Bereits am 17. Juni hatten der sechsmalige Vezina-Gewinner und sein altes Team, die Detroit Red Wings, das Ende ihrer Zusammenarbeit bekannt gegeben.
Der 39-jährige Hasek ließ zu diesem Zeitpunkt verlauten, dass er großes Interesse daran habe, für die Senators aufzulaufen.
Lalime räumt das Feld
Hasek fügte hinzu, dass er zukünftig nur in einem Team spielen wolle, dass echte Chancen hat den Stanley Cup zu gewinnen. Allerdings könne er zu diesem Zeitpunkt keine weiteren Auskünfte erteilen - außer der Tatsache, dass er seine Karriere sicher nicht in Detroit fortsetzen werde.
Zehn Tage später gaben die Senators ihren Torhüter Patrick Lalime an die St. Louis Blues ab. Dieser Wechsel ermöglichte Lalime zwar einen frischen Neustart, Experten sprachen aber davon, dass sich Ottawa damit eine Blockade für das eigene Tor gebaut hätte.
Die Zeichen stehen auf Umbruch

"Wir müssen einige Plätze in unserem Klub für gewisse Einzelfälle frei machen", erklärte Ottawa-Geschäftsführer John Muckler.
"Ich denke, es war an der Zeit, dass Patrick diesen Weg geht und in ein neues Umfeld kommt. Wir selbst gehen in eine andere Richtung, und das ist gut so", begründete Muckler seine Entscheidung.
http://www.sport1.de