärtigen Amt.
„Du intrigantes Schwein.“
Die FDP-Politikerin Irmgard Schwaetzer im April 1992 im parteiinternen Machtkampf um den Außenminister-Posten an die Adresse Möllemanns
„Quartalsirrer.“
Der FDP-Politiker Hermann Otto Solms über Möllemann
„Jürgen Möllemann ist ein „political animal“ im umfassendsten Sinne des Wortes. (...) Sein größter Gegner allerdings ist er selbst.“
Der ehemalige FDP-Außenminister Hans-Dietrich Genscher 1997 aus Anlass der 25-jährigen Bundestagszugehörigkeit Möllemanns.
„Ich war 18 Jahre lang Diener des Kurfürsten Hans-Dietrich Genscher. Der war damals schon 20 Jahre älter. Heute bin ich Diener bei Kurfürst Guido, der immer noch 16 Jahre jünger ist als ich. Anscheinend bin ich irgendwie der geborene Diener.“
Möllemann im Mai 2002 am Rande des Bundesparteitags in Mannheim.
„Ich fürchte, dass kaum jemand den Antisemiten, die es in Deutschland gibt, leider, die wir bekämpfen müssen, mehr Zulauf verschafft hat als Herr Scharon und in Deutschland ein Herr Friedman mit seiner intoleranten und gehässigen Art.“
Möllemann am 16. Mai 2002 im ZDF
„Wo ist die FDP-Führung eigentlich hingekommen, dass sie einem stellvertretenden Vorsitzenden, der solches Gedankengut verbreitet, nicht öffentlich widerspricht oder sich gar von ihm trennt? Die rechten Bemerkungen von Möllemann (...) bewegen sich auf dem Niveau der Republikaner und der NPD.“
Der stellvertretende Vorsitzende des Zentralrats der Juden in Deutschland, Michel Friedman, am 23. Mai 2002 im Magazin „Stern“.
„Die Debatte der letzten Wochen hat uns weiß Gott nicht genützt.“
Westerwelle am 22. September 2002 zum Ergebnis der Bundestagswahl
„Ich weiß, dass manche bei meinen Sprüngen nur so lange geklatscht haben, wie der Fallschirm noch zu war.“
Möllemann am 24. September 2002, einen Tag nach seinem Rücktritt als stellvertretender FDP-Bundesvorsitzender.
„Man fragt sich manchmal: Ist der Mann bei all seiner Begabung, bei all seinem politischen Geschick, ist der normal?“
Der FDP-Ehrenvorsitzende Otto Graf Lambsdorff über Möllemann am 25.
September 2002.
„Auch dem Bundesschatzmeister dürfte klar sein, dass nicht alles erlaubt ist, was dem Ziel dienen soll, dem Ansehen von Jürgen Möllemann zu schaden.“
Möllemann am 18. Oktober 2002 zur Erklärung von FDP-Schatzmeister Günter Rexrodt über ein Spendensonderkonto Möllemanns
„Wie ich zu einer so falschen Einschätzung der FDP kommen konnte, dass ich eine solche Jagd auf einen aus den eigenen Reihen für ausgeschlossen hielt, darüber will ich erst nachdenken, wenn mich das nicht mehr buchstäblich mitten ins Herz trifft.“
Der an Herzrhythmusstörungen erkrankte Möllemann am 20. Oktober 2002 in seiner Erklärung zum Rücktritt als FDP-Landes- und Fraktionschef in NRW.
(sueddeutsche.de/dpa)