DEL plant zur Saison 2004/2005 neue Ausländerregelung
Berlin (dpa) - Die Deutsche Eishockey Liga (DEL) plant zur Saison 2004/2005 eine weitere Reduzierung der Ausländerplätze.
Von einem entsprechenden Vorhaben berichtet die Fachzeitung «Eishockey News». Bei der Gesellschafterversammlung in Köln soll die so genannte 11-plus-1-Regelung verabschiedet werden. Wie in der laufenden Saison 2003/04 darf jeder Club auch in der Spielzeit 2004/05 zwölf Ausländerlizenzen vergeben. Allerdings dürfen künftig in einem Spiel nur elf Profis auf dem Spielberichtsbogen stehen.
Die Neuregelung beruht auf einem Vorschlag der DEL-Sportkommission. Der Beschluss gilt als sicher. Damit will die Liga der Förderung deutscher Spieler weiter Rechnung tragen, bestätigte DEL-Geschäftsführer Gernot Tripcke. Seit der Saison 1998/99 war die Anzahl ausländischer Profis von ursprünglich 21 auf nunmehr zwölf pro Team und Saison abgebaut worden.
DEL plant neue Ausländerregelung
-
- Stammspieler
- Beiträge: 1786
- Registriert: 22.11.2002 15:48
DEL plant neue Ausländerregelung
und wer leidet wieder unter dieser regel?
die kleinen klubs! also langsam reichts mit der reduzierung!!!!!!!!!
die kleinen klubs! also langsam reichts mit der reduzierung!!!!!!!!!
DEL plant neue Ausländerregelung
Finde ich gut!
Meiner Meinung nach wären 10 Ausländer ideal, dann würde das Gros aus Deutschen bestehen und man könnte endlich die Spieler wieder richtig fördern, vielleicht sogar endlich mal wieder mehr deutsche Goalies in den Kästen sehen und und und...
Meiner Meinung nach wären 10 Ausländer ideal, dann würde das Gros aus Deutschen bestehen und man könnte endlich die Spieler wieder richtig fördern, vielleicht sogar endlich mal wieder mehr deutsche Goalies in den Kästen sehen und und und...
-
- Profi
- Beiträge: 2899
- Registriert: 13.01.2003 09:24
DEL plant neue Ausländerregelung
Finde die Regel gut.
Da "leidet" niemand drunter, schliesslich heben sich eh fast alle Vereine die letzte Lizenz auf, falls sich ein Torhüter verletzt. Und irgendjemand ist immer verletzt, also geht das völlig in Ordnung
Da "leidet" niemand drunter, schliesslich heben sich eh fast alle Vereine die letzte Lizenz auf, falls sich ein Torhüter verletzt. Und irgendjemand ist immer verletzt, also geht das völlig in Ordnung
10 wäre die richtige Zahl
Ich freue mich über (fast) jede Reduzierung ... und halte 10 Ausländer pro Mannschaft auch für eine Zahl, die in meinen Augen eine ganz gute Lösung ist.
Es gibt dann den deutschen Spielern eine faire Chanche ... und bietet der Nationalmannschaft (die ja schließlich das Aushängeschild jeden Landes ist) eine größere Auswahl.
Und daß weniger ausländische Spieler pro Mannschaft nur immer der Nachteil der kleineren Mannschaften ist, sehe ich auch nicht so ... es haben früher ja auch kleine Mannschaften überlebt, als noch zwei ausländische Spieler pro Mannschaft zugelassen waren.
Denn so wie es momentan mit ihnen ist (daß sie sich mit guten Leistungen sich für finanzstärkere Vereine empfehlen wollen) so kann es mit deutschen Spielern doch auch gehen.
Es gibt dann den deutschen Spielern eine faire Chanche ... und bietet der Nationalmannschaft (die ja schließlich das Aushängeschild jeden Landes ist) eine größere Auswahl.
Und daß weniger ausländische Spieler pro Mannschaft nur immer der Nachteil der kleineren Mannschaften ist, sehe ich auch nicht so ... es haben früher ja auch kleine Mannschaften überlebt, als noch zwei ausländische Spieler pro Mannschaft zugelassen waren.
Denn so wie es momentan mit ihnen ist (daß sie sich mit guten Leistungen sich für finanzstärkere Vereine empfehlen wollen) so kann es mit deutschen Spielern doch auch gehen.
- Von Krolock
- Hockeygott
- Beiträge: 22903
- Registriert: 23.11.2002 23:00
Re: 10 wäre die richtige Zahl
Sehe ich nicht ganz so. Denn der Topf der ausländischen Spieler ist nahezu unerschöpflich. Es ist für einen kleinen Verein schmerzhaft, einen ausländischen Leistungsträger zu verlieren, aber es ist auch sehr wahrscheinlich, diesen Verlust zu kompensieren." hat geschrieben:Denn so wie es momentan mit ihnen ist (daß sie sich mit guten Leistungen sich für finanzstärkere Vereine empfehlen wollen) so kann es mit deutschen Spielern doch auch gehen.
Der Topf der guten deutschen Spieler ist durch die Reduzierung sicherlich größer geworden, unerschöpflich ist er sicher nicht. Mit 10 Ausländern könnte ich leben, weniger wäre gefährlich. Der Marktwert der Deutschen ist bereits gestiegen und die Gefahr der Einbürgerung von Ausländern bzw. die Gefahr, mit zweit- oder drittklassigen Deutschen über die Runden kommen zu müssen, steigt für die kleinen Vereine. Nehmen wir doch mal den Fall, jeder Verein bräuchte zwei deutsche Spieler mehr auf dem Eis/Spielberichtsbogen. Da greifen doch Vereine lieber auf einen Barta/Arendt usw. zurück, als das Risiko des Zweitligajunioren einzugehen. In Einzelfällen mag dies gut sein, wenn es um das Korsett der Mannschaft geht, hat die Risikobereitschaft ihre Grenzen erreicht.
Was für das deutsche Eishockey sicherlich gut ist, muss nicht zwangsläufig gut für Augsburg sein. Ich bevorzuge den Vorschlag von Pagé, die Zahl der Ausländer nicht weiter zu reduzieren, sondern eine Altersbeschränkung für Ausländer einzuführen. Ebenso halte ich es für notwendig, die Anzahl der Lizenzen getrennt von der Zahl der tatsächlich eingesetzten Spieler zu sehen. Ein Verein sollte einen Handlungsspielraum besitzen, falls sich ein Leistungsträger verletzt. Denn da geht es nicht um Mißwirtschaft des Clubs, sondern schlicht und ergreifend um höhere Gewalt, die den einen Club mehr trifft als den anderen.